FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD

Ähnliche Dokumente
Jahres- Rückblick.

Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr.

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

JAHRESRÜCKBLICK 2011

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan

Jahresrückblick FF Gerolding

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011

Bewerbsbeschreibungen

Florian Zwettl Nr /1997

Allgemeiner Ausbildungsplan. Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

Informationen der Feuerwehr Adlwang 2014

Feuerwehr Gattersdorf

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

J A H R E S B E R I C H T

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht

Personelle Chronik der FF-Kirchbach

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

FEUERWEHR JABING Aktuell

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

Einsatzstatistik

ÖBFV Führungsseminar 2013 BFR Manfred Eibl ZIELE DES REF7 FJLAG

Vorwort des Kommandanten

Dienstgrade der Feuerwehr

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

FF-St.Marein/Mzt. Jahresbericht über die Tätigkeiten der FF-St.Marein im Jahr 2011

Freiwillige Feuerwehr LANDSHAAG

Freiwillige Feuerwehr Aigen im Mühlkreis

Jahresrückblick Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf

Jahresbericht 2014 Seite 2

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

FEUERWEHR AKTIV

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold

Jahresbericht 2004 Seite 1

Dienstgrade für die Steiermark

Tätigkeitsbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ebelsberg 2013

VOLLVERSAMMLUNG 2016

108. VOLLVERSAMMLUNG 08. April 2016 der BETRIEBSFEUERWEHR Nettingsdorf

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

FEUERWEHR AKTIV

Dank und Anerkennung. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. ABI Franz Hava Feuerwehrkommandant

DIENSTGRADE und FUNKTIONSABZEICHEN

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend

Freiwillige Feuerwehr Anif

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifter- innen und Neustifter!

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Jahrndorf

JAHRESRÜCKBLICK 2014 FREIWILLIGE FEUERWEHR PUPPING

ZUR 113. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Konzept für die Aus- und Weiterbildung in der Feuerwehr

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze.

Bronze. Bronze Allgemeine Klasse B. Bronze Meisterklasse B. Bronze Allgemeine Klasse A Gäste

Newsletter der FF Stockelsdorf

Tätigkeitsbericht

Freiwillige Feuerwehr Waizenkirchen

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

JAHRESBERICHT Jungfeuerwehrmänner 1 Frau Aktivstand 52 Mann Aktivstand 9 Mann Reserve

Wir gedenken unserer verstorbenen Kameraden.

Freiwillige Feuerwehr Rußbach St.Wolfgang - Bezirk Gmunden - Oberösterreich

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

TÄTIGKEITSBERICHT 2015

121. Jahreshauptversammlung Freitag, 23. Jänner FF St. Ulrich a.p. FF Flecken

II. Dienstgrad und Rangabzeichen

Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land. Leitfaden für die Eintragung in sybos

Freiwillige Feuerwehr SCHÖNERING. Informationszeitschrift der Freiwilligen Feuerwehr Schönering. Oktober 2010 bis Oktober 2011

Jahresrückblick 2014

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

TÄTIGKEITSBERICHT 2012

Ausbildung. 1. Voraussetzungen für die Anmeldung und den Besuch eines Lehrganges an der FWZS

Richtlinie. Grundausbildung

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig

III. Verwendung/Funktionsabzeichen

Freiwillige Feuerwehr Holzhausen

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich

STINATZ. Unsere Feuerwehr. Neubau des Feuerwehrhauses am Standort Nähe Heimathaus

Jahresbericht 2015 Seite 2

Freiwillige Feuerwehr Dimbach

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. Kilian Stempfer erhält als Erster des Bezirkes Braunau das Jugendleistungsabzeichen JAHRESBERICHT

Dank und Anerkennung. Sicherheit und Freiwilligkeit

Jahresrückblick 2016

Vorwort. Liebe AchenkircherInnen!

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen...

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Holzhausen JAHRESBERICHT

Floriani Nachrichten. der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig. Jänner 2011

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: /

Betriebsfeuerwehr Donau Chemie AG. HBI Ing. Karl Hofbauer

STEINING 85. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Freiwillige Feuerwehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

FJ Faschingsfeier EVN Kraftwerk Theiss Sa, Abnahme Erprobung/ Erprobungsspiel FJ Rohrendorf Sa,

Transkript:

