3. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Rovereto nach Verona

Ähnliche Dokumente
Alpentraversale Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen 21. Juli bis 27. Juli 2014

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Gepäcktransport Auf der Alta Via Nr. 1 delle Dolomiti

24. bis 25. Mai 2014

Oberstdorf Meran walk & talk Englisch

Alpe-Adria Trail. 3-Länder (Österreich, Slowenien und Italien) Weitwanderweg. Wanderwoche von Sa., Sa.,

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald

AUSRÜSTUNGSLISTE. Packliste für Kunden, die in der nächsten Zeit ein Trekking in großen Höhen absolvieren werden.

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Ausschreibung Bergwanderung Etappe Stubaitaler Höhenweg für Erwachsene ab 18 Jahren

Alpencross

Wandern und Fotografieren im Lechtal mit Daniel Zehrfeld

Radltour Radreise Gardasee und Trentiner Täler

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

Spanischer Jakobsweg

Großglockner Für Steiger und Schlemmer Seite 1

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

VON SÜDTIROL ZUM GARDASEE RADREISE FÜR GENIESSER ENTLANG DER FLÜSSE RIENZ, EISACK UND ETSCH

Überblick. Ablauf. Anreise / Aufstieg. Räumlichkeiten. Preis & Hinweise. Ausrüstungsliste. Was. Orientierungs- & GPS Seminar. Pfeishütte im Karwendel

1. Tag Sonntag, Anreise mit Zwischenübernachtung. 2. Tag Montag, Weiterfahrt an den nördlichen Gardasee


In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Wanderung von Piana nach Calvi

Oberstdorf Meran walk & talk Englisch

Brizzisee m. Diemweg

FAMILIENRADTOUR VON SÜDTIROL ZUM GARDASEE RADREISE FÜR GENIESSER UND FAMILIEN AN DEN FLÜSSEN RIENZ, EISACK UND ETSCH

Wanderung von Corte nach Porto Saison 2015

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik.

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Insider-Reisetipps. Naturerlebnis Lappland. Was Sie wissen sollten... Ausrüstungslisten Sommer- und Winter- Trekkingtour

Mallorca - Trans Tramuntana

Alpinschule ALPINSTIL

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

Abwechslungsreiche Genusswanderung zwischen Rosengarten und Langkofel am Wiesenkamm über der Seiser Alm

Hüttentour Stubaier Alpen

Berlin & Sonneninsel Rügen

Wochenprogramm unserer Busfahrten 2015

Klettersteige und Wandern im Rosengarten

Fischbacher Alpen Tour

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

REISEPROGRAMM ENDURO TOUR HÜTTENTOUR 2016

Rundwanderwege in der

Eine wundervolle Fahrradreise auf dem Elbe-Radweg von Prag bis nach Dresden

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

Wir wollen gemeinsam die Zugspitze besteigen

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Burn In Kreta. VKB AG BLZ Kto.-Nr Schmiedbachweg Linz/Lichtenberg. Web

Matschfinder AlpenXL 2011 Gardasee September Km Hm

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Wir machen Ihre Freizeit zum Erlebnis

ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren

Reittouren in den Ostfjörden - Sommer 2015

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

ENDURO TOUR HÜTTENTOUR FRIAUL 2015 EXKLUSIVTOUR BMW MOTORRAD ZENTRUM MÜNCHEN

Prächtige Abfahrten zum Saisonabschluss. Mi, 24. Apr 2013 Sa, 27. Apr 2013 / 4 Tage. Ruedi Kellerhals, Bergführer

Ausrüstungs-Checklisten. (Berg-) Wandertouren

Etsch-Radweg - vom Reschensee zum Gardasee

Tourenbuch Von Rovereto nach Verona im Juli 2014 Geschrieben, gemalt und fotografiert von Heike Wölfel

Pyrenäen Rennradtour Tage / 9 Nächte, Geführte Tour

DOLOMITEN FITNESS. Dolomiten bewegend entdecken. Tirol / Dolomiten Sillian

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Die Seen- und Almenrunde

La Gomera Dem Paradies zum Greifen nahe

VON DEN DOLOMITEN NACH VENEDIG AUF DEN SPUREN DER EHEMALIGEN DOLOMITENBAHN NACH VENEDIG

- Berghaus Piz Platta - Agrotourismus/Schäferei Las Cuorts

ANREISE VON NORDEN ÜBER MÜNCHEN/GARMISCH-PARTENKIRCHEN

Zu den Stoanernen Mandln

Liebe/r TeilnehmerIn!

