Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Analysenservice FM-VEA-AS

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

- die Kosten für Begutachtungen durch das LANUV und Ringversuche zu tragen.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PRÜFBERICHT

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/ Trinkwasserprobe -

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PRÜFBERICHT

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) CHEMCON Technisches Büro für technische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0160)

PRÜFBERICHT

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

:50 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende: Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Untersuchung von Trinkwasser

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, Uhr

Bayerische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Inhaltsverzeichnis. 1 Wasser... 17

Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg Bielefeld. Bielefeld, den

PRÜFBERICHT

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Gemeinde Eichstetten Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0341 /16 Kunden-Nummer 11172

Stundenansätze (gemäss jeweils gültigem AUE-Gebührentarif)

Kumulierte Trinkwasseranalyse

Leistungsverzeichnis Wasser- und Umwelt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Preisliste : Verfahren akkreditiert nach ISO/IEC 17025:2005, STS 352 gültig ab 1. August 2014

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Niedersächsische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 S. 4TrinkwV 2011

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Trinkwasser. Analyse 2016

Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001-

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH

Leiter: MS-Verantwortliche: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001-

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

durchführen wollen vom 17. Oktober 2011 festgelegt und im Amtsblatt für Schleswig-Holstein (Amtsbl. Schl.-H S. 792) bekannt gegeben worden.

Die Chemie des Abfalls

Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001-

(( DAk~~"h' Deutsche Akkreditierungsstelle. nach DIN EN ISO/lEe 17025:2005. BMA-Labor GbR Biologisches Mess- und Analyselabor Technologiezentrum Ruhr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Projekte CEN/BT/TF 151 Stand: Mai Titel 1. Soil, sludge and treated biowaste - Determination of adsorbable organically bound halogens (AOX) [EN]

Trinkwasseruntersuchung nach TVO

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Parameter Preis (CHF) Methode. /HNO 3 Aufschluss zur Antimonbestimmung 60.- HNO 3. /Zitronensäure Königswasser-Aufschluss 80.

Chemische und physikalisch-chemische Prüfungen

PRÜFBERICHT

Transkript:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14613-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Urkundeninhaber: ERGO Umweltinstitut GmbH an den Standorten Lauensteiner Str. 42, 01277 Dresden Mittelhäuser Straße 76-77, 99089 Erfurt Prüfungen in den Bereichen: physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen von Wasser, Abwasser, Grundwasser, Schlamm, Sedimenten, Abfall, Böden und Bodenluft; chemische und sensorische Parameter gemäß Trinkwasserverordnung; ausgewählte Untersuchungen von Mineralölen, Mineralölprodukten, festen Brennstoffen und Anstrichstoffen; Probenahme von Abwasser, Roh- und Trinkwasser, Wasser aus stehenden Gewässern, Grundwasserleitern, Fließgewässern, von Schlämmen, Sedimenten, Böden, Abfällen und Bodenluft; Ermittlung von anorganischen und organischen gas- oder partikelförmigen Luftinhaltsstoffen in Innenräumen; Ermittlung von anorganischen und organischen gas- oder partikelförmigen Luftinhaltsstoffen bei Emissionen; spezielle Probenahme von Stoffen, die einen besonderen Aufwand bei der Probenahme oder Analyse erfordern (z.b. luftgetragene polyhalogenierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane und dioxin-ähnliche PCB) bei Emissionen; Kalibrierungen und Funktionsprüfungen kontinuierlich arbeitender Emissionsmesseinrichtungen für anorganische und organische gas- oder partikelförmige Luftinhaltsstoffe auch an Anlagen nach 4. BImSchV, Anhang Spalte 1; Probenahme und Messung von Gerüchen der Emissionen und Immissionen; Untersuchung von Abfall zur Ablagerung nach Deponieverordnung Anhang 4; Fachmodule Wasser, Boden und Altlasten sowie Abfall; Modul Immissionsschutz Seite 1 von 59

verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Dem Prüflaboratorium ist, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren mit unterschiedlichen Ausgabeständen gestattet. Dies gilt nicht für die Bereiche der Fachmodule Wasser, Boden und Altlasten sowie Abfall und für die Untersuchungen nach Deponieverordnung. Das Laboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich. Am Standort Dresden werden alle Probenahmen und Prüfmethoden durchgeführt. Am Standort Erfurt werden die im Modul Immissionsschutz gekennzeichneten Methoden in den Bereichen der Gruppe I Nr. 1: P, G durchgeführt. 1 Untersuchung von Wasser, Grundwasser, Abwasser und wässrigen Eluaten 1.1 Probenahme und Probenvorbereitung DIN ISO 5667-5 (A 14) 2011-02 DIN EN ISO 5667-6 2016-12 DIN EN ISO 5667-3 (A 21) 2013-03 ISO 5667-11 2009-04 DIN EN ISO 15587-2 (A 32) 2002-07 Wasserbeschaffenheit Probenahme - Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 6: Anleitung zur Probenahme aus Fließgewässern Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 11: Hinweise zur Probenahme von Grundwasser Wasserbeschaffenheit - Aufschluss für die Bestimmung ausgewählter Elemente in Wasser - Teil 2: Salpetersäure- Aufschluss 1.2 Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen DIN EN ISO 7027 (C 2) 2016-04 DIN 38404-C 10 2012-02 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Trübung - Teil 1: Quantitative Verfahren Berechnung der Calcitsättigung eines Wassers Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 2 von 59

1.3 Anionen DIN EN ISO 10304-1 (D 20) 2009-07 DIN EN ISO 10304-3 (D 22) 1997-11 DIN 38405-D 23 1994-10 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelösten Anionen mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie - Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie - Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat Bestimmung von Selen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) 1.4 Kationen DIN 38406-E 1 1983-05 DIN EN ISO 15586 (E 4) 2004-02 DIN EN ISO 12846 (E 12) 2012-08 DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 11732 (E 23) 2005-05 DIN EN 1483 2007-07 Bestimmung von Eisen Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit dem Graphitrohr- Verfahren Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Ammoniumstickstoff - Verfahren mittels Fließanalytik (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (zurückgezogene Norm) 1.5 Gemeinsam erfassbare Stoffe DIN 38407-F 2 1993-02 Gaschromatographische Bestimmung von schwerflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 3 von 59

DIN EN ISO 15913 (F 20) 2003-05 DIN 38407-F 27 2012-10 DIN EN ISO 18857-1 (F 31) 2007-02 DIN 38407-F 37 2013-11 EPA 610 1987-07 ERGO-06-015 2016 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Phenoxyalkancarbonsäure-Herbiziden, einschließlich Bentazon und Hydroxynitrilen mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung Bestimmung ausgewählter Phenole in Grund- und Bodensickerwasser, wässrigen Eluaten und Perkolaten Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Alkyl-phenole - Teil 1: Verfahren für nichtfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig- Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion Bestimmung von Organochlorpestiziden, Polychlorbiphenylen und Chlorbenzolen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) nach Flüssig- Flüssig-Extraktion Determination of polynuclear aromatic hydrocarbons (PAH) GC-MS-Screeninganalyse von Wasser- und Bodenproben (Extraktions- und Headspace-Verfahren) 1.6 Gasförmige Bestandteile DIN EN ISO 7393-2 (G 4-2) 2000-04 DIN EN ISO 5814 (G 22) 2013-02 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor - Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl- 1,4-Phenylendiamin für Routinekontrollen Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des gelösten Sauerstoffs - Elektrochemisches Verfahren 1.7 Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen DIN 38409-H 2 1987-03 DIN EN ISO 8467 (H 5) 1995-05 DIN 38409-H 9 1980-07 Bestimmung der abfiltrierbaren Stoffe und des Glührückstandes Wasserbeschaffenheit; Bestimmung des Permanganat-Index Bestimmung des Volumenanteils der absetzbaren Stoffe in Wasser und Abwasser Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 4 von 59

