J a h r e s r ü c k b l i c k

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahresrückblick FF Gerolding

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/2010)

Jahresrückblick 2016

AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, )

Feuerwehr Training. Kursprogramm 2016

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: /

FEUERWEHR JABING Aktuell

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16)

Jahresrückblick 2014

E N T W I C K L U N G S B E F E H L :

Bewerbsbeschreibungen

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Asperhofen Retten löschen bergen schützen

Jahresrückblick 2016

Organisation der Feuerwehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrjugend Sulzberg. Jahresrückblick. Highlights aus dem Jahr Feuerwehrjugend Sulzberg. Laurin Vögel, Simon Haller, Fabian Kirmair

Brandeinsatz 20. Dezember Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf. Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze

Richtlinie. Grundausbildung

Freiwillige Feuerwehr Stillfried - Grub. JAHRESRÜCKBLICK Unsere Freizeit für ihre Sicherheit

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

FEUERWEHR AKTIV

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort

Tätigkeitsbericht vom bis

Einsatzablauf. Bewerber ist Funker in KRF Wulkaprodersdorf

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Einsätze 2015: Somit kein Einsatz erforderlich. Dennoch anfahren und Druckknopfmelder wieder zurücksetzen und Brandmeldeanlage wieder zurückstellen.

Worte derbürgermeister

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011

Allgemeiner Ausbildungsplan. Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits

Newsletter der FF Stockelsdorf

Der Feuerwehrkommandant HBI Manfred Kreitmayer. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Leitzersdorf, März 2009 Seite 1 von 8

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Brandschutz- und Räumungsübung Klinikum Kaufbeuren Dr.-Gutermannstr. 2 Bilddokumentation vom 12. / Erster Übungstag

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND

Ausbildung im Dienstbezirk

Newsletter der FF Stockelsdorf Oktober November 2015

Beratungsvorlage zu TOP 3

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Freiwillige Feuerwehr. An die Stadtgemeinde Horn Rathausplatz Horn. Tel.Nr.: 02982/2656, Fax: DW 22

FEUERWEHR AKTIV

Feuerwehr RAFING Aktuell 9. Ausgabe Dezember 2012

Jahres- Rückblick.

Der Feuerwehrkommandant. HBI Manfred Kreitmayer

Atemschutzausbildung Stufe 3

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015

E I N L A D U N G. Fahrzeugsegnung. KDO-F. 7. September Zugestellt durch Post.at

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Aus-Weiterbildung... Seite 6 Einsatzübungen... Seite 6 Gruppenübungen... Seite 8 Atemschutzübung... Seite 8 Lehrgänge... Seite 9

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Einsatzplanung für den

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i.

Beim LM Grabler Andreas möchte ich mich ganz herzlich für seine Tätigkeit als Kommandantstellvertreter bedanken.

JAHRESMITTEILUNG 2016

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L

Freiwillige Feuerwehr Breuberg-Sandbach

KREISBRANDINSPEKTION Passau Land Ost JAHRESBERICHT 2009

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifter- innen und Neustifter!

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse:

Organisation der Feuerwehr

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern

FREIWILLIGE FEUERWEHR PULKAU 3741 Pulkau, Hauptstraße 30

Frage 1 Frage 2. Frage 3 Frage 4. Frage 5 Frage 6. Frage 7 Frage 8

Vorwort. Liebe AchenkircherInnen!

Informationsblatt der FF Hallwang

Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg. LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121)

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2014

8.837 Stunden Freizeit. 84 Einsätze. 7 Brandeinsätze. 13 Brandsicherheitswachen. 64 Technische Einsätze. 88 Ausbildungen. 68 Übungen.

Glutnest in Heubühne in Bettenhausen

Freiwillige Feuerwehr Dimbach

Feuerwehr Altenpleen

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Allgemeiner Feuerwehrdienst

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen...

