Fachspezifische Ordnung für den Masterstudiengang Germanistik an der Universität Potsdam. Vom 27. Oktober Ziele des Studiums

Ähnliche Dokumente
vom Inhaltsübersicht

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen. und Kultur an der Universität Potsdam. Vom 11. April 2012

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Fachspezifische Ordnung für das Masterstudium im Fach Linguistik: an der Universität Potsdam. Vom 30. November Art und Dauer des Studiums

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Fassung für den Masterstudiengang Theater- und Medienwissenschaft.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium Geschichte an der Universität Potsdam. Vom 21. Juli Zugangsvoraussetzungen

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Fachspezifische Ordnung für das. Masterstudiengang Military Studies Militärgeschichte/Militärsoziologie, an der Universität Potsdam. Vom 25.

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien

Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23.

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Public History Master

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

- 41/19 - Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17.

Amtliche Mitteilungen

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Französisch. Modulhandbuch

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

D I E N S T B L A T T

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Anhang: Modulbeschreibung

Studiengangsprüfungsordnung

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

1 Aufgaben der Studienordnung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Fachspezifische Ordnung für das. Bachelorstudiums Erziehungswissenschaft. an der Universität Potsdam. Vom 7. September 2011

zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fachbezogene Bildungswissenschaften (FBW) der Universität Bremen vom 16.

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XIII Kunst. Inhaltsverzeichnis

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Rijksuniversiteit Groningen

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Amtliche Bekanntmachungen

Fachspezifische Ordnung für den Studiengang Bachelor of Arts (Kulturwissenschaften)

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig

1 Romanische Philologie (FB 10)

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Transkript:

Fachspezifische Ordnung für den Masterstudiengang Germanistik an der Universität Potsdam Vom 27. Oktober 20 Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam hat am 27. Oktober 20 auf der Grundlage des 70 Abs. 2 Nr. 1 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (BbgHG) vom 18. Dezember 2008 (GVBI. I S. 318), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. Oktober 20 (GVBI. I Nr. 35 S. 1), sowie der Allgemeinen Ordnung für die nicht lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Potsdam (BAMA-O) vom 24. September 2009 (AmBek. Universität Potsdam S. 160) folgende Ordnung erlassen: 1 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Art und des Studiums 3 Zugangsvoraussetzungen 4 Ziele des Studiums 5 Abschlussgrad 6 Nachteilsausgleich 7 Module 8 Praktikum 9 Leistungserfassungsprozess Modulbeauftragte/r 11 Masterarbeit 12 In-Kraft-Treten und Übergangsbestimmungen Anlagen Modulkatalog Studienverlaufplan 1 Geltungsbereich Diese Ordnung gilt für den Masterstudiengang Germanistik an der Universität Potsdam und spezifiziert die Regelungen der BAMA-O. 2 Art und des Studiums Der forschungsorientierte Masterstudiengang Germanistik wird an der Universität Potsdam als Ein- Fach-Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern und 120 LP angeboten. 3 Zugangsvoraussetzungen Die Zugangsvoraussetzungen regelt die Zulassungsordnung in der jeweils geltenden Fassung. 1 Genehmigt durch die Präsidentin der Universität Potsdam am 21. Dezember 20. 4 Ziele des Studiums (1) Der Masterstudiengang Germanistik ist forschungsorientiert und vermittelt Kenntnisse über Gegenstände, Methoden und Theorien der germanistischen Literatur- und Sprachwissenschaft. Durch die Auseinandersetzung mit der deutschen Literatur und Sprache von ihren Anfängen bis zur Gegenwart erwerben die Studierenden Kompetenzen für einen historisch reflektierten und wissenschaftlich begründeten Umgang mit der deutschen Literatur und Sprache. Ziel des literaturwissenschaftlichen Studiums ist es, die Studierenden mit theoretisch komplexen Positionen und Problemen der Literaturwissenschaft und Literaturtheorie vertraut zu machen, das literaturgeschichtliche Wissen zu vertiefen und zu erweitern sowie die historische Bedingtheit von Literatur analytisch zu erfassen. Im Bereich der Sprachwissenschaft wird die Fähigkeit vermittelt, Struktur, Funktion und historische Entwicklung der deutschen Sprache wissenschaftlich zu beschreiben. Dazu gehören Kenntnisse der Theorien und Methoden der Sprachanalyse, der Grammatik und des Wortschatzes der geschriebenen und gesprochenen Sprache, ihrer Geschichte, der gesprochenen und geschrieben Varietäten des Deutschen sowie der sprachlichen Kommunikation im deutschsprachigen Raum und im Kontakt zu anderen Sprachen. (2) Durch die Ausnutzung der Anschlussmöglichkeiten der Literatur- und Sprachwissenschaft an interdisziplinäre Fragestellungen (Editionsphilologie, Mediengeschichte, Medientheorie, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Schriftgeschichte, Text- und Bildtheorien, Spracherwerb und Sprachverarbeitung) werden umfassende methodische, theoretische und praktische Kompetenzen erworben, die einen Einsatz in vielfältigen Praxisfeldern ermöglichen. 5 Abschlussgrad Bei Vorliegen der erforderlichen Leistungsnachweise verleiht die Universität Potsdam durch die Philosophische Fakultät den Grad eines Master of Arts ( M.A. ). 6 Nachteilsausgleich (1) Auf Antrag an den Prüfungsausschuss können einzelne en und Hochschulprüfungen aufgrund von Mitwirkung in gesetzlich vorgesehenen Gremien und satzungsmäßigen Organen der Universität Potsdam sowie in satzungsmäßigen Organen der Selbstverwaltung der Studierenden an der Universität Potsdam nach Ablauf der in der BAMA-O vorgesehenen Fristen abgelegt werden. Die Fristen dürfen aus diesem

Grund maximal um zwei Semester verlängert werden. (2) Zu weiteren Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs siehe 7 der BAMA-O. 7 Module (1) Das Masterstudium besteht aus Hauptmodulen, Schwerpunktmodulen und einem Abschlussmodul. Jeweils drei Hauptmodule (H) der Literatur- und Sprachwissenschaft sind für alle Studierenden verbindlich. Bei den Schwerpunktmodulen (S) entscheiden die Studierenden, ob sie ihren Schwerpunkt auf die Literatur- oder Sprachwissenschaft legen möchten. Sie können unter verschiedenen en jeweils zwei Schwerpunktmodule wählen. In dem gewählten Schwerpunkt wird auch das Abschlussmodul belegt. Die verteilen sich folgendermaßen: Hauptmodule 60 Schwerpunktmodule 20 Praktikum Abschlussmodul 30 (2) Es sind folgende Module zu belegen: 1. Hauptmodule (alle Studierenden) Modul LP Gesamt LW-H1 Textanalyse und Interpretation 30 LP LW-H2 Literatur als kulturelles Gedächtnis LW-H3 Literaturen, Medien, Kulturen SW-H1 Grammatische und lexikalische Strukturen und 30 LP Prozesse im Deutschen SW-H2 Mündliche und schriftliche Kommunikation SW-H3 Varietäten des Deutschen aus diachronischer und synchronischer Sicht SW-H4 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Von den Modulen SW-H1-4 sind 3 Module zu belegen. 2. Schwerpunktmodule 2.1 Literaturwissenschaft (nur Schwerpunkt Literaturwissenschaft) Modul LP Gesamt LW-S1 Schrift, Buch und Medien: 20 LP Schriftgeschichte und Buchkultur LW-S2 Literaturtheorie und Wissenschaftsgeschichte LW-S3 Germanistische Literaturwissenschaft LW-S4 Theorien und Methoden angrenzender Disziplinen Es sind 2 Module zu belegen. 2.2 Sprachwissenschaft (nur Schwerpunkt Sprachwissenschaft) Modul LP Gesamt SW-S1 Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachenpolitik, Sprachkritik 20 LP SW-S2 Sprachgebrauch und Sprachvariation SW-S3 Integratives Modul zur deutschen Sprache Es sind 2 Module zu belegen. 3. Abschlussmodul Modul Kolloquium Masterarbeit und Disputation LW-A oder 6 LP 24 LP SW-A gesamt 30 LP 8 Praktikum (1) Für alle Studierenden verpflichtend ist ein Praktikum (). In diesem wird durch praktische Anwendung theoretischen Wissens die Kooperationsfähigkeit und die interkulturellkommunikative Kompetenz gestärkt. Im Mittelpunkt steht dabei die Erfahrung der Wechselwirkung von Theorie und Praxis. Das Kennenlernen von Institutionen dient dabei auch zur berufsvorbereitenden Kontaktaufnahme. (2) Geeignete Bereiche für das Praktikum sind z.b. die studienrelevante Forschung (Mitarbeit in Forschungsprojekten, Durchführung von Workshops usw.), das wissenschaftliche Publizieren und Lektorieren, Arbeit in Archiven, journalistische Tätigkeit sowie die Kommunikations- bzw. Unternehmensberatung.

(3) Das Praktikum kann im Block von 5 Wochen in einem Unternehmen oder einer Einrichtung durchgeführt werden. Es kann aber auch studienbegleitend (200 Stunden) bzw. im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes mit deutlich germanistischem Bezug absolviert werden. (4) Die Studierenden wählen aus dem Lehrpersonal des Studiengangs Germanistik einen Betreuer bzw. eine Betreuerin, mit dem bzw. mit der die Ziele und Inhalte des Praktikums vorbereitet werden. Nach Absolvierung des Praktikums ist dem Betreuer bzw. der Betreuerin vorzulegen: - eine Bescheinigung über die erfolgreiche Durchführung des Praktikums, - ein Praktikumsbericht im Umfang von ca. 5 Seiten. (5) Praktika sind unbenotet. 9 Leistungserfassungsprozess (1) Pro Modul findet eine Prüfung statt, die mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden werden muss. (2) Genaueres ist im Modulkatalog (als Anhang dieser Ordnung) sowie im Modulhandbuch geregelt. 12 In-Kraft-Treten und Übergangsbestimmungen (1) Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die nach In-Kraft-Treten dieser Ordnung in den Masterstudiengang Germanistik immatrikuliert werden. (2) Die Studierenden, die vor Inkrafttreten dieser Ordnung im Masterstudiengang Germanistik immatrikuliert worden sind, können auf Antrag an den Prüfungsausschuss in den Geltungsbereich der neuen Ordnung wechseln. Leistungen, die im Rahmen des Studiums bis dato erbracht wurden, sind dabei ohne Nachteil anzuerkennen, sofern Prüfungen spätestens bei der zweiten Wiederholung bestanden wurden. (3) Die Ordnung für den Masterstudiengang Germanistik vom 20. April 2006 (AmBek UP Nr. 7/06 S. 576) tritt nach Ablauf der doppelten Regelstudienzeit nach Inkrafttreten dieser Ordnung außer Kraft. Entsprechende Prüfungsvorgänge müssen bis zu diesem Zeitpunkt beendet sein. Modulbeauftragte/r Für die Gewährleistung der Lehre und die Sicherstellung der Prüfungsmodalitäten gemäß den Modulbeschreibungen ist jeweils ein/e Modulbeauftragte/r zuständig. Die Modulbeauftragten stimmen das Lehrangebot untereinander ab. 11 Masterarbeit (1) Die Masterarbeit inklusive Disputation wird mit 24 n bewertet. (2) Der Umfang der Arbeit sollte 70 Seiten nicht übersteigen. Zur Bearbeitung des Themas stehen vier Monate zur Verfügung. (3) Voraussetzung für die Zulassung zur Masterarbeit im Fach Germanistik ist die Erbringung von mindestens 60 LP. (4) Die Masterarbeit kann auch in Form einer Gruppenarbeit von maximal drei Mitgliedern angefertigt werden. Es ist sicherzustellen, dass die individuellen Leistungen der Gruppenmitglieder bei der Bewertung der Abschlussarbeit deutlich zu erkennen sind und eine Bewertung ermöglichen. Mit Aushändigung des Themas der Masterarbeit sind die jeweils zu bearbeitenden Anteile im Prüfungsamt aktenkundig zu machen.

Anlage: Modulkatalog Hauptmodule Literaturwissenschaft Modultitel Textanalyse und Interpretation (Poetik, Ästhetik, Hermeneutik) LW-H1 Pflichtmodul 1. 2. Semester jedes Semester 1-2 Semester Kontaktzeit Selbststudium und Bemerkungen Die Studierenden vertiefen die Kategorien der Textinterpretation sowie des Textverstehens im übergreifenden und methodischen Zusammenhang. Zu belegen sind 2 en aus unterschiedlichen zeitlichen Bereichen: Teil 1: Literatur und Literaturgeschichte von 750-1500 Teil 2: Literatur und Literaturgeschichte von 1500-1750 Teil 3: Literatur und Literaturgeschichte von 1750 bis zur Gegenwart Modultitel Literatur als kulturelles Gedächtnis: Literarizität und Historizität LW-H2 Pflichtmodul 1. 2. Semester jedes Semester 1 2 Semester Kontaktzeit Selbststudium und Bemerkungen Die Studierenden erwerben Kompetenzen, welche einen historisch reflektierten Umgang mit der deutschsprachigen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart ermöglichen. Zu belegen sind 2 en aus unterschiedlichen zeitlichen Bereichen: Teil 1: Literatur und Literaturgeschichte von 750-1500 Teil 2: Literatur und Literaturgeschichte von 1500-1750 Teil 3: Literatur und Literaturgeschichte von 1750 bis zur Gegenwart