DIN 38409-H 10 1980-07 DIN EN 25663 (H 11) 1993-11 DIN EN 872 (H 33) 2005-04 DIN 38409-H 56 2009-06 Bestimmung der Massenkonzentration der absetzbaren Stoffe in Wasser und Abwasser Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs - Verfahren nach Aufschluss mit Selen Wasserbeschaffenheit - Bestimmung suspendierter Feststoffe - Verfahren durch Abtrennung mittels Glasfaserfilter Gravimetrische Bestimmung von schwerflüchtigen lipophilen Stoffen nach Lösemittelextraktion 2 Untersuchungen gemäß Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001 - Probenahme Verfahren DIN EN ISO 5667-01 (A 4) 2007-04 DIN ISO 5667-5 (A 14) 2011-02 DIN EN ISO 5667-3 (A 21) 2013-03 DIN EN ISO 19458 (K 19) 2006-12 DIN 38402-A 12 1985-06 DIN 38402-A 13 1985-12 DIN 38402-A 15 2010-04 DIN 38402-A 18 1991-05 DVGW W112 2011-10 Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2004 47:296-300 Titel Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 1: Anleitung zur Erstellung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben Wasserbeschaffenheit - Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen Probenahme aus stehenden Gewässern Probenahme aus Grundwasserleitern Probenahme aus Fließgewässern Probenahme von Wasser aus Mineral- und Heilquellen Grundsätze der Grundwasserprobenahme aus Grundwassermessstellen Empfehlung des Umweltbundesamtes: Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich der Parameter Blei, Kupfer und Nickel ANLAGE 1: MIKROBIOLOGISCHE PARAMETER TEIL I: Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser nicht belegt Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 5 von 59

TEIL II: Anforderungen an Trinkwasser, das zur Abgabe in verschlossenen Behältnissen bestimmt ist nicht belegt ANLAGE 2: CHEMISCHE PARAMETER TEIL I: Chemische Parameter, deren Konzentration sich im Verteilungsnetz einschließlich der Trinkwasser-Installation in der Regel nicht mehr erhöht Lfd. Nr. Parameter Verfahren 1 Acrylamid berechnet anhand der Produktspezifikation 2 Benzol DIN 38407-43(F 43) 2014-10 3 Bor DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 4 Bromat DIN EN ISO 15061 (D 34) 2001-12 5 Chrom DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 6 Cyanid DIN EN ISO 14403-1 2012-10 7 1,2-Dichlorethan DIN 38407-43(F 43) 2014-10 8 Fluorid DIN 38405 D 4 1985-07 9 Nitrat DIN EN ISO 10304-1 (D 20)2009-07 10 Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe und Biozidprodukt- Wirkstoffe DIN EN ISO 10695 (F 6) 2000-12 DIN EN ISO 15913 (F 20) 2003-05 DIN EN ISO 11369 (F 12) 1997-11 DIN EN ISO 6468 (F 1) 1997-02 DIN EN ISO 10695 (F 6) 2000-12 Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe DIN EN ISO 15913 (F 20) 2003-05 11 und Biozidprodukt- Wirkstoffe DIN EN ISO 11369 (F 12) 1997-11 insgesamt DIN EN ISO 6468 (F 1) 1997-02 12 Quecksilber DIN EN ISO 12846 2012-08 13 Selen DIN EN ISO 15586 2004-02 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen DIN 38407-F 43 2014-10 15 Uran DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 TEIL II: Chemische Parameter, deren Konzentration im Verteilungsnetz einschließlich der Trinkwasser-Installation ansteigen kann Lfd. Nr. Parameter Verfahren 1 Antimon DIN EN ISO 15586 2004-02 2 Arsen DIN EN ISO 15586 2004-02 3 Benzo-(a)-pyren DIN 38407-F 39 2011-09 4 Blei DIN EN ISO 15586 2004-02 5 Cadmium DIN EN ISO 15586 2004-02 6 Epichlorhydrin berechnet anhand der Produktspezifikation 7 Kupfer DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 8 Nickel DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 9 Nitrit DIN EN 26777 (D 10) 1993-04 Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 6 von 59

Lfd. Nr. Parameter Verfahren 10 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe DIN 38407-F 39 2011-09 11 Trihalogenmethane DIN 38407-F 43 2014-10 12 Vinylchlorid DIN 38407-F 43 2014-10 ANLAGE 3: INDIKATORPARAMETER Teil I: Allgemeine Indikatorparameter Lfd. Nr. Parameter Verfahren 1 Aluminium DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 2 Ammonium DIN EN ISO 11732 (E 23) 2005-05 3 Chlorid DIN EN ISO 10304-1 (D 20) 2009-07 4 Clostridium perfringens (einschließlich Sporen) nicht belegt 5 Coliforme Bakterien nicht belegt 6 Eisen DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 7 Färbung (spektraler Absorptionskoeffizient Hg 436 nm) DIN EN ISO 7887 (C 1) 2012-04 8 Geruch (als TON) DEV B1/2 Teil a 1971 9 Geschmack EN 1622:2006 (B 3) Anlage C DEV B1/2 Teil a 1971 EN 1622:2006 (B 3) Anlage C 10 Koloniezahl bei 22 C nicht belegt 11 Koloniezahl bei 36 C nicht belegt 12 Elektrische Leitfähigkeit DIN EN 27888 (C 8) 1993-11 13 Mangan DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 14 Natrium DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 15 Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) DIN EN 1484 (H 3) 1997-08 16 Oxidierbarkeit DIN EN ISO 8467 (H 5) 1995-05 17 Sulfat DIN EN ISO 10304-1 (D 20) 2009-07 18 Trübung DIN EN ISO 7027 (C 2) 2000-04 19 Wasserstoffionen-Konzentration DIN EN ISO 10523 (C 5) 2012-04 20 Calcitlösekapazität DIN 38404-C 10 2012-04 Teil II: Spezielle Anforderungen an Trinkwasser in Anlagen der Trinkwasser-Installation nicht belegt Parameter, die nicht in den Anlagen 1 bis 3 der Trinkwasserverordnung 2001 enthalten sind Weitere periodische Untersuchungen Parameter Verfahren Calcium DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 Kalium DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 7 von 59

