INFORMATIONEN. zur Landtagswahl in Brandenburg am 14. September Ergebnisse und Analyse

Ähnliche Dokumente
INFORMATIONEN. zur Landtagswahl in Thüringen am 14. September Ergebnisse und Analyse

Landtagswahl in Thüringen

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

3. Arbeitsmarkt und Beschäftigung LGA

Landtagswahl in Hessen

Meinungen zur Kernenergie

Ergebnisse der Bundestagswahl am 18. September 2005 im Land Brandenburg

Perspektiven für qualifizierte junge Frauen im Land Brandenburg Pendlerverhalten junger Frauen im äußeren Entwicklungsraum

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate.

Landtagswahl in Brandenburg

Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in MV

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mecklenburg-Vorpommern

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

Gesetz- und Verordnungsblatt

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Landtagswahl in Thüringen

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Zur Bewertung des Ergebnisses der WASG Rheinland-Pfalz bei der Landtagswahl

Landtagswahl in Rheinland-Pfalz. am 13. März Wahlanalyse. Amtliches Endergebnis

Sachsen-AnhaltTREND März 2016 Eine Umfrage von infratest dimap im Auftrag der ARD

1.7 Wahlergebnisse nach Parteien

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Minuten vor dem Sturm

Quelle: rbb online. Brandenburg-Trend: SPD weiterhin vorn

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz

Fachkräftemangel und demographische Entwicklung

Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt. Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20.

Entwicklung und Perspektiven der Briefwahl in Deutschland

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse - Darstellung in regionaler und fachlicher Tiefengliederung

Wahlanalyse Europawahl 2009

Gesamtübersicht Stimmen und Mandate zur Mitgliederversammlung 2012

Landtagswahl in Hessen

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Barnim

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Repräsentative Umfrage Finanzverhalten in Paarbeziehungen

Festsetzung der staatlichen Mittel für das Jahr 2014 (Stand: 4. März 2015)

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

EPS-assoziierte Symptome Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg

Statistischer Bericht

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Papier verarbeitende Industrie

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2015

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre

Stadt Braunschweig LANDTAGSWAHL. am 27. Januar 2008 G R A F I K P O O L. Datenbasis: Amtliche Endergebnisse. Stadt Braunschweig

Tabelle 1: Assoziation mit dem Datum 9. November 1989 Was von dem Folgenden verbinden Sie mit dem Datum 9. November 1989 am ehesten?

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wahlanalyse Nationalratswahl 2013

6 Bei der Landtagswahl am 27. März 2011 erhielt die SPD mit 35,7 Prozent den höchsten Stimmenanteil.

Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern FRAGEN ANTWORTEN

Onlinepublikation Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und dem Saarland am 30. August 2009

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

Mathemonitor Untersuchungsziel

Europawahl am 25. Mai Die Landeswahlleiterin des Landes Schleswig-Holstein. Vorläufiges Ergebnis. Wahlen in Schleswig-Holstein

ONLINE DOKUMENTATION

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

Leben in der Gesellschaft

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Abi, Uni

Wirtschaft. Wussten Sie, dass. sich die Anzahl der Arbeitslosen von 2006 bis 2010 um mehr als 20% reduziert hat?

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

ARD-EuropaTREND: Mai ARD-EuropaTREND Mai Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Bericht des Landeswahlleiters. zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag. am 27.

Unternehmensförderung in Brandenburg. IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen

Kommunalwahlen in Hessen am 6. März Vorbemerkung

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Amtliches Endergebnis der Bundestagswahl vom

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Die Alternative für Deutschland (AfD) rückt nach rechts

Erhebung zu den politischen Meinungen und Aktivitäten von erwachsenen Personen

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Gesundheit?

Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Wer macht s? Der Weg in den Landtag. Planspiele zum Landtag von Baden- Württemberg

Angst vor Krankheiten

Statistischer Bericht

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Bürgerschaftswahl in Hamburg

4. Welche Mehrheit wäre notwendig, um die grundgesetzlichen Kontrollrechte der Opposition zu ändern? (Buch, S. 167)

Transkript:

15.09.2014 INFORMATIONEN zur Landtagswahl in Brandenburg am 14. September 2014 Ergebnisse und Analyse Verantwortlich: Thomas Volkmann, Redaktion der Freiheit Reinhardtstrasse 12 10117 Berlin Telefon 030 288778-45 Telefax 030 288778-49

Das Ergebnis der Landtagswahl in Brandenburg am 14. September 2014 im Überblick Die SPD wird erneut stärkste Partei in Brandenburg und kommt auf 31,9 % der gültigen Listenstimmen; sie verliert dabei allerdings leicht (-1,1) und erreicht (gleich zu 2004) ihr schlechtestes Ergebnis bei einer Landtagswahl in Brandenburg. Die CDU kann 3,2 Punkte hinzugewinnen und kommt mit 23,0 % auf den zweiten Rang in Brandenburg. Die Linke kommt mit Verlusten auf 18,6 % (-8,6), ihr schlechtestes Ergebnis bei einer sächsischen Landtagswahl seit 1990. Die FDP verliert deutlich (-5,7) und verfehlt mit 1,5 % der Stimmen deutlich den Wiedereinzug ins Brandenburgische Parlament. Die Grünen gewinnen leicht hinzu und schaffen mit 6,2 % den Wiedereinzug in den Potsdamer Landtag. Die AfD zieht mit 12,2 % der Stimmen ins Parlament ein. Die Wahlbeteiligung sinkt unter die 50 %-Marke und liegt mit 47,9 % auf dem schlechtesten Wert bei einer Landtagswahl in Brandenburg und im Bund. Im neu gewählten brandenburgischen Landtag kommt die SPD auf 30 Sitze (-1). Die CDU erhält 21 Sitze (+2). Für die Linkspartei ziehen 17 Abgeordnete (-9) in den Landtag ein. Die Grünen entsenden 6 Abgeordnete (+1). Die AfD erreicht 11 Mandate. Aufgrund des errungenen Direktmandats ziehen die Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie Wähler (nach dem Zweitstimmenergebnis trotz Verfehlens der Fünfprozent-Hürde) mit drei Vertretern ins Parlament ein. Auch bei den Direktstimmen liegt die SPD mit 31,3 % (+1,0) deutlich vor der CDU, die auf 25,1 % (+2,8) kommt, und vor der Linkspartei, die 20,6 % (-8,9) erreicht. Die Grünen kommen auf 5,8 % (-0,1) der Direktstimmen, die AfD auf 9,0 %. Die Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie Wähler kommen auf 5,1 % (+2,7). Die FDP erreicht 1,4 % (-4,9). 2

