4 P ja Klausur 100 Leydecker Attia Grundlagen der Elektrotechnik (25 LP) P 11 np Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke

Ähnliche Dokumente
Wochenplan für Vorlesungen

Prüfungsplan Sommersemester 2016 der Fakultät für Maschinenbau Stand: Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2009) im Wintersemester 2015/2016, Stand: 1. Dezember

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. Herzlich willkommen zu den Masterstudiengängen Informatik und Technische Informatik

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Verkündungsblatt. Ausgabedatum: 9/ Vierte Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Elektrotechnik

2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom Seite 12

Zusatzkatalog der technischen Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur Aus diesem Katalog können Module im Umfang von insgesamt maximal

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

Modulkatalog zur PO 2012

2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik)

Wahlpflichtkataloge des Master-Studienprogramms EIT

Fachstudium gem. PO 2010

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 20. Juni bis zum 03. Juli 2016 elektronisch statt

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Themengebiete. Kommunikationstechnik. Hochfrequenztechnik. Optische Nachrichtentechnik. Übertragungstechnik. Kommunikationsnetze

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides

Master of Science Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover

Fachstudium gem. PO 2010

Technische Universität Ilmenau

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau

Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bacheloreinführung Erneuerbare Energien

Kundmachung der Themenbereiche für die Abschlussprüfung gemäß 37 Abs. 2 Z 4 SchUG

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Studienrichtung Mikroelektronik und Sensorik

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul

Prüfungsordnung A... Z

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES)

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anrechnung bereits erbrachter Leistungen bei Umstieg von MSc CV der PO 2006 auf MSc CV der PO Master CV

Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Universität Bremen Vom 9.

Mitteilungsblatt Nr. 247

Elektrotechnik. Maschinenbau

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Veröffenticht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 03/2015, S.131, 14. Juli 2015.

Studienführer für den Studiengang Mechatronik

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105

Elektrotechnik Informatik Maschinenbau. Fachvereine AMIV / VIS

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

Anlage 1 Module und Studienverläufe 1 für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studienstruktur PO Studienstruktur PO 2014

WPM keine Klausur 90 min 6. WPM keine. Teilnahmeschein am Planspiel

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen. 34 Geltungsbereich

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET)

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen.

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Bachelor

Satzung vom , zur Änderung der Studienordnung vom , gültig ab SoSe 2013

Informatik studieren. an der Leibniz Universität Hannover

Informationselektronik

Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

Präsentation des Instituts

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Studienrichtung Automatisierungstechnik Studienverlaufsplan

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Änderungssatzung: - Das Fach Messtechnik wird vom 2. Semester (Basisstudium) in das 3. Semester (Hauptstudium) verschoben.

Transkript:

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2010) im Sommersemester 2018, Stand: 3. Mai 2018 1 Allgemeine Grundlagen für alle Studienrichtungen (ETBSc-Allg) : Mathematik (24-26 LP) P 51 Mathematik I für Ingenieure [PO2010-15: 4+4/9LP] 9 P ja Klausur 120 Frühbis-Krüger 52 Mathematik II für Ingenieure [PO2010-15: 4+4/9LP] 9 P ja Klausur 120 Frühbis-Krüger 53 np Mathematik III für Ingenieure [bis SS 2018] [PO2010-15: 4 P ja Klausur 100 Leydecker 2+1/4LP] Attia 531 Numerische Mathematik [für Ing.] ersetzt: Mathematik III und IV für Ingenieure 6 P ja Klausur 150 Leydecker Attia 54 np Mathematik IV für Ingenieure [bis SS 2018] [PO 2010-15: 2+1/4LP] 4 P ja Klausur 100 Leydecker Attia Grundlagen der Elektrotechnik (25 LP) P 11 np Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke Ehemalig: Grundlagen der Elektrotechnik I. 12 Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische und magnetische Felder 6 P ja Klausur 120 Garbe 8 P ja Klausur 150 Garbe Ehemalig: Grundlagen der Elektrotechnik II. 121 Elektrotechnisches Grundlagenlabor I 2 P Sl Laborüb. Garbe Dierker 122 Elektrotechnisches Grundlagenlabor II [PO2010] 4 P Sl 13 np Grundlagen der Elektrotechnik: Spezielle Netzwerktheorie Ehemalig: Grundlagen der Elektrotechnik III. 3 P ja Klausur 60 Garbe 123 Elektrotechnisches Grundlagenlabor III 2 P Sl Laborüb. Garbe Dierker Elektro-, informations- und systemtechnische Anwendung (36 LP) P 44 np Technische Wärmelehre 4 P ja Klausur 90 Nacke 125 Technisches Projekt II 4 P Sl 21 np Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 5 P ja Klausur 120 Ponick 22 Grundlagen der Halbleiterbauelemente 3 P ja Klausur 60 Osten 31 np Signale und Systeme 4 P ja Klausur 90 Peissig 23 Halbleiterschaltungstechnik 4 P ja Klausur 60 Wicht 32 Grundlagen der Rechnerarchitektur 5 P ja Klausur 90 Brehm 111 Grundzüge der Informatik und Programmierung 5 P Sl Ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen (20 LP) P 42 np Technische Mechanik I (für Elektrotechnik u.a.) [PO2010: 2V+3Ü] 4.5 P ja Klausur 90 Jacob Ortmaier

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2010) im Sommersemester 2018, Stand: 3. Mai 2018 2 58 Physik für Elektroingenieure 4 P Sl Klausur 90 Fissel 41 Grundlagen der Materialwissenschaften 3 P ja Klausur 120 Osten 43 Technische Mechanik II (für Elektrotechnik u.a.) [PO2010: 2V+3Ü] 4.5 P ja Klausur 90 Jacob Ortmaier 112 Grundzüge der Konstruktionslehre / Konstruktives Projekt I 4 P Sl Klausur 90 Lachmayer Übersichtswahlbereich (16 LP) P 61 Formale Methoden der Informationstechnik 4 WP ja Klausur 120 Olbrich 62 Digitalschaltungen der Elektronik 4 WP ja Klausur 90 Blume 63 Grundlagen der elektrischen Energieversorgung 4 WP ja Klausur 100 Hofmann 64 Grundlagen der elektrischen Messtechnik 4 WP ja Klausur 60 Garbe 65 Grundlagen der Nachrichtentechnik 4 WP ja Klausur 120 Manteuffel 66 Technische Schwingungslehre 4 WP ja Klausur 90 Wallaschek Wriggers Regelungstechnik (10 LP) P 3221 np Regelungstechnik I 5 P ja Klausur 120 Lilge 3223 Regelungstechnik II 5 P ja Klausur 120 Lilge Technische Nachweisfächer (unbenotet oder benotet) P 3101 Digitale Bildverarbeitung 4 WP ja Klausur 90 Ostermann Gigengack 3102 np Digitale Signalverarbeitung 4 WP ja Klausur 90 Rosenhahn 3103 Digitalschaltungen der Elektronik 4 WP ja Klausur 90 Blume 3104 Grundlagen der elektrischen Messtechnik 4 WP ja Klausur 60 Garbe 3105 Logischer Entwurf digitaler Systeme 4 WP ja Klausur 90 Blume 3107 np Rechnergestützte Szenenanalyse 4 WP ja Klausur 90 Rosenhahn 3108 np Relativistische Elektrodynamik - Grundlagen und Grenzen 4 WP ja mündlich Grabinski 3133 np Grundlagen integrierter Analogschaltungen 4 WP ja mündlich Mathis 3134 Nano- und Quantenengineering 4 WP ja mündlich Mathis 3139 np Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten 4 WP ja mündlich Weide-Zaage 3140 Messung elektromagnetischer Felder 4 WP ja mündlich Garbe Sabath 3202 np Elektromagnetische Verträglichkeit 4 WP ja Klausur 60 Garbe 3203 np Entwurf diskreter Steuerungen 4 WP ja Klausur 90 Wagner 3204 Fahrzeug-Fahrweg-Dynamik 4 WP ja Klausur 90 Wallaschek 3205 np Werkzeugmaschinen I 4 WP ja Klausur 90 Denkena 3206 Industrielle Steuerungstechnik und Echtzeitsysteme 4 WP ja Klausur 90 Wagner 3209 Messverfahren für Signale und Systeme 4 WP ja mündlich Garbe 3210 Elektromagnetik in Medizintechnik und EMV 4 WP ja mündlich Garbe Koch

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2010) im Sommersemester 2018, Stand: 3. Mai 2018 3 3213 Mikro- und Nanotechnologie 4 WP ja Klausur 90 Wurz 3215 Robotik I 4 WP ja Klausur 90 Lilge 3217 np Mehrkörpersysteme 4 WP ja Klausur 90 Wallaschek Panning-von Scheidt 3218 Technische Schwingungslehre 4 WP ja Klausur 90 Wallaschek Wriggers 3238 Funknavigation in der Luftfahrt 4 WP ja mündlich Bredemeyer 3242 np Radaranwendungen in der Luftfahrt 4 WP ja mündlich Bredemeyer 3244 np Automobilelektronik I - Antrieb und Fahrwerk 4 WP ja mündlich Garbe Gerth 3246 Automobilelektronik II - Infotainment und Fahrerassistenz 4 WP ja mündlich Garbe Petzold 3247 Computer- und Roboterassistierte Chirurgie 4 WP ja Klausur 90 Ortmaier 3248 np Mechatronische Systeme 4 WP ja Klausur 120 Ortmaier 3249 np Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen 4 WP ja Klausur 60 3250 Sensoren in der Medizintechnik 4 WP ja Klausur 60 3254 np Risikoanalyse bei elektromagnetischer Beeinflussung 4 WP ja mündlich Garbe Sabath 3255 Robotik II 4 WP ja Klausur 90 Ortmaier 3256 np Dynamische Messtechnik und Fehlerrechnung 4 WP ja Klausur 60 Garbe Koch 3258 Programmierung mechatronischer Systeme 5 WP ja Nachweis Burgner-Kahrs 3258 Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme 5 WP 3259 np Kontinuumsrobotik 4 WP ja mündlich Burgner-Kahrs 3260 np Maschinelles Lernen und moderne Regelungsmethoden in der Robotik 5 WP ja mündlich Lilge 3261 Maschinelles Lernen 4 WP ja Klausur 90 Rosenhahn 3304 Elektrische Antriebssysteme 4 WP ja Klausur 90 Ponick 3305 np Elektrische Energieversorgung I 4 WP ja Klausur 100 Hofmann 3306 Elektrische Energieversorgung II 4 WP ja mündlich Hofmann 3307 Berechnung elektrischer Maschinen 4 WP ja Klausur 90 Ponick 3308 np Planung und Führung von elektrischen Netzen 4 WP ja mündlich Hofmann 3309 Ausgleichsvorgänge in Elektroenergiesystemen 4 WP ja mündlich Hofmann 3315 np Elektrothermische Verfahren 4 WP ja mündlich Nacke 3316 Grundlagen der elektrischen Energiewirtschaft 3 WP ja Klausur 75 Kranz

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2010) im Sommersemester 2018, Stand: 3. Mai 2018 4 3324 Grundlagen der elektrischen Energieversorgung 4 WP ja Klausur 100 Hofmann 3326 np Hochspannungsgeräte I 4 WP ja mündlich Werle 3327 np Hochspannungsmesstechnik 3 WP ja mündlich Gärtner 3331 np Nutzung von Solarenergie I 2.5 WP ja??? Kleiss 3333 np Hochspannungstechnik I 4 WP ja Klausur 120 Werle 3334 Hochspannungstechnik II 4 WP ja mündlich Werle 3335 Industrielle Elektrowärme 2.5 WP ja mündlich Nacke 3336 Isolierstoffe 3 WP mündlich Werle 3337 np Leistungselektronik I 4 WP ja Klausur 90 Mertens 3338 Leistungselektronik II 4 WP ja Klausur 90 Mertens 3339 np Modellierung elektrothermischer Prozesse 2.5 WP ja mündlich Nacke 3340 Hochspannungsgeräte II 4 WP ja mündlich Werle 3341 np Zustandsdiagnose und Asset Management 4 WP ja mündlich Werle 3343 Erneuerbare Energien und intelligente Energieversorgungskonzepte 3 WP ja mündlich Hofmann 3345 Energiekabel in der elektrischen Energieversorgung 3 WP ja mündlich Merschel 3346 Kommunikationskabel in der elektrischen Energieversorgung 3 WP mündlich Merschel 3347 np Energiespeicher I 4 WP ja Klausur 90 Hanke- Rauschenbach 3350 Energiespeicher II 4 WP ja Klausur 90 Hanke- Rauschenbach 3351 Brennstoffzellen und Wasserelektrolyse 4 W ja Klausur Kabelac 3358 np Systeme zur zukünftigen Energieoptimierung und -vermarktung 3 WP nein mündlich Sturm 3364 np Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe 4 WP ja Klausur 90 Ponick 3366 Regelung elektrischer Drehfeldmaschinen 4 WP ja mündlich Mertens 3367 np Leistungshalbleiter und Ansteuerungen 4 WP ja mündlich Mertens 3368 Elektronisch betriebene Kleinmaschinen 4 WP ja mündlich Ponick 3369 Nutzung von Solarenergie II 2.5 WP ja??? Kleiss 3370 Magnetofluiddynamik 4 WP ja mündlich Baake 3371 Elektrische Bahnen und Fahrzeugantriebe 4 WP mündlich Möller 3373 Komponenten der Hochspannungsübertragung 3 WP ja mündlich Pöhler 3401 Architekturen der digitalen Signalverarbeitung 4 WP ja mündlich Blume 3402 np Bipolarbauelemente 4 WP ja mündlich Wietler 3403 MOS-Transistoren und Speicher 4 WP ja mündlich Wietler 3404 np Electronic Design Automation 4 WP ja Klausur 75 Olbrich 3407 np Entwurf integrierter digitaler Schaltungen 4 WP ja mündlich Blume

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2010) im Sommersemester 2018, Stand: 3. Mai 2018 5 3408 np Halbleitertechnologie 4 WP ja mündlich Osten 3411 np Entwurf integrierter Mixed-Signal-Schaltungen 5 WP ja Klausur 60 Wicht 3414 Numerische Schaltungs- und Feldberechnung 4 WP ja mündlich Mathis 3423 Technologie integrierter Bauelemente 4 WP ja mündlich Osten 3426 np Grundlagen der Epitaxie 4 WP ja mündlich Fissel 3430 np FPGA-Entwurfstechnik 4 WP ja mündlich Blume 3431 np Wirkungsweise und Technologie von Silizium-Solarzellen 4 WP ja mündlich Peibst 3433 np Kraftwerkstechnik I 4 WP ja??? Scharf 3503 Rechnernetze 4 WP ja Klausur 90 Fidler 3504 Digitale Nachrichtenübertragung 4 WP ja mündlich Peissig 3506 Grundlagen der Nachrichtentechnik 4 WP ja Klausur 120 Manteuffel 3509 Informationstheorie 4 WP ja mündlich Ostermann Narroschke 3514 Kanalcodierung 4 WP ja Klausur 90 Ostermann Gaedke 3515 Mobilkommunikation 4 WP ja Klausur 90 Fidler 3516 Modulationsverfahren 4 WP ja mündlich Peissig 3519 np Quellencodierung 4 WP ja mündlich Ostermann Narroschke 3523 np Sende- und Empfangsschaltungen 4 WP ja mündlich Geck 3524 np Statistische Methoden der Nachrichtentechnik 4 WP ja mündlich Ostermann 3526 np Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 4 WP ja mündlich Manteuffel 3528 np Nachrichtenverkehrstheorie 4 WP ja Klausur 90 Fidler 3549 np Elektroakustik I 4 WP ja mündlich Peissig 3550 Elektroakustik II 4 WP ja mündlich Peissig 3560 Algorithmen und Architekturen für digitale Hörhilfen Erstprüfer: Prof. Paya Vaya 4 WP ja mündlich Ostermann Blume Payá Vayá 3561 np Audio and Speech Signal Processing 4 WP ja Klausur 60 Nogueira- Vazquez 3601 Betriebssysteme [bis SS 2017] 4 WP 3605 Formale Methoden der Informationstechnik 4 WP ja Klausur 120 Olbrich 3613 Künstliche Intelligenz 4 WP ja Klausur 90 Ntoutsi 3616 Programmiersprachen und Übersetzer 4 WP ja Klausur 90 Brüggemann 3617 np Rechnerstrukturen 4 WP ja Klausur 90 Brehm 3618 np Grundlagen der Software-Technik 4 WP ja Klausur 60 Schneider 3619 Software-Qualität 4 WP ja Klausur 60 Greenyer

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2010) im Sommersemester 2018, Stand: 3. Mai 2018 6 3627 Grundlagen der Datenbanksysteme 4 WP ja Klausur 90 Lipeck Neu: Grundlagen der Datenbanksysteme. 3634 np Datenstrukturen und Algorithmen 5 WP ja Klausur 90 Lipeck 3638 np Organic Computing 4 WP ja mündlich Müller-Schloer 3639 Computer Vision 4 WP ja Klausur 90 Rosenhahn 3642 Bildgebende Systeme für die Medizintechnik 4 WP ja Klausur 100 Ostermann Blume Rosenhahn 3644 np Future Internet Communications Technologies 4 WP ja Klausur 90 Fidler 3647 np Application-Specific Instruction-Set Processors 4 WP ja mündlich Blume Payá Vayá 3648 Mensch-Roboter-Kollaboration 5 WP 3649 Funk und EM-Sensorik in der Biomedizintechnik 5 WP ja Klausur 60 Manteuffel Technische Nachweisfächer (nur unbenotet) W 3010 - Kolloquienteilnahme - 1 WP Sl 3011 np - Praxis von Forschung und Produktion - 1 WP Sl Nachweis 3425 Seminar: Modellierung und Simulationsmethoden nichtlinearer 3 WP Sl Seminar Mathis und nanoelektronischer Systeme 3427 Seminar: Mikro- und Nanoelektronische Bauelemente 2 WP Sl Seminar Osten 3428 Seminar: Elektronische Materialien und Technologien 2 WP Sl Seminar Osten 3628 Seminar: Web Science 2 WP Sl Seminar Nejdl 3640 Seminar: Computer Vision, Szenenanalyse und Codierung 2 WP Sl Studium Generale P 3135 Innovationsmanagement für Ingenieure 3 WP 3522 Patentrecht für die Ingenieurspraxis 3 WP Sl Klausur 90 Schiller 3725 np Geschichte der Elektrotechnik und Informationstechnik 3 WP Sl mündlich Mathis 3726 np Einführung in das deutsche und europäische Energierecht 3 WP Sl Klausur 90 Gent 3728 Gründungspraxis für Technologie Start-ups 2 WP nein Klausur Quebe 3825 Projekt: Elektrorennwagen HorsePower 4 WP Sl Projektarb Knebusch 9060 - Freie nichttechnische Fächer im Studium Generale - WP Sl Interkulturelles, internationales und Diversity- Management Semesterthema: Internationales, interkulturelles - Diversityund Datenschutzmanagement 3 WP Sl Seminar von Reden Laboratorien / Modul Elektrotechnisches Labor (4 LP) P 3041 Labor: Elektrische Messtechnik 4 WP Sl 3042 Labor: Sensorik - Messen nicht-elektrischer Größen 4 WP Sl Laborüb. 3043 Labor: Mechatronik II 4 WP Sl 3046 Labor: Regelungstechnik I 4 WP Sl Laborüb. Lilge

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2010) im Sommersemester 2018, Stand: 3. Mai 2018 7 Grundpraktikum P 100 - Grundpraktikum - - 8 Wochen vor Studienbeginn - 3048 Labor: Mechatronik I 4 WP Sl Laborüb. Ortmaier Haddadin 3049 Labor: Steuerungstechnik 4 WP Sl Laborüb. Wagner 3050 Labor: Elektrowärme I 4 WP Sl Laborüb. Nacke 3051 Labor: Hochspannungstechnik 4 WP Sl 3053 Labor: Leistungselektronik 4 WP Sl Laborüb. Mertens 3055 Labor: Elektrische Energieversorgung A 4 WP Sl Laborüb. Hofmann 3056 Labor: Energieversorgung/ Hochspannungstechnik 4 WP Sl Laborüb. Hofmann Werle 3057 Labor: Elektrische Maschinen 4 WP Sl Laborüb. Ponick 3058 Labor: Elektrische Antriebssysteme 4 WP Sl Laborüb. Ponick Mertens 3063 Labor: Halbleitertechnologie 4 WP Sl 3068 Labor: FPGA-Entwurfstechnik 4 WP Sl 3071 Labor: Hochfrequenztechnik I 4 WP Sl 3072 Labor: Hochfrequenztechnik II 4 WP Sl Laborüb. Manteuffel 3073 Labor: Medienverarbeitung 4 WP Sl Laborüb. Ostermann 3074 Labor: Netze und Protokolle 4 WP Sl Laborüb. Fidler 3076 Labor: Übertragungstechnik 4 WP Sl 3077 Labor: Rechnernetze 4 WP Sl 3087 Labor: Web-Technologien 4 WP Sl Laborüb. Niederée 3088 Labor: Graphische 3D Datenverarbeitung in der Medizin 4 WP Sl Laborüb. Friese 3089 Labor: Matlab für die medizinische und industrielle 4 WP Sl Bildinterpretation 3090 Labor: Audiokommunikation und Akustik 4 WP Sl Laborüb. Peissig 3823 Projekt: Mobile Serviceroboter 4 WP Sl Laborüb. Wagner 3831 Projekt: Simulation in der Elektroprozesstechnik 4 WP Sl 3841 Projekt: Mikroelektronik - Chipdesign 4 WP Sl Projektarb Blume 3843 Programmierprojekt: Electronic Design Automation 4 WP Sl 3861 Projekt: System- und Rechnerarchitekturen 4 WP Sl Projektarb Lohmann P Sl Studienrichtung Automatisierungstechnik (ETBSc-Au) : Automatisierungstechnik (Pflicht) [BSc] (8 LP) P 3203 np Entwurf diskreter Steuerungen 4 P ja Klausur 90 Wagner 3249 np Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen 4 P ja Klausur 60 Anwendungen der Automatisierungstechnik (Wahl) (8 LP) P 3101 Digitale Bildverarbeitung 4 WP ja Klausur 90 Ostermann Gigengack

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2010) im Sommersemester 2018, Stand: 3. Mai 2018 8 3102 np Digitale Signalverarbeitung 4 WP ja Klausur 90 Rosenhahn 3103 Digitalschaltungen der Elektronik 4 WP ja Klausur 90 Blume 3105 Logischer Entwurf digitaler Systeme 4 WP ja Klausur 90 Blume 3107 np Rechnergestützte Szenenanalyse 4 WP ja Klausur 90 Rosenhahn 3133 np Grundlagen integrierter Analogschaltungen 4 WP ja mündlich Mathis 3140 Messung elektromagnetischer Felder 4 WP ja mündlich Garbe Sabath 3202 np Elektromagnetische Verträglichkeit 4 WP ja Klausur 60 Garbe 3204 Fahrzeug-Fahrweg-Dynamik 4 WP ja Klausur 90 Wallaschek 3206 Industrielle Steuerungstechnik und Echtzeitsysteme 4 WP ja Klausur 90 Wagner 3209 Messverfahren für Signale und Systeme 4 WP ja mündlich Garbe 3213 Mikro- und Nanotechnologie 4 WP ja Klausur 90 Wurz 3215 Robotik I 4 WP ja Klausur 90 Lilge 3217 np Mehrkörpersysteme 4 WP ja Klausur 90 Wallaschek Panning-von Scheidt 3218 Technische Schwingungslehre 4 WP ja Klausur 90 Wallaschek Wriggers 3242 np Radaranwendungen in der Luftfahrt 4 WP ja mündlich Bredemeyer 3248 np Mechatronische Systeme 4 WP ja Klausur 120 Ortmaier 3250 Sensoren in der Medizintechnik 4 WP ja Klausur 60 3254 np Risikoanalyse bei elektromagnetischer Beeinflussung 4 WP ja mündlich Garbe Sabath 3304 Elektrische Antriebssysteme 4 WP ja Klausur 90 Ponick 3305 np Elektrische Energieversorgung I 4 WP ja Klausur 100 Hofmann 3306 Elektrische Energieversorgung II 4 WP ja mündlich Hofmann 3307 Berechnung elektrischer Maschinen 4 WP ja Klausur 90 Ponick 3327 np Hochspannungsmesstechnik 3 WP ja mündlich Gärtner 3337 np Leistungselektronik I 4 WP ja Klausur 90 Mertens 3338 Leistungselektronik II 4 WP ja Klausur 90 Mertens 3364 np Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe 4 WP ja Klausur 90 Ponick 3366 Regelung elektrischer Drehfeldmaschinen 4 WP ja mündlich Mertens 3368 Elektronisch betriebene Kleinmaschinen 4 WP ja mündlich Ponick 3371 Elektrische Bahnen und Fahrzeugantriebe 4 WP mündlich Möller 3503 Rechnernetze 4 WP ja Klausur 90 Fidler 3601 Betriebssysteme [bis SS 2017] 4 WP 3616 Programmiersprachen und Übersetzer 4 WP ja Klausur 90 Brüggemann

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2010) im Sommersemester 2018, Stand: 3. Mai 2018 9 3617 np Rechnerstrukturen 4 WP ja Klausur 90 Brehm 3618 np Grundlagen der Software-Technik 4 WP ja Klausur 60 Schneider 3619 Software-Qualität 4 WP ja Klausur 60 Greenyer Laboratorien / Modul Automatisierungstechnik Labor (4 LP) P 3041 Labor: Elektrische Messtechnik 4 WP Sl 3042 Labor: Sensorik - Messen nicht-elektrischer Größen 4 WP Sl Laborüb. 3043 Labor: Mechatronik II 4 WP Sl 3046 Labor: Regelungstechnik I 4 WP Sl Laborüb. Lilge 3048 Labor: Mechatronik I 4 WP Sl Laborüb. Ortmaier Haddadin 3049 Labor: Steuerungstechnik 4 WP Sl Laborüb. Wagner 3053 Labor: Leistungselektronik 4 WP Sl Laborüb. Mertens 3057 Labor: Elektrische Maschinen 4 WP Sl Laborüb. Ponick 3058 Labor: Elektrische Antriebssysteme 4 WP Sl Laborüb. Ponick Mertens 3068 Labor: FPGA-Entwurfstechnik 4 WP Sl 3078 Labor: Humanoid Robotics Lab 4 WP Sl 3823 Projekt: Mobile Serviceroboter 4 WP Sl Laborüb. Wagner Studienrichtung Elektrische Energietechnik (ETBSc-En) : Energietechnik (Pflicht) [BSc] (8 LP) P 3305 np Elektrische Energieversorgung I Übergangsregel, diese LV wird zukünftig nicht mehr im Pflichtbereich, sondern nur noch im Wahlbereich belegbar sein 4 WP ja Klausur 100 Hofmann 3307 Berechnung elektrischer Maschinen Übergangsregel, diese LV wird zukünftig nicht mehr im Pflichtbereich, sondern nur noch im Wahlbereich belegbar sein 4 WP ja Klausur 90 Ponick 3333 np Hochspannungstechnik I 4 WP ja Klausur 120 Werle 3337 np Leistungselektronik I 4 WP ja Klausur 90 Mertens Anwendungen der Energietechnik (Wahl) (8 LP) P 3305 np Elektrische Energieversorgung I 4 WP ja Klausur 100 Hofmann 3307 Berechnung elektrischer Maschinen 4 WP ja Klausur 90 Ponick 3315 np Elektrothermische Verfahren 4 WP ja mündlich Nacke 3347 np Energiespeicher I 4 WP ja Klausur 90 Hanke- Rauschenbach Laboratorien / Modul Energietechnik Labor (4 LP) P 3050 Labor: Elektrowärme I 4 WP Sl Laborüb. Nacke 3051 Labor: Hochspannungstechnik 4 WP Sl 3053 Labor: Leistungselektronik 4 WP Sl Laborüb. Mertens

