Bewertung der Wolfspopulation in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Erfolgsstory und Herausforderung für den Naturschutz: Die Rückkehr von Luchs und Wolf

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/935. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

VORKOMMENSGEBIET DES WOLFES IN DEUTSCHLAND IM MONITORINGJAHR 2015/2016

Der Wolf in Deutschland

Layout für gleich breite Seitenränder: li/re Rand 56 Pt., Bundsteg 0 Pt. für gesamtes Dokument Spaltenabstand: 13,5 Pt.

Amtschef- und Agrarministerkonferenz vom 27. bis 29. September 2017 in Lüneburg

Schriftlicher Bericht für die 59. Amtschefkonferenz und die 88. Umweltministerkonferenz vom Mai 2017 in Bad Saarow

Dr. Axel Heider: Entwicklung des Erhaltungszustandes des Wolfes in Mitteleuropa

Dresdner Resolution der umweltpolitischen Sprecher der Fraktionen von CDU und CSU im Bund und den Ländern

2,5 Kilometer weit riechen

HINTERGRUNDPAPIER WOLF

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

Unsere Wölfe. Fakes und Fakten

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 22. JULI 2014

Wölfe in Europa und Deutschland Status, Verbreitung und Monitoring

Wolfsmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern. Norman Stier

AKTUELLES AUS DEM WOLFSMONITORING STAND: 3. FEBRUAR 2017

Historische und aktuelle Daten zum Wolf in Deutschland

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Aktuelle Zahlen aus dem Monitoringjahr 2015/2016 Dokumentations- und Beratungsstelle Wolf : erste Ergebnisse ihrer Arbeit

Entschließung des Bundesrates zum Umgang mit dem Wolf. Niedersächsischer Ministerpräsident Hannover, 11. Oktober 2018

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kosten der Rückkehr des Wolfes Deutscher Bundestag WD /18

Gemeinsamer Aktionsplan Wolf

Luchs & Wolf - Erkenntnisse aus dem Monitoring

SCHRIFTLICHE STELLUNGNAHME ZUM THEMA WOLF ERFAHRUNGEN AUS NIEDERSACHSEN

Status und Situation in umliegenden Ländern

Antwort des Freundeskreises freilebender Wölfe e.v.

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. JUNI 2014

Newsletter Wolf Juni 2015

Fragenkatalog zum Erfahrungsaustausch der Länder und des Bundes zum Wolf

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Berichtsperiode & aus europäischer Sicht

Newsletter Wolf Oktober/ 11

Der Wolf in Niedersachsen. Grundsätze und Maßnahmen im Umgang mit dem Wolf Wolfskonzept Niedersachsen

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Der Wolf in Österreich

Der Wolf in Niedersachsen. Grundsätze und Maßnahmen im Umgang mit dem Wolf. Wolfskonzept Niedersachsen

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013

I N F O R M A T I O N

Der Wolf in Niedersachsen. Grundsätze und Maßnahmen im Umgang mit dem Wolf. Wolfskonzept Niedersachsen

Freundeskreis freilebender Wölfe e.v.

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1427. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Der Wolf in Brandenburg Leben mit einem Rückkehrer *)

Der Wolf (Canis lupus) Bestand, Prävention und Einschätzung von Wolfsverhalten

Luchs und Wolf - Biologie, Verbreitung und Monitoring

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Stellungnahme zum Antrag der Bundesländer Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen an den Bundesrat. Drucksache 481/18

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. MÄRZ 2013

1. Welche Kenntnisse über in Deutschland vorkommende Wölfe und Wolfsrudel hat die Bundesregierung?

Länderübergreifende Entwicklung im Drömling

Prof. Dr. Hans-Dieter Pfannenstiel, Diplombiologe Lindenallee 27 A, Stahnsdorf OT Güterfelde

25. September 2012 Schneverdingen

Die Rückkehr großer Prädatorenbrauchen

1. Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die in Deutschland vorkommenden Wölfe und Wolfsrudel?

Der Wolf in Europa. Dr. Klaus-Peter Schulze. Mitglied des Deutschen Bundestages

1. in welchen Landesteilen bzw. Kommunen Baden-Württembergs wann die letzten Wölfe nachgewiesen wurden;

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016

Betrachtung der Riss-Situation in Cuxhaven

Zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern

Meeresnaturschutz und die Beseitigung von Altmunition. Artenschutzaspekte. Symposium Neue Methoden der Munitionsbeseitigung Kiel, 19.

