STRUKTUR + MATERIAL BETON THESENPAPIER EINS HOCHSCHULE LUZERN TECHNIK + ARCHITEKTUR STRUKTUR + MATERIAL FS 2014 ANDREAS VIELI

Ähnliche Dokumente
Spezielle Eigenschaften von Stampfbeton. Beim Stampfbeton wird keine statisch bedingte Bewährung eingelegt, weil:

Stampfbeton. Erläuterung und Geschichte. Vorteil Stampfbeton. Nachteil

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L YVONNE BANHOLZER F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L

Experiment Lehrerinformation

Projekt Beton - innovativ!

Fußgängerbrücke über die Vils

Aufgabenstellung LAP 2012

PROJEKT 42 RadRast 2016 VELO BOX

Isolierung einer Kelleraußenwand

TECHNISCHES DATENBLATT

Unikat mit Durch- und Ausblick

Schottwände. Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute.

GUV GmbH plant und überwacht Sanierung des Hochbehälters Dölme der Samtgemeinde Bevern

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L R E T O M O S E R F R Ü H L I N G S S E M E S T E R M A T E R I A L

Faradayscher Käfig mit Betonfertigteilen Abhörsicheres Rechenzentrum Integrierter Blitzschutz

Wohnen. Klein, fein, mein. Haus für eine Person. Mit allen Anzeigen für Haus, Wohnung und Grundstück kaufen mieten private und gewerbliche Objekte

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heidelberger Leichtbeton. Der Leichtbaustoff für Wärmedämmung und anspruchsvolle Konstruktionen

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) Brücken Berthold Wulf

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

Hygienische Anforderungen. an Trinkwasser im österreichischen Lebensmittelbuch. Hygienische Anforderungen. Hygienische Anforderungen

1. Passivhaus- Objektdokumentation

Experimente Anweisungen und Beschriebe

«Die Formfreiheit des Betons kann mit einer Schalung aus Latex optimal ausgenutzt werden.»

Till Schneider. Büroinhaber mit Michael Schumacher Dipl.-Ing. Architekt/Stadtplaner Geboren in Koblenz

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) Brücken Berthold Wulf

Bereich: Bau Thema: Brückenbau. Name: Christoph Spring Lehrbetrieb: Ortsgemeinde Sevelen

Baukonstruktionen Repetitorium

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

1. Allgemeine Bau- und Ausstattungsbeschreibung

Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8

LifeCycle-Tower in Dornbirn das erste Holz-Hybrid-Hochhaus

Pressemitteilung. Vom ungedämmten Altbau zum Niedrigenergie-Standard. Sanierung Dreifamilienhaus in Penzberg

Planen & Gestalten mit Beton

1.1 Definition der Bauteile

PROFILA Der Sichtbaustein mit der umlaufenden Fase.

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem

Hinweise zur Behandlung von Beton- und Blähtonwänden

5.3. Wärmebrücken an Treppen

Sie wollen bauen? Schneller besser und wirtschaftlicher...

leben mit der natur HOFER H o t e l s u n d H ä u s e r a u s H o l z

Dokumentation Einordnung von Windenergieanlagen im urbanen Bereich

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard.

System. Thermo- GE Thermo- GE. Thermo- GE. Thermo- GE. Thermo-Rollpappe

Erfolgskonzept Witterungsunabhängiger Bauablauf durch die Koordination von Schalung und Gerüst am Beispiel SSC Köln

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Lichtschacht der Zukunft. Ökologisch. Ökonomisch. Nachhaltig Sozial.

Herzogenmühlestrasse Zürich, 2011

GARTENARCHITEKTUR. GARDEN STONE ZIQZAQ BLOK KB PALISADA GARTEN- AUFTRITTSTEIN KB GARTENBORDSTEIN

Montageanleitung Elementwände

Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT)

Parken Sie mit HD 88 auf der neuen Richtlinie nach DIN HD 88 Der Garagenboden mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

paroles Kunst am Bau 2013 Claude Horstmann

Sichtbeton und Nachhaltigkeit ein Imageproblem? Professor Andrea Deplazes. Professur für Architektur und Konstruktion, ETH Zürich

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

Verzerrungen und Festigkeiten

Andenmatten Lauber & Partner Bauingenieure

Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof. Fortschritt baut man aus Ideen.