Vorläufiges Endergebnis der Landtagswahl am 14.09.2014 in Brandenburg Vorl. amtl. Enderg. 2014 Ergebnis 2009 Veränderung 2014 zu 2009 absolut in % absolut in % absolut in % Wahlberechtigte 2.094.455 2.126.357-31.902 Wähler 1.002.800 47,9 1.425.069 67,0-422.269-19,1 Gültige Erststimmen 983.748 98,1 1.379.851 96,8-396.103 Gültige Zweitstimmen 987.299 98,5 1.388.722 97,4-401.423 Parteianteile Zweitstimmen SPD 315.177 31,9 458.840 33,0-143.663-1,1 DIE LINKE 183.172 18,6 377.112 27,2-193.940-8,6 CDU 226.844 23,0 274.825 19,8-47.981 +3,2 FDP 14.389 1,5 100.123 7,2-85.734-5,7 GRÜNE 60.762 6,2 78.550 5,7-17.788 +0,5 AfD 119.989 12,2 - - +119.989 +12,2 NPD 21.619 2,2 35.544 2,6-13.925-0,4 BVB/FREIE WÄHLER 26.332 2,7 23.296 2,4 +3.036 +0,3 SONSTIGE 19.015 1,9 5.276 0,4 +13.739 +1,5 Parteianteile Erststimmen SPD 307.973 31,3 417.701 30,3-109.728 +1,0 DIE LINKE 202.364 20,6 406.973 29,5-204.609-8,9 CDU 246.679 25,1 307.685 22,3-61.006 +2,8 FDP 13.549 1,4 87.268 6,3-73.719-4,9 GRÜNE 56.728 5,8 81.066 5,9-24.338-0,1 AfD 88.325 9,0 - - +88.325 +9,0 NPD 9.634 1,0 36.247 2,6-26.613-1,6 BVB/FREIE WÄHLER 49.845 5,1 26.332 2,7 +23.513 +2,4 SONSTIGE 8.651 0,9 5.276 0,4 +3.375 +0,5 Sitzverteilung Brandenburg 2014 Insgesamt Direktmandate Listenmandate 2014 Diff. zu 2009 2014 Diff. zu 2009 2014 Diff. zu 2009 SPD 30-1 29 +10 1-11 LINKE 17-9 4-17 13 +8 CDU 21 +2 10 +6 11-4 AfD 11 +11 - - 11 +11 FDP 0-7 - - 0-7 GRÜNE /B 90 6 +1 - - 6 +1 BVB/FREIE WÄHLER 3 +3 1 +1 2 +2 Insgesamt 88 0 44 0 44 0 3

Schwerpunkte der Veränderungen der Parteien Nach den Ergebnissen der Wahltagbefragung von Infratest dimap ergeben sich folgende Erkenntnisse: Stimmenabgabe in Tätigkeits- und Berufsgruppen Die CDU wurde insbesondere von Selbständigen (37 %) und Beamten (29 %) gewählt. Am schwächsten war die CDU bei den Arbeitern (15 %) und bei den Arbeitslosen (16 %). Die SPD erreichte ihre besten Ergebnisse bei den Rentnern (40 %) und bei den Angestellten (31 %). Den geringsten Zuspruch gab es bei den Selbständigen mit 16 %. Die FDP hatte ihr bestes Ergebnis bei den Selbständigen (3 %); hier gab es mit -16 Prozentpunkten allerdings auch massive Verluste an Wählerstimmen gegenüber der Wahl 2009. Jeweils nur 1 % erzielte die FDP bei den Angestellten, den Rentnern und den Arbeitslosen. Die Grünen konnten ihre besten Ergebnisse bei den Selbständigen mit 10 % erzielen; die niedrigsten Ergebnisse gab es bei den Rentnern mit 3 % und bei den Arbeitern mit 4 %. Die LINKE wurden vor allem von Arbeitslosen (27 %) und Rentnern (23 %) gewählt. Das schwächste Ergebnis erzielte sie bei den Beamten mit 11 %. Die AfD fand ihre Wähler zu 19 % bei den Arbeitern und zu 17 % bei den Selbständigen; die schlechtesten Ergebnisse gab es bei den Rentnern (9 %). Stimmenabgabe in Bildungsgruppen Die CDU erreichte ihren höchsten Wähleranteil in der Gruppe mit hoher Bildung (24 %). Bei den Personen mit mittlerem Bildungsniveau kam die CDU auf 23 %, bei den formal am niedrigsten Gebildeten auf 22 %. Die SPD erreichte ihren höchsten Anteil in der Gruppe mit niedriger Bildung mit 45 %. Bei den formal höher Gebildeten kam die SPD auf 28 %, bei der Gruppe mit mittlerer Bildung auf 32 %. Die FDP kam bei den höher Gebildeten auf 2 % (-5), bei der Gruppe mit formal niedrigem Bildungsstand und bei den Personen mit mittlerer Bildung kam die FDP auf 1 % (-7 bzw. -5). 4

Die Grünen hatten den deutlich größten Zuspruch bei den formal höher Gebildeten (10 %). In der Gruppe mit mittlerer Bildung kamen sie auf 4 %, in der Gruppe mit niedrigem Bildungsstand auf 2 %. Die LINKE wurde zu 20 % von den formal höher Gebildeten gewählt, in der Gruppe mittlerer Bildung kam sie auf 17 %, bei den Personen mit formal niedrigem Bildungsstand kam sie auf 19 %. Die AfD kam in der Gruppe mittlerer Bildung auf 15 %; bei den Personen mit formal niedrigem Bildungsstand kam sie auf 8 %, bei den formal höher Gebildeten auf 11 %. Stimmenabgabe in Altersgruppen Die CDU erzielte ihr bestes Ergebnis bei den 35 bis 44-Jährigen mit 27 %. Die jüngste Wählergruppe lag mit 19 % unterdurchschnittlich. Die SPD hatte ihr deutlich bestes Ergebnis bei den über 60-Jährigen mit 41 %. Bei den jüngeren Altersgruppen wurden unterdurchschnittliche Ergebnisse erzielt, so bei den 16 bis 24-Jährigen 20 % und bei den 25 bis 34-Jährigen 22 %. Die FDP erreichte bei den über 60-Jährigen nur 1 %, bei den übrigen Altersgruppen 2 %. Die höchsten Verluste gab es bei den drei jüngsten Altersgruppen mit -8 bzw. -7 Punkten. Die Grünen erreichten bei den 16 bis 24-Jährigen 13 %; bei den über 60-Jährigen kamen sie nur auf 3 %, in den übrigen Altersgruppen auf 8 oder 9 %. Die LINKE erreichte ihre besten Ergebnisse bei den über 60-Jährigen mit 21 % und bei den 45 bis 59-Jährigen mit 18 %; bei den 35 bis 44-Jährigen kam sie auf 14 %. Die AfD kam bei den 16 bis 24-Jährigen auf 15 %, bei den 25 bis 34-Jährigen auf 17 %; bei den über 60-Jährigen wählten nur 9 % die AfD. Stimmabgabe nach Geschlecht Die CDU kam bei den Frauen wie bei den Männern auf 23 %. Die SPD erreichte bei den Frauen 34 % und bei den Männern 29 %. Die FDP konnte bei den Frauen 1 % und bei den Männern 2 % der Stimmen auf sich vereinen; dabei wurden jeweils -6 Punkte verloren. 5