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Verkehrsunfall B1 / Liese Prokop Allee am um 13:53

Feuerwehr- Entschädigungssatzung

Transkript:

J a h r e s r ü c k b l i c k 2 0 1 7

Ein spannendes Jahr 2017 ist vorbei. Im nachfolgenden Bericht möchten wir einen Überblick über unsere Tätigkeiten, Übungen und Einsätze geben. Neues Kommando-Fahrzeug Das in die Jahre gekommene Kommando-Fahrzeug der FF Arbesbach musste ersetzt werden. Das Fahrzeug entsprach nicht mehr den Anforderungen und die Erhaltung war bereits zeitaufwendig und teuer. So entschloss man sich nach längerer Planungszeit für eine Neuanschaffung. Viele Fahrzeuge in anderen Wehren wurden besichtigt, die FF Arbesbach entschied sich dann für einen VW T6. Ende April wurde das Fahrzeug ausgeliefert und nach der Fertigstellung der Innenausstattung konnte das Fahrzeug im Juli in Dienst gestellt werden. Neue Einsatzbekleidung Eine Dienstanweisung des Niederösterreichischen Feuerwehrverbandes sieht vor, in Zukunft keine grüne Einsatzbekleidung mehr zu verwenden. Die Kameraden wurden mit Einsatzbekleidung der Firma Rosenbauer eingekleidet. Somit sind die Kameraden für die verschiedensten Einsätze wieder bestens gerüstet, steht doch der Eigenschutz an erster Stelle. Seite 2 von 11

Neue Mitglieder Sehr erfreulich, dass auch 2017 insgesamt drei neue Kameraden bei der Freiwilligen Feuerwehr Arbesbach in den aktiven Dienst traten. Diese sind: Markus Hahn Ägydius Hinterndorfer Robert Mayerhofer Die erste große Ausbildung (Ausbildung Truppmann) wurde von allen dreien im Herbst 2017 erfolgreich absolviert und abgeschlossen. Sie haben auch Interesse an der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr? Scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren! >>> www.ff-arbesbach.at <<< Ausbildungsprüfung Atemschutz Ende April konnte nach wochenlanger Vorbereitung die Ausbildungsprüfung Atemschutz (APAS) in der Stufe Bronze abgeschlossen werden. Diese wurde von 16 Mitgliedern abgelegt. Die Prüfung ist in vier Stationen unterteilt wobei alle korrekt durchgeführt werden müssen. Unter anderem muss das Ausrüsten mit Atemschutz im Fahrzeug und ein Löschangriff über eine Hindernisstrecke durchgeführt werden. Alle teilnehmenden Kameraden konnten die Ausbildungsprüfung erfolgreich abschließen. Seite 3 von 11

Spielzeugfeuerwehrauto für den Kindergarten Arbesbach Nachdem das alte Modell eines Feuerwehrautos nicht mehr für die Kinder bespielbar war, begab sich die Kindergartenleitung auf die Suche nach einem passenden Ersatz. Bei den Kameraden der FF Arbesbach wurde man fündig, diese erklärten sich bereit ein neues Modell zu bauen. Vorab sicherte die Gemeinde unter Bürgermeister Alfred Hennerbichler die Übernahme sämtlicher Materialkosten zu. Die Leitung des Projekts lag in den Händen von Kommandant-Stellvertreter BI Thomas Buxbaum. Der Rahmen wurde aus Stahlformrohren zusammengeschweißt und anschließend mit Birkensperrholz verkleidet. In weiterer Folge wurde dem Fahrzeug ein passender farblicher Anstrich verpasst. Ende Juni erfolgte dann die feierliche Übergabe an den Kindergarten und die Kinder. Die Freude war bei allen riesig und das Feuerwehrauto wurde sofort von den Kindern in Beschlag genommen. Einige Fakten zum Projekt: Rund 150 Arbeitsstunden ca. 85 verbaute Holzteile ca. 70 verbaute Stahlteile 10 kg Lack 4 zu öffnende Türen, Schlauch, Feuerlöscher, etc. Seite 4 von 11

Einsätze Anzahl Eingesetzte Mitglieder Einsatzstunden Brandeinsätze 5 43 84 Technische Einsätze 36 132 190 Brandsicherheitswachen 19 43 192 GESAMT 60 218 466 Einige nennenswerte Einsätze im Überblick: LKW-Bergung Wiesensfeld Am 12.01.2017 wurde die FF Arbesbach zur Unterstützung der FF Wiesensfeld alarmiert. Ein LKW mit Kofferaufbau kam aus unbekannter Ursache von der Straße ab und stürzte über eine kleine Böschung. Dabei kam der LKW auf der Beifahrerseite zu liegen. Der Fahrer konnte sich selbst befreien, wurde aber mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus verbracht. Die FF Arbesbach führte die Bergung des LKW mit zwei Seilwinden durch. Anschließend wurde der LKW mittels Schleppstange wieder auf die Straße gezogen. Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen Kl. Gundholz Anfang Februar wurde die FF Arbesbach mit fünf weiteren Feuerwehren zu einem Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen in Kl. Gundholz alarmiert. Zwei PKW waren zusammengestoßen und in jedem Fahrzeug war der Lenker eingeklemmt. Die Feuerwehren aus Arbesbach und Groß Gerungs führten die Menschenrettungen mittels hydraulischem Rettungsgerät durch. Beide Fahrer wurden unbestimmten Grades verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. Seite 5 von 11

Wintereinbruch Ende April mehrere Fahrzeugbergungen Am 19.04.2017 zeigte sich der Winter noch einmal von seiner gnadenlosen Seite. Ein LKW konnte aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse die Steigung Richtung Pretrobruck nicht bewältigen. In weiterer Folge kam ein PKW der von Pretrobruck Richtung Arbesbach fuhr, in der Kuenringerstraße ins schleudern und blieb quer auf der Straße stehen. Die FF Arbesbach richtete den PKW wieder aus und schleppte diesen dann bis zum Ruinenparkplatz. In weiterer Folge wurde der LKW über die Steigung gezogen, sodass anschließend auch der Schneepflug seine Fahrt wieder fortsetzen konnte. Mähdrescherbergung Pretrobruck Am Nachmittag des 02. August 2017 wurde die FF Arbesbach zu einer Mähdrescherbergung nach Pretrobruck angefordert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Mähdrescher beim Überqueren einer Wiese im feuchten Boden mit der Vorderachse versunken ist. Bereits vor der Alarmierung wurde von Landwirten und einem angeforderten Bagger versucht den Mähdrescher aus seiner misslichen Lage zu befreien. Dies führte allerdings nicht zum gewünschten Erfolg, weshalb die Feuerwehren alarmiert wurden. Mit insgesamt drei Seilwinden (davon zwei an Traktoren) konnte der Mähdrescher schließlich auf festen Untergrund gezogen werden. Seite 6 von 11

Übungen Lehrgänge Übungsstatistik Anzahl Eingesetzte Mitglieder Übungsstunden Atemschutzübungen 1 4 6 Funkübungen 2 13 35 Gesamtübungen 5 95 203 Sonstige Übungen 36 171 396 Technische Übungen 4 50 95 Bewerbsübungen 29 144 269 Lehrgänge/Schulungen 32 50 360 GESAMT 111 556 1420 Anfang 2017 wurde beim Erstellen des Ausbildungsplanes festgelegt, dass vermehrt auch die Gewerbebetriebe in Arbesbach beübt und eventuell besichtigt werden sollen. Wir möchten uns hier nochmals bei den Firmen Gesenkschmiede Wiesinger, Seite 7 von 11

Lagerhaus Arbesbach und Tischlerei Stemmer für die Zurverfügungstellung der Übungsobjekte bedanken. Einige nennenswerte Übungen im Überblick: Übung Löschmittel - Autobrand Laut Übungsplan erstes Halbjahr 2017 stand am Samstag dem 25. März eine Übung mit dem Titel Löschmittel auf dem Programm. Hauptsächlich sollte es sich bei dieser Übung um das Thema "Schaum" drehen. Nach kurzer Vorbesprechung beim FF-Haus wurde an beiden Fahrzeugen kurz wiederholt wo sich die Geräte für den Schaumeinsatz befinden. Anschließend ging es weiter ins Betriebsgebiet von Arbesbach, dort waren bereits zwei PKW abgestellt und ein Szenario aufgebaut. Beim ersten Fahrzeug wurde ein Kabelbrand im Motorraum simuliert, man wollte hier auch sehen wie lange es dauert bis das Auto in Vollbrand steht. Schon nach wenigen Minuten füllte sich der Fahrgastraum mit Rauch und giftigen Dämpfen und nach weiteren Minuten brannte auch der komplette Innenraum. Dieses Fahrzeug wurde mittels Mittelschaum" von zwei Kameraden gelöscht. Bei der zweiten Station war der PKW in einer Art Senke abgestellt, daneben ein kleiner Holzhaufen. Damit sollte simuliert werden, dass der PKW in einer Garage bzw. einem Keller steht. Hier wurde versucht die Senke mittels "Leichtschaum" zu fluten und so den Brand abzulöschen. Letztlich wurden die Fahrzeuge dann noch mit Wasser komplett abgelöscht und gekühlt. Um den Umgang weiter zu festigen und die Möglichkeiten aufzuzeigen wurde vor der Übung die Wärmebildkamera aus Groß Gerungs geholt um damit die Wracks zu kontrollieren. Seite 8 von 11

Übung Hebemittel Zur letzten Übung im 1. Halbjahr 2017 stand etwas Technisches auf dem Programm. Beübt werden sollten ein Großteil der in der FF Arbesbach zur Verfügung stehenden Hebemittel. Nach kurzem Theorieteil machte sich die Mannschaft mit zwei Fahrzeugen auf nach Schönfeld, wo bereits ein Szenario vorbereitet war. Es wurden zwei eingeklemmte Personen (Puppen) vorgefunden. Eine Person war unter dem Reifen eines Anhängers eingeklemmt, die zweite unter der voll beladenen Erdschaufel eines Traktors. In zwei Gruppen aufgeteilt sollten die Übungsteilnehmer selbstständig die Personen befreien. Die Hilfsmittel dazu konnten frei gewählt werden. Nach der ersten erfolgten Rettung wurden noch weitere Geräte an den Objekten getestet. Darunter auch der Rettungszylinder vom hydraulischen Rettungsgerät und die Hebekissen. Bundesländerübergreifende Einsatzübung Am 01. Oktober fand in Komau in Oberösterreich die erste bundesländerübergreifende Einsatzübung dieser Art statt. Gespräche zwischen den Feuerwehren gab es schon lange, ein gemeinsamer Brandeinsatz zeigte die Sinnhaftigkeit einer gemeinsamen Übung auf. Die FF Ruben organisierte die Seite 9 von 11

sogenannte Pflichtbereichsübung (=Unterabschnittsübung in NÖ). Zu dieser wurde nun auch die FF Arbesbach eingeladen. Teilnehmer waren die FF Arbesbach, FF Liebenau, FF Liebenstein, FF Ruben und die FF Schöneben. Bei der Ankunft stellte sich die Lage wie folgt dar. Eine Maschinenhalle hatte Feuer gefangen und drohte auf ein naheliegendes Holzlager überzugreifen. In der stark verrauchten Halle befanden sich noch vier Personen, teilweise verletzt. Die Menschenrettung wurden von den oö. Kollegen durchgeführt. Ebenso auch die erste Brandbekämpfung. Aufgabe der FF Arbesbach war es die Mannschaften mit Löschleitungen von außen zu unterstützen und von einem naheliegenden Bach eine Relaisleitung zur Löschwasserversorgung von HLFA-3 Arbesbach herzustellen. Von der anderen Seite wurde bereits vor Eintreffen der FF Arbesbach eine Relaisleitung vom Kamp aufgebaut. Ebenfalls teilgenommen hat das Rote Kreuz Liebenau, welche die verletzten Personen professionell erstversorgten. Bei der anschließenden Nachbesprechung wurde die Arbeit der 90 teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden gelobt und alle Kommandanten der fünf Feuerwehren stimmten einstimmig zu, dass in Grenzgebieten wie unseren, gemeinsame Übungen unbedingt durchzuführen sind. Seite 10 von 11

Weitere Informationen und aktuelle Einsatz- und Übungsberichte erhalten Sie auch laufend auf unserer Homepage bzw. auf Facebook unter: www.ff-arbesbach.at facebook.com/ffarbesbach Die Freiwillige Feuerwehr Arbesbach bedankt sich bei der Marktgemeinde Arbesbach, der Polizei, der Rettung, den Gewerbetreibenden, den Vereinen und den Gemeindebürgern für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Verfasst von LM Valentin Stemmer, Sachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit Arbesbach, am 20. Jänner 2018 Seite 11 von 11