Eine gute I.D.E.E. das Förderkonzept für Erneuerbare Elektromobilität

Ähnliche Dokumente
Eine gute I.D.E.E. das Förderkonzept für Erneuerbare Elektromobilität

Netzintegration von E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien

Lademanagement nach dem Babelbee-Prinzip

Stromspeicher "Batterie"... netzfreundliche Elektromobilität

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Systemfragen der Speicherung im Erneuerbaren Energieverbund

Die Rolle der Wasserkraft in der Energiewende

Elektromobilität und Netzintegration

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Fachausschuss Solare Mobilität

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Elektromobilität im Solarzeitalter

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Elektromobilität in der NPE aus Sicht des Klima-Bündnis

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Maßnahmenkatalog zur Förderung von Elektrofahrzeugen

Zukunftsfähige Energieversorgung

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

ERNEUERBARE ENERGIEN.

Wirkungen flexibler Ladekonzepte auf die Systemstabilität

100%ige Versorgung aus Erneuerbaren Energien erreichen ist das möglich? Ein Erfahrungsbericht der Stadtwerke Wolfhagen.

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.

Investitionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Technische Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung

Stromversorgung in Puchheim

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Elektromobilität und Energiewirtschaft

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

SMART POWER Dezentrale Flexible Erzeugung

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Hans Schäfers Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Center for Demand Side Integration (C4DSI)

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Die Energiewende ist smart : Von intelligenten Netzen bis zur Elektroauto-Batterie

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen

DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

8. Solartagung Rheinland-Pfalz

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Herausforderungen bei der Integration von hohen PV-Leistungen ins Stromnetz

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013

EnFa Die Energiefabrik

Fernwärmesysteme. Überblick Themen. Problemstellung: Integration der. Erneuerbaren Energien. Lösungsansätze durch KWK. Integration von KWK und

Möglichkeiten der Industrieversorgung aus Erneuerbaren Energien

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Jede normale Steckdose als abrechenbare Eigenstrom-Tankstelle!

Das in.power energy network

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Mess- und Abrechnungskonzepte für den Elektro-Auto-Kraftstoff

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Fachausschuss Solare Mobilität

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Intelligentes Stromnetz

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1)

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Energiesystem im Wandel - Smart Grids, dezentrale Erzeugung und Elektromobilität. Wolfgang Gawlik

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

Transkript:

Eine gute I.D.E.E. das Förderkonzept für Erneuerbare Elektromobilität Tomi Engel Berlin - 06.03.2012

Ganzheitliche Strategie rechtssichere Kennzeichnung von E-Mobilen strikte E-Mobil-Recyclingvorschriften (WEEE Direktive?) Stand-by Verbrauchsregulierung (ECO-Design?) Regulierung des Ladelärms (ruhender Verkehr) mobile, fahrzeugseitige Schutzeinrichtungen (PRCD) Smart Grid Smart Car mobile Fahrstromzähler schadstoffbasierte Fahrstromsteuer öffentliche Stromstellen als regulierter Netzbestandteil netzfreundliche Ladeelektronik (die I.D.E.E. für EE-Mobile)

Ganzheitliche Strategie rechtssichere Kennzeichnung von E-Mobilen strikte E-Mobil-Recyclingvorschriften (WEEE Direktive?) Stand-by Verbrauchsregulierung (ECO-Design?) Regulierung des Ladelärms (ruhender Verkehr) mobile, fahrzeugseitige Schutzeinrichtungen (PRCD) Smart Grid Smart Car mobile Fahrstromzähler schadstoffbasierte Fahrstromsteuer öffentliche Stromstellen als regulierter Netzbestandteil netzfreundliche Ladeelektronik (die I.D.E.E. für EE-Mobile)

Elektroautos sind wie Energiesparlampen rechtssichere Kennzeichnung von E-Mobilen strikte E-Mobil-Recyclingvorschriften (WEEE Direktive?) Stand-by Verbrauchsregulierung (ECO-Design?) Regulierung des Ladelärms (ruhender Verkehr) mobile - fahrzeugseitige Schutzeinrichtungen (PRCD) Smart Grid Smart Car mobile Fahrstromzähler schadstoffbasierte Fahrstromsteuer öffentliche Stromstellen als normaler Netzbestandteil netzfreundliche Ladeelektronik (die I.D.E.E. für EE-Mobile)

Elektroautos sind wie Energiesparlampen Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität Energiespartechnik Smart Grid Smart Car... die aktiv das Stromnetz ruiniert! heute

Energiespartechnik Smart Grid Smart Car... die aktiv das Stromnetz ruiniert! heute

Dezentrale Energiesysteme

Dezentrale Energiesysteme... sind dezentral

Dezentrale Energiesysteme... sind dezentral 100% EE? was sonst

Dezentrale Energiesysteme... sind dezentral 100% EE? was sonst aber wie?