Die Grünen kamen bei den Frauen auf 7 % und bei den Männern auf 5 %. Die LINKE wurde von den Frauen zu 19 % und von den Männern zu 18 % gewählt. Die Stimmen für die AfD kamen zu 10 % von Frauen und zu 15 % von Männern. Bestimmungsgründe der Wahlentscheidung: Kompetenzen, Kandidaten und Parteibindung Auch bei dieser Wahl in Brandenburg wurden von den Wählern Sachfragen in den Mittelpunkt gestellt: 56 % (+1) der Wählerinnen und Wähler gaben (laut Wahltagbefragung von Infratest dimap) an, ihre Wahlentscheidung an den Lösungsvorschlägen der Parteien ausgerichtet zu haben. 20 % (+5) nannten die Bindung an die betreffende Partei als Grundlage der Wahlentscheidung, 20 % (-4) die Person des Spitzenkandidaten oder der Spitzenkandidatin. Die Ausrichtung an Sachfragen stand vor allem für die Wählerschaften der AfD (81 %), der Grünen (74 %) und der Linken-Wähler (62 %) als Wahlmotiv im Vordergrund. Die Wähler der SPD richteten sich nur zu 40 % an Sachfragen aus. Einen regelrechten Einbruch gab es auch bei dieser Wahl bei den verbliebenen FDP-Wählern; hier nannten nur noch 53 % (-13) Sachfragen als Wahlmotiv. Die Parteibindung als Grund für die Wahlentscheidung nannten bei den CDU- Wählern 26 %, bei den Wählern der FDP mit deutlicher Steigerung 28 % (+19), bei denen der AfD nur 6 %. Die Person des Spitzenkandidaten oder der Spitzenkandidatin wurde als Wahlmotiv bei den SPD- Wählern von 33 % genannt; bei den CDU-Wählern war dieser Faktor für 19 % erheblich. Bei den Wählern der FDP hatte die Frage des Kandidaten für 17 % Bedeutung, bei den Wählern der Linkspartei für 13 %, bei den Grünen-Wählern für 9 % (-1), bei den Wählern der AfD für 8 %. Wahlmotive: Kandidat, Sachfragen, Parteibindung Kandidat Sachfragen Bindung Gesamt 20 (-4) 56 (+1) 20 (+5) CDU 19 (-6) 50 (+4) 26 (+3) SPD 33 (-3) 40 (-3) 22 (+7) FDP 17 (-2) 53 (-13) 28 (+19) GRÜNE 9 (0) 74 (-2) 15 (unv.) LINKE 13 (-2) 62 (-5) 22 (+9) AfD 8 81 6 6

Darüber hinaus hat Infratest dimap abgefragt, ob die Stimmabgabe aus Überzeugung oder aus Enttäuschung erfolgte. In der Gesamt-Wählerschaft gaben 64 % an, aus Überzeugung abgestimmt zu haben; 29 % nannten die Enttäuschung über andere Parteien als Wahlgrund. Deutlich überdurchschnittlich häufig (74 %) nannten die SPD-Wähler Überzeugung als Wahlgrund, nur zu 19 % Enttäuschung. Bei den Wählern der Grünen nannten 72 % Überzeugung und 24 % Enttäuschung als Wahlgrund, bei den CDU-Wählern stand für 69 % Überzeugung und für 23 % Enttäuschung im Vordergrund. Die Wähler der FDP nannten zu 49 % Überzeugung und zu 39 % Enttäuschung, die der Linkspartei zu 68 % Überzeugung und zu 26 % Enttäuschung. Wie schon bei den Wahlen in Sachsen und Thüringen eher untypisch nannten die Wähler der AfD zu 33 % Überzeugung und zu 63 % Enttäuschung über andere Parteien als Wahlmotiv. Zeitpunkt der Wahlentscheidung Bei den Antworten auf die Frage, wann die Wähler sich zur jeweiligen Stimmabgabe entschieden hätten, gaben in der Gesamt-Wählerschaft 16 % (-3) an, dass sie sich erst am Wahltag entschieden hätten, die jeweilige Partei zu wählen; dass sie sich in den letzten Tagen vor der Wahl entschieden hätten, sagten 18 % (-1). Die Mehrzahl der Wähler hatte die Entscheidung jedoch vor längerer Frist getroffen: Dass sie sich in den letzten Wochen entschieden hätten, sagten 20 % (+1); dass sie ihre Entscheidung bereits vor längerer Zeit getroffen hätten, sagten 30 % (+1). Dass sie immer die gleiche Partei wählten, sagten 15 % (+2). Zeitpunkt Alle CDU SPD FDP GRÜNE LINKE AfD Am Wahltag 16 (-3) 16 (+1) 17 (-5) 21 (+3) 14 (-5) 13 (-4) 13 In den letzten Tagen vor der Wahl 18 (-1) 17 (+3) 18 (-4) 15 (-6) 20 (-4) 12 (-5) 19 In den letzten Wochen 20 (+1) 18 (-2) 20 (+1) 13 (-4) 24 (+3) 15 (-3) 30 Vor längerer Zeit 30 (+1) 28 (-4) 28 (+2) 26 (-7) 32 (+2) 34 (+4) 34 Wähle immer gleich 15 (+2) 19 (+2) 14 (+4) 21 (+11) 9 (+3) 24 (+7) 2 7

Wählerwanderungsbilanz: Wähleraustausch zwischen den Parteien Zur Wählerwanderung in Brandenburg gab es laut Infratest dimap folgende Erkenntnisse: Die SPD verlor insgesamt -142.000 Stimmen. Sie gewann von der Linkspartei +7.000 und von der FDP +3.000 Stimmen hinzu, musste aber an die anderen Parteien Stimmen abgeben, so an die AfD -12.000, an die CDU -10.000, an die anderen Parteien -3.000 und an die Grünen - 2.000. Große Stimmenverluste gab es auch an die Nichtwähler (-85.000) sowie infolge des Generationenwechsels (-29.000) und durch Zu- bzw. Fortgezogene (-11.000). Die Linke verlor insgesamt rund -193.000 Stimmen. Dabei verlor sie im Vergleich zur letzten Landtagswahl im Austausch mit anderen Parteien im Saldo -28.000 Wähler. Die Zuströme erfolgten von FDP (+3.000) und Grünen (+3.000). Verloren hat die Linkspartei vor allem an die AfD (-20.000), aber auch an die SPD (-7.000) und die CDU (-1.000) sowie an andere Parteien (- 6.000). An das Nichtwählerlager gingen -115.000 Wähler verloren; im Zuge des Generationenwechsels -22.000 und bei den Zu- und Fortgezogenen -28.000. Die CDU verlor insgesamt rund -49.000 Stimmen im Vergleich zu 2009. Sie gewann von der SPD 10.000 und von der FDP 7.000 Wähler hinzu, von der Linkspartei kamen 1.000 ehemalige Wähler, von den Grünen 2.000. An die AfD gingen -18.000 Wähler verloren, an die anderen Parteien -3.000. An das Lager der Nichtwähler verlor die CDU -36.000 Wähler, aufgrund des Generationenwechsels zwischen Erstwählern und Verstorbenen verlor sie -11.000 Wählerstimmen und durch Zu- und Fortzug im Saldo -1.000. Die FDP hat insgesamt rund -88.000 Wähler verloren, und dies vor allem an die Nichtwähler (- 41.000), an die AfD (-17.000) und an die CDU (-7.000); an die SPD verlor die FDP -3.000 Stimmen, ebenso -3.000 an die Linke sowie -2.000 an die Grünen und -2.000 an andere Parteien. Darüber hinaus verlor die FDP durch Fortzug (-8.000) und durch den Generationenwechsel (- 5.000). 8

