PDC 160/32 Dosierer. Technische Beschreibung

Ähnliche Dokumente
Relaismatrix x64. Technische Dokumentation. V Apr 2013

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

RJ45-Stecker und Balkenverbinder

Header 26P. + 12V. Produktecode "1 aus 16" bei Einstellung des Parameters EXT.REG.BINAER = 0 (max. 16 Produkte) RL8 RL10 RL9 RL7 RL11 P10 P11

ATMega2560Controllerboard

Materialsatz: MatPwrDigiX

Aufbau und Inbetriebnahme, Erweiterungskarte, Digital 8I4R

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

MicroTouch 1.55 Bedienungsanleitung. MicroTouch. Bedienungsanleitung. Vs Seite 1 / 11

Basisplatine PIC-Basis-V42. Abbildung: Features : PIC Programmier- und Übungsmodule. Basismodul. Best.-Nr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

C-IPC Erweiterungsprint

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

Innenbeleuchtungsplatine für Y-Wagen mit integriertem Digitaldecoder

Integration mit dem Alarmsystem

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

Dipl.-Ing. U. Blücher, Elektronikentwicklung, Barstraße 23, D Berlin Tel. & FAX: (030)

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung MOCOB

Handbuch Interface RS232<>RS422/RS485

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

I2C to PWM Konverter AfroI2C Tokyo Drift Betriebsanleitung


Entwicklungsboard 16F1824

Installationsanleitung GSM Modem

Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) :

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch

LogiScan-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch

Tech Note: IO Belegung des RESI-LC-CPU Controllers

The Danish Keyer In der Schweiz gebaut

Version: Multi - XR. Kontakt-Multiplexer für USV-Schnittstellen. Benutzerhandbuch. GENEREX Systems GmbH Germany

Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010. Korrektur

Befestigungsmöglichkeiten. Anschlusskabel: cab-eth/100mb-... SI-RS232/Ethernet (mit 5-pol. Stecker Binder 712) LED gelb: LED gelb:

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-rs232

Hardware und Software engineering Industrielle Steuer- und Regeltechnik. Hardwarebeschreibung CBOX V0113

7 ANSCHLUSS DER KABEL

CSI-CCI Kaffeemaschineninterface Kreditanfragemode Astoria/Brasilia/Carimali/DallaCorte/LaSanMarco/Wega

für POSIDRIVE FDS 4000

Handbuch 2 / 4 Computer Adapter

Sound-Card Interface LC-Link

Zusi-Hardware 24A10L

Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (GSM-Option)

I/O Erweiterungsmodule. Handbuch D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D17 D18 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D ma

STEUERUNG VERTEILER KABINENTABLEAU D-Sub-Kabel. offenes Ende D-Sub-Kabel. Standardausführung VVV = Vorverdrahtungsvariante L2 0 V C 24 V L2 24 V

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Funkfernbedienung für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx

Funktionsbeschreibung und Bedienungsanleitung für Sirupleeranzeige

RS 232 Protokoll GIO /12/96 Seite 1 von 1. Das Protokoll Gastro-IO 1.00 (GIO 1.00) wird in LANs gastronomischer Geräte verwendet.

SB - RS485. IP65 Stecksystem für RS485 Kommunikation mit Sunny Boys. Kurzbeschreibung

Hinweise zum Aufbau Universal Schrittmotor-Interface Rev. 1.0 (Stand )

Montageanleitung. Managementeinheit PRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nuernberg

Technische Information Juni 00

Multi-Patch für ITEC-Multimix 8/4 digital

Technical Note 0406 ewon

LogiScan-1100-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch

Bedienungsanleitung EPB S. Standard Ausführung

Einführung in die Informationstechnik. Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe CIUS - KREISLICHT. Realschule Tamm Technik Axel Steinbach

R&R. Ges. für Rationalisierung und Rechentechnik mbh. R&R - Joystick IJ für rauhe Umwelt -

DIAmat. Überblendsteuerung für bis zu zwei Diaprojektoren. Stand Sonntag, 5. Mai 2002 Seite 1 von 10

GmbH, Stettiner Str. 38, D Paderborn

Dokumentation Programmieradapter EV1D und PLVC

DIVA Digital Video Recorder

MAGIC 2-Mbit Umschalter/Splitter

NFT S7 - DALI-Gateway (RS232) Art.-Nr.: S7DALI201202

Hardware PC DDC JP Elektronik GmbH

Berührungslose Datenerfassung. easyident Multireader. Art. Nr. FS Technische Daten. Stromversorgung: + 5V DC +/-5% Hardware Revision 1.

S-TEC electronics AG MDB3. Hardwarebeschreibung MDB3 V9901. Hardware und Software engineering Industrielle Steuer- und Regeltechnik

Application Note Nr. 102 RS485 Kommunikation

edip320-i2c/com-board (Art.#1045)

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

S-TEC electronics AG MDB4. Hardwarebeschreibung MDB4 V0216. Hardware und Software engineering Industrielle Steuer- und Regeltechnik

isel - USB - I/O - Modul Bedienungsanleitung für USB Ein-/Ausgabe-Modul 8/8

Erster Einstieg in Ethernet TCP/IP Anbindung eines Ethernet-Gateways an einen PC oder an ein Ethernet-Netzwerk

MSM Erweiterungsmodule

Interface / Schnittstellen Gewindefertigungseinheiten

Serielladapter SerCon V1.1

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

Taktisch - Technische Betriebsstelle Augsburg

RGB Lauflicht Controller für Digital LED-Streifen. Produktbeschreibung. Technische Daten

Hardwarehandbuch USB - RS232 - Mediacontroller - Translator

SB 500 Softwarekonfiguration und Einstellung der Jumper

PLL Synthesizer LO-45C QUICK START GUIDE

TIMO LAN-Adapter. Anleitung

ROBOTER ARCHITEKTUR ANSCHLÜSSE UND VERBINDUNGEN REVISION

TS-850S CAT-Interface für Einbau

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Statische Prüfungen

LocoNet Einspeisung und Verteiler LN-ES/VT Stand: November 2015

Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nürnberg

CS-SI 2.4 Dokumentation 0.1 CS-SI. RS232 / 485 Konverter. RS232 nach RS485 Konverter für SITOP solar Wechselrichter. Version 2.

Version-D Anleitung

Mikrofon/Gameport Platine v2.1

Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001

Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung

USB RS485 / RS232 Adapter

Transkript:

PDC 160/32 Dosierer Technische Beschreibung Vers. 3.xx März 2011

2 Technische Beschreibung PDC 160/32 Vs.3.xx Inhalt 1 Allgemeine technische Beschreibung... 3 1.1 Verbund... 3 1.2 Verbindungskabel... 3 1.3 DIL-Schalter-Einstellung... 3 1.3.1 DIL-Schalter-Einstellung am PDC 160/32... 3 1.3.2 DIL-Schalter-Einstellung am Drucker... 3 2 Anordnung der Stecker auf der Platine... 4 2.1 Stecker POWER... 4 2.2 Stecker Volumsgeber... 5 2.3 Stecker Fehlereingänge... 5 2.4 Serielle Schnittstellen COM 1 und COM 2... 5 2.5 Portionstaster... 5 2.6 Anschluß der Multiplexleiste 4x8... 6 2.7 Displays... 6 2.8 Tastaturen... 6 2.9 Schlösser 1-4... 6 2.10 Erweiterungsstecker... 7 2.11 Batterie-Jumper... 7 2.12 Freigaben F1 F2... 7 2.13 Einstellregler... 7 2.14 Sicherungen... 7 3 Erweiterungen... 8 3.1 Erweiterung TABT... 8 3.2 Option BONIEREN... 8 3.3 Erweiterung QT/RS... 8 3.4 Optokoppler-Interface OPTO 64 für Schnapsportionierer, Vs. 1.01... 8 3.4.1 Stecker Portions-Taster 26polig... 9 3.4.2 Stecker 8V~... 9 3.4.3 Stecker Freigabe A und B 2polig:... 9 3.4.3.1 a) Relaiskontakt benötigt:... 9 3.4.3.2 b) 24V~ benötigt:... 9 3.4.4 Stecker Extern 25polig Sub-D-Weibchen... 9 3.4.4.1 Steckerbelegung... 10 3.4.5 Kanal-Auswahlfelder 1-8... 10 3.4.5.1 Beispiel Kanalauswahlfeld... 10 3.4.6 Bereichs-Auswahlfelder 1 8... 11

PDC 160/3232 Vs.3.xx Allgemeine technische Beschreibung 3 1 Allgemeine technische Beschreibung 1.1 Verbund Die beiden RS 232-Schnittstellen des Geräts sind als fünfpolige Stiftleisten und als 6pol RJ Buchsen ausgeführt. Die Schnittstelle COM 2 wird für den Verbund zwischen mehreren Geräten verwendet. Das Gerät kann als CARAT-Master oder CARAT-Slave betrieben werden. CARAT-Master: Wird nur ein einziger Slave verwendet, so kann er direkt über ein ausgekreuztes Kabel verbunden werden. Bei mehreren Slaves muß ein Schnittstellenmultiplexer verwendet werden. 1.2 Verbindungskabel Die fünfpoligen Verbindungskabel für CARAT bzw. Master/Slave sind identisch; es wird ein fünfpoliger DIN-Stecker 180 o und ein fünfpoliger Mascon-Stecker verwendet; die Kabel haben den folgenden Aufbau: Mascon-Stecker (RJ-Stecker) pin # DIN-Stecker pin # 1------------------------------------------------------------------------------------------------------------3 5------------------------------------------------------------------------------------------------------------1 2------------------------------------------------------------------------------------------------------------5 4------------------------------------------------------------------------------------------------------------4 3------------------------------------------------------------------------------------------------------------2 Das Druckerkabel ist nur dreipolig aufgebaut: Auf der Druckerseite wird ein 25poliger Sub-D-Stiftstecker, am PDC 160/32 ein fünfpoliger Mascon-Stecker verwendet. Mascon-Stecker (RJ-Stecker) pin # 25pol Sub-D pin # 3------------------------------------------------------------------------------------------------------------7 1------------------------------------------------------------------------------------------------------------3 4----------------------------------------------------------------------------------------------------------20 1.3 DIL-Schalter-Einstellung 1.3.1 DIL-Schalter-Einstellung am PDC 160/32 Alle Funktionen, die mittels Dil-Schalter eingestellt wurden, werden über die Tastatur programmiert. 1.3.2 DIL-Schalter-Einstellung am Drucker Da nicht jedes Druckermodell im einzelnen angeführt werden kann, werden hier die allgemeinen Angaben aufgelistet: Baud Rate: Zeichensatz: Parity Check: Daten-Bit-Länge: 9600 bps Germany OFF 8 Bit copyright 2011 by tbt vienna

4 Technische Beschreibung PDC 160/32 Vs.3.xx 2 Anordnung der Stecker auf der Platine 2.1 Stecker POWER (42 polige steckbare Schraubklemmenleiste) 1 24 V CPU 2 24 V CPU 3,4 24 V Eingang Triacs Ventile 1-16 5 Ausgang Triac Ventil 1 6 Ausgang Triac Ventil 2... 20 Ausgang Triac Ventil 16 21,22 24V Eingang Triacs Ventile 17-32 23 Ausgang Triac Ventil 17 24 Ausgang Triac Ventil 18... 38 Ausgang Triac Ventil 32 39,40 Relais Freigabe 1 41,42 Relais Freigabe 2

PDC 160/3232 Vs.3.xx Anordnung der Stecker auf der Platine 5 2.2 Stecker Volumsgeber (4 x 8poliger Pfostenstecker) 1 Signalleitung Volumsgeber für Ventil 1 (5,9,13) 2 Signalleitung Volumsgeber für Ventil 2 (6,10,14) 3 Signalleitung Volumsgeber für Ventil 3 (7,11,15) 4 Signalleitung Volumsgeber für Ventil 4 (8,12,16) 5,6 GND 7 +5V 8 +12V 2.3 Stecker Fehlereingänge Der Stecker Fehlereingänge kann auch als binärer Eingang verwendet werden (10 poliger Pfostenstecker) 1 +5V 6 Fehler 4 2 GND 7 Fehler 5 3 Fehler 1 8 Fehler 6 4 Fehler 2 9 Fehler 7 5 Fehler 3 10 Fehler 8 2.4 Serielle Schnittstellen COM 1 und COM 2 (5polige Stiftleiste oder 6pol Rj-Buchse) 1 TX 2 RTS 3 GND 4 CTS 5 RX 6 +5V (Optional) Siehe auch Verbindungskabel (Kapitel 1.2). 2.5 Portionstaster (26polige, zweireihige Stiftleiste für Flachbandkabelanschluß) 1 gemeinsamer Anschluß Tastenblock 1 (Tasten 1..4) 2 gemeinsamer Anschluß Tastenblock 2 (Tasten 5..8) 3 gemeinsamer Anschluß Tastenblock 3 (Tasten 9..12) 16 gemeinsamer Anschluß Tastenblock 16 (Tasten 61..64) 17 Auswahlleitung Tasten links oben (Tasten 1,5,9,..,61) 18 Auswahlleitung Tasten rechts oben (Tasten 2,6,10,..,62) 19 Auswahlleitung Tasten links unten (Tasten 3,7,11,..,63) 20 Auswahlleitung Tasten rechts unten (Tasten 4,8,12,..,64) 21 Auswahlleitung Tasten links oben (Tasten 65.. 128) 22 Auswahlleitung Tasten rechts oben (Tasten 66.. 128) 23 Auswahlleitung Tasten links unten (Tasten 67.. 128) 24 Auswahlleitung Tasten rechts unten (Tasten 68.. 128) copyright 2011 by tbt vienna

6 Technische Beschreibung PDC 160/32 Vs.3.xx 2.6 Anschluß der Multiplexleiste 4x8 2.7 Displays (26polige, zweireihige Stiftleiste für Flachbandkabelanschluß) Ein oder zwei Displays können (üblicherweise mit Flachbandkabeln) angeschlossen werden. Dabei ist den Schlössern 1 bzw. 2 jeweils ein Display (Display 1 und 2) zugeordnet. Für den Anschluß von Display 1 nimmt man ein 26poliges Flachbandkabel mit aufgepreßten Steckern und schließt so an, daß pin 1 oder 2 des Steckers auf der PDC 160/32 Platine mit dem pin 1 am Display verbunden ist (weil das Display nur zwölf Anschlüsse hat, bleibt der dem pin 13 entsprechende Steckerpin frei). Der Anschluß von Display 2 erfolgt ebenso, nur daß die Adern 21..26 des Flachbandkabels beim Einpressen am Display-Ende verdreht werden müssen. Dadurch kann man das Flachbandkabel von der Platine ausgehend zuerst zum Display 1, dann weiter zum Display 2 führen, wo vor dem Stecker verdreht werden muß. Platine pin# Bezeichnung Display pin# 1,2 GND 1 3,4 +5V 2 5,6 Daten D0 3 7,8 Daten D1 4 9,10 Daten D2 5.... 19,20 Daten D7 10 21,22 Strobe Display 1 11 23,24 nicht verwendet 12 25,26 Strobe Display 2 2.8 Tastaturen (zwei 9-polige, einreihige Stiftleisten) Hier werden die beiden den Schlössern 1 und 2 zugeordneten Eingabetastaturen 1 und 2 (gegebenenfalls über Verlängerungskabel) direkt angesteckt. Da auf den Folien-Kabel- Steckern häufig keine pin-nummern angegeben sind, ist man in diesem Fall auf das Austesten der beiden möglichen Verbindungen angewiesen. Pin 9 wird nur von der 21er Matrix verwendet. 2.9 Schlösser 1-4 Als gemeinsamer Anschluß ist jeweils GND zu verwenden; für elektronische Schlösser wird +5V als Versorgung angeboten.