EE-Erzeugung Anlagenbestand Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität kw(peak) 23 GW 29 GW 5 GW Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012

EE-Erzeugung Zubau Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität kw(peak) + 6 GW/a + 1 GW/a Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012

Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012

Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität = Nieder- und Mittelspannung 30 % 70 % Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012

Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität = Nieder- und Mittelspannung 50 % 50 % Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012

Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität = Nieder- und Mittelspannung 13 % 87 % Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012

Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität = Nieder- und Mittelspannung 4 % 96 % Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012

Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität Welche Bedeutung haben da Höchstspannungstrassen? Pumpspeicher? 96 % Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012

Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität Welche Bedeutung hat da die Leipziger Strombörse? 96 % Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012

Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität Welche Bedeutung haben da bundesweite Statistiken? 96 % Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012

Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012 Die BRD hat 18% EE Annahme: Biomasse-Verstromung folgt dem Wärmebedarf

Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012 Die BRD hat 18% EE Berlin hat 1% EE Annahme: Biomasse-Verstromung folgt dem Wärmebedarf

Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität Die BRD hat 18% EE Berlin hat 1% EE Der Kreis NEA hat 46% EE Annahme: Biomasse-Verstromung folgt dem Wärmebedarf Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012

Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität Die BRD hat Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012 Berlin hat Der Kreis NEA hat 18% EE 1% EE >100% EE im regionalen Netz Annahme: Biomasse-Verstromung folgt dem Wärmebedarf

Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität Die BRD hat Berlin hat Der Kreis NEA hat 18% EE 1% EE >100% EE Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012

Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung Solarstrom: >95 MW Biomasse: 15 MW Spitzenlast: ca. 50 MW Der Kreis NEA hat >100% EE ein Sommertag (in kw) mit absoluter Flaute Strombedarf Leistungsbedarf Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012 ein Jahr (in kwh)

EE-Erzeugungsleistung Hochrechnungen Studie EnergyMap BEE-Prognose dena-netzst. 1 BMU-Szen. A BMU-Szen. A UBA-Studie (Stand 2011) (Szenario 2020) (Szenario 2020) (Ziel 2020) (Ziel 2050) (Ziel 2050) Solarstrom 23 GW 39,5 GW 42 GW 52 GW 65 GW 120 GW Landwind 29 GW 45 GW 33 GW 36 GW 40 GW 60 GW Seewind 0 GW 10 GW 9 GW 10 GW 39 GW 45 GW Wasserkraft 5 GW 6,5 GW 5 GW 5 GW 5 GW 5 GW Biomasse 5 GW 9 GW 8 GW 9 GW 10 GW 23 GW Gase 0,5 GW - - - - - Geothermie 0 GW 0,5 GW 0,3 GW 0,3 GW 4 GW 6 GW Summe 63 GW 111 GW 97 GW 112 GW 163 GW 259 GW Quelle: BEE Studie "Szenario 2020", UBA Studie "100% EE - 2050", BMU "Leitsudie 2010"

EE-Erzeugungsleistung Hochrechnungen Studie EnergyMap BEE-Prognose dena-netzst. 1 BMU-Szen. A BMU-Szen. A UBA-Studie (Stand 2011) (Szenario 2020) (Szenario 2020) (Ziel 2020) (Ziel 2050) (Ziel 2050) Solarstrom 23 GW 39,5 GW 42 GW 52 GW 65 GW 120 GW Landwind 29 GW 45 GW 33 GW 36 GW 40 GW 60 GW Seewind 0 GW 10 GW 9 GW 10 GW 39 GW 45 GW Wasserkraft 5 GW 6,5 GW 5 GW 5 GW 5 GW 5 GW Biomasse 5 GW 9 GW 8 GW 9 GW 10 GW 23 GW Gase 0,5 GW - - - - - Geothermie 0 GW 0,5 GW 0,3 GW 0,3 GW 4 GW 6 GW Summe 63 GW 111 GW 97 GW 112 GW 163 GW 259 GW Quelle: BEE Studie "Szenario 2020", UBA Studie "100% EE - 2050", BMU "Leitsudie 2010"

