Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten?

Ähnliche Dokumente
Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND. Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale

DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Speicherung von Strom - Technologie mit Zukunftspotential?

Varta energiespeichersysteme energie wie sie dir gefällt

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

TiBox HIGH-END ENERGY. Das intelligente Energiespeichersystem mit Lithium-Titanat

SPEICHERLÖSUNGEN Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

Stationäre Batteriesysteme

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Innovative stationäre Speicher für PV-Anwendungen. Handwerkskammer Chemnitz, Dr.-Ing. Sven Wendt, SolarWorld Innovations GmbH

SMA FLEXIBLE STORAGE SYSTEM

Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte

Sunny Backup zur Eigenverbrauchserhöhung

speichern heisst sparen!

Warum Energiespeicher?

ASD GUERILLA. Die Inselkonzeptlösung mit LiFePO4-Technologie NEU

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH

INTELLIGENTE SPEICHER- LÖSUNGEN VON IBC SOLAR. Unabhängigkeit durch Speicherung.

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Phonocube PV Speichersystem

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

7. Solartagung Rheinland - Pfalz. Eigenverbrauchoption Energiespeicher. Wir entwickeln Energie und Märkte

Speichern sie Ihre eigene Energie

Sunny PRO Club Regional-Forum Intelligentes Energiemanagement

Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen

Die Lösung für mehr eigene Energie

Mit Photovoltaik und Speicher Richtung Unabhängigkeit?

Produktvorstellung DESS Speichersysteme von BYD. 5 ist besser als 1 der HYBRID-Speicher von Batterie365 / BYD

ÖKO-HAUS Tag der offenen Tür. Photovoltaik 2011 Stromerzeugung mit der Sonne

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität)

AT-SOLeasing im grünen Bereich

LION Smart GmbH. Vortrag: Stationäre Speichersysteme

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

SMA INTEGRATED STORAGE SYSTEM

Batterien in PV Anlagen

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Mercedes-Benz Energiespeicher

Energiefrühstück: Beteiligungsmodelle und Speicherlösungen

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern-Heizen-Regeln

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

Speichermöglichkeiten in privaten Haushalten und Gewerbebetrieben

Mehr Unabhängigkeit mit eigener Energie von Anfang an

Technische Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung

die intelligenten lithium-ionen-energiespeicher SMARTER, SCHNELLER, SCHÖNER SPEICHERN High Performance Battery Systems

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromnutzung (PV) in der Milchviehhaltung

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

ENERGY STORAGE SYSTEM

Sonnenspeicher HOCHWERTIGE PHOTOVOLTAIK-SPEICHERLÖSUNGEN

SPEICHERSYSTEME PREISLISTE

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg!

Überblick sonnen GmbH

VERGLEICH VON BLEI-SÄURE UND LI-IONEN BATTERIEN VS.

Ihre Energie-Unabhängigkeit mit SENEC.IES

Photovoltaik Neuheiten 2012

Monitoring des KfW-Marktanreizprogrammes für PV-Speichersysteme

Photovoltaik. praxistaugliche Energiespeicher für eine hohe Eigenversorgung

Meine Stromnetz- Unabhängigkeit.

SOLON SOLiberty. Die Energiespeicherlösung mehr Unabhängigkeit durch Eigenverbrauch. SOLON. Innovation

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs

Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor. Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas

Solare Batteriespeichersysteme - Überblick und Einsatzgebiete

SOLON SOLiberty Energiespeicherlösung.

Photovoltaik und Batteriespeicher

Herzlich Willkommen!

Kalksandstein Bauseminar 2016

WER GESTALTET DIE ENERGIEZUKUNFT?

SOLON SOLiberty Energiespeicherlösung.

Photovoltaik im Gewerbe

DI Mike Alexander Lagler

Impulsvortrag Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solarstromspeichern für Wohngebäude

Arbeitsgruppe 2: Speichertechnologien

Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik Herzlich Willkommen

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie

Photovoltaik und Batteriespeicher Technologie, Integration, Wirtschaftlichkeit. Cluster Nordrhein-Westfalen.

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung?