Einige Anmerkungen zur Beurteilung der Standsicherheit

Beton. Es kommt drauf an, was man draus macht.

Hochleistungsbeton VIFORT

Typische Nutzungsmängel

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Das Baustellenhandbuch für Aufmaß und Mengenermittluung. Autor/Herausgeber: Ralf Schöwer

Stecken statt Mauern. Das einfachschnelle Steck-Mauer-System

JAUCHEGRUBEN/-SILOS und MISTPLATTEN

Dachabdichtung mit Enkopur: Das Country Park Business Center und Hotel in Moskau


WO KANN MAN WOHNEN? Izdelala: Klemen Rizmal in Mišel Podgorski 1.B

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Das Agrarbildungszentrum Altmünster

Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Projekte. Bekannte Größe in neuem Gewand

Massivbau. Einfriedung eines Grundstückes mit einer Bruchsteinmauer aus rohen, unbearbeiteten Steinen.

Arbeiten mit Naturstein

Medieninformation. Neues Leben auf vergessenem Land

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Innovation in vorgehängter hinterlüfteter Fassade

Besonderheiten bei der Herstellung von Sichtbeton. Mischmeisterschulungen SCHWENK Zement KG

Lebensdauer einiger Bauteile - 3

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses

Wandstärke...cm Preis je lfm... Preis cm bohren. Bohrlochansatz ca cm über OK Erdreich.

U-Bahnhof Marienplatz München, Bahnsteigerweiterung Vortrieb unter Eis

Montageanleitung. Duschelement mit Ablauf waagerecht / senkrecht.

Bewehrung: Verstärkung der Betonfundamente, der Sohlplatte und der Decken mit Stahlstangen und Stahlmatten.

Das Dachgeschoss wird als Vollgeschoss mit einem Kniestock. von ca. 2,40 m und einer Dachneigung von 10 ausgeführt.

MONTAGEANLEITUNG MULTI-DECK

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Wohnungsbau mit Stahl 071 Bio-Solar-Haus

Sibirien Schatzkammer und Eisschrank Russlands

Zeichner/in EFZ Ein Beruf zwei Fachrichtungen: Ingenieurbau und Architektur.

Haute Couture im Wohnungsbau

Presseinformation. Bauherren fragen Schmid antwortet. Ziegelwerk Schmid (Bönnigheim) Info-Hotline von Schmid für Bauherren

Automatisierung in der Betonvorfertigung

Mobile Hallen. flexibel und dynamisch

VERDE. Ökologieorientierte Bauqualifizierung. Dokumentation Sanierung einer Wohnung nach ökologischen Gesichtspunkten

Transkript:

STRUKTUR + MATERIAL BETON THESENPAPIER EINS HOCHSCHULE LUZERN TECHNIK + ARCHITEKTUR STRUKTUR + MATERIAL FS 2014 ANDREAS VIELI