Modultitel Pflichtmodul Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 1/2011 - Seite 40 51 Literaturen, Medien und Kulturen (Literatur und Öffentlichkeit; Literatur zwischen anderen Künsten, Medien und Disziplinen; Literaturen und Kulturen im Vergleich) LW-H3 1. 2. Semester jedes Semester 1 2 Semester Kontaktzeit Selbststudium und Bemerkungen Die Studierenden lernen unter einer kulturwissenschaftlichen und fächerübergreifenden Perspektive die Schrift- und Bildproduktion vom Mittelalter bis zur Gegenwart kennen. Zu belegen sind 2 en aus unterschiedlichen zeitlichen Bereichen: Teil 1: Literatur und Literaturgeschichte von 750-1500 Teil 2: Literatur und Literaturgeschichte von 1500-1750 Teil 3: Literatur und Literaturgeschichte von 1750 bis zur Gegenwart Sprachwissenschaft Modultitel Grammatische und lexikalische Strukturen und Prozesse im Deutschen SW-H1 1. 2. Semester jedes Semester Kontaktzeit 1-2 Semester Selbststudium und Die Studierenden sind in der Lage, komplexe grammatische und lexikalische Phänomene des Gegenwartsdeutschen und seiner Varietäten zu analysieren. Klausur (120 Min.) oder Hausarbeit (15-20 Seiten) oder Referat/Hausarbeit ( Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Min.) oder Projektarbeit oder vergleichbare

Modultitel Mündliche und schriftliche Kommunikation SW-H2 1. 2. Semester jedes Semester 1-2 Semester Kontaktzeit Selbststudium und Die Studierenden verfügen über Fachkenntnisse zu Theorien und Methoden der Kommunikationslinguistik, insbesondere zur Gesprächsanalyse und Textwissenschaft. Klausur (120 Min.) oder Hausarbeit (15-20 Seiten) oder Referat/Hausarbeit ( Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Min.) oder Projektarbeit oder vergleichbare Modultitel Varietäten des Deutschen aus diachronischer und synchronischer Sicht SW-H3 1. 2. Semester jedes Semester 1-2 Semester Kontaktzeit Selbststudium und Die Studierenden kennen die Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Variationen bis in die Gegenwart unter dem spezifischen Gesichtspunkt der historischen Entwicklung ihrer gesprochenen und geschriebenen Varietäten im deutschsprachigen Raum. Klausur (120 Min.) oder Hausarbeit (15-20 Seiten) oder Referat/Hausarbeit ( Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Min.) oder Projektarbeit oder vergleichbare

Modultitel Deutsch als Fremd- und Zweitsprache SW-H4 1. 2. Semester jedes Semester Kontaktzeit 1-2 Semester Selbststudium und Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Phänomene des Deutschen mit Blick auf ihren Erwerb im Deutschen als Zweit- und Fremdsprache kontrastiv-typologisch zu analysieren. Klausur (120 Min.) oder Hausarbeit (15-20 Seiten) oder Referat/Hausarbeit ( Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Min.) oder Projektarbeit oder vergleichbare Schwerpunktmodule Literaturwissenschaft Modultitel Schrift, Buch und Medien: Schriftgeschichte und Buchkultur LW-S1 3. Semester jedes Semester Kontaktzeit 1 Semester Selbststudium und Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten zur qualifizierten Analyse der materiellen und medialen Bedingungen der Produktion, Distribution und Rezeption von Literatur.

Modultitel Literaturtheorie und Wissenschaftsgeschichte (Theorien, Methoden, LW-S2 Modelle) 3. Semester jedes Semester Kontaktzeit 1 Semester Selbststudium und Die Studierenden erhalten sowohl einen Überblick über die Theorieentwicklung in der (nicht nur germanistischen) Literaturwissenschaft in ihren Beziehungen zu Nachbardisziplinen als auch über die exemplarische Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Methoden sowie die Erprobung von Modellen im jeweiligen historischen Kontext. Modultitel Germanistische Literaturwissenschaft LW-S3 3. Semester jedes Semester Kontaktzeit 1 Semester Selbststudium und Die Studierenden vertiefen in diesem Querschnittsmodul ihre methodischen, theoretischen und praktischen Kompetenzen im Hinblick auf die Anwendungsmöglichkeiten eines literatur- und kulturwissenschaftlichen Studiums.