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD JAHRESBERICHT

Feuerwehr Sankt Leonhard bei Freistadt Bericht des Kommandanten Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden! Werte Leser/-innen! Gerne geben wir in diesem Jahresbericht einen Einblick in unsere Aktivitäten des vergangenen Jahres. Ein arbeitsreiches Jahr geht zu Ende. Zum einen hielt uns eine Vielzahl von kleineren Einsätzen auf Trab. Zum anderen verschonten uns auch die Naturgewalten nicht. Besonders die beiden Sturmereignisse im August und Oktober brachten viel Arbeit mit sich. Im Vergleich mit anderen Gemeinden in unserem Bundesland sind wir jedoch mit einem blauen Auge davongekommen. Dennoch müssen wir uns als Einsatzorganisation, aber auch jeder einzelne Bürger/in auf solche großflächigen Schadensereignisse besser vorbereiten. Wie im letzten Jahresbericht schon angekündigt, beschäftigen wir uns seit einiger Zeit mit der Neugestaltung unseres Feuerwehrhauses. In diesem Jahr wurden ein Bauträger und ein Architekt für dieses Projekt beauftragt. In Abstimmung entstand ein Plan samt Kostenaufstellung welche zur Prüfung der Landesregierung vorliegt. In den kommenden Wochen werden diese Unterlagen gemeinsam durchgesprochen. Nach unzähligen Stunden der Vorbereitung erwarten wir die Projektfreigabe und hoffen auf eine zeitnahe Umsetzung! Abschließend möchte ich mich bei euch liebe Kameradinnen und Kameraden, besonders aber bei den Führungskräften unserer Wehr herzlich bedanken nicht nur für die geleistete Arbeit, auch für den Zusammenhalt und die Kameradschaft! Auch an die Vertreter der Gemeinde, BGM. Josef Langthaler, Amtsleiter Patrick Stütz, der Feuerwehr Langfirling und unseren Sponsoren und Gönnern sei ein ganz besonderer Dank gerichtet! 1

Bericht des Zugskommandanten Auch 2017 fand eine rege Übungs- und Ausbildungstätigkeit in unserer Feuerwehr statt. Darüber hinaus wurden sehr viele weitere Übungen zur Bewerbsvorbereitung und Spezialausbildungen abgehalten. Am 3. Oktober nahm unser Lotsenkommandant BI Johannes Hennebichler an der ersten Leistungsprüfung Branddienst im Bezirk teil. Dieser neue Bewerb ist das Gegenstück zur THL- Abnahme und wird uns die nächsten Jahre in der Ausbildungs- und Übungstätigkeit fordern. Die Leistungsprüfung wird praxisnah mit den eigenen Fahrzeugen und Gerätschaften, die im Brandeinsatz benötigt werden, durchgeführt. Wir werden uns bemühen, bald die ersten Gruppen unserer Feuerwehr dieser Leistungsprüfung zu unterziehen. Es wurden insgesamt 55 Tage für Schulungen und Ausbildungen in der Landesfeuerwehrschule sowie im Bezirk aufgewendet Ich gratuliere allen Kameradinnen und Kameraden, die bei den Bewerben und Leistungsprüfungen hervorragende Ergebnisse erreichten. Ein besonderer Dank an alle Kameradinnen und Kameraden, die ihren Urlaub und ihre Freizeit für den Dienst an der Allgemeinheit opfern. 2 2

Absolvierte KURSE 2017 NAME Absolvierter Kurs Tage Hackl Patrick Maschinistenlehrgang 3 Feuerwehr Ersthelfer Weiterbildung 1 Hennebichler Johannes Strahlenmesslehrgang II 3 Strahlenmesslehrgang III 3 Maschinistenlehrgang 3 Hennebichler Manuel Strahlenmesslehrgang II 3 Feuerwehr Ersthelfer Weiterbildung 1 Hölzl Daniel Funklehrgang 3 Kiesenhofer Florian Feuerwehr Ersthelfer Weiterbildung 1 Pum Clemens Feuerwehr Ersthelfer Weiterbildung 1 Punz Kerstin Maschinistenlehrgang 3 Jugenbetreuerlehrgang 4 Feuerwehr Ersthelfer Weiterbildung 1 Rieder Raphael Feuerwehr Ersthelfer Weiterbildung 1 Wahlmüller Alexandra Feuerwehr Ersthelfer Weiterbildung 1 Gruppenkommandantenlehrgang 5 Wahlmüller Florian Strahlenmesslehrgang II 3 Strahlenmesslehrgang III 3 Losten-und Nachrichtenlehrgang 3 Atemschutzwart Lehrgang 1 Feuerwehr Ersthelfer Weiterbildung 1 Gruppenkommandantenlehrgang 5 Wahlmüller Julia Feuerwehr Ersthelfer Weiterbildung 1 Weberberger Melanie Maschinistenlehrgang 3 Technische Lehrgang I 3 Wurm Manuel Grundlehrgang 2 Funklehrgang 3 SUMME 65 3