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2010) im Sommersemester 2018, Stand: 3. Mai 2018 10 3055 Labor: Elektrische Energieversorgung A 4 WP Sl Laborüb. Hofmann 3056 Labor: Energieversorgung/ Hochspannungstechnik 4 WP Sl Laborüb. Hofmann Werle 3057 Labor: Elektrische Maschinen 4 WP Sl Laborüb. Ponick 3058 Labor: Elektrische Antriebssysteme 4 WP Sl Laborüb. Ponick Mertens Studienrichtung Mikroelektronik (ETBSc-Mi) : Mikroelektronik (Pflicht) [BSc] (8 LP) P 3407 np Entwurf integrierter digitaler Schaltungen 4 P ja mündlich Blume 3408 np Halbleitertechnologie 4 P ja mündlich Osten Anwendungen der Mikroelektronik (Wahl) (8 LP) P 3103 Digitalschaltungen der Elektronik 4 WP ja Klausur 90 Blume 3105 Logischer Entwurf digitaler Systeme 4 WP ja Klausur 90 Blume 3133 np Grundlagen integrierter Analogschaltungen 4 WP ja mündlich Mathis 3139 np Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten 4 WP ja mündlich Weide-Zaage 3249 np Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen 4 WP ja Klausur 60 3250 Sensoren in der Medizintechnik 4 WP ja Klausur 60 3254 np Risikoanalyse bei elektromagnetischer Beeinflussung 4 WP ja mündlich Garbe Sabath 3402 np Bipolarbauelemente 4 WP ja mündlich Wietler 3403 MOS-Transistoren und Speicher 4 WP ja mündlich Wietler 3423 Technologie integrierter Bauelemente 4 WP ja mündlich Osten 3431 np Wirkungsweise und Technologie von Silizium-Solarzellen 4 WP ja mündlich Peibst 3605 Formale Methoden der Informationstechnik 4 WP ja Klausur 120 Olbrich 3617 np Rechnerstrukturen 4 WP ja Klausur 90 Brehm 3634 np Datenstrukturen und Algorithmen 5 WP ja Klausur 90 Lipeck Laboratorien / Modul Mikroelektronik Labor (4 LP) P 3042 Labor: Sensorik - Messen nicht-elektrischer Größen 4 WP Sl Laborüb. 3063 Labor: Halbleitertechnologie 4 WP Sl 3068 Labor: FPGA-Entwurfstechnik 4 WP Sl 3841 Projekt: Mikroelektronik - Chipdesign 4 WP Sl Projektarb Blume 3843 Programmierprojekt: Electronic Design Automation 4 WP Sl Studienrichtung Nachrichtentechnik (ETBSc-Na) : Nachrichtentechnik (Pflicht) [BSc] (8 LP) P 3102 np Digitale Signalverarbeitung 4 P ja Klausur 90 Rosenhahn 3524 np Statistische Methoden der Nachrichtentechnik 4 P ja mündlich Ostermann Anwendungen der Nachrichtentechnik (Wahl) (8 LP) P 3503 Rechnernetze 5 WP ja Klausur 90 Fidler