Stampfbeton Als Einstieg in das Modul Architektur und Struktur hatten wir gruppenweise, jeweils zu dritt, die Aufgabe ein Wohnhaus zu analysieren, welches hauptsächlich aus Beton gebaut wurde. Ich hatte mit zwei Mitstudenten das Wohnhaus Casa Butanta von Paulo Mendes da Rocha untersucht. Dabei hatten wir festgestellt, dass dieses Bauwerk, trotz des Einsatzes von Beton, einem eher massiven und schweren Material, eine gewisse Leichtigkeit ausstrahlt. Eine Leichtigkeit, welche im Normalfall nicht den Eigenschaften von Beton entspricht. Die riesigen Auskragungen, sowie die minimalistisch dimensionierten Träger waren nur mit dem Einsatz von Stahlbeton möglich. Für die weitere Aufgabe beziehungsweise für den darauffolgenden Entwurf hatte sich jeder Student für eine Betonart entschieden, in welcher er sich vertiefen möchte. In meinem Fall war dies der Stampfbeton. Ich interessierte mich dafür den Beton in seiner archaischsten Form besser kennen zu lernen. Der Forscher Eugen Dyckerhoff spielte bei der Entwicklung des Stampfbetons eine wichtige Rolle, gilt allerdings nicht als Erfinder. Durch seine Forschungen wurde bewiesen, dass sich die Qualität des Betons erheblich verbesserte, wenn man nur so viel Wasser dazu gab, wie zum Verarbeiten notwendig war. Daraus ergab sich ein grösseres Eigengewicht und eine höhere Festigkeit des Betons, welche nicht zuletzt auch durch die entsprechend geringere Wassermenge das Risiko von Schwindrissen minimierte. Die Konsistenz des Stampfbetons ist steifer im Vergleich zum Stahlbeton und muss eine erdfeuchte Konsistenz aufweisen, da er nur durch Stampfen verdichtet wird. Dieser Beton wird dann in die gewünschte Schalung in Schichten von jeweils 15 bis maximal 25 cm gefüllt. Die zuletzt aufgetragene Schicht wird so lange gestampft, bis der Beton plastisch wird und eine geschlossene Oberfläche bildet. Auf dieser muss sich ein Feuchtfilm zeigen. Die nächste Schicht wird erst etwa einen Tag später, nach dem Erhärten aufgebracht. Die alte Schicht muss vorher aufgeraut, gereinigt und befeuchtet werden. Nur somit kann ein einwandfreier Verbund sichergestellt werden. Wenn eine Schicht nicht vollständig in der Länge hergestellt werden kann, müssen schräge Absätze gebildet werden, welche von Schicht zu Schicht gegenläufig ausgeführt werden. So wird eine Verzahnung erreicht. Abb. 1 Bruder-Klaus-Kapelle, Wachendorf / Quelle: www.beton.org

Durch das Ausüben von zu viel Druck beim Verdichten, können die darunterliegenden Schichten, welche noch nicht vollständig ausgehärtet sind, Schaden nehmen und die Grundfestigkeit wird verringert. Dadurch können sich die Schichten wölben. Der Stampfbeton ist extrem dauerhaft, wenn man in richtig verarbeitet. Früher wurden damit vor allem grosse Fundamente und Brücken errichtet. Das Pisé-Verfahren (Stampfbau) wurde seit Anfang des 17. Jahrhundert in Frankreich vor allem im Zusammenhang mit Lehmbau angewendet und gilt als Vorreiter des Stampfbetons. Die eher negative Eigenschaft und auch der Hauptgrund warum Stampfbeton heute kaum noch verwendet wird ist die geringe Biegebeanspruchbarkeit (ca. 1/10 der Druckkräfte), denn seit 1972 müssen auf Grund der Normenauslegung sämtliche Wände aus Beton eine Mindestbewehrung aufweisen, obwohl diese statisch nicht notwendig ist. Das Problem der heutigen Zeit ist jedoch auch, dass man bei der Herstellung nicht die notwendige Zeit hat die der Stampfbeton bräuchte und dieser daher kaum noch verwendet wird. Der fast vergessene Beton hat mit dem Bau der Bruder-Klaus-Kapelle in Wachendorf in der Eiffel eine Wiedergeburt erlebt. Bei diesem Objekt umschloss der Architekt Peter Zumthor ein konisches Holzgerüst mit einem polygonalen Mantel aus Stampfbeton, der aus rötlichgelbem Sand, Flusskies und weissem Zement vor Ort gemischt und Schicht für Schicht mit Füssen und Händen gestampft wurde. Nach dem Aushärten des Betons wurde das Holzgerüst in Brand gesetzt und verkohlte. Übrig blieb ein russgeschwärzter Innenraum. Durch meine Recherchearbeit bin ich auf verschiedene weitere Stampfbetonbauten aus der heutigen Zeit gestossen. Dabei habe ich festgestellt, dass der Stampfbeton nicht immer gleich eingesetzt wird. Bei der Bruder-Klaus-Kapelle von Peter Zumthor wurde das gesamte Bauwerk entsprechend den Eigenschaften von Stampfbeton geplant. Da der Stampfbeton nur vertikale Druckkräfte aufnehmen kann, wurden die Wände mit der Decke zu einem Druckbogen ausgebildet, welcher den Eigenschaften des Betons gerecht wird. Bei dem Projekt in Soglio wurde der Dampfbeton nur für die senkrechten Wandscheiben verwendet und das Dach wurde als Sparrendach ausgebildet. Abb. 2 Bruder-Klaus-Kapelle, Wachendorf / Quelle: www.hepeters.bplaced.com Abb. 3 Bruder-Klaus-Kapelle, Wachendorf / Quelle: www.pinterest.com Abb. 4 Wohnhaus, Soglio / Quelle: www.detail.de