Die Grünen verloren insgesamt -18.000 Wählerstimmen. Im Austausch mit den anderen Parteien verloren sie an die Linke (-6.000), an die AfD (-3.000) und an die CDU (-2.000) sowie an die AfD (-1.000) und an andere Parteien (-4.000). Zugewinne erzielten sie durch ehemalige SPD- Wähler (+2.000), durch ehemalige FDP-Wähler (+2.000) und aus dem Generationenwechsel (+3.000). Sie verloren ans Nichtwählerlager -7.000 ehemalige Wähler und im Zuge von Zu- und Fortzügen -8.000 Stimmen. Die AfD konnte insgesamt 122.000 Wähler neu für sich gewinnen, vor allem bei der Linkspartei (+20.000), bei der CDU (+18.000), bei der FDP (+17.000), bei der SPD (+12.000) und bei den Nichtwählern (+12.000), in geringerem Umfang bei den Grünen (+1.000). Darüber hinaus gewann die AfD durch Zuzug (+9.000) sowie durch den Generationenwechsel (+6.000). 9

Gründe für den Wahlausgang und das Abschneiden der FDP Bei der Landtagswahl in Brandenburg 2014 war eine Wechselstimmung in Bezug auf die im Lande führende SPD nicht zu erkennen. So votierten in der Wahltagbefragung von Infratest dimap 56 % dafür, dass die SPD weiterhin die Regierung führen solle; 37 % wollten diese Rolle an eine andere Partei geben. Es gab eine hohe Zufriedenheit mit der Arbeit der Landesregierung aus SPD und Linkspartei: 60 % (+1 zu September 2009) äußerten sich sehr zufrieden bzw. zufrieden, 37 % (-3) weniger zufrieden bzw. gar nicht zufrieden. Damit kam die brandenburgische Regierung auf den im Bundesvergleich drittbesten Wert (hinter Bayern und Sachsen). Diese geäußerte Zufriedenheit bezog sich allerdings in deutlich höherem Umfang auf den großen Koalitionspartner SPD, mit deren Arbeit 61 % der Befragten sehr zufrieden oder zufrieden waren, 36 % weniger bzw. gar nicht zufrieden. Mit der Arbeit der Linkspartei in der Regierung äußerten sich 39 % insgesamt zufrieden, während 54 % weniger oder gar nicht zufrieden waren. Auch in Brandenburg gab es eine hohe Bewertung des amtierenden Ministerpräsidenten: Dietmar Woidke wurde von 68 % als ein guter Ministerpräsident angesehen; nur 13 % hielten Woidke für keinen guten Ministerpräsidenten. Die Wahl stand vor dem Hintergrund einer deutlich gestiegenen positiven Einschätzung der wirtschaftlichen Lage in Brandenburg, die von 66 % (+37 zu 2009) als sehr gut bzw. gut bewertet wurde, von 32 % (-38) als weniger gut bzw. schlecht. Auch die eigene wirtschaftliche Lage wird sehr positiv gesehen und von 73 % als sehr gut bzw. gut bewertet, von 27 % als weniger gut bzw. schlecht. Dementsprechend sieht sich eine deutliche Mehrheit von 60 % eher auf der Gewinnerseite der gesellschaftlichen Entwicklung in Brandenburg; 23 % sehen sich eher auf der Verliererseite. Interessant ist, dass diese Selbst-Einschätzung in allen Parteilagern in Brandenburg (ähnlich wie in Sachsen zwei Wochen zuvor) mehrheitlich zu finden ist, außer bei den Sympathisanten der AfD, unter denen sich 39 % auf der Gewinnerseite, aber 44 % auf der Verliererseite sehen. Als wahlentscheidende Themen wurden in Brandenburg genannt: Bildung/ Schule/ Ausbildung von 24 %; Wirtschaftspolitik von 20 %; Arbeitsmarkt / Löhne von 19 %; 10

Sozialpolitik/ Soziale Gerechtigkeit von 16 %; Familienpolitik/ Kinderbetreuung von 11 %; Innere Sicherheit/ Bekämpfung (Grenz)Kriminalität von 8 %; Infrastruktur/ Entwicklung ländlicher Raum von 7 %; Rentenpolitik/ Altersvorsorge von 7 %; Umwelt-/ Energiepolitik von 7 %; Außenpolitik/ Friedenssicherung von 6 %; Ausländer/ Zuwanderung/ Integration von 5 %; Gesundheits-/ Pflegepolitik von 5 %. Bei der Frage der Parteikompetenzen in mehreren Politikfeldern ergaben sich folgende Wertungen (in Klammern Vergleichswerte zu September 2009): Für soziale Gerechtigkeit sorgen Wirtschaft in Brandenburg voranbringen Arbeitsplätze sichern, neue schaffen Für gute Familienpolitik/ Kinderbetreuung sorgen Eine gute Schul- und Bildungspolitik betreiben Eine gute Ausländer- und Integrationspolitik betreiben Kriminalität und Verbrechen in Brandenburg bekämpfen Verschuldung der öffentlichen Haushalte in den Griff bekommen Öffentliche Großprojekte zu Ende führen Gute Umweltpolitik betreiben Wichtigste Probleme Brandenburgs lösen SPD Linke CDU Grüne FDP AfD Keine/ k.ang. 40 (-2) 33 (+2) 10 (+2) 2 (unv) 0 (-3) 3 10 (+2) 39 (+2) 7 (+2) 36 (+5) 1 (-1) 1 (-6) 3 12 (unv) 38 (unv) 8 (-4) 32 (+8) 1 (-1 1 (-5 2 16 (-1) 38 (-1) 29 (+1) 16 (-2) 3 (-1) 1 (-2) 3 9 (+3) 36 (unv) 23 (-1) 21 (+1) 3 (-1) 1 (-3) 3 11(+1) 32 (-4) 19 (-1) 16 (-2) 6 (-1) 1 (-2) 5 18 (+5) 31 (+3) 8 (-4) 30 (-7) 1 (unv) 1 (unv) 6 20 (+2) 29 (+1) 8 (unv) 30 (+5) 1 (unv) 1 (-4) 3 26 (-4) 22 5 28 1 1 2 39 20 (-3) 9 (+1) 10 (-1) 46 (-2) 0 (-2) 2 11 (+3) 44 (-3) 8 (-5) 20 (unv) 2 (unv) 1 (-1) 2 21 (+3) 11