EE-Erzeugungsleistung Hochrechnungen Studie EnergyMap BEE-Prognose dena-netzst. 1 BMU-Szen. A BMU-Szen. A UBA-Studie (Stand 2011) (Szenario 2020) (Szenario 2020) (Ziel 2020) (Ziel 2050) (Ziel 2050) 70 GW in 2020? Solarstrom 20 GW 39,5 GW 42 GW 52 GW 65 GW 120 GW Landwind 29 GW 45 GW 33 GW 36 GW 40 GW 60 GW Seewind 0 GW 10 GW 9 GW 10 GW 39 GW 45 GW Wasserkraft 5 GW 6,5 GW 5 GW 5 GW 5 GW 5 GW Biomasse 5 GW 9 GW 8 GW 9 GW 10 GW 23 GW Gase 0,5 GW - - - - - Geothermie 0 GW 0,5 GW 0,3 GW 0,3 GW 4 GW 6 GW Summe 63 GW 111 GW 97 GW 112 GW 163 GW 259 GW Quelle: BEE Studie "Szenario 2020", UBA Studie "100% EE - 2050", BMU "Leitsudie 2010"

Physik vs. Zahlenspiele

Die Physik des Stromnetzes

Die zentralen Größen unseres Stromnetzes: 230 Volt und 50 Hertz

Aufgrund der physikalischen Gesetze gilt im Stromnetz in jeder Millisekunde: Angebot = Nachfrage

Angebot = Nachfrage f = 50 konstant Hz

Angebot = Nachfrage f = 50 Hz

Angebot < Nachfrage f < 50 Hz

Angebot > Nachfrage f > 50 Hz

Stromversorgung Angebot und Nachfrage 230 Beispiel: Stark vereinfachter Spannungsverlauf in einem Kabelstrang u [V] 0-230 Einspeisung (z.b. Ortstransformator) Verbraucher Einspeisung (z.b. PV-Anlage) Einspeisung (z.b. BHKW)

Stromversorgung Angebot und Nachfrage 230 Beispiel: Stark vereinfachter Spannungsverlauf in einem Kabelstrang u [V] 0-230 Einspeisung (z.b. Ortstransformator) Verbraucher Einspeisung (z.b. PV-Anlage) Einspeisung (z.b. BHKW)

Stromversorgung Angebot und Nachfrage 230 Beispiel: Stark vereinfachter Spannungsverlauf in einem Kabelstrang u [V] 0-230 Einspeisung (z.b. Ortstransformator) Verbraucher Einspeisung (z.b. PV-Anlage) Einspeisung (z.b. BHKW) Spannung = lokales Gleichgewicht 50,1 Hz 50,0 Hz 49,9 Hz Beispiel: Frequenz- und Spannungsverlauf in einer August-Woche Frequenz = globales Gleichgewicht

Stromversorgung Angebot und Nachfrage Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität 50,1 Hz 50,0 Hz 49,9 Hz Beispiel: Frequenz- und Spannungsverlauf in einer August-Woche 260 V 230 V 200 V Quelle: Babelbee-Stromstelle - 2011.08

Stromversorgung Angebot und Nachfrage Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität 50,1 Hz 50,0 Hz 49,9 Hz Beispiel: Frequenz- und Spannungsverlauf in einer August-Woche Lokaler Effekt der PV-Einspeisung in einem bayerischen Niederspannungsnetz 260 V 230 V 200 V Quelle: Babelbee-Stromstelle - 2011.08

Stromversorgung Angebot und Nachfrage Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität 50,1 Hz 50,0 Hz 49,9 Hz Beispiel: Frequenz- und Spannungsverlauf an einem August-Tag 260 V 230 V 200 V Quelle: Babelbee-Stromstelle - 2011.08

Stromversorgung Angebot und Nachfrage Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität 50,1 Hz 50,0 Hz 49,9 Hz Beispiel: Frequenz- und Spannungsverlauf an einem August-Tag 260 V 230 V 200 V Quelle: Babelbee-Stromstelle - 2011.08

Stromversorgung Angebot und Nachfrage Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität 50,1 Hz 50,0 Hz 49,9 Hz Beispiel: Frequenz- und Spannungsverlauf an einem August-Tag Globaler Effekt des Stromhandels. "Zeitvariable Strompreise" destabiliseren fast zu jeder vollen Stunde das Netz! 260 V 230 V 200 V Quelle: Babelbee-Stromstelle - 2011.08

Stromversorgung Anpassung der Grenzen Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität 50,1 Hz 50,0 Hz 49,9 Hz Beispiel: Frequenz- und Spannungsverlauf an einem August-Tag Netz hat zu viel Strom Netz hat zu wenig Strom 260 V 230 V 200 V Quelle: Babelbee-Stromstelle - 2011.08

Elektroautos sind wie Energiesparlampen Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität Energiespartechnik Smart Grid Smart Car... die aktiv das Stromnetz ruiniert! heute

Elektroautos sind wie Energiesparlampen Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität Energiespartechnik Smart Grid Smart Car... die aktiv das Stromnetz ruiniert! morgen stabilisieren!

