Panorama der Mathematik und Informatik

Ähnliche Dokumente
Panorama der Mathematik und Informatik

Hier Übersicht soll die Überschrift sein

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände...

explizite Schriftauswahl in LATEX

Schriften und Typografie. Johannes Klatt. Internet USt.-ID DE Steuer-ID

DOKUMENTATION HGKZ IAD / 1. SEMESTER WS MODUL DIGITAL DESIGN ELEMENTS II KURS SCREENTYPOGRAFIE

Typo-Quiz: Wer wird pt-millionär?

PRODUKTION UND GESTALTUNG INTERAKTIVER MEDIEN

Was ist Design? Printdesign. Modedesign. Webdesign. Möbel/Interior-Design. Film-/TV-Design. Fahrzeug-Design. Heim-/Hausgeräte.

Werkzeuge der Informatik (CS102) Textverarbeitung

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

L A T E X für Anfänger

Typografie_Mikrotypografie Schriftästhetik und Schriftwahl. Michael Wörgötter

HWT. HWT Artz. Berliner Grotesk Light Berliner Grotesk Medium Bearbeitung des Originals von Louis Oppenheim.

INFO-BLATT. Immer mehr Insolvenzen und Massenentlassungen

Typografibel. xefg. Robert Engelhardt Werbemittelgestaltung FIGD, August 011

Zeichnung von Albert Heim

Corporate Design. Basiselemente. t Schriften

Level 2 German, 2013

exists to honor content.

Präsentationsziele Vorüberlegungen zum gewählten Thema

METAPOST. mit L A TEX zeichnen. Carl Wenninger. Linux Info Tag Typeset by FoilTEX

Schriftarten für iphone/ipad-apps

Corporate Design Richtlinien der promedico Computer für Medizin GmbH

Logo Zusatz Hintergrund Hausfarbe und Hausfarbe weitere Farben weitere Farben

Corporate Identity mit L A T E X

ColdFusion 8 PDF-Integration

Typografie & Layout. Verfasser: Timo Schöpf KTD 04

Schriftfamilien. Schriftschnitte

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

Erratum zu Mediendesign für Studium und Beruf

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Network premium POP UP Display

L A TEX-Kurs: Schriftarten (Kurzeinführung)

Strukturierung und Referenzen in L A T E X

Corporate Design Manual

Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe

Panorama der Mathematik und Informatik

Federativnah R espublika Germanih. Federativnah Respublika Germa. Federativnah Respublika Germanih. Federativnah Respublika Germanih

Gute Typographie ist so, wie ein guter Diener gewesen sein mag:

HUMANGENETIK IN DER WELT VON HEUTE: 12 SALZBURGER VORLESUNGEN (GERMAN EDITION) BY FRIEDRICH VOGEL

Worum geht es bei Gestaltung?

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

Erläuterungen zu Schriftarten. Strichstärke und Stil. Drucken Schrifttypen und Schriftarten. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung.

Erläuterungen zu Schriftarten. Strichstärke und Stil. Drucken Schrifttypen und Schriftarten. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung.

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

Funktionale Konzepte in objektorientierten Sprachen LAMBDAS / CLOSURES

Klassifizierung von Schriften DIN 16518

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos BIKE COMPANY

Grafik 46 Schrift als Gestaltungselement (Klasse 7 8) Voransicht

NETWORK PREMIUM POP UP DISPLAY

Einführung in die Programmierung mit Java

Kleine Schriftgeschichte

Kapitel 3 - Die Schriftart

DB Type Eine Übersicht über die neuen Schriften der Bahn

Trial and error in the Eurozone and the influence to currencies and interest rates.

CORPORATE DESIGN BASISHANDBUCH. forum Thüringer Wald e.v.

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Typographie. Birgit Silberhorn (195216) SS Ausarbeitung im Rahmen des Proseminars Wissenschaftliches Publizieren mit LA TEX

L A TEX im Alltags-Gebrauch

Wissensmanagement mit Neuen Medien: Website-Konzeption

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

L A T E X leicht gemacht.