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Zu den Roten Listen gefährdeter Tiere Deutscher Bundestag WD /17

Wölfe in Brandenburg und deren Management. Informationsveranstaltung für Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer in Herzsprung

Was können Natura-2000 und der europäische Artenschutz für den Erhalt der biologischen Vielfalt leisten?

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet. 2.4 Population

Presse. zu TOP Keine Wolfsromantik in Niedersachsen! (Drs.17/2928) Rede. des Niedersächsischen Ministers. für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Alte Wölfe und neue Märchen - ein Blick in alte und neue Wolfsländer. Gregor Beyer im März 2018

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN

Organisation und Zuständigkeiten beim Hochwassermeldedienst in Niedersachsen

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Zur Situation der Gelbbauchunke in Hessen Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.v. (AGAR)

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN

Wölfe in Sachsen Statusbericht für das Monitoringjahr 2016/2017. Gesa Kluth, Ilka Reinhardt, Helene Möslinger, Catriona Blum-Rerát & Anne Jarausch

Wolfsvorkommen in Niedersachsen

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland - Position des Deutschen Jagdverbandes -

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Wolfsmanagement in Deutschland, Kontaktnummern im Schadensfall

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Wölfe in Deutschland

Wölfe in Sachsen Statusbericht für das Monitoringjahr 2015/2016. Gesa Kluth, Ilka Reinhardt, Helene Möslinger, Catriona Blum-Rerát & Anne Jarausch

Bericht des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zur Lebensweise, zum Status und zum Management des Wolfes (Canis

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen:

18. Wahlperiode Drucksache 18/517. Abschuss von Gamswild und Rotwild in Bayern, insbesondere in Revieren der Bayerischen Staatsforsten

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09.

Die Populationen des Wolfes (Canis lupus) in Europa: Herleitung eines operationalen Konzeptes für das Management

Wiederansiedlung des Bibers im Emsland

Frage-Antwort-papier zum Wolf

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

nach Deutschland des Deutschen Jagdverbandes (DJV) vom Juni 2015

Transkript:

Bewertung der Wolfspopulation in Deutschland Der Wolf erschließt immer neue Territorien und wandert auf dem europäischen Kontinent weiter gen Westen. In Deutschland ist der Wolf seit dem Jahr 2000 nachgewiesen und seine Ausbreitung wird wissenschaftlich begleitet und dokumentiert. Nach Angaben der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) lebten im Monitoringjahr 30.04.2016 30.04.2017 60 Rudel sowie 13 Paare und drei sesshafte Einzeltiere (DBBW, 2018) auf deutschem Territiorium. Im westlichen Polen (westlich der Weichsel) leben nach Ergebnissen des Wolfsmonitorings der polnischen Naturschutzorganisation Association for Nature (AfN Wolf) aktuell 60 Rudel (EURONATUR, 2017; IFAW, 2018). Im Monitoringjahr 2015/16 lag die Anzahl an polnischen Wolfsrudeln noch bei 43 (EURONATUR, 2016). Werden die Rudel Deutschlands sowie die Rudel des polnischen Gebiets westlich der Weichsel miteinbezogen, ergibt sich eine Gesamtzahl von 240 Elterntieren, wobei sich ca. 90% der Elterntiere erfolgreich fortpflanzen (IFAW, 2018). Nach Angaben des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz sowie des Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) liegt die Zuwachsrate der Wolfpopulation, im Zeitraum von 2000 bis 2017 in den nachgewiesenen Territorien, bei 32,46%. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich 216 Elterntiere im Monitoringjahr 2017/18 fortgepflanzt und vorrausichtlich, unter Annahme der durchschnittlichen Wurfzahl von sechs Welpen, 648 Welpen gezeugt haben (SIDOROVICH, ET AL., 2007). Ausgehend vom Monitoringjahr 2015/16 mit 47 Rudeln (94 Elterntieren) und 174 Welpen in Deutschland, kommen zum Stichtag, den 30.04.2018, bei einer Mortalitätsrate von 27% bei Welpen sowie bei 2-8 Jährigen von 17%, 105 adulte Tiere hinzu (MECH, 1970; NILSSON, 2003; DBBW, 2016). Folglich ist ein ähnlicher Trend in der westpolnischen Population zu erwarten. Dies verdeutlicht, dass die westpolnisch-deutsche Tieflandpopulation bzw. europäische Flachlandpopulation zum Abschluss des Monitoringjahres 2017/18 am 30.04.2018, die Grenze von 250 geschlechtsreifen Tieren übersteigen wird. Die Präambel der FFH-Richtlinie weist einen günstigen Erhaltungszustand (FCS favourable conservation status) als Entwicklungsziel für diese Arten und deren Lebensräume aus. Dieser ist bei isolierten Populationen nach Anwendung des Kriterienkataloges der IUCN (International Union for Conservation of Nature) zur Roten Liste dann gegeben, wenn die Population mindestens 1000 Individuen umfasst (IUCN, 2017). Eine Population die isoliert als verletzlich eingestuft wird, kann als potentiell gefährdet/ nicht gefährdet eingestuft werden, wenn sie mit anderen verbunden ist

und die Summe beider Populationen das erforderliche Minimum erfüllen. In diesem Fall muss eine solche Population nur mindestens 250 geschlechtsreife Individuen umfassen, um als nicht gefährdet eingestuft zu werden (IUCN, 2017). Nach der Roten Liste der IUCN wird der Wolf seit 2004 in der Kategorie Least Concern (LC) = geringste Bedenken geführt. In diese Kategorie fallen weitverbreitete und zahlenmäßig große Gruppen von Lebewesen. Herr Dr. Nowak vom Senckenberg Institutes hat vor kurzem einen Bericht zum aktuellen Wissensstand zur Herkunft des Wolfs in Deutschland mittels genetischer Methoden herausgegeben (s. Anhang). Die Herkunft der mitteleuropäischen Flachlandpopulation konnte anhand von über 8000 Wolfsproben und neueren Studien des Senckenberg Institutes, dem Gebiet der nordpolnischen Masuren zugeordnet werden. Darüber hinaus zeigen Studien polnischer Wissenschaftler, dass die Wolfsvorkommen in Deutschland und im Westen Polens den westlichen Rand einer nordosteuropäisch-baltischen Wolfspopulation darstellen sowie Zuwanderungen von Tieren aus Nordostpolen nach Westpolen und Deutschland keine Einzelfälle darstellen, sondern häufig sind (CZARNOMSKA, ET AL., 2013). Darüber hinaus wird eine Zuwanderung von Individuen aus dem südwestlichen Alpenbogen, der alpine italienisch-französischen Wolfpopulation, verzeichnet (LANDRATSAMT STARNBERG, 2006; BAYRISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT, 2017; BAYRISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT, 2018). Daher wäre es fälschlich, von einer isolierten Subpopulation in Deutschland zu sprechen. Das Erreichen und der Erhalt eines günstigen Erhaltungszustandes werden in den Leitlinien für Managementpläne für Großraubtiere auf Populationsebene von LINNELL ET AL. (2008) definiert, welche ebenfalls von der Kommission als beste fachliche Grundlage verwendet werden (KACZENSKY, ET AL., 2009). Eine Population ist in einem günstigen Erhaltungszustand, wenn alle folgenden acht Bedingungen erfüllt sind (KACZENSKY, ET AL., 2009): 1. Sie ist stabil oder nimmt zu. [s.o., ist der Fall] 2. Sie hat genügend geeigneten Lebensraum zur Verfügung. [s.o., ist der Fall] 3. Dieser Lebensraum wird seine Qualität beibehalten [ist der Fall, s. Natura-2000] 4. Die Größe der günstigen Referenzpopulation (Favorable Reference Population, FRP) ist erreicht ( in Anlehnung an die Rote Liste Kriterien D oder E der IUCN) [s.o., ist der Fall] 5. Die Population ist so groß wie oder größer als zu dem Zeitpunkt, als die Direktive in Kraft trat. [ist der Fall] 6. Das geeignete Referenzgebiet (Favorable Reference Range, FRR) ist besetzt. [nicht eindeutig dürfte allerdings für die Bundesländer Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen klar mit ja zu beantworten sein] 2