Parameter Verfahren Magnesium DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 Säurekapazität DIN 38409-H 7 2005-12 Phosphat DIN EN ISO 11885 (E22) 2009-09 Die Akkreditierung ersetzt nicht das Anerkennungs- oder Zulassungsverfahren der zuständigen Behörde nach 15 Absatz.4 TrinkwV. 3 Untersuchung von Böden, Sedimenten und Abfällen 3.1 Probenahme ISO 14689-1 2011-06 DIN ISO 10381-3 2002-08 DIN ISO 10381-5 2007-02 DIN ISO 18512 2009 DIN EN ISO 14688-1 2013-12 DIN 4021 1990-10 DIN 4023 2006-02 DIN 4030-2 2008-06 DIN 19671-1 1964-05 Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Fels - Teil 1: Benennung und Beschreibung Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Anleitung zur Sicherheit Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 5: Anleitung für die Vorgehensweise bei der Untersuchung von Bodenkontaminationen auf urbanen und industriellen Standorten Bodenbeschaffenheit - Anleitung für die Lang- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden - Teil 1: Benennung und Beschreibung Baugrund; Aufschluss durch Schürfe und Bohrungen sowie Entnahme von Proben (zurückgezogene Norm) Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse von Bohrungen und sonstigen direkten Aufschlüssen Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 2: Entnahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben Erdbohrgeräte für den Landeskulturbau; Rillenbohrer, Rohrbohrer Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 8 von 59

DIN 19672-1 1968-04 DIN 19682-2 2014-07 Bodenkundliche Kartieranleitung Bodenentnahmegeräte für den Landeskulturbau; Geräte zur Entnahme von Bodenproben in ungestörter Lagerung Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 2: Bestimmung der Bodenart Arbeitshilfe für die Bodenansprache im vor- und nachsorgenden Bodenschutz, Auszug aus der KA5, 2009 Bodenkundliche Kartieranleitung 5.Auflage (KA5:2005) 3.2 Probenvorbehandlung und Probenvorbereitung DIN ISO 14507 2004-07 DIN ISO 14869-2 2003-01 DIN ISO 19730 2009-07 DIN EN ISO 16720 2007-03 DIN EN 16174 2012-11 DIN 38414-S 4 1984-10 BBodSchV Anhang 1, 3.1.2 2015 Bodenbeschaffenheit - Probenvorbehandlung für die Bestimmung von organischen Verunreinigungen in Böden (zurückgezogene Norm) Bodenbeschaffenheit; Aufschlussverfahren zur nachfolgenden Bestimmung von Element-Gesamtgehalten - Teil 2: Alkalischer Schmelzaufschluss Bodenbeschaffenheit - Extraktion von Spurenelementen aus Böden mit Ammoniumnitratlösung Bodenbeschaffenheit - Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Aufschluss von mit Königswasser löslichen Anteilen von Elementen Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser unter Berücksichtigung der Verfahrenshinweise der BBodSchV (Anhang 1, 3.1.2) (zurückgezogenes Norm) Herstellung des Bodensättigungsextraktes 3.3 Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen und geotechnische Felduntersuchungen DIN ISO 11265 1997-06 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 9 von 59

DIN ISO 11272 2014-06 DIN ISO 11277 2002-08 DIN ISO 11465 1996-12 DIN 19682-2 2007-11 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Trockenrohdichte Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden - Verfahren mittels Siebung und Sedimentation Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Trockensubstanz und des Wassergehalts auf Grundlage der Masse - Gravimetrisches Verfahren Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau - Felduntersuchungen - Teil 2: Bestimmung der Bodenart - Fingerprobe im Gelände 3.4 Nichtmetalle, Anionen DIN ISO 11261 1997-05 DIN ISO 17380 2009 DIN EN 16169 2012-11 DIN 19734 1999-01 DIN 38405-D 24 1987-05 DIN 38405-D 27 1992-07 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamt-Stickstoff - Modifiziertes Kjeldahl-Verfahren Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Gehalts an Gesamtcyanid und leicht freisetzbarem Cyanid - Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) in phosphatgepufferter Lösung (zurückgezogene Norm) Photometrische Bestimmung von Chrom(VI) mittels 1,5-Diphenylcarbazid (Abweichung für Böden: Bestimmung aus dem Eluat nach DIN 38414-S 4) Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid (Abweichung für Böden: saurer Bodenaufschluss) 3.5 Elemente DIN ISO 11047 2003-05 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Cadmium, Chrom, Cobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink im Königswasserextrakt - Flammen- und elektrothermisches atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 10 von 59

DIN ISO 16772 2005-06 DIN ISO 22036 2009-06 DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN ISO 20280 2010-05 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Extrakten von Boden durch Kaltdampf- Atomabsorptionsspektrometrie oder Kaltdampf- Atomfluoreszenzspektrometrie Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom- Emissionsspektrometrie (ICP-OES) (Abweichung für Böden: Bestimmung in Königswasser- Extraktionslösung nach DIN ISO 11466) Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen in Königswasser-Bodenextrakten mittels elektrothermischer oder Hydrid-Atomabsorptionsspektrometrie 3.6 Organische Stoffe DIN EN ISO 16703 2011-09 DIN EN ISO 22155 2016-07 DIN EN 12673 (F 15) 1999-05 DIN EN 16166 2012-11 DIN 38407-F 9-1 1991-05 DIN 38409-H 56 2009-06 Bodenbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen von C 10 bis C 40 Bodenbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether - Statisches Dampfraum- Verfahren Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole nach deren Derivatisierung und Gaschromatographie Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von adsorbierbaren organisch gebundenen Halogenen (AOX) Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten mittels Gaschromatographie durch Dampfraumanalyse (zurückgezogene Norm) (Abweichungen für Böden: direkter Bodeneinsatz, Detektion mit GC-FID, oder Überschichtung mit Methanol, Überführen eines Aliquots in Wasser, Detektion mit GC-MS) Gravimetrische Bestimmung von schwerflüchtigen lipophilen Stoffen nach Lösemittelextraktion (Abweichungen für Böden: Schüttelextraktion mit Pentan) Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 11 von 59

DIN 38414-S 17 2004-03 DIN 38414-S 18 1989-11 DIN 38414-S 20 1996-01 EPA 610 1987-07 Merkblätter LUA NRW Nr. 1 1994 ERGO-06-015 1998-07 ERGO-06-016 1998-03 Bestimmung von ausblasbaren und extrahierbaren, organisch gebundenen Halogenen (EOX) (Abweichung für Böden: Schüttelextraktion mit Hexan) Bestimmung von adsorbierten, organisch gebundenen Halogenen (AOX) (Abweichung für Böden: Aufschlämmen der Probe mit Natriumnitratlösung, Schütteln nach Zugabe von Aktivkohle) Bestimmung von 6 polychlorierten Biphenylen (PCB) (Abweichung für Böden: Ultraschallextraktion mit Cyclohexan) Determination of polynuclear aromatic hydrocarbons (PAH) (Abweichungen für Böden: Ultraschallextraktion mit Cyclohexan, Detektion mit GC-MS) Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Bodenproben (Abweichung: Nur GC-MS-Verfahren) GC-MS-Screeninganalyse von Wasser- und Bodenproben (Extraktions- und Headspace-Verfahren) Bestimmung ausgewählter Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel (PBSM) durch Extraktion und GC- MS-Analyse in Wasser- und Bodenproben 4 Untersuchungen von Bodenluft und Deponiegasen 4.1 Probenahme VDI 3897 2007-12 Emissionsminderung - Anlagen zur Bodenluftansaugung und zum Grundwasserstrippen 4.2 Organische Stoffe ERGO-01-100BLPS 1998-03 ERGO-06-023 1998-03 Bedienungsanleitung des Bodenluftprobenahmesystems GC-MS-Screeninganalyse von Bodenluftproben nach Adsorption der Bodenluft auf Aktivkohle, Desorption mit Schwefelkohlenstoff oder Desorption mit Benzylalkohol und Headspace-Injektion, Detektion mit GC-MS Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 12 von 59