Peter Sekan Mat# Sem WS 0708 ID Information Architecture

Corporate Design Manual

Mediengestaltung: Grundlagen der Typographie

Binomischer Lehrsatz. Gymnasium Immensee Vertiefungskurs Mathematik. Bettina Bieri

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

Enhanced Transaction Solution (ETS) Interface: Erweiterungen Eurex Release 11.0 Veröffentlichung von Dokumentation

Schriftklassifikation

FontForum. FontForum Designer Profile: Claudia Kipp. URW++ Design & Development GmbH. Poppenbütteler Bogen Hamburg Germany

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Erläuterungen zu Schriftarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 6. Klasse: Grammatik

Klassische Typografiefehler

Elektromechanische Computer

Wig. Die Platzierung des Buchstabenbildes. Zurichtung des Buchstabens. Die Grundlage bildet das Geviert. Es ist, je nach Anwenderprogramm,

Online-Algorithmen. Proseminar von Prof. Dr. Rolf Klein, Dr. Elmar Langetepe, Dipl. Inform. Thomas Kamphans im Wintersemester 00/01

Willkommen an der ETH Zürich

1 XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX 5 XXXXXXXXXXXX

Funktionale Programmiersprachen

Magazines for MP38 and MP40

Die altgriechische Schrift auf dem Computer

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Christian Schlimok KA3.4 Darstellung, Neue Medien Wintersemester 2008 / Regeln zur guten grafischen Gestaltung

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik

Field Librarianship in den USA

Projekt Systementwicklung

Content Management System ist Wordpress mit diversen installierten Plugins. Login unter

Programmieren von Web Informationssystemen

KEEP YOUR SCHOOL AREA CLEAN

Transkript:

Panorama der Mathematik und Informatik 7: Don Knuth I Dirk Frettlöh Technische Fakultät / richtig einsteigen 28.4.2015

Zwei Nachträge zu Literatur: Warum L A TEX? Weil man muss (Abschlussarbeit, Fachartikel) Plattformunabhängig Zeitlos (Dokumente von vor 30 Jahren können auch in 30 weiteren Jahren noch geöffnet und bearbeitet werden) Top-Schriftsatz Freie Software Warum nicht L A TEX? Weil man Word benutzen muss (Verwaltung, große Unternehmen) Weil man s erst lernen muss Weil man den Text selbst gestalten möchte Weil man auf drag-and-drop steht

Zusf. Literatur in Informatik und Mathe Die Forschungleistung eines Wissenschaftlers können am besten Experten auf demselben Gebiet beurteilen Das Nächstbeste: Publikationen ansehen Gute Zeitschrift/Tagung? Viele Publikationen? Viele Zitate? Infos dazu: dblp, math scinet, zbmath.org impact factor, Hirsch-Index, andere Rankings (ERA) Wo findet man die Artikel: Homepages der Autoren Preprintserver wie arxiv.org, biorxiv.org... Auf den Verlagsseiten über die Unibib Selberlernen eher aus Lehrbüchern (Unibib...)

Don Knuth Donald Ervin Don Knuth (geb. 10.1.1938, Milwaukee, USA) 1956 Aufnahme des Physikstudiums am CalTech Bachelor und Master in Mathe 1960 PhD (engl. für Dr ) in Mathe 1963 Schrieb während des Studiums einen verbesserten Assembler und Compiler für den IBM 650......und ein Programm zur Verbesserung der Basketballmannschaft

Über 100 Fachartikel zu Informatik und Mathe, etliche zu anderen Themen (Sprache, Schriftsatz, Religion), viele Bücher. Hirsch-index 28. Themen insbesondere Analyse von Algorithmen, exakte Beweise für die Laufzeit von Algorithmen. Knuth begann 1963 The Art of Computer Programming. It was a totally new field, [...] with no real identity. And the standard of available publications was not that high. A lot of the papers coming out were quite simply wrong. [...] So one of my motivations was to put straight a story that had been very badly told. Zuerst geplant war ein Buch, später eine sechs-, dann eine siebenbändige Reihe. Band 1 erschien 1968, Band 2 1969, Band 3 1973. Teil A von Band 4 erschien 2011. Teil B teilweise als Download erhältlich.