Die in der Vorwahlumfrage von Infratest dimap erfragten Aussagen zu den einzelnen Parteien 1 liefern einige Erkenntnisse zu deren letztendlichem Abschneiden bei diesen Wahlen: Die SPD zehrt vor allem von ihrem Image als Regierungspartei. 69 % der Befragten stimmen der Aussage zu "Die SPD ist die Partei, die Brandenburg nach vorn gebracht hat", 62 % stimmen der Aussage zu: "Die SPD ist mit der Durchsetzung des Mindestlohns wieder glaubwürdig geworden". 52 % stimmen der Aussage zu "Die SPD ist die Partei, die sich am stärksten um sozialen Ausgleich bemüht". Allerdings stimmen auch 50 % der Aussage zu "Die SPD hat mit Hartz IV ihre sozialdemokratischen Prinzipien aufgegeben ; 49 % stimmen der Aussage zu Die SPD ist keine Partei mehr für die kleinen Leute"; und trotz der hohen Werte für Amtsinhaber Woidke stimmen 48 % der Aussage zu "Der SPD fehlt nach dem Ausscheiden von Matthias Platzeck ein richtiger Landesvater". Die Linke dagegen hat als Regierungspartei dennoch ein Image einer Oppositionspartei: 84 % stimmen der Aussage zu "Die Linke löst zwar keine Probleme, nennt die Dinge aber wenigstens beim Namen". Hinzu tritt ein starker Imagefaktor als Ost-Partei: 61 % stimmen der Aussage zu "Die Linke ist die Partei, die sich am ehesten um die Probleme in Ost-Deutschland kümmert". Dazu kommt eine starke Positionierung als Partei der sozialen Gerechtigkeit: 54 % stimmen der Aussage zu "Die Linke ist nach wie vor die Partei, die sich am stärksten um sozialen Ausgleich bemüht". So stimmen denn auch 59 % der Aussage zu "Ich finde es gut, wenn die Linkspartei in Brandenburg weiterhin an der Regierung beteiligt wäre". Demgegenüber steht die mehrheitliche Einschätzung von 58 % der Befragten, die der Aussage zustimmen "Die Linke hat im letzten Wahlkampf viel versprochen und wenig gehalten"; 52 % stimmen der Aussage zu "Die Linke hat in der Landesregierung zu viele Kompromisse gemacht". Die CDU in Brandenburg wird durchaus kritisch gesehen. Deutlich mehrheitliche Zustimmung findet mit 69 % nur die Aussage "Angela Merkel hat dafür gesorgt, dass es den Deutschen trotz der Krisen gut geht"; 53 % stimmen der Aussage zu "Die CDU versteht am meisten von der Wirtschaft". Allerdings sagen 76 % "Der CDU in Brandenburg fehlt überzeugendes Führungspersonal"; 63 % sagen "Bei der CDU werden die Interessen der Arbeitnehmer nicht ausreichend berücksichtigt", 54 % stimmen der Aussage zu "Die CDU in Brandenburg ist zu zerstritten, um regierungsfähig zu sein"; immerhin 42 % stimmen der Aussage zu "Die CDU hat zu viele ihrer konservativen Positionen aufgegeben" - und 63 % stimmen der Aussage zu "Die CDU sollte die AfD nicht einfach ausgrenzen, sondern ganz normale Gespräche mit ihr führen". 1 Aussagen zur FDP haben nach Auskunft von Infratest dimap in die Fragebögen der Vorwahlerhebungen diesmal keinen Eingang gefunden. 12

Auch die Grünen werden kritisch gesehen. Mehrheitlich wird dabei mit 71 % nur der Aussage zugestimmt Ich fände es gut, wenn die Grünen in Brandenburg im Landtag weiterhin vertreten wären. 49 % stimmen der Aussage zu "Die Grünen kümmern sich um Themen, die andere Parteien vernachlässigen". Der Aussage "Die Grünen sind die einzige Partei in Brandenburg, die auch die Umwelt und nicht nur wirtschaftliche Interessen im Blick haben" stimmen 46 % zu. Negativer Aussagen finden dagegen wesentlich häufiger mehrheitliche Zustimmung: 83 % stimmen der Aussage zu "Den Grünen fehlt überzeugendes Führungspersonal"; 79 % sagen "Den Grünen fehlt ein klares Profil über die Umweltpolitik hinaus, und 71 % stimmen der Aussage zu "Bei den Grünen weiß man nicht mehr genau, wofür sie stehen". 62 % stimmen der Aussage zu "Die Grünen denken viel zu wenig an die Interessen der Arbeitnehmer", und 59 % stimmen der Aussage zu "Die Grünen sind heute nicht mehr so wichtig, weil sich auch die anderen Parteien um Umwelt-und Klimaschutz kümmern". Bezüglich der AfD werden nur zwei positive Aussagen mehrheitlich geteilt: 60 % stimmen der Aussage zu "Die AfD löst zwar keine Probleme, nennt die Dinge aber wenigstens beim Namen". 59 % der Befragten stimmen der Aussage zu "Es geschieht den anderen Parteien recht, dass die AfD den Politikbetrieb aufmischt"; 41 % sagen "Ich fände es gut, wenn die AfD im Landtag vertreten wäre". 39 % stimmen der Aussage zu "Ich finde es gut, dass die AfD im Wahlkampf viele gute Dinge benennt, die es in der DDR gab", 36 % stimmen der Aussage zu "Die AfD ist eine gute Alternative für alle, die sich bei der CDU nicht mehr aufgehoben fühlen". 13

