eltern Elternratgeber BBSB DBSV Es gibt für jeden einen Weg Ratgeber für Eltern von blinden, sehbehinderten und mehrfachbehinderten Kindern



Ähnliche Dokumente
Das Leitbild vom Verein WIR

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Statuten in leichter Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Pfarr- und Gemeindebriefe

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erklärung zu den Internet-Seiten von

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Alle gehören dazu. Vorwort

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Studieren- Erklärungen und Tipps

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

Darum geht es in diesem Heft

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Leichte-Sprache-Bilder

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

BBSB. scharf sehen. Pfarr- und Gemeindebriefe gut lesbar gestaltet DBSV. Wir sind für Sie da! /

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Behindert ist, wer behindert wird

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

1. Weniger Steuern zahlen

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Förderzentrum am Arrenberg

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Was ist Leichte Sprache?

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Anleitung: Mailinglisten-Nutzung

Kreativ visualisieren

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

micura Pflegedienste Köln

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

und Jugendlicher in Sachsen

Schnellstart - Checkliste

r? akle m n ilie ob Imm

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Was ist das Budget für Arbeit?

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

- Unsere Zusammenarbeit

Wie oft soll ich essen?

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Studienkolleg der TU- Berlin

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Transkript:

Rat und Hilfe erhalten blinde und sehbehinderte Menschen unter der bundesweiten Rufnummer 018 05 / 666 456 (0,14 1 /Min.) BBSB Bayerischer Blinden und Sehbehindertenbund e.v. Landesgeschäftsstelle Arnulfstraße 22 80335 München Tel.: 089 / 559 88 0 Fax: 089 / 559 88 266 Internet: www.bbsb.org Email: info@bbsb.org Elternratgeber Es gibt für jeden einen Weg Ratgeber für Eltern von blinden, sehbehinderten und mehrfachbehinderten Kindern Unser Spendenkonto: BLZ 700 205 00 Konto 783 17 00 Bank für Sozialwirtschaft München Mitglied im Deutschen Blindenund Sehbehindertenverband e.v. DBSV 2011 eltern BBSB Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.v.

Vorwort Das Kind in der Familie Liebe Eltern! Sicher wurden auch Sie als werdende Eltern gefragt, ob es denn ein Junge oder ein Mädchen werden soll. Wahrscheinlich war auch Ihre Antwort: Das ist egal, Hauptsache gesund. Doch plötzlich ist alles ganz anders: Ihr Kind wurde mit einer Behinderung geboren oder in frühester Kindheit davon be - troffen! Es ist nichts so, wie Sie es sich vorgestellt haben. Vielleicht reagieren Angehörige, Freunde und Nachbarn mit Mitleid. Oder sie ziehen sich aus Unsicherheit zurück. Plötzlich sind Sie alleine mit ihren Problemen: Wie soll das weiter gehen? Welche Lebensperspektiven haben mein Kind und ich? Ich weiß nicht, was ich machen soll!.... Bei diesen und vielen weiteren Fragen hilft der BBSB und steht Ihnen einfühlsam und kompetent zur Seite. Ihre Judith Faltl BBSB Landesvorsitzende Die Diagnose Blindheit oder Sehbehinderung ist ein gravierender Einschnitt in das Leben der gesamten Familie. Gerade Blindheit wird von vielen Menschen als eine der schwerwiegendsten Behinderungen angesehen. Sie ist eindeutig und dadurch leichter vorstellbar. Sehbehinderung dagegen ist viel verschwommener und wird meist als Verhaltensauffälligkeit registriert. Sie wird oft später entdeckt, ist äußerst vielschichtig, kaum vollständig zu beschreiben und für andere schwer nachvollziehbar. Aber beide lösen Aufmerksamkeit aus und machen neugierig. Gerade Geschwister oder Freunde beklagen die gaffenden Blicke. Machen Sie sich bewusst: Je natürlicher und selbstverständlicher Sie in der Familie mit Ihrem Kind umgehen, desto leichter fällt es anderen Menschen, es ebenso zu tun. So viel Selbstständigkeit wie möglich so viel Betreuung wie nötig! Schule, Studium, Beruf oder Familie Sehbehinderte und blinde Kinder haben die Chance, ein eigenständiges, normales Leben zu führen wenn Sie es zulassen! Was Sie als Eltern bedenken sollten: Ihr Kind ist in der Wahrnehmung beeinträchtigt und braucht in gewissen Situationen eine spezielle Förderung. Aber es ist vor allem Kind! Und wie jedes Kind soll es eigene Erfahrungen sammeln dürfen. Versuchen Sie, es nicht zu sehr zu behüten und zu beschützen. 2 3