Stromversorgung Anpassung der Grenzen Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität 50,1 Hz 50,0 Hz 49,9 Hz Beispiel: Frequenz- und Spannungsverlauf an einem August-Tag Netz hat zu viel Strom Netz hat zu wenig Strom 260 V 230 V 200 V Quelle: Babelbee-Stromstelle - 2011.08

Stromversorgung Anpassung der Grenzen Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität 50,1 Hz 50,0 Hz 49,9 Hz Beispiel: Frequenz- und Spannungsverlauf an einem August-Tag Ladeleistung erhöhen Ladeleistung reduzieren 260 V 230 V 200 V Quelle: Babelbee-Stromstelle - 2011.08

Stromversorgung Angebot und Nachfrage Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität 50,1 Hz 50,0 Hz 49,9 Hz Beispiel: Frequenz- und Spannungsverlauf an 2 Stunden im August Ladeleistung erhöhen Ladeleistung reduzieren 260 V 230 V 200 V Quelle: Babelbee-Stromstelle - 2011.08

Stromversorgung Angebot und Nachfrage Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität 50,1 Hz 50,0 Hz 49,9 Hz Beispiel: Frequenz- und Spannungsverlauf an 2 Stunden im August Ladeleistung erhöhen Ladeleistung reduzieren 260 V 230 V 200 V Quelle: Babelbee-Stromstelle - 2011.08

Stromversorgung Angebot und Nachfrage Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität 50,1 Hz 50,0 Hz 49,9 Hz Beispiel: Frequenz- und Spannungsverlauf an 2 Stunden im August Physik Markt Physik 260 V 230 V 200 V Quelle: Babelbee-Stromstelle - 2011.08

Dezentrale Energiesysteme

Dezentrale Energiesysteme

Dezentrale... Erneuerbare E-Mobile

Unsere I.D.E.E. ist die physikalische und technische Kopplung der Elektromobilität an die Erneuerbaren Energien (vor allem in den Niederspanungsnetzen)

Unsere I.D.E.E. ist die physikalische und technische Kopplung der Elektromobilität an die Erneuerbaren Energien (vor allem in den Niederspanungsnetzen)

Lernen vom EEG Refinanzierung über eine Marktumlage... schafft die Unabhängigkeit von Haushaltsdebatten. vermeidet "Stop-und-Go" Förderung und gibt damit der Industrie die notwendige Investitionssicherheit. Garantierter Mindestlohn für erbrachte Leistung... anstelle von pauschalen Vorabsubventionen Smart Grid Smart Car gibt den Akteuren Planungs- und Investitionssicherheit Technologieorientierte Ausgestaltung bei Wahrung der technologieneutraliät in den einzelnen Sparten Renditeerwartungen werden (sofort) geweckt kein Warten "auf die billigeren Produkte von Morgen" mobilisiert den Massenmarkt

Probleme der Elektromobilität Mehrkosten der Akkus sind real... und sinken nicht durch Forschung, sondern durch Massenproduktion. E-Mobile werden erst durch aktive Förderung zu einem Massenprodukt, da die Marktverzerrung zu Gunsten der Erdölmobilität zu groß ist. Netzfreundliche Fahrzeuge wird es nicht geben, denn... der Kunde versteht das nicht, braucht es nicht und fragt es nicht nach. Smart Grid Smart Car die Automobilhersteller müssen es nicht einbauen, weil das E-Auto ein Stromverbraucher ist. Netzbetreiber werden von sich aus dafür nicht zahlen, weil für sie die anfänglich sehr kleinen E-Autoflotten keine Bedeutung haben. Wir sollten aus dem "Wind-SDL-Bonus" und dem "PV 50,2 Hz Problem" lernen und den gleichen Fehler nicht ein drittes mal machen.