Zweitstimmenergebnisse nach Wahlkreisen LTW 2014 Wbt. SPD LINKE CDU FDP GRÜNE/ B 90 AfD Sonst. Land Brandenburg 47,9 31,9 18,6 23,0 1,5 6,2 12,2 6,8 01 Prignitz I 43,0 39,2 18,4 25,0 1,2 3,6 8,8 3,8 02 Prignitz II/Ostprignitz-Ruppin II 43,5 31,8 21,0 27,8 1,4 3,5 9,9 4,6 03 Ostprignitz-Ruppin I 42,4 36,9 17,4 21,7 1,5 6,0 11,2 5,4 04 Ostprignitz-Ruppin III/Havelland III 43,5 31,6 23,9 23,3 1,5 3,5 10,7 5,5 05 Havelland I 42,6 34,1 17,1 21,3 1,5 6,4 12,6 7,0 06 Havelland II 51,9 27,4 11,2 28,0 1,9 13,6 13,6 4,4 07 Oberhavel I 43,8 36,0 15,0 21,5 1,3 6,0 13,6 6,6 08 Oberhavel II 53,6 29,6 15,2 25,9 2,0 10,6 11,9 4,8 09 Oberhavel III 44,2 31,5 20,8 20,7 1,3 5,1 14,5 6,2 10 Uckermark III/Oberhavel IV 43,2 33,1 18,8 26,9 1,4 4,5 10,2 5,1 11 Uckermark I 41,9 33,6 18,9 25,7 1,2 4,3 10,7 5,7 12 Uckermark II 42,1 42,7 18,2 18,5 1,6 3,1 10,9 5,0 13 Barnim I 41,7 31,6 21,2 23,5 2,3 5,9 10,0 5,5 14 Barnim II 50,3 27,2 25,5 17,8 1,0 6,4 11,0 11,1 15 Barnim III 46,9 28,3 22,6 22,2 1,4 5,7 12,1 7,8 16 Brandenburg an der Havel I/Potsdam- Mittelmark I 43,9 36,2 17,0 25,2 1,5 4,5 11,0 4,7 17 Brandenburg an der Havel II 38,6 36,3 17,4 24,9 1,0 6,1 10,3 4,1 18 Potsdam-Mittelmark II 52,7 37,2 16,0 22,1 1,6 6,5 10,6 6,1 19 Potsdam-Mittelmark III/Potsdam III 57,1 28,2 17,1 26,5 1,8 11,2 10,8 4,4 20 Potsdam-Mittelmark IV 58,6 26,9 12,8 25,6 2,8 13,8 11,1 7,1 21 Potsdam I 61,7 26,8 20,8 18,0 2,0 19,2 7,5 5,6 22 Potsdam II 48,2 31,6 30,6 13,5 1,0 6,8 10,8 5,7 23 Teltow-Fläming I 46,6 33,6 16,7 22,0 1,7 5,3 12,6 8,0 24 Teltow-Fläming II 44,2 37,3 21,1 19,9 1,2 3,8 11,3 5,4 25 Teltow-Fläming III 48,4 23,8 14,6 20,0 1,6 6,6 13,9 19,3 26 Dahme-Spreewald I 50,7 26,6 18,9 22,6 1,1 8,0 13,3 9,5 27 Dahme-Spreewald II/Oder-Spree I 49,7 30,7 20,5 21,2 1,5 4,8 12,7 8,4 28 Dahme-Spreewald III 53,6 35,7 14,3 24,7 1,7 3,8 12,3 7,5 29 Oder-Spree II 48,7 27,4 17,2 21,8 1,2 2,8 21,3 8,3 30 Oder-Spree III 45,1 30,4 19,3 20,5 1,6 5,3 14,3 8,6 31 Märkisch-Oderland I/Oder-Spree IV 48,6 28,3 25,0 18,0 1,4 7,5 11,8 8,0 32 Märkisch-Oderland II 44,2 31,3 26,4 18,0 1,2 4,6 12,7 5,8 14

LTW 2014 Wbt. SPD LINKE CDU FDP GRÜNE/ B 90 AfD Sonst. 33 Märkisch-Oderland III 43,0 33,7 20,1 21,8 1,7 4,1 12,6 6,0 34 Märkisch-Oderland IV 48,5 32,0 19,6 21,2 1,3 4,8 14,7 6,5 35 Frankfurt (Oder) 46,2 24,7 24,9 19,4 1,1 5,3 19,7 4,9 36 Elbe-Elster I 49,7 32,8 15,9 27,0 1,3 2,9 10,5 9,5 37 Elbe-Elster II 48,0 29,7 14,0 30,2 1,1 2,2 12,3 10,4 38 Oberspreewald-Lausitz I 46,1 32,0 15,8 28,7 1,3 2,1 13,3 6,9 39 40 Oberspreewald-Lausitz II/Spree- Neiße IV Oberspreewald-Lausitz III/Spree- Neiße III 49,3 40,4 17,2 21,4 0,7 2,9 10,8 6,5 53,7 35,3 14,9 28,0 1,1 3,4 12,1 5,2 41 Spree-Neiße I 49,3 36,0 15,9 20,6 1,5 4,7 15,4 6,0 42 Spree-Neiße II 52,0 38,1 13,9 23,9 1,0 3,4 13,2 6,6 43 Cottbus I 49,7 30,7 17,4 29,4 1,2 4,8 10,7 5,8 44 Cottbus II 49,4 33,0 17,1 28,3 1,0 4,3 10,7 5,6 15

Landtagswahlen in Brandenburg seit 1990 Jahr WBT Anteile der Zweitstimmen in % in % SPD CDU FDP GRÜNE PDS/ LINKE DVU AfD SON 1990 67,1 38,2 29,5 6,6 9,2 1) 13,4 3,1 2) 1994 56,3 54,1 18,7 2,2 2,9 18,7 3,4 3) 1999 54,3 39,3 26,5 1,9 1,9 23,3 5,3 1,7 4) 2004 56,6 31,9 19,4 3,3 3,6 28,0 6,1 7,7 5) 2009 67,0 33,0 19,8 7,2 5,6 27,2 1,1 5,0 6 ) 2014 47,9 31,9 23,0 1,5 6,2 18,6-12,2 6,6 7) 1) B'90 6,4; GRÜ 2,8 2) davon DSU 1,0; REP 1,2, NPD 0,1; DFP 0,1 3) davon BürgerBündnis 1,0; REP 1,1, DSU 0,2 4) 5) davon NPD 0,7 davon FAMILIE 2,6, 50plus 1,0; 6) davon NPD 2,5, 7) davon BVB/FREIE WÄHLER 2,7; NPD 2,2; PIRA- TEN 1,5 Sitzverteilung im Landtag von Brandenburg seit 1990 Jahr Insgesamt SPD CDU PDS/ LINKE FDP GRÜNE AfD DVU Sonst. 1990 88 36 27 13 6 6-1994 88 52 18 18 - - - 1999 88 37 25 22 - - 5 2004 88 33 20 29 - - 6 2009 88 31 19 26 7 5-2014 88 30 21 17-6 11-3 1) 1) BVB/FREIE WÄHLER Bundestagswahlen in Brandenburg seit 1990 Jahr WBT Anteile der Zweitstimmen in % in % CDU SPD FDP GRÜNE PDS / LINKE REP AfD SON 1990 73,8 36,3 32,9 9,7 6,6 11,0 1,7-1,7 1) 1994 71,5 28,1 45,1 2,6 2,9 19,3 1,1-0,9 1998 78,1 20,8 43,5 2,8 3,6 20,3 1,7-7,2 2) 2002 73,7 22,3 46,4 5,8 4,5 17,2 - - 3,8 3) 2004 74,9 20,6 35,8 6,9 5,1 26,6 - - 5,1 4).2009 67,1 23,6 25,1 9,3 6,1 28,5 0,2-6,1 5) 2013 68,4 34,8 23,1 2,5 4,7 22,4 0,2 6,0 6,3 6) GRAUE 0,6 4) davon NPD 3,2, Graue 0,9 5) davon NPD 2,6, PIRATEN 2,5 1) davon Die GRAUEN 0,8; DSU 0,4; NPD 0,2; ÖDP 0,2 2) davon DVU 2,7; NPD 0,8; Pro DM 2,1 3) davon Schill 1,7; NPD 1,5; 6) davon NPD 2,6; PIRATEN 2,2; Freie Wähler 1,0 16