PDC 160/3232 Vs.3.xx Anordnung der Stecker auf der Platine 7 1 +5 V 2 GND 3 Kellnerschloss < 1 > 4 Kellnerschloss < 2 > 5 Kellnerschloss < 4 > 6 Kellnerschloss < 8 > 7 Kellnerschloss < 16 > 8 Kellnerschloss < 32 > 9 Kellnerschloss < 64 > 10 Reserve 2.10 Erweiterungsstecker Erweiterungsplatine QT/RS mit 2 zusätzlichen serielle Schnittstellen zu Anschluss von Tischeingabestationen Druckern Seriellen Geräten mit CSI Protokoll (Egro,Black&White,...) Artmann- Tresencheck Drinkomat Bremer Kaffeemaschinen Carimali- Kaffemaschinen Erweiterungsplatine LAN zur Einbindung in ein WinCarat-System über Ethernet Ventil-Erweiterungsplatinen V8 und V16 (maximal 32 zusätzliche Ventile) 2.11 Batterie-Jumper Wird dieser Jumper gezogen, ist die Batterie außer Betrieb, die Konten gehen verloren. Das Ziehen des Jumpers empfiehlt sich bei der Lagerung von Geräten, da ansonsten nach ca. zwei Wochen die Batterie tiefentladen und dadurch defekt wird. Bei der Inbetriebnahme muß der Jumper gesetzt werden. 2.12 Freigaben F1 F2 Werden die Freigaben F1 F2 mit induktiver Last betrieben, so sind die entsprechenden Jumper J1 J2 zu setzen. 2.13 Einstellregler S: Einstellregler für die Versorgungsspannung NICHT VERSTELLEN!! 2.14 Sicherungen Si 2 bis Si 3 T 3,15 A / 250 V Si 1 T 1 A / 250 V copyright 2011 by tbt vienna

8 Technische Beschreibung PDC 160/32 Vs.3.xx 3 Erweiterungen 3.1 Erweiterung TABT Die Erweiterung TABT arbeitet in Verbindung mit QT/RS, die am PDC angeschlossen werden. 3.2 Option BONIEREN Um die Funktion BONIEREN verwenden zu können muss der Koprozessor eingesetzt werden. 3.3 Erweiterung QT/RS Die Erweiterung QT/RS stellt zusätzlich zwei Druckerschnittstellen, zwei Terminalschnittstellen oder eine Drucker- und eine Terminalschnittstelle zur Verfügung. Die Platine wird ebenso wie QUATTRO-TABI direkt am PDC 160/32 aufgesteckt. Die Steckerbelegung für Drucker und Terminals ist wie oben beschrieben. Achtung: Wird QT/RS gleichzeitig als Drucker- und Terminalschnittstelle verwendet, so ist zu beachten, daß nur Drucker 3 und Terminal 6 bzw. Drucker 4 und Terminal 5 gemeinsam verwendet werden können! Andere Kombinationen schließen sich aus. 3.4 Optokoppler-Interface OPTO 64 für Schnapsportionierer, Vs. 1.01 Drucker 3 Erweiterungsstecker 1 Drucker 4 1 1 1 2 10 20 TABT 3 TX+ 4 TX- 1 RX+ 2 RX- 1 RX+ 2 RX- 3 TX+ 4 TX- 5 n.v. 6 n.v. 1 1 1 Terminal 6 Erweiterungsstecker 2 Terminal 5 QT/RS Vs 1.0

PDC 160/3232 Vs.3.xx Erweiterungen 9 3.4.1 Stecker Portions-Taster 26polig Die beiden Stecker sind direkt verbunden. Es wird empfohlen, einen der beiden mit dem entsprechenden Stecker des PDC 160/32 zu verbinden und am anderen das Verbindungskabel zu den Multiplexleisten im Zapfkopf anzuschließen. 3.4.2 Stecker 8V~ Netzanschluß; dieser Stecker ist 3-polig, um eine Verwechslung mit den Freigabesteckern auszuschließen. Die Spannung ist an den beiden äußeren Stiften anzuschließen, der mittlere bleibt frei. 3.4.3 Stecker Freigabe A und B 2polig: Diese Stecker dienen zur Zuleitung der Freigabe zu den Extern-Steckern A und B. Wird als Freigabe lediglich ein Relaiskontakt benötigt, so ist der Relaiskontakt vom PDC 160/32 hierher zu verbinden. Benötigt man als Freigabe 24V~, so sind die 24V~ über den Relaiskontakt am PDC 160/32 zu schalten und dann dem entsprechenden Freigabe-Stecker zuzuführen. 3.4.3.1 a) Relaiskontakt benötigt: Relaiskontakt PDC 160/16 OPTO 64 Stecker Freigabe Stecker Extern 3.4.3.2 b) 24V~ benötigt: 24V~ Relaiskontakt PDC 160/16 Stecker Freigabe OPTO 64 Stecker Extern z.b. Schnapsportionierer Das hat den Vorteil, daß das von den Schnapsportionierern kommende Kabel nur noch an einem Stecker (dem Extern-Stecker) angeschlossen werden muß. 3.4.4 Stecker Extern 25polig Sub-D-Weibchen copyright 2011 by tbt vienna

10 Technische Beschreibung PDC 160/32 Vs.3.xx Diese Stecker dienen zum Anschluß der externen Geräte. An jedem Stecker können bis zu 16 Kanäle angeschlossen werden, daher reicht eine OPTO-64-Platine für 32 Kanäle. Sollen an einem PDC 160/32 mehr als 32 externe Kanäle angeschlossen werden, ist eine zweite OPTO- 64-Platine erforderlich. 3.4.4.1 Steckerbelegung Achtung: Die Numerierung weicht von der auf den Steckern aufgedruckten ab! 1 Kanal 1 17,18 Gemeinsamer Anschluß für Kanäle 1 16 2 Kanal 2 19,20 nicht belegt 21,22 Freigabe 23,24 Freigabe 15 Kanal 15 25 nicht belegt 16 Kanal 16 3.4.5 Kanal-Auswahlfelder 1-8 Die Kanal-Auswahlfelder (Feld 1-8) dienen zur Herstellung des Zusammenhangs zwischen den an den Extern-Steckern angeschlossenen (jeweils 16) Kanälen und den Portions-Tasten- Nummern des PDC 160/32. Die 8 Felder sind identisch und ermöglichen die Verbindungsherstellung eines Tastatur-Viererblocks auf einen der 16 möglichen Viererblöcke durch Löten des großen mittleren Feldes mit einem der 16 Auswahlfelder. 3.4.5.1 Beispiel Kanalauswahlfeld Block 1 Tasten 1..4 Block 3 Tasten 9..12 Block 5 Tasten 17..20 Block 7 Tasten 25..28 Block 9 Tasten 33..36 Block 11 Tasten 41..44 Block 13 Tasten 49..52 Block 15 Tasten 57..60 Block 2 Tasten 5..8 Block 4 Tasten 13..16 Block 6 Tasten 21..24 Block 8 Tasten 29..32 Block 10 Tasten 37..40 Block 12 Tasten 45..48 Block 14 Tasten 53..56 Block 16 Tasten 61..64

PDC 160/3232 Vs.3.xx Erweiterungen 11 Beispiel Feld Nr. Extern Stecker Kanal-Nr. des Extern Steckers 1 A 1 4 2 A 5 8 3 A 9 12 4 A 12 16 5 B 1 4 6 B 5 8 7 B 9 12 8 B 12 16 Am Extern-Stecker A sollen 16 Schnaps-Portionierer angeschlossen werden. Sie sollen die Tasten 49 bis 64 des PDC 160/16 belegen: Feld 1 Block 13 (Tasten 49.. 52) Feld 3 Block 15 (Tasten 57.. 60) Feld 2 Block 14 (Tasten 53.. 56) Feld 4 Block 16 (Tasten 61.. 64) 3.4.6 Bereichs-Auswahlfelder 1 8 Die Bereichs-Auswahlfelder ermöglichen die Änderungen der Kanalnummern für jeweils 4 Blöcke eines Kanal-Auswahlfeldes. Das große mittlere Feld muß jeweils mit einem der beiden kleinen Felder verlötet sein. Wird das mittlere Feld mit dem unteren Feld verlötet und gleichzeitig die Verbindung mit dem oberen Feld getrennt, erhöhen sich die Kanalnummern der entsprechenden 4 Blöcke um 64, so daß z.b. Kanal 1 zu Kanal 65 wird. 3.5 Ventilerweiterung (bis 64 Ventile) ACHTUNG : bei der Verbindung zum PDC ist Leitung 7 zu unterbrechen n.verw. J4 n.verw. FG3 J5 J1 V-Geber 17-32 1 1 Ventile 41-48 Ventile 33-40 PDC 160 Stecker Ventile Stecker FG3 : Freigabe 3 1,2 gem. Triacs 3 Ventil 33 (41) Jumper J1 : Kondensator Freigaberelais 4 Ventil 34 (42)... 10 Ventil 40 (48) Created: 06-07-25 Last saved: 06-12-04 Last printed: 11-03-23 copyright 2011 by tbt vienna

12 Technische Beschreibung PDC 160/32 Vs.3.xx Stecker V-Geber 1 Geber 17 2 Geber 18... 16 Geber 32 17,18,19,20 GND 21,22,23,24 +5 V 25 +12 V Jumper J1 Adresse 1 (wenn J3 = ON) JumperJ2 Adresse 2 JumperJ3 OFF = 16 Ventile, ON = 8Ventile JumperJ4 immer OFF 3.6 LED Tasten Das Modul besteht aus einem Touchpanel mit 15 Tasten, in einer 3*5 Matrix angeordnet. Jede Taste kann mit einer weissen LEDs beleuchtet werden (z.b bei vorhandenem Kredit oder Debitfreigabe). In der obersten Reihe gibt es zusätzlich 3 rote LEDs um die Schlossnachschaltung anzuzeigen. 3.6.1 Anschluss Bis zu 16 Module werden untereinander mit 10-poligen Flachkabel verbunden. und am PDC 160/32 am dafür vorgesehen Stecker angeschlossen (ab Hardware 3.10). Jumper setzen nicht vergessen, COM1 wird verwendet und ist dann nicht mehr verfügbar. 3.6.2 Einstellungen Kredit-Leds : Auf verwendet stellen Konfiguration Terminals - Tastenfelder konf. : Dann blinkt auf allen Tastenfeldern die Taste rechts unten und es wird die ID folgendermassen angezeigt : Die erste Reihe zeigt die Zehnerstelle, alle anderen LEDs zeigen die Einerstelle der ID 10 20 30 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Program

PDC 160/3232 Vs.3.xx Erweiterungen 13 Wenn alle Tastenfelder richtig, das heisst von links weg mit den IDs 0,1,2,3,... programmiert sind mit STOP aussteigen. Sonst fortfahren wie folgt : Auf dem Display wird die nächste zu programmierende ID angezeigt. Durch (nicht zu kurzes) drücken der blinkenden Taste Program wird übernimmt das Tastenfeld die angezeigte ID. Die neue ID wird am Modul über die LEDs angezeigt, die nächste zu programmierende ID im Display automatisch erhöht. Jedem Tastenfeld muss ein Terminal zugewiesen werden. (Zuordnen und anschliessen eines Kellnerschlosses ist noch nicht möglich). Programm Bon Tasten Hier wird die Zuordnung Produkte Tasten vorgenommen. In den Kanälen muss als Eingang die Nr 99 sowie das richtige Terminal/Kellnerschloss angegeben werden. Im GS ist als Gerätetype WTS einzustellen damit die Tastenzuordnung möglich ist. Die Tasten 3*5 links oben werden übernommen. copyright 2011 by tbt vienna