7. Ein Austausch von Individuen innerhalb der Population bzw. zwischen Populationen erfolgt oder wird gefördert. [s.o., ist der Fall aktuell in Bayern ein Zusammentreffen mit der alpinen italienisch-französischen Wolfspopulation] 8. Ein effizientes und robustes Monitoring ist etabliert. [s. Niedersachsen, ist der Fall] Wie anhand der Faktenlage dargestellt, ist die Ausweisung des günstigen Erhaltungszustandes der Wolfspopulation in Deutschland mindestens in den vier oben genannten Bundesländern nichts entgegenzustellen. Es bedarf lediglich des politischen Willens, sich gegenüber der EU- Kommission entsprechend zu äußern und anhand der aufgezeigten Faktenlage den günstigen Erhaltungszustand der Wolfpopulation hervorzuheben und feststellen zu lassen. Die Zuständigkeit für die Umsetzung der FFH-Richtlinie einschl. Monitorings sowie Aufstellung von Managementplänen obliegt den Ländern. Auf Grundlage der dargestellten Datenlage und bezogen auf die westpolnisch/deutsche Tieflandpopulation des westeuropäischen Wolfes, besteht auf der Basis von international abgestimmten Kriterien (IUCN) und des Kriterienkataloges aus der Präambel der FFH-Richtlinie kein Zweifel, dass mit Abschluss des Monitoringjahres 2017-2018 zum 30.4.18 die rechtlichen Voraussetzungen gegeben sind, den Wolf in Deutschland als nicht gefährdet einzustufen. 3

Literaturverzeichnis Bayrisches Landesamt für Umwelt, 2017. Landesamt für Umwelt: Männlicher Wolf im Nationalpark Bayerischer Wald stammt vermutlich aus der Alpenpopulation. [Online] Available at: https://www.lfu.bayern.de/pressemitteilungen/archiv/l/757 [Zugriff am 22 04 2018]. Bayrisches Landesamt für Umwelt, 2018. Monitoring. [Online] Available at: https://www.lfu.bayern.de/natur/wildtiermanagement_grosse_beutegreifer/wolf/monitoring/index. htm Czarnomska, S. et al., 2013. Concordant mitochondrial and microsatellite DNA structuring between Polish lowland and Carpathian Mountain wolves. Conservation Genetics, Band 3, pp. 573-588. DBBW, 2016. Wolfmonitoring in Deutschland. [Online] Available at: https://dbb-wolf.de/wolfsvorkommen/territorien/status-undreproduktion?bundesland=&jahr=2015 DBBW, 2018. Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf - Wolfsvorkommen. [Online] Available at: https://dbb-wolf.de/wolfsvorkommen/territorien EuroNatur, 2016. Wolfsbestand im westlichen Polen wächst weiter. [Online] Available at: https://www.euronatur.org/unsere-themen/artenschutz/wolf/wolfaktuell/detail/news/wolfsbestand-im-westlichen-polen-waechst-weiter/ EuroNatur, 2017. Wolfsbestand im wetlichen Polen wächst weiter. [Online] Available at: https://www.euronatur.org/unsere-themen/artenschutz/wolf/wolfaktuell/detail/news/wolfsbestand-im-westlichen-polen-waechst-weiter-2/ IFAW, 2018. International Fund for Animal Welfare - Wölfe in Polen. [Online] Available at: https://www.ifaw.org/deutschland/unsere-arbeit/w%c3%b6lfe/w%c3%b6lfe-polen IUCN, 2017. The IUCN Red List of Threatened Species - Categories & Criteria (version 3.1). [Online] 4

Available at: http://www.iucnredlist.org/static/categories_criteria_3_1 Kaczensky, P. et al., 2009. Monitoring von Großraubtieren in Deutschland. BfN Skripten, Band 251. Landratsamt Starnberg, 2006. Landkreis Starnberg. [Online] Available at: https://www.lk-starnberg.de/media/custom/613_4832_1.pdf?1164119406 Linnell, J., Salvatori, V. & Boitani, L., 2008. Guidelines for population level management. A Large Carnivore Initiative for Europe report prepared for the European Commission (contract 070501/2005/424162/MAR/B2), Band 83. Mech, L., 1970. The Wolf: Theecology and behavior of an endangered species. s.l.:natural History Press. Nilsson, T., 2003. Integrating effects of hunting policy, catastrophic events, and inbreeding depression, in PVA simulation: the Scandinavian wolf population as an example. Biological Conservation, Band 115, pp. 227-239. Sidorovich, V. et al., 2007. Litter size, sex ratio, and age structure of gray wolves, Canis lupus, in relation to population fluctuations in northern Belarus. Canadian journal of zoology, 58(2), pp. 295-300. 5