Europawahlen in Brandenburg seit 1994 Jahr WBT Parteianteile in % in % CDU SPD FDP GRÜ PDS/ LINKE REP AfD SON 1994 41,5 23,4 36,9 2,7 4,6 22,6 2,3-7,4 1) 1999 30,1 29,1 31,5 2,3 3,3 25,8 1,6-6,4 2) 2004 26,9 24,0 20,5 4,7 7,8 30,9 1,3-10,7 3) 2009 29,9 22,5 22,8 7,4 8,4 26,0 0,7-12,3 4) 2014 46,7 25,0 26,9 2,1 6,1 19,7 0,4 8,5 11,5 5) 1) davon DSU 0,4 2) davon NPD 1, 4 2,2, DVU 1,7, Tierschutz 1,5, Rentner 1,3 3) davon NPD 1,8; REP 1,3; Familie 1,7; Tierschutz 1,6; GRAUE 1,6 5) davon NPD 2,6; Tierschutz 1,8; Piraten 1,7 4) davon Familie Kommunalwahlen 1) in Brandenburg seit 1990 Jahr WBT Parteianteile in % in % CDU SPD FDP GRÜNE PDS / LINKE REP AfD SON 1990 74,6 31,8 2) 28,1 3) 6,0 4) 3,8 16,6 - - 13,7 5) 1993 59,9 20,6 34,5 7,1 4,2 21,2 - - 12,5 6) 1998 77,9 21,4 39,0 4,1 4,1 21,6 0,1-9,5 7) 2003 45,8 27,8 23,5 4,7 4,2 21,3 - - 16,9 8) 2008 49,4 19,8 25,8 7,3 4,6 24,7 - - 17,5 9) 2014 46,2 24,8 24,5 4,0 6,2 20,2-3,9 16,3 10) 1) 2) 4) 7) Wahlen zu den Vertretungen der Kreise und kreisfreien Städte einschl. Bauernpartei (DBD) 4,6; CDU-Listenvereinigungen 2,3; Demokratischer Aufbruch (DA) 0,7 3) einschl. SPD / NF 0,4 davon B.F.D. 5,5; BFD u.a. 0,3; F.D.P. 0,3 5) davon NF 0,4 6) davon Bauernverbände (BV) 3,0; BürgerBündnis 1,6; DSU 0,8 davon BV 2,9; BürgerBündnis 1,0; DSU 0,6 8) davon Schill 1,1; DVU 1,0 9) davon DVU 1,6 10) davon NPD 2,2; Bauern 3,8; BVB/Freie Wähler 3,6 17

Ergebnis der Landtagswahl in Brandenburg am 14. September 2014 Höchste/niedrigste Anteile in den Wahlkreisen Partei CDU Anteile in % Wahlkreis Höchster Anteil 30,2 237 Elbe-Elster II Niedrigster Anteil 13,5 222 Potsdam II SPD Höchster Anteil 42,7 212 Uckermark II Niedrigster Anteil 23,8 225 Teltow-Fläming III FDP Höchster Anteil 2,8 220 Potsdam Mittelmark IV Niedrigster Anteil 0,7 239 Oberspreewald Lausitz II / Spree- Neiße IV GRÜNE Höchster Anteil 19,2 221 Potsdam I Niedrigster Anteil 2,1 238 Oberspreewald Lausitz I LINKE Höchster Anteil 30,6 222 Potsdam II Niedrigster Anteil 11,2 Havelland II AfD Höchster Anteil 21,3 229 Oder Spree II Niedrigster Anteil 7,5 221 Potsdam I WAHLBETEILIGUNG Höchster Anteil 61,7 221 Potsdam I Niedrigster Anteil 38,6 217 Brandenburg an der Havel II 18

Ergebnis der Landtagswahl in Brandenburg am 14. September 2014 Gewinne/Verluste in den Wahlkreisen Partei Veränd. 14 09 in %-Pkt. CDU Wahlkreis Höchster Gewinn 10,6 244 Cottbus II 28,3 Höchster Verlust -1,4 225 Teltow-Fläming III 20,0 Anteile in % SPD Höchster Gewinn 7,4 239 Oberspreewald Lausitz II / 40,4 Spree-Neiße IV Höchster Verlust -8,0 220 Potsdam Mittelmark IV 26,9 FDP Höchster Verlust -8,4 206 Havelland II 1,9 Geringster Verlust -4,0-4,0 213 Barnim I 217 Brandenburg a. d. Havel II 2,3 1,0 GRÜNE Höchster Gewinn 3,5 221 Potsdam I 19,2 Höchster Verlust -0,9 225 Teltow-Fläming III 6,6 LINKE Höchster Verlust -13,2 241 Spree-Neiße I 15,9 Niedrigster Verlust -3,4 221 Potsdam 1 20,8 AfD Höchster Gewinn 21,3 229 Oder-Spree II 21,3 Niedrigster Gewinn 7,5 221 Potsdam I 7,5 WAHLBETEILIGUNG Höchster Rückgang -24,2 231 Märkisch-Oderland I / 48,6 Oder-Spree IV Niedrigster Rückgang -13,6 243 Cottbus I 49,7 19

Wahltagbefragung zur Landtagswahl in Brandenburg 2014 (Infratest dimap) Zeilen-Prozentwerte CDU SPD FDP GRÜNE LINKE AfD Geschlecht weiblich 23 34 1 7 19 10 männlich 23 29 2 5 18 15 Alter 16-24 Jahre 19 20 2 13 15 15 25 34 Jahre 22 22 2 8 17 17 35 44 Jahre 27 24 2 9 14 15 45 59 Jahre 24 29 2 8 18 13 60 + älter 22 41 1 3 21 9 Berufsgruppe Arbeiter 15 30 2 4 19 19 Angestellte 22 31 1 8 17 12 Beamte 29 27 2 9 11 13 Selbständige 37 16 3 10 12 17 Rentner 22 40 1 3 23 9 Arbeitslose 16 24 1 6 27 14 Bildung hoch 24 28 2 10 20 11 mittel 23 32 1 4 17 15 niedrig 22 45 1 2 19 8 Eigene wirtschaftliche Lage Zufrieden 25 32 1 7 17 12 Unzufrieden 14 30 2 4 26 15 GESAMT 23,0 31,9 1,5 6,2 18,6 12,2 20

Wahltagbefragung zur Landtagswahl in Brandenburg 2014 (Infratest dimap) Veränderungen zur vorherigen Wahl Veränderungen zu 2009 in %-Pkt. CDU SPD FDP GRÜNE LINKE AfD Geschlecht weiblich +3-1 -5 +1-8 - männlich +4-1 -6 0-10 - Alter 16-24 Jahre +3-7 -7 +4-8 - 25 34 Jahre +1-5 -7 +1-7 - 35 44 Jahre +7-5 -8 +1-9 - 45 59 Jahre +5-1 -6 +2-13 - 60 + älter +2-1 -3 0-7 - Berufsgruppe Arbeiter -2 +1-6 0-10 - Angestellte +3-3 -6 0-7 - Beamte +8-9 -7-1 -9 - Selbständige +7-5 -16 0-5 - Rentner +3-1 -3 +1-7 - Arbeitslose +4-2 -3 +4-16 - Bildung hoch +4-4 -5 +1-7 - mittel +4 0-7 0-11 - niedrig -1 +6-4 -1-7 - GESAMT +3,2-1,1-5,8 +0,5-8,6 +12,2 21

Landtags- und Kommunalwahlen in den Bundesländern 2007 2014 Wahltermin Bundesland WBT in % CDU/ CSU SPD FDP GRÜNE PDS/ LINKE PIR. NPD AfD SON Landtagswahlen 28.09.08 Bayern 57,9 43,4 18,6 8,0 9,4 4,3 - - 11,2 18.01.09 Hessen 61,0 37,2 23,7 16,2 13,7 5,4 - - 3,8 30.08.09 Saarland 67,6 34,5 24,5 9,2 5,9 21,3-1,5-3,0 30.08.09 Sachsen 52,2 40,2 10,4 10,0 6,4 20,6-5,6-6,8 30.08.09 Thüringen 56,2 31,2 18,5 7,6 6,2 27,4-4,3-4,7 27.09.09 Brandenburg 67,5 19,8 33,0 7,2 5,6 27,2-2,5-3,5 27.09.09 Schleswig-Holstein 73,5 31,5 25,4 14,9 12,4 6,0-0,9-8,8 09.05.10 Nordrhein- 59,3 34,6 34,5 6,7 12,1 5,6-0,7-5,7 Westfalen 20.02.11 Hamburg 57,0 21,9 48,3 6,7 11,2 6,4-0,9-4,7 20.03.11 Sachsen-Anhalt 51,2 32,5 21,5 3,8 7,1 23,7 -- 4,6-6,8 27.03.11 Baden- 66,2 39,0 23,1 5,3 24,2 2,8-1,0-4,5 Württemberg 27.03.11 Rheinland-Pfalz 61,8 35,2 35,7 4,2 15,4 3,0-1,1-5,3 22.05.11 Bremen 55,5 20,4 38,6 2,4 22,5 5,6-1,6-9,0 04.09.11 Mecklenb.- Vorp. 51,4 23,1 35,7 2,8 8,4 18,4-6,0-5,7 18.09.11 Berlin 60,2 23,4 28,3 1,8 17,6 11,7 8,9 2,1-6,2 25.03.12 Saarland 61,6 35,2 30,6 1,2 5,0 16,1 7,4 1,2-3,2 06.05.12 Schleswig-Holstein 60,1 30,8 30,4 8,2 13,2 2,2 8,2 0,5-1,7 13.05.12 Nordrhein-Westf. 59,6 26,3 39,1 8,6 11,3 2,5 7,8 0,5-3,6 20.01.13 Niedersachsen 59,4 36,0 32,6 9,9 13,7 3,1 2,1 0,8-1,7 15.09.13 Bayern 63,9 47,7 20,6 3,3 8,6 2,1 2,0 0,6-6,0 22.09.13 Hessen 73,2 38,3 30,7 5,0 11,1 5,2 1,9 1,1 4,1 6,5 31.08.14 Sachsen 49,2 39,4 12,4 3,8 5,7 18,9 1,1 5,0 9,7 4,0 14.09.14 Brandenburg 47,9 23,0 31,9 1,5 6,2 18,6 1,5 2,2 12,2 2,9 14.09.2014 Thüringen 57,2 33,5 12,4 2,5 5,7 28,2 1,0 3,6 10,6 2,5 Kommunalwahlen 13.05.07 Bremen (Stadt) 58,6 25,7 37,1 5,5 17,4 8,8-5,6 13.05.07 Bremerhaven 51,5 23,7 33,6 9,6 12,6 6,1-14,3 25.05.08 Schleswig-Holstein 49,5 38,6 26,6 9,0 10,3 6,9-8,6 27.03.11 Hessen 45,8 33,7 31,5 3,9 18,3 2,7-0,4 9,4 22.05.11 Bremen (Stadt) 55,3 20,4 39,3 2,3 22,6 5,8-1,4 8,3 22.05.11 Bremerhaven 46,8 20,0 33,1 3,3 22,6 4,6-2,2 14,3 11.09.11 Niedersachsen 52,5 37,0 34,9 3,4 14,3 2,4 7,7 26.05.13 Schleswig-Holstein 46,7 38,9 29,8 5,0 13,7 2,5 1,6 0,1 8,5 16.03.14 Bayern 55,0 39,7 20,7 2,4 10,2 0,5 0,2-16,3 25.05.14 Baden- 49,1 28,1 16,4 2,8 9,0 43,6 Württemberg 25.05.14 Brandenburg 46,3 24,8 24,5 4,0 6,2 20,2 0,5 2,2 17,6 25.05.14 Mecklenb.- Vorp. 46,5 33,0 18,9 3,3 5,8 19,7 0,6 3,2 15,5 25.05.14 Nordrhein-Westf. 50,0 38,0 31,0 4,8 11,7 4,6 1,7 0,2 8,0 25.05.14 Hamburg (BV) 40,9 24,8 35,2 3,9 18,2 10,2 2,7 0,3 4,7 25.05.14 Rheinland-Pfalz 55,6 38,6 29,8 4,1 9,5 3,2 0,4 0,2 14,2 25.05.14 Saarland 52,5 38,3 34,7 2,4 6,1 7,3 2,4 0,9 7,9 25.05.14 Sachsen 49,1 33,3 10,7 4,2 5,8 16,5 0,9 1,9 26,7 25.05.14 Sachsen-Anhalt 43,1 34,3 18,3 4,5 5,5 21,5 0,1 1,6 14,2 25.05.14 Thüringen 51,4 35,0 18,3 3,4 5,0 21,9 16,4 22

23

24

25

26

27

28

29

30