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2010) im Sommersemester 2018, Stand: 3. Mai 2018 11 3509 Informationstheorie 4 WP ja mündlich Ostermann Narroschke 3516 Modulationsverfahren 4 WP ja mündlich Peissig 3526 np Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 4 WP ja mündlich Manteuffel Laboratorien / Modul Nachrichtentechnik Labor (4 LP) P 3068 Labor: FPGA-Entwurfstechnik 4 WP Sl 3071 Labor: Hochfrequenztechnik I 4 WP Sl 3072 Labor: Hochfrequenztechnik II 4 WP Sl Laborüb. Manteuffel 3073 Labor: Medienverarbeitung 4 WP Sl Laborüb. Ostermann 3074 Labor: Netze und Protokolle 4 WP Sl Laborüb. Fidler 3076 Labor: Übertragungstechnik 4 WP Sl 3077 Labor: Rechnernetze 4 WP Sl 3089 Labor: Matlab für die medizinische und industrielle 4 WP Sl Bildinterpretation 3090 Labor: Audiokommunikation und Akustik 4 WP Sl Laborüb. Peissig Studienrichtung Computer Engineering (ETBSc-CE) : Computer Engineering (Pflicht) [BSc] (8 LP) P 3634 np Datenstrukturen und Algorithmen 5 P ja Klausur 90 Lipeck 3601 Betriebssysteme [bis SS 2017] 4 P 3601 Grundlagen der Betriebssysteme 5 P 3611 Betriebssystembau 5 P ja mündlich Lohmann Anwendungen des Computer Engineering (Wahl) (8 LP) P 3103 Digitalschaltungen der Elektronik 4 WP ja Klausur 90 Blume 3605 Formale Methoden der Informationstechnik 4 WP ja Klausur 120 Olbrich 3616 Programmiersprachen und Übersetzer 4 WP ja Klausur 90 Brüggemann 3617 np Rechnerstrukturen 4 WP ja Klausur 90 Brehm 3618 np Grundlagen der Software-Technik 4 WP ja Klausur 60 Schneider 3627 Grundlagen der Datenbanksysteme Neu: Grundlagen der Datenbanksysteme 4 WP ja Klausur 90 Lipeck Laboratorien / Modul Computer Engineering Labor (4 LP) P 3049 Labor: Steuerungstechnik 4 WP Sl Laborüb. Wagner 3068 Labor: FPGA-Entwurfstechnik 4 WP Sl 3073 Labor: Medienverarbeitung 4 WP Sl Laborüb. Ostermann 3074 Labor: Netze und Protokolle 4 WP Sl Laborüb. Fidler 3087 Labor: Web-Technologien 4 WP Sl Laborüb. Niederée 3088 Labor: Graphische 3D Datenverarbeitung in der Medizin 4 WP Sl Laborüb. Friese

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2010) im Sommersemester 2018, Stand: 3. Mai 2018 12 3089 Labor: Matlab für die medizinische und industrielle 4 WP Sl Bildinterpretation 3823 Projekt: Mobile Serviceroboter 4 WP Sl Laborüb. Wagner 3841 Projekt: Mikroelektronik - Chipdesign 4 WP Sl Projektarb Blume 3843 Programmierprojekt: Electronic Design Automation 4 WP Sl 3861 Projekt: System- und Rechnerarchitekturen 4 WP Sl Projektarb Lohmann 999 Studienrichtung Bachelorarbeit [ETIT] (ETBSc-BA) : Bachelorarbeit [ETIT] (15 LP) P 9997 np Kolloquium zur Bachelorarbeit [ETIT] 3 P ja Seminar N.N. 9998 np Bachelorarbeit [ETIT] 12 P ja Projektarb N.N. Abkürzungen: SR = Studienrichtung PNr = Prüfungsnummer np? = nur Prüfung? (d.h. keine Lehrveranstaltung im o.g. Semester) LP = Leistungspunkte Sl? = unbenotete Studienleistung? (d.h. keine Prüfungsleistung) WM = Wahlmerkmal Erklärung zu Wahlmerkmalen: Pflicht (P): jeweilige Einheit (Prüfungs-/Studienleistung oder Kompetenzfeld) muss innerhalb der nächstgrößeren Einheit (Kompetenzfeld oder SR) gewählt und bestanden werden Wahl (W): wählbar aus einer Menge von Einheiten, die weggelassen werden kann Wahlpflicht: wählbar aus einer Menge von Einheiten, aus der gewählt werden muss - mit Bestehenspflicht (WPB): Einheit muss, nachdem eine erste Prüfungsteilnahme erfolgt ist, irgendwann bestanden werden - ohne Zusatzangabe (WP): Einheit braucht trotz Wahl nicht bestanden werden, sofern im Rahmen der Regel der nächst größeren Einheit noch andere Wahlmöglichkeiten bestehen zu den Listen Technische Nachweisfächer... : Diese Listen stehen für folgende Kompetenzfelder: Im Bachelor-Kompetenzfeld Technikwahlbereich ist eine Studienleistung (unbenoteter Nachweis) mit 4 LP aus der Liste Technische Nachweisfächer oder aus der Liste Technische Nachweisfächer: Seminare u.a. auszuwählen. Im Master-Kompetenzfeld Freies Wahlfach ist eine Vorlesung und Übung als schriftliche oder mündliche Prüfungsleistung mit 4 LP aus der Liste Technische Nachweisfächer auszuwählen. Im Master-Kompetenzfeld Ingenieurwissenschaften sind mindestens 2 Studienleistungen (unbenotete Nachweise) mit insgesamt 9 LP aus der Liste Technische Nachweisfächer oder aus der Liste Technische Nachweisfächer: Seminare u.a. auszuwählen. Prüfungs-/Studienleistungen, die zwar in einem der letzten drei Semester, aber nicht in diesem Semester angeboten werden, sind mit durchgestrichenem Titel aufgeführt.