5 Untersuchung von Abfällen, Sedimenten und Schlämmen 5.1 Probenahme DIN 51750-1 1990-12 DIN 51750-2 1990-12 Prüfung von Mineralölen; Probenahme; Allgemeines Prüfung von Mineralölen; Probenahme; Flüssige Stoffe 5.2 Probenvorbehandlung und Probenvorbereitung DIN EN 13656 2003-01 DIN EN 14582 2016-12 DIN EN 16173 2012-11 DIN EN 16174 2012-11 DIN 38414-S 4 1984-10 DIN 51701-3 2006-09 AbfKlärV Anhang 1 Nr. 1.1 2015 AbfKlärV Anhang 1 Nr. 1.2 2015 BioAbfV Anhang 3 Nr. 1.2 2013 Aufschluss mittels Mikrowellengerät mit einem Gemisch aus Fluorwasserstoffsäure (HF), Salpetersäure (HNO 3) und Salzsäure (HCl) für die anschließende Bestimmung der Elemente im Abfall. Charakterisierung von Abfällen - Halogen- und Schwefelgehalt - Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Aufschluss von mit Salpetersäure löslichen Anteilen von Elementen Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Aufschluss von mit Königswasser löslichen Anteilen von Elementen Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser (zurückgezogene Norm) Prüfung fester Brennstoffe - Probenahme und Probenvorbereitung - Teil 3: Durchführung der Probenvorbereitung Sammelprobenherstellung und Probenteilung Probenvorbereitung, Homogenisierung, Zentrifugation, Gefriertrocknung Probenvorbereitung und Teilprobenentnahme, (Siebung < 10 mm, Zerkleinerung < 0,25 mm) Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 13 von 59

LAGA EW 98 2012-11 ERGO-03-007 1998-03 Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen und chemischen Untersuchungen von Abfällen, verunreinigten Böden und Materialien aus dem Altlastenbereich Teil A: Herstellung und Untersuchung von wässrigen Eluaten Durchführung von Totalaufschlüssen nach Ruppert von Schlämmen, Sedimenten, Abfällen und Böden 5.3 Physikalisch-chemische Kenngrößen DIN EN 15933 2012-11 DIN EN 15934 2012-11 DIN EN 15935 2012-11 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung des ph- Werts Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall - Berechnung des Trockenmassenanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall - Bestimmung des Glühverlusts 5.4 Nichtmetalle DIN EN 13342 2001-01 DIN EN 16166 2012-11 DIN EN 16169 2012-11 DIN 38414-S 17 2014-04 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des Stickstoffs nach Kjeldahl Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von adsorbierbaren organisch gebundenen Halogenen (AOX) Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs Bestimmung von extrahierbaren organisch gebundenen Halogenen (EOX) 5.5 Organische Stoffe DIN EN 15527 2008-09 Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfall mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS) DIN EN 15308 2016-11 Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festem Abfall unter Anwendung der Kapillar-Gaschromatographie mit Elektroneneinfang-Detektion oder massenspektrometrischer Detektion Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 14 von 59

ERGO-06-046 2016-11 Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung des Flammschutzmittels Hecabromcyclododecan (HBCD) in Polystyrol-Abfällen mittels GC-FID 6 Mineralöle, Mineralölprodukte, feste Brennstoffe und Anstrichstoffe DIN EN ISO 1523 2002-08 DIN 51755 1974-03 DIN 51777-1 1983-03 DIN 51900-3 2005-01 AltölV Anlage 2 Nr. 3.1, 3.2, 3.3.2.1 2012 Bestimmung des Flammpunktes - Gleichgewichtsverfahren im geschlossenen Tiegel Prüfung von Mineralölen und anderen brennbaren Flüssigkeiten; Bestimmung des Flammpunktes im geschlossenen Tiegel nach Abel-Pensky Prüfung von Mineralöl-Kohlenwasserstoffen und Lösemitteln; Bestimmung des Wassergehaltes nach Karl Fischer, Direktes Verfahren Prüfung fester und flüssiger Brennstoffe; Bestimmung des Brennwertes mit dem Bomben-Kalorimeter und Berechnung des Heizwertes, Verfahren mit adiabatischem Mantel Bestimmung von Gesamthalogengehaltes 7 Prüfverfahrensliste zum Fachmodul WASSER Stand: LAWA vom 13.11.2015 Teilbereich 1: Probenahme und allgemeine Kenngrößen Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Probenahme Abwasser DIN 38402-A 11: 2009-02 Probenahmen aus Fließgewässern DIN 38402-A 15: 1986-07 DIN 38402-A 15: 2010-04 Probenahme aus Grundwasserleitern DIN 38402-A 13: 1985-12 Probenahme aus stehenden Gewässern DIN 38402-A 12: 1985-06 Homogenisierung von Proben DIN 38402-A 30: 1998-07 Temperatur DIN 38404-C 4: 1976-12 ph-wert DIN EN ISO 10523: 2012-04 Leitfähigkeit (25 C) DIN EN 27888: 1993-11 (C 8) Geruch DIN EN 1622: 2006-10 (B 3) Anlage C Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 15 von 59

Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Färbung DIN EN ISO 7887: 1994-12 (C 1) Abschn. 2 Trübung DIN EN ISO 7027: 2000-04 (C 2) Sauerstoff DIN EN 25814: 1992-11 (G 22) Redoxspannung DIN 38404-C 6: 1984-05 Teilbereich 2: Fotometrie, Ionenchromatografie, Maßanalyse Parameter Verfahren Abw Ofw Grw UV-Absorption bei 254 nm (SAK 254) DIN 38404-C 3: 2005-07 UV-Absorption bei 436 nm (SAK 436) DIN EN ISO 7887: 2012-09 (C 1) Ammoniumstickstoff Nitritstickstoff Nitratstickstoff Gesamtphosphor Orthophosphat Fluorid (gelöst) DIN EN ISO 11732: 2005-05 (E 23) DIN 38406-E 5: 1983-10 DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E 34) DIN ISO 15923-1: 2014-07 (D 49) DIN EN 26777: 1993-04 (D 10) DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) DIN EN ISO 13395: 1996-12 (D 28) DIN ISO 15923-1: 2014-07 (D 49) DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) DIN EN ISO 13395: 1996-12 (D 28) DIN 38405-D 9: 2011-09 DIN 38405-D 29: 1994-11 DIN ISO 15923-1: 2014-07 (D 49) DIN EN ISO 6878: 2004-09 (D 11) DIN EN ISO 15681-1: 2005-05 (D 45) DIN EN ISO 15681-2: 2005-05 (D 46) DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) DIN EN ISO 6878: 2004-09 (D 11) DIN EN ISO 15681-1: 2004-07 (D 45) DIN EN ISO 15681-2: 2005-05 (D 46) DIN ISO 15923-1: 2014-07 (D 49) DIN 38405-D 4, Abschn. 1985-07 DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 16 von 59

Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Chlorid Sulfat Cyanid (leicht freisetzbar) Cyanid (Gesamt-) Chrom VI DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) DIN EN ISO 15682: 2002-01 (D 31) DIN ISO 15923-1: 2014-07 (D 49) DIN EN ISO 10304-4: 1999-07 (D 25) DIN 38405-D 1: 1985-12 DIN EN ISO 10304-1: 2009-07 (D 20) DIN 38405-D 5: 1985-01 DIN ISO 15923-1: 2014-07 (D 49) DIN 38405-D 13-2: 1981-02 DIN EN ISO 14403-1: 2012-10 (D 2) DIN EN ISO 14403-2: 2012-10 (D 3) DIN 38405-D 7: 2002-04 DIN 38405-D 13-2: 1981-02 DIN EN ISO 14403-1: 2012-10 (D 2) DIN EN ISO 14403-2: 2012-10 (D 3) DIN 38405-D 7: 2002-04 DIN 38405-D 24: 1987-05 DIN EN ISO 10304-3: 1997-11 (D 22), Abschn. 6 (gelöstes Chromat) DIN EN ISO 23913: 2009-09 (D 41) DIN EN ISO 18412: 2007-02 (D 40) Sulfid (leicht freisetzbar) DIN 38405-D 27: 1992-07 Teilbereich 3: Elementanalytik Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Aluminium DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN EN ISO 12020: 2000-05 (E 25) DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) Arsen DIN EN ISO 11969: 1996-11 (D 18) DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) DIN 38405-D 35: 2004-09 Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 17 von 59

Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Blei Cadmium Calcium Chrom Eisen Kalium Kupfer Mangan DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN 38406-E 6: 1998-07 DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN EN ISO 5961: 1995-05 (E 19) DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN ISO 15586: 2004-02(E 4) DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN 38406-E 3: 2002-03 DIN EN ISO 7980: 2000-07 (E 3a) DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E 34) DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN EN 1233: 1996-08 (E 10) DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN 38406-E 32: 2000-05 DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) DIN 38406-E 1: 1983-05 DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E29), mit Kollisionszelle DIN 38406-E 13: 1992-07 DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E 34) DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN 38406-E 7: 1991-09 DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN 38406-E 33: 2000-06 DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E 34) Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 18 von 59

Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Natrium Nickel Quecksilber Zink Bor Magnesium Phosphor (Phosphorverbindungen in der Originalprobe als Phosphor) Teilbereich 4/5: Gruppen- und Summenparameter DIN 38406-E 14: 1992-07 DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E 34) DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN 38406-E 11: 1991-09 DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) DIN EN 1483: 2007-07 (E 12) DIN EN ISO17852: 2008-04 (E 35) DIN EN ISO 12846: 2012-08 (E 12) DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN 38406-E 8: 2004-10 DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN ISO 15586: 2004-02 (E 4) DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN 38406-E 3: 2002-03 DIN EN ISO 7980: 2000-07 (E 3a) DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) DIN EN ISO 14911: 1999-12 (E 34) DIN EN ISO 11885: 2009-09 (E 22) DIN EN ISO 17294-2: 2005-02 (E 29) Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Biologischer Sauerstoffbedarf (BSB 5) Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) Phenolindex DIN EN 1899-1: 1998-05 (H 51) DIN EN 1899-2: 1998-05 (H 52) DIN 38409-H 41: 1980-12 DIN 38409-H 44: 1992-05 DIN ISO 15705: 2003-01 (H 45) DIN 38409-H 16-2: 1984-06 DIN 38409-H 16-1: 1984-06 DIN EN ISO 14402: 1999-12 (H 37) Verfahren nach Abschn. 4 Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 19 von 59

Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Abfiltrierbare Stoffe DIN EN 872: 2005-04 (H 33) DIN 38409-H 2-3: 1987-03 Säure- und Basenkapazität DIN 38409-H 7: 2005-12 Organischer Gesamtkohlenstoff (TOC) DIN EN 1484: 1997-08 (H 3) Gelöster organsicher Kohlenstoff (DOC) DIN EN 1484: 1997-08 (H 3) Gesamter gebundener Stickstoff (TN b) Adsorbierbare organische Halogene (AOX) Teilbereich 6: Gaschromatografische Verfahren DIN EN 12260: 2003-12 (H 34) DIN EN ISO 11905-1: 1998-08 (H 36) DIN EN ISO 9562: 2005-02 (H 14) DIN 38409-H 22: 2001-02 Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe (LHKW) Benzol und Derivate (BTEX) Organochlor-Insektizide (OCP) Polychlorierte Biphenyle (PCB) Mono-, Dichlorbenzole Tri- bis Hexachlorbenzol DIN EN ISO 10301: 1997-08 (F 4)* DIN 38407-F 43: 2014-10 DIN EN ISO 15680: 2004-04 (F 19) DIN 38407-F 9: 1991-05* DIN 38407-F 43: 2014-10 DIN EN ISO 15680: 2004-04 (F 19) DIN 38407-F 2: 1993-02* DIN EN ISO 6468: 1997-02 (F 1)* DIN EN 38407-F 37: 2013-11 DIN EN ISO 6468: 1997-02 (F 1)* DIN 38407-F 2: 1993-02* DIN 38407-F 3: 1998-07 DIN EN ISO 15680: 2004-04 (F 19) DIN 38407-F 43: 2014-10 DIN EN ISO 6468: 1997-02 (F 1)* DIN 38407-F 2: 1993-02* DIN 38407-F 43: 2014-10 DIN EN 38407-F 37: 2013-11 Chlorphenole DIN EN 12673: 1999-05 (F 15) Organophosphor- und Organostickstoffverbindungen Polycylische aromatische Kohlenwassersoffe (PAK)** DIN EN ISO 10695: 2000-11 (F 6) * DIN 38407-F 39: 2011-09 DIN ISO 28540: 2014-05 (F 40) Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 20 von 59

Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Kohlenwasserstoff-Index DIN EN ISO 9377-2: 2001-07 (H 53) * massenspektrometrische Detektion ist zulässig ** der Teilbereich 6 ist auch dann vollständig erfüllt, wenn PAK nach einem Verfahren des Teilbereich 7 analysiert werden Teilbereich 7: HPLC-Verfahren Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Polycyclische aromatische Kohlenwasser-stoffe (PAK)** Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel (PBSM) (Die Verfahren sind nach substanzspezifischen Anforderungen anzuwenden.) DIN EN ISO 17993: 2004-03 (F 18) DIN EN ISO 11369: 1997-11 (F 12) * DIN 38407-F 35: 2010-10 DIN 38407-F 36: 2014-09 * massenspektrometrische Detektion ist zulässig ** der Teilbereich 7 ist auch dann vollständig erfüllt, wenn PAK nach einem Verfahren des Teilbereich 6 analysiert werden Teilbereich 8: Mikrobiologische Verfahren nicht belegt Teilbereich 9.1: Biologische Verfahren, Biotests (Teil 1) nicht belegt Teilbereich 9.2: Biologische Verfahren, Biotests (Teil 2) nicht belegt Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 21 von 59