Unsere I.D.E.E. ist eine Innovationsförderung in Deutschland für Erneuerbare Elektromobilität "Das EEG auf Rädern"

Unsere I.D.E.E. ist Zeit (h) * Anschlussleistung (kw) * Fördersatz (Cent/h * kw) *

Der Faktor "Zeit" bindet die Autobesitzer aktiv ein und motiviert Sie dazu ihr Auto möglichst oft (immer) mit dem Netz zu verbinden. sich um (bedarfsgerechte) Infrastruktur zu kümmern, damit das Auto am Netz hängen kann. sich mit der Notwendigkeit von Netzintegration zu beschäftigen. garantiert, dass nur real erbrachte Leistung (=Aufwand) entlohnt wird. Stand-By Verbrauch? Ladelärm? Zeit (h) * Anschlussleistung (kw) * Fördersatz (Cent/h * kw) *

Der Faktor "Anschlussleistung" Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität berücksichtigt, dass bei der E-Mobilität nicht die benötigten "kwh" das technische Problem sind, sondern die "kw" gemanaged werden müssen. motiviert die Autobesitzer sich dreiphasige Ladetechnik zu beschaffen, wodurch es mehr Planungssicherheit im Netz gibt. was durch symmentrische Belastung die Netzstabilität erhöht. womit schnelle Schwankungen im EE-Angebot einfacher durch die EE-Mobile aufgenommen werden können. Zeit (h) * Anschlussleistung (kw) * Fördersatz (Cent/h * kw) *

Der Faktor "Fördersatz" Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität gibt einen Anreiz netzfreundliche Technik zu entwickeln und zu kaufen. sollte nach dem Grad der technischen Komplexität gestaffelt sein. 1 Cent/h * kw für "An-Aus" gemäßt 49,8 bzw. 50,2 Hz Aspekt. +0,5 Cent/h * kw für dynamische Anpassung der Ladeleistung +0,5 Cent/h * kw für bidirektionalen Energiefluss Zeit (h) * Anschlussleistung (kw) * Fördersatz (Cent/h * kw) *

Rechenbeispiele für die Fördersätze Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität Laden "Nachts an der heimischen Schukodose" 90 (Euro/a) = 24 (Cent/d) = 8 (h) * 3 (kw) * 1 (Cent/h * kw) *

Rechenbeispiele für die Fördersätze Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität Laden "Nachts an der heimischen Schukodose" Aufbau einer Steckdose am Arbeitsplatz 180 (Euro/a) = 48 (Cent/d) = 16 (h) * 3 (kw) * 1 (Cent/h * kw) *

Rechenbeispiele für die Fördersätze Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität Laden "Nachts an der heimischen Schukodose" Aufbau einer Steckdose am Arbeitsplatz dreiphasige Technik mit 11 kw 640 (Euro/a) = 176 (Cent/d) = 16 (h) * 11 (kw) * 1 (Cent/h * kw) *

Rechenbeispiele für die Fördersätze Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität Laden "Nachts an der heimischen Schukodose" Aufbau einer Steckdose am Arbeitsplatz dreiphasige Technik mit 11 kw und bidirektionalem Energiefluss 1280 (Euro/a) = 352 (Cent/d) = 16 (h) * 11 (kw) * 2 (Cent/h * kw) *

Rechenbeispiele für die Fördersätze Eine gute I.D.E.E. für Erneuerbare Elektromobilität mit 11 kw- Netzstabilisierungstechnik 1280 (Euro/a) = vs. 90 (Euro/a) Welches E-Auto würden Sie kaufen? mit 3 kw- Basistechnik

Förderung braucht eine eingebaute Degression damit es einen Anreiz gibt möglichst früh ein EE-Mobil zu kaufen weil die billigen Massenprodukte weniger Förderung brauchen als die teuren Kleinserien der Anfangsphase 1280 (Euro/a) = Baujahr 2013 verspricht 12.800 Euro = 2022 verspricht 1.280 Euro = 2023 verspricht 0 Euro =

Förderung nur für erbrachte Leistung Die Förderung ist eine zielgerichtete "Vergütung" und keine "Subvention". Ein Autobesitzer kann eine bestimme Förderung erzielen aber nur, wenn er netzfreundliche Technik kauft und sich netzfreundliche verhält (also, sein Auto mit dem Netz verbindet) Baujahr 2013 verspricht 12.800 Euro =

Unsere I.D.E.E. ist Zeit (h) * Anschlussleistung (kw) * Fördersatz (Cent/h * kw) *

Unsere I.D.E.E. sollte durch eine Marktumlage (z.b. auf die Netzentgelte) refinanziert werden (weil mittel- und langfristig dadurch Probleme im Netzbetrieb vermieden bzw. reduziert werden können)

Unsere I.D.E.E. ist die physikalische und technische Kopplung der Elektromobilität an die Erneuerbaren Energien (vor allem in den Niederspanungsnetzen)

www.dgs.de Tomi Engel tomi@objectfarm.org