Die Toilettenbox von Johannes Berschneider wurde ebenfalls mit Stampfbeton ausgeführt. Was bei diesem Objekt allerdings direkt ins Auge sticht, ist die horizontale Decke, welche den Grundsätzen von Stampfbeton wiederspricht. Erst im Detailschnitt dieses Objekt wird ersichtlich, dass die Decke aus Stahlbeton erstellt wurde, was für den Laien von Aussen nicht sichtbar ist. Bei einem weiteren Objekt, der Wohnüberbauung Giardin in Samedan, welche durch die Architekten Mierta & Kurt Lazzarini realisiert wurde, fallen ebenfalls die horizontalen Stürze über den Fenster oder die horizontalen Decken auf. Anhand meiner Recherche habe ich allerdings herausgefunden, dass in diesem Fall der Stampfbeton nur als vorgehängte Fassade und bei den horizontalen Stürze trotzdem zwei Eisen eingelegt wurden, welche die dort auftretenden Zugkräfte aufnehmen können. Trotz der unterschiedlichen Konstruktionen der einzelnen Bauten haben sie alle eines gemeinsam. Der äussere Ausdruck vereint diese Objekte. Die einzelnen Schichten unterscheiden sich durch ihre unterschiedlichen Farbnuancen. Meist prägen die Farben des Kieses und der Erde der nahen Umgebung die Farbe des Betons. Der Beton erscheint in seiner archaischsten Form, natürlich und monolithisch zugleich. Abb. 5 Toilettenbox, Oberpfalz / Quelle: www.baulinks.de Abb. 6 Toilettenbox, Oberpfalz / Quelle: www.baulinks.de Abb. 7 Wohnüberbauung Giardin, Samedan / Quelle: www.hartmann-bau.ch

These Es ist möglich mit Stampfbeton unbewehrte Decken, welche zum statischen System gehören, horizontal zu betonieren. Da wir im bevorstehenden Entwurf nicht nur freistehende Wände entwerfen müssen sondern ein Objekt als Ganzes worin auch eine mögliche Dachkonstruktion enthalten sein sollte, stelle ich mir die Frage, wie ich diese dem Stampfbeton gerecht gestalten muss, damit ich dessen statischen Eigenschaften nutzen kann. Ich stelle mir die Herausforderung, eine horizontale Decke in Stampfbeton zu erstellen. Durch meine Recherchen habe ich herausgefunden, dass der Stampfbeton ursprünglich vor allem für grosse Fundamente sowie im Brückenbau verwendet wurde. Da der Stampfbeton nur auf Druck beansprucht werden kann wurden sogenannte Druckbögen erstellt, welche die Kräfte in das Erdreich ableiten. Mit diesen Kenntnissen habe ich mir überlegt, wie ich diese in eine Dachkonstruktion eines Ateliers einfliessen lassen könnte. Ich dachte mir, ich könnte ebenfalls einen Segmentbogen erstellen, welcher auf Druck belastet ist, allerdings eine wesentlich geringere Stichhöhe als ein Rundbogen aufweist und somit möglichst nahe an eine horizontale Decke heran kommt. Bei der grafischen Statik wurde mir aber bald bewusst, was das Problem bei dieser Konstruktion ist. Durch die flache Segmentbogenkonstruktion ergeben sich auf dem Widerlager der Wand erhebliche Schubkräfte, welche vom Stampfbeton nicht aufgenommen werden können. Die Schubkräfte sind umso höher, je flacher der Bogen ist. Dies wurde mir auch bei einem Gespräch mit dem Bauingenieur bestätigt. Bei den Brücken, welche meist über Schluchten in Berggebieten führen, werden die resultierenden Schubkräfte in das Gestein abgetragen, was in unserem Fall nicht möglich ist. Abb. 8 Skizze Rundbogen Abb. 9 Skizze Segmentbogen Abb. 10 Skizze Segmentbogen mit seitlicher Verstärkung zur Aufnahme der Schubkräfte Abb. 11 Skizze Segmentbogen, Abtragung der Schubkräfte in den Berg