8 Prüfverfahrensliste zum Fachmodul Boden und Altlasten Stand: LABO vom 16.08.2012 Untersuchungsbereich 1: Feststoffe Teilbereich 1.1 Probenahme und vor-ort-untersuchungen Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren Probenahmeplanung Probenahme bei der Untersuchung von altlastverdächtigen Flächen und Altlasten Probenahme nach dem Bodenaufschluss bei der Untersuchung von altlastenverdächtigen Flächen und Altlasten auf leichtflüchtige Schadstoffe Probenahme bei der Untersuchung von natürlichen, naturnahen und Kulturstandorten Probenahme von Sedimenten Probenahme von Schwebstoffen - optional Probenbeschreibung Handbohrungen, Probenahmen an Schürfen, Kleinrammbohrungen 50 80 mm, Proben in ungestörter Lagerung Haufwerksbeprobung Das Extraktionsmittel ist vor der Probenahme in die Probengefäße vorzulegen Normenreihe Geotechnische Erkundung und Untersuchung BbodSchV DIN ISO 10381-1: 2003 DIN ISO 10381-5: 2007 DIN ISO 10381-2: 2003 DIN EN ISO 22475-1: 2007 LAGA PN 98: 2001 Handbuch Altlasten Bd. 7, Teil 4, HLUG 2000 DIN ISO 10381-4: 2004 VDLUFA-Methodenhandbuch Bd. 1, A1 DIN 38414-11: 1987 DIN 38402-24: 2007 Arbeitshilfe für die Bodenansprache im vor- und nachsorgenden Bodenschutz, Auszug aus der KA5, 2009 Bodenkundliche Kartieranleitung 5. Auflage (KA5): 2005 DIN EN ISO 14688-1: 2011 DIN EN ISO 14689-1: 2011 DIN EN ISO 22475-1: 2007 Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 22 von 59

Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren Ermittlung der Bodenart Fingerprobe im Gelände Arbeitshilfe für die Bodenansprache im vor- und nachsorgenden Bodenschutz, Auszug aus der KA5, 2009 Bodenkundliche Kartieranleitung 5. Auflage (KA5): 2005 DIN 19682-2: 2007 DIN 19747: 2009 DIN ISO 10381-1: 2003 DIN ISO 10831-2: 2003 DIN ISO 18512: 2009 Probenlagerung, Probenvorbehandlung im Gelände, Probentransport Überschichten des Bodens mit Lösungsmittel im Gelände bei Untersuchung auf leichtflüchtige Schadstoffe Teilbereich 1.2 Labor Analytik anorganischer Parameter DIN ISO 22155: 2006 Basisparameter und Probenvorbereitung Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren Probenvorbereitung und aufarbeitung DIN 19747: 2009 Trockenmasse DIN ISO 11465: 1996 DIN EN 14346: 2007 Organischer Kohlenstoff DIN ISO 10694: 1996 und Gesamtkohlenstoff Luftgetrocknete DIN EN 13137: 2001 nach trockener Bodenproben Verbrennung (TOC) DIN EN 15936: 2012 ph-wert (CaCl 2) DIN ISO 10390: 2005 Rohdicht optional DIN ISO 11272: 2001 Korngrößenverteilung optional Pipett-Analyse DIN ISO 11277: 2002 Aräometermethode DIN 18123: 2011 mit LAGA PN98 Analytik anorganischer Parameter Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren Königswasserextrakt Thermisch, offenes Gefäß DIN ISO 11466: 1997 Mikrowellenaufschluss DIN EN 13657: 2003 Ammoniumnitratextrakt DIN 19730: 2009 Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 23 von 59

Analytik anorganischer Parameter Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren Metaborat Alkalisches Aufschlussverfahren - optional Schmelzaufschluss für die DIN EN 15192: 2007 Chrom(VI)-Analytik Extraktion zur Bestimmung HNO 3, H 2O 2 DIN ISO 20279: 2006 von Thallium - optional Arsen (As) Antimon (Sb) Cadmium (Cd) Chrom (Cr), gesamt Cobalt (Co) Kupfer (Cu) Nickel (Ni) Blei (Pb) Zink (Zn) Quecksilber (Hg) Cyanide Chrom(VI) - optional Molybdän (Mo) Vanadium (V) optional Selen (Se) optional Thallium (Tl) aus dem HNO 3/H 2O 2-Extrakt optional Uran (U) Wolfram (W) - optional ICP-OES DIN ISO 22036: 2009 ICP-MS DIN EN ISO 17294-2: 2005 ET-AAS oder Hydrid-AAS DIN ISO 20280: 2010 ET-AAS DIN ISO 11047: 2003 ICP-OES DIN ISO 22036: 2009 ICP-MS DIN EN ISO 17294-2: 2005 AAS DIN EN 1483: 2007 Kaltdampf-AAS oder Kaltdampf-AFS DIN ISO 16772: 2005 DIN ISO 17380: 2011 IC mit photometrischer Detektion DIN ISO 11262: 2012 DIN EN 15192: 2007 ICP-OES DIN ISO 22036: 2009 ICP-MS DIN EN ISO 17294-2: 2005 ICP-OES DIN ISO 22036: 2009 ICP-MS DIN EN ISO 17294-2: 2005 ET-AAS oder Hydrid-AAS DIN ISO 20280: 2010 ET-AAS DIN ISO 20279: 2006 ICP-OES DIN ISO 22036: 2009 Teilbereich 1.3 Labor - Analytik organischer Parameter ICP-MS DIN EN ISO 17294-2: 2005 ICP-OES DIN ISO 22036: 2009 ICP-MS DIN EN ISO 17294-2: 2005 Basisparameter und Probenvorbereitung Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren Probenvorbereitung und aufarbeitung DIN 19747: 2009 Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 24 von 59

Basisparameter und Probenvorbereitung Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren Trockenmasse Organischer Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (TOC) Luftgetrocknete Bodenproben DIN ISO 11465: 1996 DIN EN 14346: 2007 DIN ISO 10694: 1996 DIN EN 13137: 2001 DIN EN 15936: 2012 ph-wert (CaCl 2) DIN ISO 10390: 2005 Rohdichte optional DIN ISO 11272: 2001 Korngrößenverteilung optional Pipett-Analyse DIN ISO 11277: 2002 Aräometermethode DIN 18123: 2011 mit LAGA PN98 Analytik organischer Parameter Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren Polycyclische aromatische GC-MS DIN ISO 18287: 2006 Kohlenwasserstoffe (PAK) HPLC-UV/F Acenaphthylen kann nicht 16 PAK (EPA) mittels Fluoreszensdetektor bestimmt werden DIN ISO 13877: 2000 DIN 38414-23: 2002 Hexachlorbenzol GC - ECD, GC - MS DIN ISO 10382: 2006 Pentachlorphenol GC - ECD, GC - MS DIN ISO 14154: 2005 Aldrin, DDT, HCH-Gemisch Polychlorierte Biphenyle (PCB) Sprengstofftypische Verbindungen (HPLC) optional Sprengstofftypische Verbindungen (GC) optional GC - ECD, GC - MS GC - ECD, GC MS Extraktion mit Aceton/Petrolether oder Soxhlet-Extraktion Die Art der Summenbildung ist anzugeben (PCB6/PCB7) Extraktion mit Methanol oder Acetonitril und Quantifizierung mittels HPLC-UV/DAD Extraktion mit Methanol. Umlösen in Toluol und Quantifizierung mittels GC- ECD oder GC-MS DIN ISO 10382: 2003 DIN EN 15308: 2008 DIN ISO 10382: 2003 DIN EN 15308: 2008 DIN 38414-20: 1996 E DIN ISO 11916-1: 2011 E DIN ISO 11916-2: 2011 Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 25 von 59

Analytik organischer Parameter Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren Mineralölkohlenwasserstoffe (C 10-C 40) GC-FID DIN ISO 16703: 2005 optional LAGA KW/04: 2009 BTEX-Aromaten, LHKW optional Headspace, GC DIN ISO 22155: 2006 Untersuchungsbereich 1.4: Analytik Dioxine und Furane nicht belegt Untersuchungsbereich 2: Eluate und Perkolate, wässrige Medien Teilbereich 2.1 Probenahme und vor-ort-untersuchungen Probenahme Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren Probenahmeplanung und Probenahmetechniken Probenahme von Grundwasser Probenahme von Sickerwasser Probenahme von Oberflächenwasser (Fließgewässer) Probennahme von Oberflächenwasser (stehende Gewässer) AQS-Merkblatt P 8/2: 1996 DIN EN ISO 5667-1: 2007 ISO 5667-11: 2009 DIN 38402-13: 1985 DVGW-Arbeitsblatt W 112: 2011 z.z. kein genormtes Verfahren vorhanden Ggf. E-DWA-M 905: 2008 AQS-Merkblatt P 8/3: 1998 DIN 38402-15: 2010 DIN 38402-12: 1985 Vor-Ort-Untersuchungen Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren Färbung DIN EN ISO 7887: 2012 Trübung DIN EN ISO 7027: 2000 Geruch DEV B1/2 1971 Temperatur DIN 38404-4: 1976 ph-wert DIN EN ISO 10523: 2012 Sauerstoffgehalt DIN EN 25814: 1992 Elektrische Leitfähigkeit DIN EN 27888: 1993 Redoxspannung DIN 38404-6: 1984 Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 26 von 59

Vor-Ort-Untersuchungen Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren Probenlagerung, Probenvorbehandlung, DIN EN ISO 5667-3: 2004 Probentransport Teilbereich 2.2 Labor Analytik von Eluaten/Perkolaten auf anorganische Parameter Eluate/Perkolate Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren Schüttelverfahren Elution von anorganischen DIN 19529: 2009 Stoffen Schüttelverfahren Elution von organischen DIN 19527: 2012 Stoffen Schüttelverfahren Elution von anorganischen DIN EN 12457-4: 2003 Stoffen - optional Perkolationsverfahren für organische und anorganische Stoffe - DIN 19528: 2009 optional Untersuchung zur Resorptionsverfügbarkeit - optional DIN 19738: 2004 Analytik anorganische Parameter Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren ICP-OES DIN EN ISO 11885: 2009 Antimon (Sb) Arsen (As) Blei (Pb) Cadmium (Cd) Chrom (Cr) gesamt Cobalt (Co) Kupfer (Cu) Molybdän (Mo) Nickel (Ni) Zink (Zn) ICP-OES DIN ISO 22036: 2009 ICP-MS DIN EN ISO 17294-2: 2005 ET-AAS oder Hydrid-AAS DIN ISO 20280: 2010 ET-AAS DIN EN ISO 15586: 2004 ICP-OES DIN EN ISO 11885: 2009 ICP-OES DIN ISO 22036: 2009 ICP-MS DIN EN ISO 17294-2: 2005 Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 27 von 59

Analytik anorganische Parameter Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren Quecksilber (Hg) Cyanid (CN-), gesamt Cyanid, leicht freisetzbar Fluorid, Chlorid, Sulfat Vanadium (V) - optional AAS DIN EN 1483: 2007 Kaltdampf-AAS oder Kaltdampf-AFS Spektralphotometrie DIN ISO 16772: 2005 DIN EN ISO 14403: 2002 DIN 38405-13: 2011 DIN EN ISO 17380: 2011 Ionenchromatographie DIN EN ISO 10304-1:2009 Einzelverfahren DIN 38405-1, -4, -5: 1985 ET-AAS DIN EN ISO 15586: 2004 ICP-OES DIN EN ISO 11885: 2009 ICP-OES DIN ISO 22036: 2009 ICP-MS DIN EN ISO 17294-2: 2005 Uran (U) optional ICP-MS DIN EN ISO 17294-2: 2005 Zinn (Sn) Thallium (Tl) Wolfram (W) - optional Selen (Se) - optional Chrom (Cr VI) ICP-OES DIN EN ISO 11885: 2009 ICP-OES DIN ISO 22036: 2009 ICP-MS DIN EN ISO 17294-2: 2005 ET-AAS DIN EN ISO 15586: 2004 ICP-OES DIN EN ISO 11885: 2009 ICP-OES DIN ISO 22036: 2009 ICP-MS DIN EN ISO 17294-2: 2005 ET-AAS oder Hydrid-AAS DIN ISO 20280: 2010 Spektralphotometrie DIN 38405-24: 1987 Ionenchromatographie DIN EN ISO 10304-3: 1997 Teilbereich 2.3 Labor - Analytik von Eluaten/Perkolaten auf organische Parameter Eluate/Perkolate Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren Schüttelverfahren Elution von anorganischen Stoffen DIN 19529: 2009 Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 28 von 59

Eluate/Perkolate Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren Schüttelverfahren Elution von organischen DIN 19527: 2012 Stoffen Schüttelverfahren Elution von anorganischen DIN EN 12457-4: 2003 Stoffen - optional Perkolationsverfahren für organische und anorganische DIN 19528: 2009 Stoffe - optional Untersuchung zur Resorptionsverfügbarkeit - optional DIN 19738: 2004 Analytik organische Parameter Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren Purge + Trap/Desorption, GC-MS DIN EN ISO 15680: 2004 Aromaten (BTEX) Flüssigextraktion bzw. Headspace, GC DIN 38407-9: 1991 Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe (LHKW) Aldrin Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT) Headspace-SPME, GC-MS DIN 38407-41: 2011 Purge + Trap/Desorption, GC-MS Flüssigextraktion bzw. Headspace, GC DIN EN ISO 15680: 2004 DIN EN ISO 10301: 1997 Headspace-SPME, GC-MS DIN 38407-41: 2011 GC-ECD, GC-MS GC-ECD, GC-MS DIN EN ISO 6468: 1997 DIN 38407-2: 1993 DIN EN ISO 6468: 1997 DIN 38407-2: 1993 Chlorphenole GC-ECD, GC-MS DIN EN 12673: 1999 Chlorbenzole (Cl3-Cl6) Chlorbenzole (Cl1-Cl3) Polychlorierte Biphenyle (PCB) GC-ECD, GC-MS DIN 38407-2: 1993 Flüssigextraktion, GC-ECD, GC-MS DIN EN ISO 6468: 1997 Flüssigextraktion bzw. Headspace, GC-ECD, ggf. MS DIN EN ISO 10301: 1997 GC-ECD, GC-MS Art der Summenbildung DIN 38407-2: 1993 (PCB6 /PCB7) ist anzugeben DIN 38407-3: 1998 Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 29 von 59

Analytik organische Parameter Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren 16 PAK (EPA) Naphthalin HPLC-F DIN EN ISO 17993: 2004 GC-MS DIN 38407-39: 2011 GC-FID, GC-MS DIN EN ISO 15680: 2004 DIN 38407-9: 1991 Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW, C 10-C 40) Sprengstofftypische Verbindungen (HPLC) - optional Sprengstofftypische Verbindungen (GC) - optional Phenole- optional GC-FID DIN EN ISO 9377-2: 2001 HPLC / UV-Detektion DIN EN ISO 22478: 2006 Bestimmung ausgewählter nitroaromatischer Verbindungen mittels GC GC-ECD, GC-MS DIN 38407-17: 1999 ISO 8165-2: 1999 DIN EN 12673: 1999 Untersuchungsbereich 3 Bodenluft, Deponiegas Teilbereich 3.1 Probenahme und vor-ort-untersuchungen Probenahme Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren Rammkernsondierung Probenahme von Bodenluft DIN ISO 10381-2: 2003 DIN EN ISO 22475-1: 2007 VDI-Richtlinie 3865 Blatt 2: 1998 VDI-Richtlinie 3865 Blatt 1: 2005 DIN ISO 10381-7: 2007 Vor-Ort-Untersuchungen Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren Kohlendioxid (CO 2) direktanzeigendes Messgerät Methan (CH 4) Schwefelwasserstoff (H 2S) direktanzeigendes Messgerät direktanzeigendes Messgerät Sauerstoff (O 2) Summenparameter Spurengase direktanzeigendes Messgerät direktanzeigendes Messgerät Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 30 von 59

Teilbereich 3.2 Labor Analytik von Bodenluft, Deponiegas Untersuchungsparameter Methoden/Hinweise Verfahren Aromaten (BTEX) VDI-Richtlinie 3865 Blatt 3: 1998 VDI-Richtlinie 3865 Blatt 4: 2000 VDI-Richtlinie 3865 Blatt 3: Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe 1998 VDI-Richtlinie 3865 Blatt 4: (LHKW) 2000 Für die Anforderungen an die Probenahme von Wasser, Boden und Bodenluft auf den Liegenschaften des Bundes wird gemäß der Baufachlichen Richtlinie Arbeitshilfen Boden und Grundwasserschutz (BfR AH BoGwS), Anlage 2.5, die volle Kompetenz bestätigt. 9 Prüfverfahrensliste zum Fachmodul Abfall Stand: LAGA vom August 2012 Untersuchungsbereich 1: Klärschlamm Teilbereiche/ Parameter Grundlage/ Verfahren AbfKlärV 1.1 Probennahme Anhang 1 AbfKlärV 1.2 Schwermetalle 3 Abs. 5 AbfKlärV Königswasseraufschluss Blei (aus Königswasseraufschluss) Cadmium (aus Königswasseraufschluss) DIN 38414-7 (01.83) DIN EN 13346 (04.01) DIN EN 13657 (01.03) DIN 38406-6 (05.81) DIN 38406-22 (03.88) DIN 38406-E 6 (07.98) DIN ISO 11047 (05.03) DIN 38406-19 (07.80) DIN 38406-22 (03.88) DIN ISO 11047 (05.03) DIN EN ISO 5961 (E 19) (05.95) Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 31 von 59

Teilbereiche/ Parameter Chrom (aus Königswasseraufschluss) Kupfer (aus Königswasseraufschluss) Nickel (aus Königswasseraufschluss) Quecksilber (aus Königswasseraufschluss) Zink (aus Königswasseraufschluss) Grundlage/ Verfahren DIN 38406-10 (06.85) DIN 38406-22 (03.88) DIN EN 1233 (E 10) (08.96) DIN ISO 11047 (05.03) DIN 38406-22 (03.88) DIN 38406-E 7 (09.91) DIN ISO 11047 (05.03) DIN 38406-22 (03.88) DIN 38406-E 11 (09.91) DIN ISO 11047 (05.03) DIN 38406-12 (07.80) DIN EN 1483 (E 12) (07.07) DIN EN ISO 17852 (E 35) (04.08) DIN 38406-8 (10.80) DIN 38406-22 (03.88) DIN 38406-E 8 (10.04) DIN ISO 11047 (05.03) 1.3 Adsorbierte, organisch gebundene Halogene AOX (aus Trockenrückstand) DIN 38414-S 18 (11.89) 1.4 Physikalische Parameter, Nährstoffe 3 Abs. 5 AbfKlärV Trockenrückstand organische Substanz als Glühverlust (vom Trockenrückstand) ph-wert DIN 38414-S 2 (11.85) DIN EN 12880 (S 2a) (02.01) DIN 38414-S 3 (11.85) DIN EN 12879 (S 3a) (02.01) DIN 38414-5 (09.81) DIN 38414-5 (07.09) DIN EN 12176 (S 5) (06.98) Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 32 von 59

Teilbereiche/ Grundlage/ Parameter Verfahren DIN 38414-7 (01.83) Königswasseraufschluss DIN EN 13346 (04.01) DIN EN 13657 (01.03) Anhang 1 AbfKlärV basisch wirksame Stoffe als CaO Berechnung nach % CaO = (50-x-2y) 1 1,402 Ammoniumstickstoff (NH 4-N ) DIN 38406-E 5 (10.83) DIN 19684-4 (02.77) Destillationsverfahren Gesamt-Stickstoff (N ges.) DIN ISO 11261 (05.97) DIN EN 13342 (01.01) DIN 38414-S 12 (11.86) DIN 38406-22 (03.88) Phosphor (P 2O 5) (aus Königswasseraufschluss) DIN EN ISO 6878 (D 11) (09.04) DEV E13 (5. Lfg 68) DIN 38406-22 (03.88) DIN 38406-E 13 (07.92) Kalium (K 2O) (aus Königswasseraufschluss) DIN ISO 9964-3 (E 27) (08.96) Magnesium (MgO) (aus Königswasseraufschluss) Persistente organische Schadstoffe 1.5 Polychlorierte Biphenyle (PCB) 1.6 Polychlorierte Dibenzodioxine/-furane (PCDD/PCDF) DIN 38406-3 (09.82) DIN 38406-22 (03.88) DIN 38406-E 3 (03.02) DIN EN ISO 7980 (E 3 ) (07.00) 3 Abs. 6 AbfKlärV Anhang 1, Nr. 1.3.3.1 AbfKlärV DIN 38414-S 20 (01.96) Anhang 1 Nr. 1.3.3.2 AbfKlärV DIN 38414-S 24 (10.00) 1 Korrektur zu AbfKlärV, Anhang 1, Abs. 1.3.2, Ziffer VI; In dieser Quelle wird eine falsche Berechnungsformel angegeben. Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 33 von 59

Untersuchungsbereich 2: Boden Teilbereiche/ Parameter 2.1 Probennahme und Probenvorbereitung Probennahme Probenvorbereitung 2.2 Schwermetalle, ph-wert und Bodenart Königswasseraufschluss Blei (aus Königswasseraufschluss) Cadmium(aus Königswasseraufschluss) Chrom (aus Königswasseraufschluss) Kupfer (aus Königswasseraufschluss) Grundlage/ Verfahren AbfKlärV und BioAbfV 3 Abs. 2 AbfKlärV und 9 BioAbfV Anhang 1, Nr. 2.1 AbfKlärV Anhang 1, Nr. 2.1 AbfKlärV 3 Abs. 2 AbfKlärV 9 Abs. 2 BioAbfV DIN 38414-7 (01.83) DIN ISO 11466 (06.97) DIN EN 13346 (04.01) DIN EN 13657 (01.03) DIN 38406-22 (03.88) DIN 38406-E 6 (07.98) DIN ISO 11047 (05.03) DIN 38406-22 (03.88) DIN EN ISO 5961 (E 19) (05.95) DIN ISO 11047 (05.03) DIN 38406-22 (03.88) DIN EN 1233 (E 10) (08.96) DIN ISO 11047 (05.03) DIN 38406-22 (03.88) DIN 38406-E 7 (09.91) DIN ISO 11047 (05.03) Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Seite 34 von 59