tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

Ähnliche Dokumente
HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2008/09-2: Aluminiumerzeugung

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung

Übungen. Vorlesung. Energietechnik

Wann wird die Elektrizität erzeugt, die wir gerade verbrauchen?

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 5 - Dampfkraftanlagen - Wirkungsgradberechnung

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlichen Bedarfsstrukturen

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

1 Thermodynamik allgemein

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie. Aufwand Dichte Preis

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Primäre Energiequellen (primus = der Erste)

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

9. Arbeit, Energie und Leistung

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

Parabolrinnenkraftwerke

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Arbeitsblatt

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Energie, die aus der Tiefe kommt

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Physik für Bauingenieure

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Was ist Energie und woher kommt sie?

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Elektrische Energietechnik

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

Energie - das brauche ich?! (Lösungen)

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Ausdehnung und Temperatur

Kernkraftwerk Gösgen. Informationen für Schulen. Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Elektrische Leistung und Energie berechnen

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Wärmeverbund Ilanz Clever genutzte Ressourcen aus Holz.

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen

Lösungen zu den Zusatzübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Kraftwerk Franken I. Sauberer Strom aus Gas und Öl

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5

Technische Oberschule Stuttgart

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen

Ölkraftwerk Ingolstadt. Sauberer Strom vom Ufer der Donau

Der Umwelt zuliebe: Die GuD-Anlage in Sandreuth

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Energiebereitstellung mit Kohle, Erdöl und Erdgas - alles fossile Technik?

BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung. Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten II & III. Naturwissenschaftliche technische Gesetzmäßigkeiten

Übungsaufgaben zur Thermodynamik

Wie erzeugt man Energie? Physik kompakt für Anfänger in 30 min Priv. Doz. Dr. W. Doster, Physik TUM

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Transkript:

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk In einem Wärmekraftwerk wird mittels eines Kreisprozesses durch den Einsatz von Primärenergie elektrische Energie erzeugt. Teilaufgaben: 1 Das obige Bild zeigt die Darstellung eines Wärmekraftwerks. Benennen Sie die Baugruppen 1 und und beschreiben Sie deren Aufgaben. Zeichnen Sie die Kette der einzelnen Baugruppen eines Wärmekraftwerks in Form von Blockschaltbildern, und geben Sie die dabei auftretenden Energieformen an (Energiewandlungskette). 3 Von dem Dampfkraftprozess sind folgende Daten bekannt: Druck im Kondensator: Druck im Dampferzeuger p Kond = 0,04 bar p DE = 180 bar Temperatur beim Turbineneintritt: T TE = 800 K Entropie beim Turbinenaustritt: s TA = 7, kj/(k) 3.1 Tragen Sie den Prozess im T-s-Diagramm (siehe Arbeitsblatt) ein. 3. Ermitteln Sie mit Hilfe des T-s-Diagramms die im Dampferzeuger zugeführte und die im Kondensator abgeführte spezifische Wärmemenge in kj/ näherungsweise. 3.3 Berechnen Sie die spezifische Nutzarbeit in kj/ und den thermischen Wirkungsgrad des Prozesses. Punkte 3,5,0 Aufgaben: Abitur im Fach Technik M (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/klassen/tg/abi/ tgt_hp199900-3_waermekraftwerk.odt, 7.0.17

4 Gesamtwirkungsgrad und Brennstoffmenge 4.1 Von den einzelnen Teilen des Wärmekraftwerks sind folgende Wirkungsgrade gegeben der thermische Wirkungsgrad des Kreisprozesses beträgt 37% bei der Dampferzeugung im Kessel werden nur 91% der chemischen Energie als Wärme an den Dampf übertragen in den Dampfleitungen treten % Verluste auf die Turbine arbeitet mit einem Wirkungsgrad T = 0,87 der Generator arbeitet mit G = 0,98. Bestimmen Sie den Gesamtwirkungsgrad des Wärmekraftwerks. 4. Wie viele Tonnen Steinkohle müssen in 4 h verbrannt werden, wenn die abgegebene elektrische Leistung 300 MW beträgt? (1 SKE = 9,3MJ) 5 Welches Kühlwasservolumen muss den Kondensator in einer Sekunde durchfließen, wenn das einem Fluss entnommene Wasser sich maximal um 3 C erwärmen darf und die abgeführte Wärmemenge 600 MJ/s beträgt. (c H0 = 4,18 kj/k) 6 In einem Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 10.11.1999 heißt es sinngemäß: Die Regierung will Stromerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung steuerlich begünstigen." Erläutern Sie diese Maßnahme aus energietechnischer Sicht. Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar. 1,5 5,0 Σ=30,0 Anlagen: Formelsammlung Energietechnik für Technisches Gymnasium Aufgaben: Abitur im Fach Technik M (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/klassen/tg/abi/ tgt_hp199900-3_waermekraftwerk.odt, 7.0.17

Arbeitsblatt zur Aufgabe 3.1 T,s-Diagramm von Wasser 180 bar 150 bar 100 bar 50 bar 10 bar Temperatur T in K 800 700 K 1 bar 600 0, bar 500 400 0,04 bar 300 0,1 0, 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 00 100 0 0 1 3 4 5 6 7 8 9 Entropie s in kj/k Aufgaben: Abitur im Fach Technik M (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/klassen/tg/abi/ tgt_hp199900-3_waermekraftwerk.odt, 7.0.17

Lösungsvorschlag Teilaufgaben: 1 (1) Dampferzeuger: Durch Verbrennen von fossilen Energieträgern, hier offensichtlich Kohle, wird Wasser erhitzt únd verdampft. () Turbine wandelt den Dampfdruck in mechanische Energie um. chemische Energie Dampferzeuger thermische Energie Turbine mechanische Energie Generator elektrische Energie 3 3.1 T,s-Diagramm von Wasser 180 bar 150 bar 100 bar 50 bar 10 bar Punkte Temperatur T in K 800 700 K 3 4 1 bar 600 0, bar 500 400 0,04 bar 300 1 0,1 0, 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 5 00 100 3. 0 0 1 3 4 5 6 7 8 9 Entropie s in kj/k T,s-Diagramm (Wasserdampfprozess) q 1 = T + T 1 300+ 630 (s s 1 )= 630+ 630 q 3 = T + T 3 ( s 3 s )= q 34 = T 3+ T 4 630+ 800 ( s 4 s 3 )= K (3,9 0,4) kj kj =167,5 K (5,1 3,9) kj kj =756 K (6,3 5,1) kj kj =858 q zu =q 1 + q 3 + q 34 =(167,5+ 756+ 858) kj kj =341,5 3,5 q 51 = T + T 5 1 300+ 300 (s 1 s 5 )= K (0,4 7,) kj kj = 040 q ab =q 51 = 040 kj Dampfprozess berechnen (Wasser) Aufgaben: Abitur im Fach Technik M (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/klassen/tg/abi/ tgt_hp199900-3_waermekraftwerk.odt, 7.0.17

3.3 w Nutz + q zu + q ab =0 4 w Nutz = q zu q ab = 341,5 kj kj kj ( 040) = 101,5 η therm = w 101,5 kj nutz = q zu 341,5 kj =0,37=37% 4.1 η ges =η therm η DE η DL η T η G =0,37 0,91 0,98 0,87 0,98=0,81=8,1% 4. ṁ Kohle =3148,1 t 4h Alle Berechnungen beziehen sich auf einen Tag: W ab =P ab 1Tag=300 MW 4 h=700 MWh=5,9 10 1 J η ges = W ab Q Q zu = W ab η = 5,9 101 J =9, 10 1 J ges zu 0,81 H u(sk) = Q zu m m Sk = Q zu Sk SKE = 9, 101 J =3,15 10 6 =3150t 9,3 10 6 J = Tagesbedarf von Steinkohle für dieses Kraftwerk. 5 Alle Berechnungen sind auf 1 Sekunde bezogen: P ab = Q ab t Q ab =P ab t=600 MJ 1s=600 MJ s 600 MJ Q ab =m Δ T c m= Q ab Δ T c = ρ= m V V = m ρ 47800 = 1 dm³ 3 C 4,18 kj K =47800 l=47,8 m³ Pro Sekunde werden 47,8 m³ Kühlwasser benötigt. =47800 6 Vorüberlegung: Sollte der geäußerte Wille der Regierung tatsächlich umgesetzt werden, würde voraussichtlich vermehrt Abwärme genutzt, die bisher ungenutzt an die Umwelt abgegeben wird. Dadurch wird in Industrie und Haushalten der Primärenergieverbrauch verringert mit positiven Nebenwirkungen für Umwelt (CO, SO..), Volkswirtschaft (Energiekosten), Technologie der heimischen Wirtschaft (Umwelttechnik) usw. Für klassische Wärmekraftwerke bedeutete dies, dass die Abwärmetemperatur erhöht werden müsste, da man mit 40 C schlecht heizen kann. Dadurch sänke die Menge des erzeugten Stromes und vermutlich die Gewinne der Stromerzeuger. Aber eigentlich zielt diese Antwort eher auf die wirtschaftlichen oder ökologischen und weniger auf die energietechnischen Aspekte dieser Energiepolitik ab. 1 Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar.,0 1,5,0 Σ=30,0 1 Die vorliegenden Lösungsvorschläge sind nicht offiziell. Aufgaben: Abitur im Fach Technik M (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/klassen/tg/abi/ tgt_hp199900-3_waermekraftwerk.odt, 7.0.17