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Überblick elektrochemische Energiespeicher

Energiespeicher Stand der Normung

Von der KEV zum Eigenverbrauch

FRONIUS ENERGY PACKAGE DIE INDIVIDUELLE SPEICHERLÖSUNG FÜR 24H SONNE

Stromspeicher 6. Innovation Forum Digitalisierung, Franz-Josef Feilmeier FENECON GmbH & Co. KG Brunnwiesenstraße Deggendorf

GUTE IDEE: SONNENSTROM SELBST VERBRAUCHEN. Unabhängigkeit rauf, Stromkosten runter!

ECHTE WERTE SUNPAC LION DIE NEUE GENERATION UNABHÄNGIGKEIT

Photovoltaik und Batteriespeicher

Integration von Gebäudespeichersystemen ein Gesamtkonzept aus der Praxis

BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Transkript:

Solarbatterien Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten? 28. November 2012 Bernd Schwartz

Inhalt 1) Rahmenbedingungen 2) Speichertechnologien 3) Speicherkonzepte 4) Wirtschaftlichkeit

Rahmenbedingungen Der elektrische Speicher wird zusammen mit einer Photovoltaikanlage betrieben Die Ausrichtung der PV-Anlage hat entscheidende Auswirkungen auf die Speicherung Die Interessen des Netzbetreibers (Netzmanagement) werden bei den vorgestellten Systemen nicht berücksichtigt

Rahmenbedingungen Interessen der großen Energieversorger

Rahmenbedingungen Die Entwicklung im Speichermarkt verlief schneller, als die Normung. Daher sind die anwendbaren technischen Normen für Speichersysteme noch nicht alle festgelegt. Für viele Spezifikationen, wie z.b.: Lebensdauer, Entladezyklus, gibt es noch keine einheitliche Angaben. Einige Hersteller wollen sich in einem Batterieverband auf einheitliche Definitionen einigen. Bis dahin sind die Anwender gefordert, selber genau zu vergleichen.

Inhalt 1) Rahmenbedingungen 2) Speichertechnologien 3) Speicherkonzepte 4) Wirtschaftlichkeit

Speichertechnologien Worin wollen Sie denn speichern Blei oder Lithium???

Speichertechnologien Die Auswahl an Speichern ist vielfältig: Quelle: Universität Cardiff

Speichertechnologien Wiederaufladbare Energiespeicher interne Speicherung externer Speicher SuperCaps Blei-Säure Brennstoffzelle Redox-Flow Blei-Gel NiCd NiMH Li-Ionen Li-Ionen-Polymer Li-Luft Li-Schwefel NaS ( Hochtemperatur ) PEM SOFC DMFC MCFC Vanadium Fe/Cr Br 2 /Cr NaNiCl ( Zebra, Hochtemperatur )

Speichertechnologien Die Lithiumspeicherfamilie LMO LCO NMC Kathodenmaterial LFP Anodenmaterial

Speichertechnologien Verschiedene Kathodenmaterialien bei Lithiumbatterien

Speichertechnologien Wichtige Parameter einer Batterie Entladetiefe Kosten Temperaturbereich Wirkungsgrad Leistungsdichte Batterie Selbstentladung Energiedichte Sicherheit Zyklenlebensdauer kalendarische Lebensdauer

Speichertechnologien Die Datenblattangaben der Hersteller sind unbedingt zu beachten Beispiel: Zyklenlebensdauer und Entladetiefe Quelle: L16REA

Speichertechnologien Die Datenblattangaben der Hersteller sind unbedingt zu beachten Beispiel: Zusammenhang Temperatur und Kapazität Quelle: L16REA

Inhalt 1) Rahmenbedingungen 2) Speichertechnologien 3) Speicherkonzepte 4) Wirtschaftlichkeit

Speicherkonzepte Netzgekoppeltes Photovoltaiksystem

Speicherkonzepte Eigenverbrauch mit Batterie Netzparallelbetrieb

Speicherkonzepte Eigenverbrauch mit Batterie Umschaltung Inselbetieb

Speicherkonzepte Photovoltaische Heizungsunterstützung Quelle: Quaschning, HTW Berlin

Speicherkonzepte Konzepte einzelner Hersteller Die Beispiele auf den folgenden Seiten stellen keine Verkaufsempfehlung dar. Sie sollen den Stand der Technik widerspiegeln.

Speicherkonzepte Konzepte einzelner Hersteller DC gekoppeltes, modulares Speichersystem, wie z.b. Nedap Quelle: Nedap

Speicherkonzepte Konzepte einzelner Hersteller All in One Lösung, wie z.b. Voltwerk Quelle: Voltwerk

Speicherkonzepte Konzepte einzelner Hersteller Modulare, sehr variable Lösung, wie z.b. Studer Quelle: Studer Innotec

Speicherkonzepte Konzepte einzelner Hersteller Smart-Home Komplettlösung von SMA Quelle: SMA

Inhalt 1) Rahmenbedingungen 2) Speichertechnologien 3) Speicherkonzepte 4) Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit Strompreisentwicklung

Wirtschaftlichkeit Entwicklung der Preise für Haushaltsbrennstoffe

Wirtschaftlichkeit Beispielrechnungen

Wirtschaftlichkeit Quelle: SMA Ein Jahr Felderfahrung Staffelstein 2012

Wirtschaftlichkeit Monatliche Eigenverbrauchsquote erzeugte kwh Netzeinspeisung Eigenverbrauch mit Batterie Direkter Eigenverbrauch Quelle: SMA Ein Jahr Felderfahrung Staffelstein 2012

Wirtschaftlichkeit Netzbezug Netzeinspeisung Eigenverbrauch mit Batterie Direkter Eigenverbrauch Monatliche Eigenverbrauchsquote Quelle: SMA Ein Jahr Felderfahrung Staffelstein 2012

Wirtschaftlichkeit Monatliche Eigenverbrauchsquote erzeugte kwh Netzeinspeisung Eigenverbrauch mit Batterie Direkter Eigenverbrauch Quelle: SMA Ein Jahr Felderfahrung Staffelstein 2012

Wirtschaftlichkeit Monatliche Eigenverbrauchsquote erzeugte kwh Netzeinspeisung Eigenverbrauch mit Batterie Direkter Eigenverbrauch Quelle: SMA Ein Jahr Felderfahrung Staffelstein 2012

Wirtschaftlichkeit Verbrauchsanteil einzelner Gerätegruppen im Haushalt Quelle: Öko-Institut Transposestudie / Photovoltaik Eigenstromnutzung ISE Staffelstein 2012

Wirtschaftlichkeit Jährliche Lastabdeckung durch PV ohne Lastmanagement mit Lastmanagement Annahmen zum Lastmanagement: Quelle: www.deine-energiewende.de und Energieagentur NRW

Wirtschaftlichkeit Stromverbrauch nach Anwendungen im Haushalt sowie das Abdeckungspotenzial aus der PV-Eigenerzeugung Quelle: www.deine-energiewende.de und Energieagentur NRW

Wirtschaftlichkeit Bestimmung des Netzunabhängigkeitsgrades Haushalt mit 4700 kwh Jahresverbrauch

Wirtschaftlichkeit Bestimmung des Netzunabhängigkeitsgrades Haushalt mit 4700 kwh Jahresverbrauch Beispiel: 50% Unabhängigkeit lassen sich mit 7 kwp PV und 2,8 kwh Speicher erreichen

Wirtschaftlichkeit Alternative Bestimmung des Netzunabhängigkeitsgrades 2,8

Wirtschaftlichkeit Der Autarkiegrad wächst nicht linear mit dem Speicher 2 kwh 2 kwh 2 kwh

Wirtschaftlichkeit Mikroblockheizkraftwerke können eine sinnvolle Ergänzung zu PV- Batterielösungen darstellen Diverse Firmen bieten Kraft- Wärmekopplungslösungen an mit 15 bis 25 kw thermische und 1 bis 3 kw elektrische Leistung Erfahrungen werden derzeit in Musterprojekten gesammelt Quelle: www.remeha.de

Wirtschaftlichkeit Zusammenfassung 100% Netzunabhängigkeit werden realistisch nicht erreicht Netzparallelbetrieb und Eigenverbraucherhöhung ist sinnvoll Eine Rückspeisung von Batteriestrom in das Netz ist nicht empfehlenswert Die zugesicherten Eigenschaften der Batterien sind sorgfältig zu prüfen Wechselrichter und Batterie müssen aufeinander abgestimmt sein Es gibt keine Lösung, die für alle Anwendungsfälle passt

Empfehlenswerte Denkanstöße zum Thema Umwelt :

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit