DWA-Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A Energiecheck und Energieanalyse Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen

Ähnliche Dokumente
P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 251. Kondensate aus Brennwertkesseln. August 2003 ISBN

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv

DWA-A 216 Energieanalysen. Dipl.-Ing. Stefan Koenen TUTTAHS & MEYER

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Benchmarking Kennzahlenvergleich Abwasser in Baden-Württemberg

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlichen Bedarfsstrukturen

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben

Energieeffiziente. Abwasserreinigung. Eine Information und Anleitung zum Energiesparen in Kläranlagen

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

Ökologische und ökonomische Bewertung der zentralen Enthärtung von Trinkwasser

Energieanalysen auf Kläranlagen und was kommt dann?

Energieeffizienz in der Industrie

Landkreis Fürstenfeldbruck

Druckluft- und Gasnetze

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

Koordinierung Förderung/Haushalt

Energie Gebäude Umwelt. Stegerwaldstr Steinfurt.

PRODUKTINFORMATION. Techem Energiedienstleistungen. Modernes Energiemanagement für Gewerbeimmobilien.

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Chronik Jahre Kurse Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb in Bayern. (Klärwärter-Grundkurse) DWA-Landesverband Bayern

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

Schulung für die Klima und Energie Modellregions ManagerInnen Einsparpotenziale, Handlungsfelder Energieeffizienz

BBU-MATERIALIE 5/2013

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Nachhaltiges Bauen im Krankenhaus

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 400 Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes Oktober 2016 Entwurf

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni GWP Jahreskonferenz Berlin

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Kommunale Abwasserbehandlung

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Technisches Sicherheitsmanagement des DVGW (TSM) Bedeutung aus Sicht der Verbände

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

WIENER MITTEILUNGEN. Band 192. Chemie in der Wassergütewirtschaft WASSER ABWASSER GEWÄSSER

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Forschungsvorhaben DEZENTRALE WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS HÄUSLICHEM ABWASSER Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Seybold

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie)

Energieeffizienz auf Kläranlagen des Ruhrverbands

KWK Kraft-Wärme-Kopplung Chance in der energetischen Gebäudesanierung

Detailanalyse Kennzahlenvergleich Brandenburg Abwasserbeseitigung. Wasser- und Abwasserverband Havelland

Intelligente Energiekonzepte

AMS BAU Arbeitsschutz mit System. Dipl.-Ing. Ludwig Donker BG BAU

Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

LEITFADEN. Die Lokale Agenda 21 zeigt Profil - Projektbausteine an der Schnittstelle Lokale Agenda 21/ Betriebliches Umweltmanagement

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Übersichtsstudie Energieeffiziente Weichenheizung

Erfolgsfaktor Inplacement

Abwasserreinigung im Kanton St.Gallen Schwerpunktthema Energie

Ein softwaregestütztes Berechnungsverfahren zur Prognose und Beurteilung der Nutzungskosten von Bürogebäuden

Die Handlungsempfehlung. des Landes Schleswig-Holstein. zur Umsetzung der DIN 1986 Teil 30

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18.

installa/on.at

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Forschung zu Spurenstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Nano-Nachhaltigkeitscheck. Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v.

Mängel an Dichtflächen

BRÖTJE-Fachinformation. (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

4. Krankenhaus-Umwelttag NRW im Elisabeth Krankenhaus in Essen. Energetisches Benchmarking für Krankenhäuser.

Stand Umsetzung Energiekonzept

DWA-Landesverband Nord-Ost

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

DBU-Förderung Wasserwirtschaft

Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen

REFERENZEN. aus dem Fachgebiet. Umweltökonomie/Kommunalwirtschaft

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Co-Vergärung beim Ruhrverband

Transkript:

www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 216 Energiecheck und Energieanalyse Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen Dezember 2015

www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 216 Energiecheck und Energieanalyse Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen Dezember 2015

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasser- und Abfallwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz. In Europa ist die DWA die mitgliederstärkste Vereinigung auf diesem Gebiet und nimmt durch ihre fachliche Kompetenz bezüglich Regelsetzung, Bildung und Information sowohl der Fachleute als auch der Öffentlichkeit eine besondere Stellung ein. Die rund 14 000 Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen. Impressum Herausgeber und Vertrieb: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef, Deutschland Tel.: Fax: E-Mail: Internet: +49 2242 872-333 +49 2242 872-100 info@dwa.de www.dwa.de Satz: DWA Druck: Druckhaus Köthen GmbH & Co KG ISBN: 978-3-88721-276-6 Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2015 Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Arbeitsblattes darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers in irgendeiner Form durch Fotokopie, Digitalisierung oder irgendein anderes Verfahren reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen werden. 2 DWA-Regelwerk Dezember 2015

Vorwort Funktionstüchtige Abwasseranlagen sind eine Grundvoraussetzung für intakte Gewässer und stellen unverzichtbare Infrastruktureinrichtungen für einen modernen Staat dar. Zur Erfüllung dieser wichtigen Aufgabe benötigt die Siedlungsentwässerung Energie. Die Kläranlagen zählen zu den größten Stromverbrauchern einer Kommune. Der Gesamtstrombedarf der rund 10.000 Abwasserbehandlungsanlagen in Deutschland liegt in einer Größenordnung von 4.200 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr (DWA 2010). Das entspricht etwa dem Strombedarf von 900.000 Vier-Personen-Haushalten oder in CO 2 -Äquivalenten ausgedrückt, einer Emission von rund 2,36 Millionen Tonnen pro Jahr (mit 562 g CO 2,e /kwh nach UBA (2014)). Dabei ist der Energiebedarf der Abwasserbehandlungsanlagen nicht nur abhängig vom eingesetzten Reinigungsverfahren und dem Reinigungsziel, sondern auch von den örtlichen Randbedingungen und der erreichten Energieeffizienz. Der weltweit steigende Energiebedarf, die Endlichkeit fossiler Ressourcen, steigende Energiekosten und die Sorge um die Auswirkungen auf das Klima erfordern einen deutlichen Wandel in der Energieversorgung und im Energieeinsatz auch im Bereich der Siedlungsentwässerung. Aufgrund der örtlichen Konzentration energieintensiver Anlagenteile und der gleichzeitigen Erzeugung eines Energieträgers bzw. von Strom und Wärme bietet die Siedlungsentwässerung viele Ansatzpunkte zur Senkung des Energiebedarfs und Steigerung der Energieeffizienz. Hierbei dürfen die Bestrebungen zur Verbesserung der Energieeffizienz jedoch nicht dem eigentlichen Zweck der Siedlungsentwässerung, d. h. der Ableitung und Reinigung von Abwasser mit dem Ziel des Gewässerschutzes zuwiderlaufen. Durchgeführte Energieanalysen, Untersuchungen des Umweltbundesamtes (HABERKERN et al. 2008) und der DWA (DWA 2010) sowie das Benchmarking Abwasser NRW (KOMMUNAL- UND ABWASSERBERATUNG NRW 2011) zeigen deutliche Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz von Abwasseranlagen auf. Dabei bringt eine energetische Optimierung nicht nur energetische und betriebswirtschaftliche Vorteile, sondern verbessert oftmals auch die Reinigungsleistung der Abwasseranlage und damit den Gewässerschutz. Angesichts der komplexen Verfahrensabläufe in der Abwasserbeseitigung ist eine systematische Vorgehensweise und umfangreiches Fachwissen für die Energieoptimierung von Abwasseranlagen erforderlich. Bisher gab es keine bundesweit einheitliche Methodik zur Einschätzung der Energieeffizienz von Abwasseranlagen. Mit dem vorliegenden Arbeitsblatt werden Energiecheck und Energieanalyse als Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen eingeführt und Anforderungen an den Einsatz dieser Methoden formuliert. In diesem Arbeitsblatt wird im Hinblick auf einen gut verständlichen und lesefreundlichen Text für personenbezogene Berufs- und Funktionsbezeichnungen verallgemeinernd die männliche Form verwendet. Alle Informationen beziehen sich in gleicher Weise auf beide Geschlechter. Frühere Ausgaben Kein Vorgängerdokument Dezember 2015 DWA-Regelwerk 3

Verfasser Das Arbeitsblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KEK-10.3 Energieanalysen von Abwasseranlagen im DWA-Fachausschuss KEK-10 Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft erstellt, der folgende Mitglieder angehören: FRICKE, Klaus HABERKERN, Bernd JAGEMANN, Peter KASTE, Andrea KOBEL, Beat KOENEN, Stefan MITSDOERFFER, Ralf RIßE, Henry SCHMELLENKAMP, Peter THEILEN, Ulf THÖLE, Dieter Dipl.-Ing., Berlin Dipl.-Ing., Darmstadt Dipl.-Ing., Essen Dipl.-Ing., Düsseldorf (Sprecherin) Dipl.-Ing., Bern Dipl.-Ing., Bochum Dr.-Ing., München Dr.-Ing., Aachen Dipl.-Ing., Bremen Prof. Dr.-Ing., Gießen Dr.-Ing., Ruhrverband, Essen (stellv. Sprecher) Dem DWA-Fachausschuss KEK-10 Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft gehören folgende Mitglieder an: SCHRÖDER, Markus Prof. Dr.-Ing., Aachen (Obmann) BRANDENBURG, Heinz Dipl.-Ing., Köln ERBE, Volker Dr.-Ing., Wuppertal FRICKE, Klaus Dipl.-Ing., Berlin GREDIGK-HOFFMANN, Sylvia Dipl.-Ing., Aachen GRÜN, Emanuel Dr.-Ing, Essen HABERKERN, Bernd Dipl.-Ing., Darmstadt HANSEN, Joachim Prof. Dr.-Ing., Luxemburg HEß, Julian RA, Köln JAGEMANN, Peter Dipl.-Ing., Essen KASTE, Andrea Dipl.-Ing., Düsseldorf KOBEL, Beat Dipl.-Ing., Bern MAURER, Peter Dipl.-Ing, Stuttgart MÜLLER-SCHAPER, Johannes Prof. Dr.-Ing., Hannover MÜLLER, Ernst A. Dipl.-Geogr., Schaffhausen ROBECKE, Ulrich Dr.-Ing., Münster SCHÄFER, Arnold Dipl.-Ing., Hamburg SEIBERT-ERLING, Gerhard Dr.-Ing., Frechen THÖLE, Dieter Dr.-Ing., Essen WEILBEER, Julia Dr.-Ing., Hetlingen Projektbetreuer in der DWA-Bundesgeschäftsstelle: REIFENSTUHL, Reinhard Dipl-Ing., Hennef Abteilung Wasser- und Abfallwirtschaft 4 DWA-Regelwerk Dezember 2015

Inhalt Vorwort... 3 Verfasser... 4 Bilderverzeichnis... 7 Tabellenverzeichnis... 7 Benutzerhinweis... 8 1 Anwendungsbereich... 8 2 Begriffe... 9 2.1 Definitionen... 9 2.2 Symbole und Abkürzungen... 10 3 Einordnung und Abgrenzung der Vorgehensweise... 14 3.1 Ausgangssituation... 14 3.2 Vorgehensweise des Arbeitsblattes... 15 4 Anforderungen an Datenmaterial und Beteiligte... 16 4.1 Erfolgsfaktoren eines Energiechecks und einer Energieanalyse... 16 4.1.1 Erfolgsfaktoren eines Energiechecks... 16 4.1.2 Erfolgsfaktoren einer Energieanalyse... 16 4.2 Datenumfang und -qualität... 17 4.2.1 Ermittlung der Zulaufbelastung... 17 4.2.2 Datenumfang und -qualität im Rahmen des Energiechecks... 17 4.2.3 Datenumfang und -qualität im Rahmen der Energieanalyse... 19 4.2.4 Plausibilitätskontrolle der Daten im Rahmen der Energieanalyse... 21 5 Energiecheck... 22 6 Energieanalyse... 30 6.1 Allgemeines... 30 6.2 Bestandsaufnahme des Ist-Zustands... 30 6.3 Erstellung einer Verbraucher-Matrix und Energiebilanz des Ist-Zustands... 31 6.3.1 Bestimmung des Stromverbrauchs... 31 6.3.2 Wärmebedarf... 33 6.3.3 Strom- und Wärmeerzeugung... 33 6.3.4 Energiebilanz... 34 6.4 Bestimmung der anlagenbezogenen Idealwerte... 34 6.4.1 Vorbemerkung... 34 6.4.2 Überprüfung der bestehenden Anlage... 35 6.4.3 Berechnung der Anlagenkennwerte bei mittlerer Belastung... 35 6.4.4 Berechnung der anlagenbezogenen Idealwerte... 35 6.4.5 Hinweise zur Berücksichtigung des Teillastverhaltens... 36 6.5 Bewertung des Ist-Zustands und Identifizierung von Maßnahmen... 37 6.5.1 Bewertung des Ist-Zustands... 37 6.5.2 Identifizierung von Maßnahmen... 37 6.6 Ermittlung des Einsparpotenzials und der Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen... 38 6.6.1 Ermittlung des energetischen Einsparpotenzials... 38 6.6.2 Ermittlung der Wirtschaftlichkeit... 38 Dezember 2015 DWA-Regelwerk 5

6.7 Bildung von Maßnahmenpaketen nach Priorität... 39 6.8 Berichterstattung... 39 7 Instrumente der Erfolgskontrolle... 40 8 Kosten- und Umweltauswirkungen... 41 8.1 Auswirkungen auf Ablaufqualität von Kläranlagen... 41 8.2 Sonstige Umweltauswirkungen... 41 8.3 Kostenauswirkungen... 42 Anhang A (informativ) Anhang A.1 (informativ) Anhang A.2 (informativ) Anhang A.3 (informativ) Berechnungsansätze zur Bestimmung des anlagenbezogenen Idealwerts... 42 Berechnungsansätze zur Bestimmung des anlagenbezogenen Idealwerts für den Stromverbrauch... 43 Berechnungsansätze zur Bestimmung des anlagenbezogenen Idealwerts für den Wärmebedarf... 47 Berechnungsansätze zur Bestimmung des anlagenbezogenen Idealwerts für die Strom- und Wärmeerzeugung... 48 Anhang A.4 (informativ) Tabellarische Auflistung der elektrischen und thermischen Wirkungsgrade von BHKW... 49 Anhang A.5 (informativ) Elektrische Wirkungsgrade von Drehstrom-Motoren... 50 Anhang A.6 (informativ) Typischer Wirkungsgradverlauf einer Asynchronmaschine bei Teillast... 51 Anhang A.7 (informativ) Zielwerte für den mittleren Gesamtwirkungsgrad und den spezifischen Stromverbrauch von Pumpen auf Kläranlagen... 52 Anhang A.8 (informativ) Richtwerttabelle für Druckluft- und Oberflächenbelüftungssysteme nach Merkblatt DWA-M 229-1:2013... 53 Anhang B (informativ) Statistische Auswertung der im Land NRW geförderten Energieanalysen zum einwohnerspezifischen Stromverbrauch getrennt nach Verfahrensgruppen der Abwasserreinigung... 54 Anhang C (informativ) Beispiel einer Verbrauchermatrix (Ausschnitt)... 55 Anhang D (informativ) Anhang E (informativ) Beispielhafte Gegenüberstellung des anlagenbezogenen Idealwerts zum Ist-Zustand... 56 Gegenüberstellung des Energiebedarfs und der Bedarfsdeckung getrennt nach Strom und Wärme (Energiebilanz)... 57 Anhang F (informativ) Energieflussdiagramm... 58 Anhang G (informativ) Beispiel für einen Energienachweis nach Umsetzung einzelner Maßnahmenpakete (Zahlen beispielhaft)... 58 Quellen und Literaturhinweise... 59 6 DWA-Regelwerk Dezember 2015

Bilderverzeichnis Bild 1 und 2: Spezifischer Gesamtstromverbrauch in Abhängigkeit vom Reinigungsverfahren... 24 Bild 3: Spezifischer Stromverbrauch für die Belüftung e Bel der Kläranlagen... 25 Bild 4: Spezifischer Faulgasanfall e FG bezogen auf die angeschlossenen Einwohnerwerte... 26 Bild 5: Spezifischer Faulgasanfall Y FG bezogen auf die zugeführte organische Trockenmasse... 27 Bild 6: Grad der Faulgasumwandlung in Elektrizität N FG... 27 Bild 7: Eigenversorgungsgrad mit elektrischer Energie EV el... 28 Bild 8: Spezifischer externer Wärmebezug e ext... 29 Bild 9: Spezifischer Stromverbrauch von Abwasserpumpwerken e PW... 29 Bild 10: Ablaufschema einer Energieanalyse... 31 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Symbole... 10 Tabelle 2: Abkürzungen... 12 Tabelle 3: Verwendete Indizes... 13 Tabelle 4: Kennwerte des Energiechecks... 23 Tabelle D.1: Energieanalyse nach Arbeitsblatt DWA-A 216 und Energiehandbuch NRW... 56 Tabelle E.1: Energiebilanz Strom... 57 Tabelle E.2: Wärmebilanz Kläranlage... 57 Dezember 2015 DWA-Regelwerk 7

Benutzerhinweis Dieses Arbeitsblatt ist das Ergebnis ehrenamtlicher, technisch-wissenschaftlicher/wirtschaftlicher Gemeinschaftsarbeit, das nach den hierfür geltenden Grundsätzen (Satzung, Geschäftsordnung der DWA und dem Arbeitsblatt DWA-A 400) zustande gekommen ist. Für dieses besteht nach der Rechtsprechung eine tatsächliche Vermutung, dass es inhaltlich und fachlich richtig sowie allgemein anerkannt ist. Jedermann steht die Anwendung des Arbeitsblattes frei. Eine Pflicht zur Anwendung kann sich aber aus Rechts- oder Verwaltungsvorschriften, Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. Dieses Arbeitsblatt ist eine wichtige, jedoch nicht die einzige Erkenntnisquelle für fachgerechte Lösungen. Durch seine Anwendung entzieht sich niemand der Verantwortung für eigenes Handeln oder für die richtige Anwendung im konkreten Fall; dies gilt insbesondere für den sachgerechten Umgang mit den im Arbeitsblatt aufgezeigten Spielräumen. 1 Anwendungsbereich Dieses Arbeitsblatt stellt Planern, Betreibern und Fachbehörden eine praxisorientierte Arbeitshilfe zur verfahrenstechnischen und energetischen Optimierung von Abwasseranlagen zur Verfügung. Der Geltungsbereich des Arbeitsblattes bezieht sich auf Anlagen zur Abwasserbehandlung und -ableitung. Im Bereich der Abwasserableitung ist die energetische Beurteilung der Pumpwerke mit den im Arbeitsblatt vorgestellten Ansätzen analog zu Pumpwerken auf den Kläranlagen durchzuführen. Im Bereich der Regenwasser- und Mischwasserbehandlungsanlagen (z. B. Retentionsbodenfilter etc.) existieren derzeit keine ausreichend systematisch erhobenen Betriebserfahrungen. Gleiches gilt für Druckluftspülung, pneumatische Förderung sowie Unterdruck- und Druckentwässerung. Die Systematik ist grundsätzlich übertragbar auf Abwasseranlagen im industriellen Sektor. Industrielle Kläranlagen unterscheiden sich von kommunalen Kläranlagen durch die spezielle Belastungssituation und die darauf abgestimmten Reinigungsverfahren. Der im Arbeitsblatt gewählte Bezug des Energieverbrauchs auf die angeschlossenen Einwohnerwerte ähnelt den im Benchmarking angewandten Kennzahlensystemen (siehe AGIS 2002). Das erhobene Datenmaterial kann dementsprechend auch sehr einfach im Benchmarking verwendet werden. In Ergänzung des dort stattfindenden Kennzahlenvergleichs sind in der Energieanalyse allerdings zusätzlich technische Berechnungen hinterlegt, die insbesondere bei der Entwicklung und Einschätzung von Maßnahmen hilfreich sind. In diesem Sinne stellt die Energieanalyse eine Ergänzung zur Entwicklung von Handlungsalternativen dar. 8 DWA-Regelwerk Dezember 2015