Salzalpensteig I Auf alten Salzwegen vom Chiemsee zum Königssee.


Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

ÖAV Ortsgruppe Leonding Wanderwoche im Lungau

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2015

Auf den Kleinen Lagazuoi - Aussichtsberg oberhalb des Falzaregopasses (leicht)

Hochwanner. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Hochwanner

Jetzt wo Italien wieder freigegeben ist, schick ich mal ein paar Fotos vom Teil 2 unseres Motorseglerflugs im September 2011:

J F M A M J J A S O N D

Hochlantschrunde mit Bärenschützklamm

Abenteuer Alpen 2.0. Motorradtreffen der MMM-Freunde der IG BAU Mainfranken. Motorrad-Moped-Motorroller

Ausrüstungs-Packliste für Bergtour

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

VILLA ALBA. Bike - Touren Kurzbeschreibungen. Bike. am Gardasee HOTEL. Bike-Tour 1 Rund um den Gardasee. Bike-Tour 2 Südlicher Gardasee

Feuer und Eis Schitouren im Gran Sasso Gebiet, Besteigung des Ätna 3.300m

J F M A M J J A S O N D

Der Franziskusweg von Assisi nach Rom: Gruppentour

Wer meldet? Wo genau ist der Unfall? Was ist passiert? Wie viele Personen benötigen Hilfe?

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf.

Gardasee IPA Rastatt/Baden-Baden Tourbericht

FRÜHLING.. SONNE TANKEN...

6-Kuppen-Steig / Teil 1

RONDANE - SKITOURENABENTEUER IN NORWEGEN Seite 1

"Blume und Stein" Erlebnisreiche Wanderung durch Flora und Fauna

Italien - Reiterferien am Gardasee. Reisedetails

Wanderung in der Serra de Tramuntana / Espoerles Pollenca Thomas und Andrea Schneider im Juli Tag 1 Ankunft auf Mallorca

Transkript:

Reisedauer: Kategorie: Anforderung: 7 Tage Alpine Fernwanderung Technik: Leicht - Kondition: Mittel 3. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Rovereto nach Verona Der europäische Fernwanderweg E5 führt vom Bodensee bis nach Verona. Mit dem dritten Teilstück haben wir uns die südlichste Etappe ausgesucht - jedenfalls die unbekannteste, womöglich aber die schönste. Auf jeden Fall gehören die abendlichen Menüs in allen Unterkünften zu den leckersten im ganzen Alpenraum. Wir beginnen die Tour an einem der schönsten Abschnitte des E5. Dabei genießen wir weite Ausblicke: Vom bizarr zerklüfteten Kalkmassiv des Monte Pasubio mit seinen Hochflächen, Graten und Schluchten schauen wir bei klarer Sicht hinüber zum Gardasee, sehen zur einen Seite die Dolomiten aufblitzen und zur anderen sogar die blau schimmernde Adria. Die Region, durch die wir wandern, war im Ersten Weltkrieg heftig umkämpft: Italiener und Österreicher standen sich hier im Gebirge gegenüber. Immer wieder stoßen wir auf Zeugnisse aus dieser Vergangenheit: Unterstände, Schützengräben und Kreuze - nicht nur auf den Gipfeln. Die Natur indes zeigt sich üppig, das mediterrane Klima stärkt die Vegetation in seltener Vielfalt und lässt Blumen in den schönsten Farben sprießen. Durch die einsamen Kalktäler der Monti Lessini schließlich erreichen wir Verona an der Etsch, die geschichtsträchtigen Stadt am Fuße der Lessinischen Alpen. Als unvergesslichen Abschluss der herrlichen Tour besuchen wir eine Oper in der berühmten Arena von Verona. Region: Trentiner und Lessinische Alpen (Italien) 1. Tag Treffpunkt 16.30 Uhr, Rovereto Bahnhof. Taxifahrt zum gut geführten Rif. Coe am Coepass (1.600 m). Wir beginnen mit einer kurzen Eingehtour auf den Sommo Alto (1.600 m) und lernen uns dabei ein wenig kennen. Übernachtung im Rif. Coe. Gehzeit ca. 1 Stunde, Aufstieg 150 m, Abstieg 150 m, Länge ca. 5 km 2. Tag Nach zeitigem Aufbruch folgen wir eine Stunde lang einer alten Kriegsstraße zum Monte Maggio (1.865 m). Die Aussicht ist hervorragend und reicht von den schneebedeckten Gipfeln der Dolomiten bis weit in die Po-Ebene. Immer am Kamm entlang führt uns der Weg zum Teil

durch alte Schützengräben zum Monte Borcoletta (1.759 m). Ab hier geht es in engen Kehren hinab zum Passo della Borcola (1.206 m). Von dort steigen wir die nördlichen Felsausläufer des Monte Pasubio hinauf. Der Anstieg in das zerklüftete Pasubio-Massiv gilt als einer der schönsten Wegabschnitte des Europäischen Fernwanderweges E5. Danach queren wir auf halber Höhe den Monte Buso, bis wir zum heutigen Etappenziel absteigen, dem Rif. Lancia (1.825 m). Gehzeit ca. 7,5 Stunden, Aufstieg 1.250 m, Abstieg 1.100 m, Länge ca. 17,5 km 3. Tag Kriegshistorisch ist der heutige Wegabschnitt bedeutungsvoll: Er leitet entlang der alten Frontlinie des Ersten Weltkrieges vorbei an Befestigungsanlagen und Gräben, Artilleriestellungen und ausgesprengten Kavernen vorbei an einer Kapelle zum Rif. Papa (1.928 m). Von hier geht es bequem entlang der eindrucksvollen Strada degli Eroi (Heldenstraße) hinab zum Fuggazze Pass (1.162 m). Durch die Kleinen Dolomiten, eine markante Gebirgskette mit steilen Wänden, führt der Weg zum Rif. Campogrosso (1.457 m). Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 1.100 m, Abstieg 1.400 m, Länge ca. 17 km 4. Tag Eine lange Tagesetappe bringt uns zunächst auf die die Cima Carega (2.259 m), den höchsten Punkt der Wanderung. Vom Gipfel sehen wir bei klarem Wetter wieder Adria, Gardasee und Dolomiten. Weiter geht es nun bergab bis nach Giazza (759 m). Dieses malerische, von nur sehr wenigen Menschen bewohnte Dorf ist eine deutsche Sprachinsel. Hier lohnt abends ein Bummel mit Besuch der kleinen Kneipe gegenüber der Kirche. Im Albergo Belvedere übernachten wir. Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 1.000 m, Abstieg 1.650 m, Länge ca. 17 km 5. Tag Von Giazza aus führt ein uralter steinerner Weg knapp zwei Stunden bergauf durch einen Buchenwald. Oben dann öffnet sich die Landschaft, die an das Allgäu erinnert. Im ständigen Auf und Ab wandern wir ab hier über Weiler und Almen durch die Lessinischen Alpen. Die Route führt uns über die Papari Hochebene (1.469 m) zum Albergo Croce (1.147 m), wo wir einen wohlverdienten Zwischenstopp bei einem Kaffee einlegen. Weiter geht es durch das Aaltal nach Erbezzo (1.118 m). Dort übernachten wir in einem Albergo. Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 1.300 m, Abstieg 1.000 m, Länge ca. 18,5 km 6. Tag Auf der Schlussetappe durchqueren wir erneut eine faszinierende Kalklandschaft. Schließlich steigen wir ab durch das Anguilletal nach Portello (776 m). Dann ein natürlicher Höhepunkt: Die 50 Meter lange Naturbrücke Ponte di Veja (620 m), unter der wir uns fotografieren. Nach der Mittagspause in einer typisch Italienischen Trattoria fahren wir mit dem Bus durch das bekannte Weinbaugebiet Valpolicella nach Verona. Nach kurzem Stadtbummel besuchen wir am Abend eine Oper in der berühmten Arena, die noch aus der Römerzeit stammt. Wir übernachten in einem Hotel, nahe dem historischen Zentrum. Gehzeit ca. 2,5 Stunden, Aufstieg 150 m, Abstieg 800 m, Länge ca. 9,5 km

7. Tag Nach gemeinsamen Frühstück steht uns der Vormittag zur freien Verfügung. Der Zug bringt uns in einer knappen Stunde zurück nach Rovereto, Ankunft ca. 12 Uhr. Heimreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt in Rovereto. Voraussetzungen: Gute körperliche Verfassung, Bergerfahrung, durchschnittliche Kondition, Trittsicherheit und Ausdauer für Tagesetappen bis zu 8 Stunden. Unterbringung: Gasthof, Hotels (Mehrbettzimmer), Hütten (Gemeinschaftslager) Leistungen: Bergführer, 5x Halbpension, 1x Übernachtung/Frühstück, 2x Taxi, 1x Bahnfahrt, 1x Operneintritt Zusatzkosten: Nach persönlichem Bedarf ca. 25.- pro Tag für Getränke, Rucksackproviant, etc. Teilnehmer: 6-12 Personen Landkartenempfehlung: Kompasskarte Europ. Fernwanderweg E5 Süd, WK 121 (1 : 50.000) Anreise nach Rovereto: Nutzen Sie die guten Bahnverbindungen nach Rovereto. Mit dem Zug ab München über Innsbruck nach Rovereto. Mit dem PKW über die Brennerautobahn nach Bozen und weiter über Trient nach Rovereto. Kleiner, kostenloser Parkplatz am Bahnhof (nicht bewacht). Weitere Parkplätze: Parcheggio Rovereto Centro / Via Manzoni (10 Min zu Fuß vom Bahnhof / 5,50 pro Tag) und Parcheggio Centro Storico / Viale dei Colli, mitten in der Altstadt (15 Min zu Fuß vom Bahnhof / 7,- pro Tag). Stand Okt 2017, ohne Gewähr. Aufenthaltsverlängerung: Sollten Sie vor oder nach der Tour eine Unterkunft in Rovereto benötigen, ist Ihnen das Tourismusbüro gerne behilflich, Telefon 00 39 0464 430 363, www.aptrovereto.it.

OASE AlpinCenter: Unser Büro, Bahnhofplatz 5, befindet sich direkt am Bahnhof in Oberstdorf, am Gleis 1. Information und Anmeldung: Bei weiteren Fragen zur Tour erreichen Sie uns persönlich von: Juni Sept.: Montag Freitag von 9 12 Uhr und von 14 18 Uhr Oktober Mai: Montag Freitag von 9 12 Uhr Sie können auch gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen Sie dann umgehend zurück. Tel.: 0 83 22-8000 980 Fax: 0 83 22-8000 98-19 Online: www.oase-alpin.de E-Mail: bergschule@oase-alpin.de

OASE-Packliste: Rucksack ca. 35 l Volumen, Gesamtgewicht ca. 8 kg * Wir empfehlen Markenkleidung und Ausrüstung unserer Partner Das trage ich bereits am Körper Funktionelle Unterwäsche und Funktionssocken Funktionelle Wanderhose Funktionsshirt (Icebreaker Merinowolle)* Funktionelle Jacke aus PrimaLoft oder Fleece (Arc teryx)* Knöchelhohe Wanderschuhe mit guter Profilsohle, Kategorie B oder BC (Meindl)* Gewicht ca. habe ich mein (in Gramm) eingepackt Gewicht Das ist unverzichtbar Rucksack (Deuter)*, mit Regenhülle 1730 Wechselshirt kurz (Icebreaker Merinowolle)* 160 Wechselshirt lang (Icebreaker Merinowolle)* 220 3 Unterhosen kurz 140 1 Paar Funktionssocken 60 Wasser- und winddichte Jacke (kein Poncho), evtl. Gore-Tex (Arc teryx)* 690 Wasser- und winddichte Hose, evtl. Gore-Tex (Arc teryx)* 310 Mütze und Stirnband 40 Dünne Handschuhe 80 Kurze funktionelle Hose (Arc teryx)* 210 Sonnencreme LSF 30 und Lippenschutz 70 Cap oder Buff* (*gibt s vom OASE AlpinCenter als Begrüßungsgeschenk) 40 Sonnenbrille 30 Trinkflasche oder Trinkblase (1 Liter) 180 1 Liter Flüssigkeit 1000 Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen) 150 Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel (Seeberger)* 210 Persönliche Medikamente, Blasenpflaster 220 Kleine Taschenlampe / Stirnlampe 80 Ausweise, Bargeld, EC-Karte, Auslandsversicherung in wasserdichtem Beutel mit ziploc-verschluss 40 Hüttenschlafsack 250 Waschbeutel mit Wasch-Set (Proben verwenden) und Oropax 220 Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm 60 Das ist empfehlenswert Teleskopstöcke (Leki)* 520 Messer (Victorinox)* 60 Leichte Hose 320 T-Shirt für die Hütte 170 Leichte Turnschuhe oder Badeschlappen für die Hütte 200 Plastikbeutel für Abfall und/oder Dreckwäsche 20 Fotoapparat 250 Gesamtgewicht (inkl. Rucksack): 7730 Unser Tipp für Regenwetter: Nehmen Sie einen Bergschirm (Göbel)* mit und kleiden Sie Ihren Rucksack innen mit einem Müllbeutel aus.