Leonhardiübung 06.11.2017 4

Bericht des Schriftführers 70 Aktive + 96 Reservisten + 9 Jugend Summe 175 Mitglieder Stand: 25.11.2017 Beitritte zur Wehr: JFM Mayrhofer Marie 09.11.2017 Jugend Übungen/Schulung/Ausbildung Wir gedenken unserer verstorbenen Kameraden: LM Mittmannsgruber Franz 22.01.2017 HLM Hinterreiter Othmar 24.01.2017 LM König Johann 15.05.2017 OFM Weinberger Martin 14.07.2017 Anzahl Art der Übung bzw. Ausbildung Mann Stunden 11 Monatsübungen 209 603 (inkl. Frühjahrs- und Herbstübung) 5 Atemschutzleistungsabzeichen 3 42 13 Funkleistungsabzeichen 7 278 19 Technischehilfeleistungsabzeichen 9 277 1 Gefährliche Stoffe Schulung 5 32 2 Übungen im Abschnitt 14 47 1 Feuerwehrmedizinischer Dienst Schulung 5 45 1 Leonhardiübung 16 41 2 Projekttag Volksschule und Kindergarten 17 93 1 Ferienpass 20 120 56 Übungen / Ausbildungen GESAMT 305 1578 Stand: 25.11.2017 Durchschnittliche Übungsteilnahme 2017 19 Kameraden/-innen pro Übung Einsätze Anzahl Art des Einsatzes Mann Stunden 18 Technische Einsätze 222 371 5 Brandeinsätze / Brandwache 15 41 24 Bienen, Wespen, Insekten 32 34 17 Wasserversorgung 22 46 6 Lotsendienste (Sicherungsdienste) 29 103 70 Einsätze GESAMT 320 595 Stand: 25.11.2017 5

Bericht der Jugendbetreuer 2017 standen neben den Vorbereitungen für Erprobungen, Wissenstests und Feuerwehrjugend- Leistungsabzeichen auch unterschiedliche Veranstaltungen am Programm. So hatten wir unter anderem Besuch von der Volksschule und vom Kindergarten, dabei wurde den Kindern die Arbeit der Feuerwehr nähergebracht. Im August fand auch heuer wieder die Ferienpass-Aktion bei der Feuerwehr statt. 31 Kinder nahmen daran teil. Es wurden im Stationsbetrieb die verschiedenen Bereiche der Feuerwehr vorgestellt. 2. Erprobung 3. Erprobung 4. Erprobung 5. Erprobung Eder Elias Weinberger David Eder Christina Wurm Alexander Wahlmüller David Aufreiter Verena Wissentest in Pierbach Bronze Silber Gold Wahlmüller David Weinberger David Aufreiter Verena FJLA Abzeichen Bronze FJLA Abzeichen Silber FJLA Abzeichen Gold Weinberger David Aufreiter Verena Hackl Martin Eder Christina Hölzl Jürgen Wurm Manuel Aufgrund einiger Verletzungen wurde 2017 auf keine Bewerbe gefahren. Trotzdem gab es einige Veranstaltungen zu organisieren. 6

Ferienpass Ein Tag bei der Feuerwehr Besuch Volksschule und Kindergarten 7

Vorstellung Der Kleine FLOW Seit September gibt es die Möglichkeit für Kinder ab 7 Jahren bereits in die Feuerwehrjugend hineinzuschnuppern. Es findet 14-tägig ein Treffen am Montag im Feuerwehrhaus statt. Hier können die Kinder bei Spielen und an verschiedenen Abschnitten der Bewerbsbahn ihre Geschicklichkeit testen. Es ist ein offenes Treffen, das heißt ein jedes Kind kann jederzeit mitmachen. Die Termine sind in der Volkschule bekannt. Bei weiteren Fragen stehen Angelika Hackl und das Jugendbetreuerteam gerne zur Verfügung. 8

LEONHARDIÜBUNG AM 06.11.2017 Leonhardiübung 06.11.2017 9

Bericht der Technischen Gruppe Am 8. April war es wieder einmal so weit. Gemeinsam mit der Feuerwehr Langfirling konnten wir die THL-Leistungsprüfungen erfolgreich durchführen. THL bedeutet technische Hilfeleistung. Mit Beginn des Jahres wurden die Bewertungsrichtlinien verändert. Der Schwierigkeitsgrad wurde erhöht. Ich bin stolz darauf, dass wir die Leistungsprüfungen als eine der ersten Feuerwehren mit den neuen Richtlinien erfolgreich absolviert haben. Da die zahlreichen Übungen und die anschließenden Leistungsprüfungen einiges an Können verlangen, sind wir für die nächsten technischen Hilfeleistungen sicherlich bestens gerüstet. Insgesamt wurden 16 Kameraden /-innen ausgezeichnet 4 x Bronze, 4 x Silber und 8 x Gold Die erfolgreichen Leistungsprüfungen sind auch ein Zeichen für die gute Zusammenarbeit unserer Feuerwehren. Nach der Abnahme der Leistungsprüfungen wurden wir wieder hervorragend verköstigt, dafür möchte ich mich bei der Feuerwehr Langfirling noch einmal bedanken. 10