Teil 5 ist für 2020 geplant. Beispiele für Knuths schrägen Humor: In Band 1, Index: Circular definition: see definition, circular Definition, circular: see circular definition Wer einen Fehler in TAOCP findet, bekommt 2,56 US$ (2 10 Cent = ein hexadezimaler Dollar) Früher als echten Scheck, heute als Scheck der Bank von San Serriffe Beware of bugs in the above code; I have only proved it correct, not tried it.

Knuth s Homepage: http://cs.stanford.edu/~uno TEX schrieb er, weil er mit dem Schriftsatz ( Fotosatz, neue Drucktechnik) der Neuauflage von Band 2 von TAOCP unzufrieden war (1976). The first goal was quality: we wanted to produce documents that were not just nice, but actually the best. [...] The second major goal was archival: to create systems that would be independent of changes in printing technology as much as possible. [...] I wanted to design something that would be still usable in 100 years.

Knuth lernte sehr viel über Schriftsatz und -typen. 1986 war TEX (nach 9 Jahren) fertig. Seitdem hat sich es als Standard für viele wiss. Texte durchgesetzt. Heute benutzt man L A TEX(Lamport-TEX), eine benutzerfreundlichere Version (i. Wes. Makros: documentclass, section, bibliography...). Dazu entwickelte Knuth eine eigene Schriftfamilie, Computer Modern.

Die Kunst der Textgestaltung: Typographie. Optische Wirkung: schön, passend zum Text, oder aber: auffällig, witzig... Lesbarkeit Ökonomie Wiedererkennungswert Schriftklassen: Antiqua ( serif, also mit Serifen), Groteske ( sans serif, ohne Serifen), Monospace,... Schnitte: fett, kursiv, small capitals,... Schriftfamilie (typeface): Eine Schrift mit einigen ihrer Schnitte. (Falls viele Schnitte: auch Schriftsippe) Schriftart (font): Eine Schrift (z.b. Arial). Früher sogar: eine Schrift bestimmter Größe (z.b. Arial 11pt) (1 pt = 1 72 inch = 0,35mm)

Zum Wiedererkennungswert... welche Marke?

( Corporate A, bzw Schriftsippe Corporate )

Welche Marke?

( Verdana )

Welche Marke?

(Variante von Winston Condensed )

Schriftarten: Deutliche Unterschiede bzgl. Lesbarkeit, Platzverbrauch, Auffälligkeit...

Wie bringt man Ordnung da rein? Die Klassifikation ist nicht ganz klar: Es gibt verschiedene Systeme. Z.B. Vox-ATypI classification, DIN 16518... hier eine grobe Einteilung: Lateinische Buchstaben Fraktur(Gothic) Roman (Irische schrift) Ornamental Serif Sans Serif Script Old Style (z.b. Garamond (16. Jhd), Palatino (1985)) Transitional (z.b. Baskerville, Times Roman) Modern Grotesk Neogrotesk Geometric Humanist (z.b. Arial, Helvetica) (z.b. Futura) (z.b. Optima) Didone (z.b. Bodoni) Slab Serif (z.b. Courier)

Manche Namen bezeichnen einfach einzelne Schriftarten, z.b. Comic Sans MS. Manches sagt mehr: Monotype Linotype... Times (New) Roman Computer Modern: von Don Knuth. Linotype: Firma. roman Italic Bold... ITC Monotype Adobe... Garamond Roman Italic Bold... (evtl. condensed, light ) ITC, Monotype, Adobe: Firmen. Condensed: Schmaler; light: dünner bzw grauer.

Die Schriftart Garamond (von Claude Garamond, 1499-1561) ist ein vielfach kopierter Klassiker. Fast alle Bücher und Zeitungen sind damit oder mit einem sehr ähnlichen Typ (Times, Adobe Garamond, ITC Garamond,...) gesetzt. Besonderheiten: (Untere Schleife des g! W als zwei überlagerte V) Relativ kleine Schleifen im Don Knuth entwickelte mit TEX zusammen auch ein Programm METAFONT (zur digitalen Beschreibung von Schriftarten) und eine Schriftfamilie: Computer Modern.

Ganz früher: Bleilettern. Jede Schriftart und -größe hat einen Satz von Master -buchstaben, Stempel aus Stahl ( Patrize ). Patrize schlägt buchstabenförmige Vertiefung in Matrize (Kupfer), diese dient als Gussform für Letter. Mit dem Aufkommen des Digitaldrucks konnte man (theoretisch) die Schriftart für eine Größe vorgeben, das skalieren sollte dann automatisch gehen. Das ist aber tricksig: einfach verkleinern liefert schlechte Ergebnisse, Strichdicken und Serifenlängen und -breiten müssen angepasst werden. Das macht Don Knuths METAFONT. (zeigen: D. Knuth: Digital Typography und Mathematical Typography )

Don Knuths Arbeiten Rechnerarchitektur: RISC-Befehlssatz MIX, MMIX Programmiersprache: WEB, CWEB Computerschriftsatz: TEX, METAFONT, Computer modern Programmierung: The Art of Computer Programming Analyse von Algorithmen: Avg.-Case und Worst-Case Laufzeit Diskrete Mathematik: Kombinatorik, Graphentheorie, Zahlentheorie, Algebra

Eine Arbeit von Don Knuth soll jetzt im Detail vorgestellt und eingeordnet werden. Dazu müssen wir etwas ausholen... Kombinatorik: Dinge zählen. Bsp.: In wie viele Teile kann eine Pizza mit n geraden Schnitten höchstens geteilt werden? Schnitte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Teile 2 4 7 11 16 22 29 37 46 56 67 79 92 106 1 Man kann zeigen: n Schnitte, n(n+1) 2 + 1 Teile = ( ) n+1 2 + 1 Teile. Die ( ) n+1 2 heißen Dreieckszahlen:

Bsp.: Anzahl der Möglichkeiten, ein Produkt mit n + 1 Faktoren (sinnvoll!) zu klammern: 2 (3 ((4 5) 6)), 2 (3 (4 (5 6)), (2 3) ((4 5) 6)),... Faktoren 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Mögl. 1 2 5 14 42 132 429 1430 4862 16796

Bsp.: Anzahl der binären Wurzelbäume mit n + 1 Blättern (kein Knoten hat nur einen Nachfolger, rechts links) Faktoren 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Mögl. 1 2 5 14 42 132 429 1430 4862 16796

Bsp.: Anzahl der monotonen Wege in einem n n-quadrat von unten links nach oben rechts, die nie die Diagonale überschreiten. Faktoren 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Mögl. 1 2 5 14 42 132 429 1430 4862 16796

Bsp.: Anzahl der Möglichkeiten, ein n + 2-Eck mit geraden Schnitten (nur von Ecke zu Ecke) in Dreiecke zu zerteilen. Faktoren 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Mögl. 1 2 5 14 42 132 429 1430 4862 16796

Die Zahlen aus den letzten vier Beispielen heißen Catalan-Zahlen. Exercise 6.19 in Richard P. Stanley: Enumerative combinatorics Band 2, Cambridge University Press 1999 listet 66 Zählprobleme auf, die als Lösung die Catalanzahlen haben. (Im Netz: Fortsetzung, 141 weitere Zählprobleme, deren Lösung die Catalanzahlen sind)

Online Encyclopedia of Integer Sequences oeis.org Zeigen: Fibonaccizahlen Catalanzahlen Kolakoski 1,2,3,4,5,6,7,8,9 1,1,4,7,19,40,97,217,508 April 2015: ungefähr 250 000 Einträge

Bei solchen kombinatorischen Problemen sucht man: Rekursionsgleichung (gut) Erzeugende Funktion (besser) Geschlossene Formel (am besten) Catalanzahlen: Rekursion: Erzeugende Funktion: Geschlossene Formel: 1 C n = C 0 C n 1 + C 1 C n 2 + + C n 1 C 0. c(x) = 2 1 + 1 4x C n = 1 ( ) 2n = (2n)! n n + 1 n (n + 1)! n! = n + k k k=2 1 etwas, wo nur n eingesetzt werden muss

Erzeugende Funktionen Wie findet man das? Ein Weg: Erzeugende Funktionen! Dazu zunächst Wiederholung Mathe 1/2: Ein zentrales Thema: (Viele) Funktionen lassen sich als Potenzreihen schreiben. f (x) = a n x n n=0 1 1 x = 1 + x + x 2 + x 3 + x 4 + = e x = n=0 1 n! x n (x R) n=0 x n ( x < 1) sin x = x x3 3! + x5 5! x7 7! + = ( 1) n n=0 (2n+1)! x 2n+1 (x R) sinh x = x + x3 3! + x5 5! + x7 7! + = n=0 x2n+1 (2n+1)! (x R) x 2 = 0 + 0 x + 1 x 2 + 0 x 3 + 0 x 4 +

Wichtig in dem Zusammenhang: Taylorreihe. Ist f unendlich oft differenzierbar, so ist die Taylorentwicklung (um den Punkt a) f (x) = f (a) + f (a) 1! (x a) + f (a) 2! (x a) 2 + f (3) (a) (x a) 3 + 3! Bsp: e x x 2 (!) bzw. f (x) = n=0 f (n) (a) n! also für a = 0 : f (x) = n=0 (x a) n f (n) (0) n! x n

Bei kombinatorischen Problemen mit Zählwerten a 0, a 1, a 2,... sucht man nun f (x) mit f (x) = a n x n. n=0 Erklärung am Beispiel der Fibonaccizahlen Def.: f n+1 = f n + f n 1, f 0 = 1, f 1 = 1 1 junges Hasenpaar in Jahr 0 wird 1 altes Hasenpaar in Jahr 1 wird 1 altes und 1 junges Hasenpaar in Jahr 2 wird 2 alte und 1 junges Hasenpaar in Jahr 3 wird 3 alte und 2 junge Hasenpaare in Jahr 4 wird 5 alte und 3 junge Hasenpaare in Jahr 5... Insgesamt: 1,1,2,3,5,8,... Paare.

Oder: Anzahl der Möglichkeiten, ein Intervall der Länge n in Intervalle der Länge 1 und 2 zu teilen: Oder Zahl der Möglichkeiten, wie ein Lichtstrahl in einem Doppelglasfenster (n + 1)-mal reflektiert werden kann ( )

...oder: Anzahl der Möglichkeiten, mit 2 1-Dominos ein 2 n-rechteck zu legen.

Ansatz: F (x) = f n x n. n=0 F (x) = 1 + x + f n x n (1) n=2 = 1 + x + f n+2 x n+2 (2) n=0 = 1 + x + (f n+1 + f n )x n+2 (3) n=0 = 1 + x + f n+1 x n+2 + f n x n+2 (4) n=0 n=0 = 1 + x + x f n+1 x n+1 + x 2 f n x n (5) n=0 n=0 = 1 + x + x f n x n + x 2 F (x) (6) = 1 + x n=1 f n x n + x 2 F (x) = 1 + xf (x) + x 2 F (x) (7) n=0 (8)

Also F (x)(1 x x 2 ) = 1, also F (x) = In Maple: taylor(1/(1 x x 2 ), x = 0, 8): Klappt! 1 1 x x 2 1 + x + 2x 2 + 3x 3 + 5x 4 + 8x 5 + 13x 6 + 21x 7 + O(x 8 ) F ist die gesuchte erzeugende Funktion. Für die Geschlossene Formel: F vereinfachen. Z.B. zu 1 1 7x = 7 n x n (dann wäre f n = 7 n ), oder n=0 21 1 7x + 2 1+5x = 3 7 n=0 7 n x n + 2 ( 5) n x n n=0 (dann wäre f n = 3 7 n+1 + 2 ( 5) n ) (Forts. folgt)