Mit Ihrer Hilfe sollte es schon früh lernen, sich selbstständig zu bewegen sowie nach und nach kleinere altersgemäße Aufgaben zu erledigen. Es ist wichtig, dem Kind zu zeigen, dass es ein vollwertiges Mitglied der Familie ist und nicht ein besonders schutzbedürftiges Wesen im gläsernen Käfig. Auch wenn einmal etwas daneben geht: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Was ihr Kind wie alle Kinder in der ersten Zeit braucht, ist Anleitung, Zuwendung, Aufmerksamkeit und Geduld. Noch ein paar Tipps dazu: Gerade bei blinden Kindern besteht eine Tendenz zu Passivität und Selbstversunkenheit. Symptome können das Wippen mit dem Oberkörper oder dem Kopf sein. Sorgen Sie für motorische Herausforderungen: Schaffen Sie Bewegungsanreize durch Geräuschquellen, die vom Kind entdeckt werden wollen oder durch sich verändernde Bodenstrukturen. Die Erlebniswelt Ihres Kindes ist stärker ausgerichtet auf Hören, Tasten, Riechen, und Schmecken. Bauen Sie mit diesen verbleibenden Sinnen dem Kind eine Brücke in die Welt der Sehenden. Sprechen Sie Ihr Kind an bevor Sie es anfassen. Begleiten Sie alle Handlungen mit Worten und beschreiben Sie so viel wie möglich. Stumme Ausführungen sind für Ihr Kind nur schwer oder gar nicht nachvollziehbar. Halten Sie auch Andere an, die mit Ihrem Kind umgehen, dies zu beachten. 4 5

Lassen Sie Ihr Kind alles erspüren und begleiten Sie das Geschehen mit Worten. Das Geräusch des einlaufenden Badewassers beispielsweise und das leichte Befeuchten der Haut kündigen das bevorstehende Bad an. Wenn Sie den Löffel beim Essen zum Mund führen sagen Sie das auch und lassen Sie vorher das Geräusch des klappernden Löffels am Teller hören. Wenn Sie ein Zimmer betreten oder verlassen, sagen Sie es. Kleine Windspiele oder Glöckchen an der Tür können da hilfreich sein. Worte, Geräusche und Sprache sind für Ihr Kind die Welt! Das sehbehinderte Kind wird im Allgemeinen von sich aus genügend Eigenimpulse aufbringen. Sein Sehvermögen soll beobachtet, ausgelotet, spielerisch und experimentierend herausgefordert und trainiert werden. Allerdings unterschätzt es leicht reale Gefahren. Es sollte, wo notwendig, zur Umsicht und Behutsamkeit angehalten werden. So lernt es nach und nach sein Sehvermögen richtig einzuschätzen. Trauen Sie Ihrem Kind etwas zu! Das Zutrauen der Eltern ist das Kapital, von dem Kinder ein Leben lang profitieren. Von keinem Kind sollte jedes Risiko ferngehalten werden. Spätere Selbstständigkeit setzt voraus, dass man gelernt hat, Hindernisse aus eigener Kraft zu überwinden. Vermutlich helfen diejenigen Eltern ihren Kindern am meisten, die sich auf das komplizierte Wechselspiel zwischen kalkuliertem Wagnis und vernünftigem Behüten immer neu einlassen. 6 7

Draußen unterwegs Nach der Fahrerlaubnisverordnung 2 sind blinde und wesentlich sehbehinderte Menschen verpflichtet, sich bei der Teilnahme am Straßenverkehr durch den weißen Blindenlangstock oder die gelbe Armbinde mit den drei schwarzen Punkten zu kennzeichnen, wenn sie ihren Weg im Straßenverkehr selbstständig ohne Begleitung gehen. Es wird Ihnen vielleicht nicht leicht fallen, Ihr Kind ab einem gewissen Alter allein loslaufen zu lassen. Aber zu große Angst und zu viel Behütung stehen der Entwicklung Ihres Sprösslings eher im Weg. Wir empfehlen, bereits im Kleinkindalter mit der Erziehung zur Mobilität anzufangen. Dafür gibt es speziell aus - gebildete Rehabilitationslehrer für Orientierung und Mobilität, die sehbehinderten und blinden Kindern beibringen, sich im Straßenverkehr selbstständig und sicher zu bewegen. Die Eltern werden bei diesem Training natürlich eingebunden. 8 9

Hilfsmittel Freund oder Feind? Häufig erleben wir, dass Kinder im Schulalter oder Jugendliche während der Pubertät den Gebrauch von Hilfsmitteln wie Lupen, Brillen oder Blindenstock ablehnen. Sie fühlen sich dadurch unnormal und stigmatisiert. Viele Eltern haben die Erfahrung gemacht, dass ein frühzeitiger Einsatz dieser notwendigen Hilfen die Annahme erleichtert. Bei all dem gilt: Helfen ohne zu bevormunden. Anregungen geben, Herausforderungen setzen aber das Kind entscheiden lassen, ob es darauf eingeht. Das Kind bestimmt, was es wie lange und wie oft braucht! 10 Perspektiven bei zusätzlichen Handicaps Für mehrfachbehinderte Kinder sieht der Weg in der Regel anders aus. Für sie wird in besonderer Weise gesorgt: Die Schulen und Einrichtungen für mehrfachbehinderte Kinder wurden in den letzten Jahren mit speziellen Förder- und Betreuungsangeboten ausgebaut. So haben betroffene Eltern die Möglichkeit, ihr Kind nach dessen Fähigkeiten bestens zu fördern. Mehrfachbehinderte blinde und sehbehinderte Menschen sind häufig nicht in der Lage, selbstständig zu leben. Es wurden des halb Einrichtungen für mehrfachbehinderte Erwachsene in Nürnberg, Würzburg, Pfaffenhausen (Allgäu) und München aufgebaut. Dort werden Förder- und Werkstätten mit Wohnmöglich - keit angeboten. Über die Aufnahmevoraussetzungen, die Finanzierung und alle weiteren Fragen informieren wir Sie gerne. 11

Elternberatung im BBSB Wir sind für Sie da, wenn Sie sich fragen: Wie kann ich mein Kind fördern? Welches Spielzeug und welche Hilfsmittel gibt es für mein Kind und wie lernt es, damit umzugehen? Wie erlangt mein Kind Fähigkeiten zur selbstständigen Lebensführung (Essen, Anziehen, Knöpfen und Schleife - binden, Zähneputzen, Einkaufen, Erkennen von Geld, Telefonieren, )? Welche Medien kann mein Kind nutzen? Welche Sportarten kann mein Kind ausüben? In welche Schule soll mein Kind gehen? Welchen Beruf kann oder soll mein Kind ergreifen? Welche Sozialleistungen gibt es für mich, mein Kind, meine Familie? Die Unterstützung für Eltern leisten wir in persönlichen Beratungsgesprächen, durch den Einsatz von Fachkräften, im Rahmen regionaler oder überregionaler Veranstaltungen und durch spezielle Informationsbroschüren. In unseren Beratungsstellen zeigen wir Hilfsmittel z. B. sprechende Uhren, Handys, spezielle MP3-Player, Spiele, vergrößernde Sehhilfen, elektronische Hilfsmittel und führen in deren Gebrauch ein. 12 13

Spezielle Angebote Speziell für Eltern bietet der BBSB außerdem an: Elterntreffen und Stammtische Seminare und Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen Jährlich ein Berufswahlhilfeseminar für Eltern, Schüler und Lehrer der 9. Klassen Integrationstreff, bei dem Themen die schulische Integration betreffend behandelt werden Wochenenden zur Selbsterfahrung für Eltern In der Mailingliste Elterntalk Eltern helfen Eltern können Sie Erfahrungen austauschen, sich Rat holen, Fragen nach besonderem Spielzeug stellen u. a. m. Um Mitglied in dieser Liste zu werden schicken Sie eine E-Mail an: join-bbsb-elterntalk@kbx7.de (In die Betreff-Zeile bitte nichts eintragen). Sie erhalten dann eine Bestätigung, dass Sie in der Mailing-Liste aufgenommen sind. In unserem BIT-Zentrum (Beratung, Information und Text - service, Telefon: 089 / 559 88-136) können Sie Schwarzschriftbücher umsetzen lassen in Brailleschrift, MAXI-Druck oder auf Daisy-CD (mp3). Interessenvertretung & Mitglied schaft Wesentliches Ziel unserer Selbsthilfeorganisation ist es, alles dafür zu tun, dass blinde, sehbehinderte und zusätzlich gehandicapte Menschen ein selbstbestimmtes und möglichst selbstständiges Leben führen und am Leben in der Gemeinschaft teilhaben können. Der BBSB versteht sich als Solidargemeinschaft und vertritt gegenüber öffentlichen und privaten Stellen die Interessen unseres Personenkreises. Die Förderung der Erziehung blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher und die Unterstützung der Belange von Eltern und Erziehungsberechtigten gehört zu unseren ausdrücklichen satzungsgemäßen Aufgaben. Die ordentliche Mitgliedschaft ist nach unserer Satzung blinden und sehbehinderten Menschen mit Wohnsitz in Bayern vor - behalten. Für Eltern bieten wir die Möglichkeit, dass sie für ihre Kinder die Rechte einer Mitgliedschaft ausüben, solange die Kinder dies selbst nicht können. Wir freuen uns jedoch, Sie als förderndes Mitglied begrüßen zu dürfen. Wir sind für Sie da! Letztendlich möchten wir Ihnen auch unser AURA-Hotel empfehlen, unser Kur- und Begegnungszentrum in Saulgrub. Dort bieten wir an: Familienfreizeiten, Wanderungen, Tandemtouren und Skifreizeiten. Auch nur zur Erholung, zum Treffen anderer Familien oder zum Erfahrungsaustausch lädt unser AURA-Hotel ein. Gerade für sehbehinderte oder blinde Kinder ist es geeignet, denn dort ist die Sehbehinderung Normalität. Diese Bilder und der Elefant auf dem Titel wurden von Kindern mit unterschiedlichen Sehbehinderungen gemalt. 14 15

Wir sind für Sie da! Die Beratungsstellen des BBSB Allgäu Hirnbeinstraße 8 87435 Kempten Tel.: 08 31 / 233 10 Fax: 08 31 / 250 17 kempten@bbsb.org Oberbayern-München Arnulfstraße 22 80335 München Tel.: 089 / 559 88-111 Fax: 089 / 559 88-148 muenchen@bbsb.org Oberpfalz Bahnhofstraße 18 93047 Regensburg Tel.: 09 41 / 595 65-0 Fax: 09 41 / 595 65-29 regensburg@bbsb.org Mittelfranken Bahnhofsplatz 6 90443 Nürnberg Tel.: 09 11 / 236 00-0 Fax: 09 11 / 236 00-36 nuernberg@bbsb.org Oberbayern-Rosenheim Innstraße 43 83022 Rosenheim Tel.: 080 31 / 325 55 Fax: 080 31 / 326 88 rosenheim@bbsb.org Schwaben-Augsburg Rugendasstraße 8 86153 Augsburg Tel.: 08 21 / 455 415-0 Fax: 08 21 / 455 415-29 augsburg@bbsb.org Unterfranken-Würzburg Juliuspromenade 40-44 97070 Würzburg Tel.: 09 31 / 445 00 Fax: 09 31 / 445 33 wuerzburg@bbsb.org Niederbayern Bahnhofplatz 6 94447 Plattling Tel.: 099 31 / 89 05 75 Fax: 099 31 / 912 79 90 plattling@bbsb.org Oberfranken Lichtenhaidestraße 23 96052 Bamberg Tel.: 09 51 / 30 32 22 Fax: 09 51 / 30 31 13 bamberg@bbsb.org Unterfranken- Aschaffenburg-Miltenberg Hanauer Straße 2 63739 Aschaffenburg Tel.: 060 21 / 293 93 Fax: 060 21 / 32 52 28 aschaffenburg@bbsb.org 16 17

Sprechende Bücher Bayerische Blindenhörbücherei e.v. Lothstraße 62 80335 München Tel. 089 /121551-0 Fax 089 /121551-23 info@bbh-ev.org www.bbh-ev.org Kuren - Seminare - Urlaub AURA-Hotel Kur- und Begegnungszentrum Saulgrub Alte Römerstraße 41-43 82442 Saulgrub Tel. 088 45 / 99-0 Fax 088 45 / 99-121 aura-hotel@bbsb.org www.aura-hotel.de Fotografien und Abbildungen mit freundlicher Unterstützung von: blista / B. Axhausen, DBSV / A. Friese, Deutsche Blindenstudienanstalt e.v. (blista), Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern (SBZ) 18 19