Modultitel Theorien und Methoden angrenzender Disziplinen LW-S4 3. Semester jedes Semester 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium und Die Studierenden erweitern ihr in fachwissenschaftlicher, nationaler Perspektive erworbenes literaturhistorisches Wissen im Blick auf Theorien und Methoden um das Bewusstsein für den Stellenwert von Literatur sowie um literaturgeschichtliche Zusammenhänge im internationalen und interdisziplinären Kontext. Sprachwissenschaft Modultitel Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachenpolitik, Sprachkritik SW-S1 3. Semester jedes Semester 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium und Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Sprachenverhältnisse als Ergebnisse innerer und äußerer gesellschaftlicher Mehrsprachigkeitskonstellationen in synchroner wie diachroner Herangehensweise zu analysieren. Klausur (120 Min.) oder Hausarbeit (15-20 Seiten) oder Referat/Hausarbeit ( Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Min.) oder Projektarbeit oder vergleichbare

Modultitel Sprachgebrauch und Sprachvariation SW-S2 3. Semester jedes Semester 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium und Die Studierenden sind in der Lage, empirische Evidenz zu Sprachgebrauch und Sprachvariation im Deutschen zu erheben, zu analysieren und als Grundlage für die sprachwissenschaftliche Theoriebildung zu nutzen. Klausur (120 Min.) oder Hausarbeit (15-20 Seiten) oder Referat/Hausarbeit ( Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Min.) oder Projektarbeit oder vergleichbare Modultitel Integratives Modul zur deutschen Sprache SW-S3 3. Semester jedes Semester 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium und Die Studierenden vertiefen und ergänzen ihre theoretischen, methodischen und empirischen Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der germanistischen Sprachwissenschaft. Klausur (120 Min.) oder Hausarbeit (15-20 Seiten) oder Referat/Hausarbeit ( Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Min.) oder Projektarbeit oder vergleichbare

Abschlussmodule Modultitel Abschlussmodul Literaturwissenschaft LW-A 900 h 30 3. 4. Semester jedes Semester 1-2 Semester Kontaktzeit Selbststudium und Kolloquium 150 h Masterarbeit + Disputation 720 h Die Studierenden sind in der Lage, mündliches und schriftliches Wissens mit Blick auf Planung, Diskussion, Vermittlung zu präsentieren sowie die erworbenen Kompetenzen in Form einer Masterarbeit anzuwenden. Kolloquium: Erbringung von mindestens 30 LP Anmeldung zur Masterarbeit: Erbringung von mindestens 60 LP Masterarbeit im Umfang von ca. 70 Seiten Disputation (15-minütiger Vortrag und 30-minütige Diskussion) Die Note für das Abschlussmodul setzt sich zusammen aus den Noten von Masterarbeit und Disputation im Verhältnis 3 : 1. Modultitel Abschlussmodul Sprachwissenschaft SW-A 900 h 30 3. 4. Semester jedes Semester 1-2 Semester Kontaktzeit Selbststudium und Kolloquium 150 h Masterarbeit + Disputation 720 h Die Studierenden sind in der Lage, mündliches und schriftliches Wissens mit Blick auf Planung, Diskussion, Vermittlung zu präsentieren sowie die erworbenen Kompetenzen in Form einer Masterarbeit anzuwenden. Kolloquium: Erbringung von mindestens 30 LP Anmeldung zur Masterarbeit: Erbringung von mindestens 60 LP Masterarbeit im Umfang von ca. 70 Seiten Disputation (15-minütiger Vortrag und 30-minütige Diskussion) Die Note für das Abschlussmodul setzt sich zusammen aus den Noten von Masterarbeit und Disputation im Verhältnis 3 : 1.

Anlage: Exemplarischer Studienverlaufsplan Master Germanistik Semester LW SW Lehrform SWS Prüfungsform LP 1. LW-H1 S 4 6 Semester nach Angebot 4 SW-H1 S 4 6 nach Angebot 4 LW-H2 S 4 6 nach Angebot 4 2. Semester 3. Semester 4. Semester 30 SW-H2 S 4 6 nach Angebot 4 LW-H3 S 4 6 nach Angebot 4 Praktikum P Praktikumsbericht 30 SW-H3 S 4 6 nach Angebot 4 1. Schwerpunktmodul S 4 6 nach Angebot 4 2. Schwerpunktmodul S 2 6 nach Angebot 4 30 Abschlussmodul LW-A K 2 6 Masterarbeit 24 30 120