Bericht der Lotsen- und Nachrichtengruppe Wie jedes Schulungsjahr, beginnen wir bei der Februarübung mit der Auffrischung unserer Funkund Kartenkenntnisse, um für das kommende Jahr für Übungen und Einsätze bestens vorbereitet zu sein. Für die, die besonders viel und hart Üben, sind Leistungsabzeichen eine Bestätigung ihres Engagements. In diesem Jahr war es dann am 17. März soweit und 6 Kameradinnen und Kameraden legten das Funkleistungsabzeichen in Gold an der Landesfeuerwehrschule in Linz ab. FULA Gold: HBM Hackl Patrick BI Hennebichler Johannes OBM Hennebichler Manuel AW Kiesenhofer Florian HFM Pum Clemens HBM Wahlmüller Florian Für den 28. Juli organisierte der Abschnitt Unterweißenbach wieder eine Funksternfahrt. Dieses Angebot zur Teilnahme nutzten wir natürlich und machten uns mit der Wasserversorgung der umliegenden Dörfer und Ortschaften, die nicht in unserer Gemeinde liegen, besser vertraut, um im Einsatzfall schneller handeln zu können. Dieses Jahr besuchten 2 Kameraden den 3-tägigen Funklehrgang in Sandl, schlossen diesen mit einem positiven Ergebnis ab und sind somit ausgebildete Funker. Funklehrgang: FM FM Hölzl Daniel Wurm Manuel 11

Atemschutzleistungsabzeichen Auch im Jahr 2017 konnten wir Anfang Mai in Hagenberg mit einem Trupp bestehend aus einem Truppführer, Truppmann 1 und dem Truppmann 2 zur Atemschutzleistungsprüfung der Stufe 2 in Silber antreten. Bei den verschiedenen Stationen wurden neben dem theoretischen Wissen u.a. folgende Einsatzszenarien geprüft: Innenangriff mit Personenrettung, Freischalten einer elektrischen Anlage, Abdrehen eines Gashaupthahns und das Erkennen von gefährlichen Stoffen. Danach wird eine Übungsstrecke absolviert und anschließend mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft fortgesetzt. Das bedeutet im Einzelnen: das Wechseln der Pressluftflaschen, die Hochdruckdichteprüfung und das Berechnen des Luftverbrauchs. In der Prüfung müssen zudem die Gerätschaften und deren Wartung erklärt werden. Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit, die erbrachte Leistung und gratuliere recht herzlich zum Abzeichen der Stufe 2 in Silber. ATS Silber: HBM Wahlmüller Florian BI Hennebichler Johannes HFM Pum Clemens 12

Strahlenschutzabzeichen Unser Bezirk grenzt direkt an Tschechien mit dem dort befindlichen Atomkraftwerk Temelín, von dem eine potenzielle Gefahr ausgeht. Zudem werden radioaktive Stoffe auch im Straßenverkehr transportiert. Durch radioaktive Stoffe kommt es beim Einsatz zu einem erhöhten Gefahrenpotential. Dies nahmen drei Kameraden zum Anlass und besuchten den Lehrgang für Strahlenschutz an der LFS in Linz. Der Lehrgang ist der Grundstein für weitere Ausbildungen auf diesem Sektor. Anfang Mai 2017 besuchten 2 Kameraden den zweiten Strahlenschutz- Lehrgang in Linz. Nach 3 Tagen voller Wissendurst konnten sie dann am 4. Mai zur Abschlussprüfung antreten und erlangten nach dem Leistungsbewerb das Strahlenschutzleistungsabzeichen in BRONZE. Strahlenschutz Bronze: BI Hennebichler Johannes HBM Wahlmüller Florian Ende Mai ging es weiter mit der Ausbildung zum Strahlenschutzleistungsabzeichen in SILBER. Dieses haben 3 Kameraden positiv abgeschlossen. Strahlenschutz Silber: BI Hennebichler Johannes OBM Hennebichler Manuel HBM Wahlmüller Florian 13

Ausbildungen 2017/2018 Wie in den Vorjahren finden auch in diesem Jahr die monatlichen Übungen an jedem 1. Freitag im Monat statt. Treffpunkt und pünktlicher Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus St. Leonhard. Terminübersicht 1. Dez. 05. Jänner 2018 2. Feb. 2. März 6. April 4. Mai 1. Juni 6. Juli 3. August 7. Sept. 5. Okt. 2. Nov. 7.Dez Neben den monatlichen Übungen und Schulungen ist auch 2018 für alle Mitglieder eine Spezialausbildung vorgesehen. Für deine Übungsteilnahme bedanken wir uns schon jetzt sehr herzlich. Kommando der Feuerwehr St.Leonhard b.fr. 14

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD