Ausgabe Nr. 30 Sept./Okt./Nov St. Johannes Baptista Floß. Gemeindebrief

Ähnliche Dokumente
Ausgabe 26, September - November 2016

g e m e i n d e b r i e f Evangelische Kirchengemeinde St. Johannes Baptista Floß

Die Bedeutung der Farben

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Guten Abend, gut Nacht

G E M E I N D E B R I E F

Königstettner Pfarrnachrichten

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Ablauf und Gebete der Messfeier

Christliches Symbol -> Brot

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Auf dem Weg nach Emmaus

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Die Feier der Eucharistie

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Evangelisch-lutherisch Kirche Gr.Brütz

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Evangelisch und katholisch

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

4. Die Feier des Gottesdienstes, Teil II

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

Lahde. Monatsspruch Februar 2016

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Die christlichen Konfessionen

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Eine starke Gemeinde (2)

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Veranstaltungen ab

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Gottesdienstplan Metzebach M. Schümers Gottesdienst zur Einstimmung in den Advent mit der Eröffnung der Aktion Brot für die Welt

April Monatsspruch im April

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Lebenstexte. für. Konfirmanden. und. für. das. ganze. Leben.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Predigt am 5. Sonntag nach Trinitatis (20. Juli 2014) Predigttext: 2. Thessalonicher 3,1-5

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Programm JAHRE ST.MARIA

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Der Taizé-Gottesdienst verhalf wieder zur Ausrichtung auf Gottes Gegenwart und Hilfe! Unsere beiden Konfigruppen pflanzten ihren Konfi-Gedächtnisbaum

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

am Freitag, den 17. Februar 2017 um Uhr in der Anskar-Kirche/West Achter de Weiden 12

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Nach solch einem Erlebnis hatte Mose Grund, Gott solch ein Loblied anzustimmen. Haben wir Grund, Gott zu loben?

Advent und Weihnachten 2015

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Juni - August Blauer Flieder

Bibelsprüche zur Trauung

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Gemeindebrief Nr.4) Advent 2016 Februar 2017

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

Vorspiel. Weißer Winterwald

Transkript:

Ausgabe Nr. 30 Sept./Okt./Nov. 2017 St. Johannes Baptista Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde St. Johannes Baptista

Was mich beschäftigt Haben Sie erkannt, wer auf dem Titelbild dargestellt ist? Nein? Hier kommt die Auflösung: Martin Luther und Papst Leo X., friedlich beieinander unter einem Dach was vor 500 Jahren noch undenkbar war, wird im Lutherjahr 2017 Wirklichkeit. Im Hinblick auf den 500. Jahrestag der Reformation entwickelte der Berliner Architekt Jochen Eisentraut ein Wetterhäuschen, welches die einstigen Kontrahenten vereint. Passend zum Reformationsjubiläum ist die Stückzahl auf 500 limitiert. Auf der Rückseite trägt jedes Wetterhaus die Signatur von Joachim Zacher, einem Nachfahren Luthers in 14. Generation. (www.dregeno.de) Übrigens: Ob bei schönem Wetter der Papst herauskommt und bei schlechtem Wetter Luther oder umgekehrt, kann individuell eingestellt werden. Liebe Gemeinde, seit zehn Wochen bin ich nun hier als evangelischer Pfarrer in. Und ich muss sagen: Ich bin gerne hier. Mit Freude denke ich an den Festgottesdienst zu meiner Einführung am Johannistag. An dieser Stelle sage ich ausdrücklich noch einmal Danke, all denen, die etwas beigetragen haben zum Musizieren und Singen, Schmücken und Gestalten, Vorbereiten und Beten, Lesen und Reden, Bewirten und Unterhalten, Aufräumen und Reinigen,. Da konnte ich die Vielfalt und den Reichtum an Gaben spüren, die sich dann entfalten, wenn nicht die Unterschiede im Vordergrund stehen, sondern jeder seinen Teil beiträgt zu dem einen Ganzen, zum Lob Gottes. Es wird mir leicht gemacht, hier anzukommen. Es begegnet mir ein großer Vertrauensvorschuss. Wie schnell öffnen sich Menschen im Gespräch und geben mir Anteil an ihrem Glück und Leid. Was mir schon alles erzählt wurde über die Flosser Krouan! Mit großem Ernst oder einer Portion Selbstironie: Sie seien zerstritten, würden überhaupt gern streiten, und seien rechthaberisch, statt Betonschädel besser Granitschädel ; denn: Wie der Stein, so die Leut', und: Es habe einmal einen Weiher gegeben in, die 2

Fische seien davon geschwommen und die Braoudt is bliem. Und immer wieder Ratschläge wie: Setzen Sie sich durch! oder Na dann, viel Spaß!. Nein, ich will es nicht jedem recht machen. Wie sagte schon unser früherer Landesherr Franz Josef: Everybody's Darling is everybody's Depp! (Jedermanns Liebling ist jedermanns Depp). Sollte es mich überraschen, dass die Menschen sind, wie sie sind? Ich bin Christ. In meiner Bibel steht: Das Herz des Menschen ist böse von Jugend auf. Wir verletzen und werden verletzt. Die Fragen nach Vergebung und Versöhnung treffen immer ins Schwarze. Als evangelischer Pfarrer bin ich auch Bischof meiner Gemeinde, lateinisch Pontifex, wörtlich übersetzt der Brückenbauer. So verstehe ich einen Teil meines Dienstes. Dabei stehe ich selbst nie über den Dingen. Ich bin nicht Betrachter von außen sondern selbst Betroffener. Ich lebe selbst von der Vergebung und brauche den großen Brückenbauer: Jesus! Wer um seine leeren Hände vor Gott weiß, der muss nicht immer Recht haben. Wer weiß, dass er arm ist im Glauben, drängt sich anderen nicht auf. Er versucht, gut zuzuhören, weil er weiß, dass er viel von anderen lernen kann. Seine geistliche Armut macht ihn fähig, sich in die Welt des anderen hineinzuversetzen. Die, die arm sind vor Gott, sind die Menschen, die am wenigsten über andere richten. Sie kommen gut mit Sündern aus. Sie haben Frieden geschlossen mit ihrem fehlerhaften Leben. Ihnen ist bewusst, dass sie nicht heil sind, sondern zerrissen. Sie wissen um die Tatsache, dass sie es nicht bringen. Sie entschuldigen dabei ihre Sünde nicht. Aber sie wissen, dass es gerade ihre Schuld und ihr Versagen war, das sie dazu gebracht hat, sich auf die Barmherzigkeit Gottes zu verlassen. Ich empfehle mich der Fürbitte meiner Gemeinde und grüße Sie herzlich, Ihr Pfarrer Wilfried Römischer 3

Das Lied Der Saison Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen am Himmel hell und klar. Der Wald steht schwarz und schweiget, und aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar. Seht ihr den Mond dort stehen, er ist nur halb zu sehen und ist doch rund und schön. So sind wohl manche Sachen, die wir getrost belachen, weil unsre Augen sie nicht sehn. Wir stolzen Menschenkinder sind eitel arme Sünder und wissen gar nicht viel. Wir spinnen Luftgespinste und suchen viele Künste und kommen weiter von dem Ziel. Gott, laß dein Heil uns schauen, auf nichts Vergänglichs trauen, nicht Eitelkeit uns freun; laß uns einfältig werden und vor dir hier auf Erden wie Kinder fromm und fröhlich sein. Matthias Claudius 1779 Gesangbuch Nr. 482

Monatssprüche Monatsspruch September 2017: Und siehe, es sind Letzte, die werden die Ersten sein, und sind Erste, die werden die Letzten sein. Lk 13,30 Monatsspruch Oktober 2017: Es wird Freude sein vor den Engeln Gottes über einen Sünder, der Buße tut. Lk 15,10 Monatsspruch November 2017: Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. Ez 37,27 5

St. Johannes Baptista Wussten Sie... dass die Sanierungsarbeiten am Pfarrhaus bis zum Erscheinen des Gemeindebriefs abgeschlossen sein sollen? Durch den Einsatz von ehrenamtlichen Mitarbeitern beim Putzabschlagen, beim Abkleben, Auslegen, Isolieren, Reinigen, Beraten, bei der Bauaufsicht usw. hat sich die Kirchengemeinde viel Geld gespart, das nun für andere wichtige Projekte zur Verfügung steht. dass damit die Zeit von Pfr. Römischer als Pfarrer vo Hapertsriadt zu Ende geht? Danke an Hans und Erna Bodensteiner aus Haupertsreuth, dass sie eine Wohnung für diese Übergangszeit zur Verfügung gestellt haben. Pfarrer Römischer bedankt sich beim Zuhl-Bauern, den Bock druntn, den Madln, den Bärn, dem Beierl, dem Siedl-Bauern, dem Stahl, den Geislern, den Gout- Zimmers und der Gougl Erna mit ihr'm Hans für die freundliche Aufnahme im Dorf! dass fleißige Helfer all die Steine, die als Abfall außen an der südlichen Friedhofsmauer abgelagert waren, abtransportiert und die Wiese eingeebnet haben? So konnten wir Ende Juli unseren Gottesdienst zum Silberhüttentag dort feiern. dass jemand die Birke, die am unteren Brunnen außerhalb der Friedhofsmauer stand, heimtückisch und fahrlässig angesägt und viele lange Nägel eingeschlagen hatte, um den Baum zum Absterben zu bringen? Der dadurch geschädigte Baum hätte bei einem Sturm oder anderer Gelegenheit abbrechen und jemand zu Schaden kommen können. 6

...dass die Wanderausstellung zur Reformation Reiches Erbe - lebendiger Glaube des Dekanats Weiden nach kommt? Sie können die Ausstellung vom 17. bis 30. September 2017 im Gemeindehaus anschauen. dass wir immer noch Sammlerinnen und Sammler suchen für die Frühjahrs- und Herbstsammlung, bei der auch die Kirchgeldbriefe ausgetragen werden, sowie Helfer, die für die Verteilung der Gemeindebriefe in unseren Ortsteilen sorgen? Nachruf Wir trauern um unseren ehemaligen Kantor Richard Bergmann. Er starb am 27. Juli 2017 im Alter von 93 Jahren. Richard Bergmann hat die Kirchenmusik und die kulturelle Arbeit in nachhaltig geprägt. Er war 30 Jahre Kantor in unserer Gemeinde und brachte die Chorarbeit auf ein sehr hohes Niveau. Herr Bergmann unterrichtete über Jahrzehnte viele Kinder im Klavier- und Flötenspiel. Bis ins hohe Alter sang er im Kirchenchor und begleitete Gottesdienste und Konzerte mit seinem virtuosen Flötenspiel. Dadurch brachte er einen musikalisch anspruchsvollen, bereichernden und festlichen Geist in unser Gotteshaus und in die Herzen der Gottesdienstbesucher. Wir verneigen uns vor dieser großen Persönlichkeit und geben ihn in Gottes segnende Hände. 7

St. Johannes Baptista Rückblick Gemeindefest Schönes Frühlingswetter begleitete das diesjährige Gemeindefest. Es begann mit dem Familiengottesdienst, bei dem es ein Wiedersehen mit Pfarrer Klaus Wende aus Himmelkron, einem ehemaligen Flosser, gab. Gemütlich wurde es dann beim Frühschoppen und Mittagessen mit kulinarischen Genüssen vom Grill. Die Feierlaune setzte sich in den Nachmittagsstunden rund um das Gemeindehaus fort. Fleißige Hände hatten alle Vorbereitungen getroffen. Das Café Seeblick" bot ein prächtiges Kuchenbuffet, der Eine-Welt-Laden hatte geöffnet, die Jugendgruppe verkaufte Eis und Waffeln. Auch der Umweltaktionsstand war dabei. Wer Lust hatte, konnte vom Kirchturm aus ins weite Flosser Amt blicken. 8

R ü c k b l i c k Kinderspiel der KiTa Unterm Regenbogen : Eine verrückte Familie Das musste man gesehen haben: Was die kleinen Schauspieler der Kindertagesstätte Unterm Regenbogen'" unter Regie und Leitung von Heidi Hippmann mit ihrem Team boten, war schon ganz große Klasse. Das Kinderspiel Eine verrückte Familie" zog alle Besucher in den Bann. Die Kinder machten es großartig. Spiel und Lied wechselten sich harmonisch ab. Eine vergnügte Stunde mit den Kleinen, die sehr viel Freude mit ihren Aufführungen bereiteten. Bravo! Ihr habt es hervorragend gemacht! 9

St. Johannes Baptista Rückblick St. Johannes Baptista Herzlich willkommen, Herr Pfarrer Römischer! Einen herzlichen Empfang bereiteten am 1. Juni Vertrauensmann Werner Bock, die Kirchenvorsteher Norbert Meierhöfer, Walter Pröls, Renate Staschewski, Kirchenpflegerin Erika Bock und Pfarrsekretärin Silvia Schnappauf Herrn Pfrarrer Wilfried Römischer, der an diesem Tag seinen Dienst in unserer Kichengemeinde antrat. Mit dabei war Pfarrer Herbert Sörgel aus Flossenbürg, der über acht Monate als Pfarrverweser seine Aufgabe erfüllte. Werner Bock überreichte Pfarrer Römischer Bier vom Flosser Brauhaus und zwei Kirchentassen, die mit Süßigkeiten gefüllt waren. Pfarrer Römischer war sichtlich erfreut über die herzliche Begrüßung und machte der Kirchengemeinde mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorab ein dickes Kompliment für ihr Engagement im Dienste der Kirche. Pfarrer Herbert Sörgel freute sich darüber, dass wir Flosser wieder einen eigenen Pfarrherrn haben. Die anschließende gesellige Unterhaltung im Pfarrgarten ließ eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit erkennen. 10

St. Johannes Baptista R ü c k b l i c k Einführungsgottesdienst am Johannistag Der Johannistag stand ganz im Zeichen der Amtseinführung von Pfarrer Wilfried Römischer, die Dekan Dr. Wenrich Slenczka vollzog. Pfarrer Herbert Sörgel, der während der Vakanzzeit segensreich tätig war, eröffnete den Gottesdienst. Dekan Dr. Slenczka stellte in seiner Eröffnungsansprache heraus, dass Pfarrer Römischer als Prediger der Gemeinde eingeführt werde. Die Amtseinführung mit Handauflegung, Segnung und Sendung vollzogen Dekan Dr. Slenczka, Vertrauensmann Werner Bock, Pfarrer Thomas Richthammer für die katholische Pfarrgemeinde sowie Lektorin Hanne Kleiner aus Schnaittach. Pfarrer Römischer drückte seine Freude über das herzliche Willkommen aus. Grußworte entboten Pfarrer Martin Schlenk für das Pfarrkapitel des Dekanats, Pfarrer Sörgel, Bürgermeister Günter Stich für den Markt, Rektor Peter Steigner und Vertrauensmann Bock. Der Festgottesdienst wurde unter der Gesamtleitung von Kantor Andreas Kunz unter Mitwirkung des Posaunenchors, des Kirchenchors, Yvonne Schnappauf (Sopran), Tanja Riedel (Pauke), Willibald Wirth (Violine) musikalisch gestaltet. Der anschließende Stehempfang im Pfarrhof war ein gesellschaftlicher Höhepunkt mit vielen guten Wünschen an unseren Pfarrer. 11

St. Johannes Baptista Rückblick Jubelkonfirmation 2017 Gnadenkonfirmanden: Else Götz, Pauline Wagner, Richard Wagner. Diamantene Konfirmanden: Erika Steidl, Waldtraud Kollerer, Gerlinde Rieder, Erika Strobel, Hans Bilger. Goldene Konfirmanden: Josef Beierl, Norbert Stahl, Heinz Kett, Angelika Witzl, Manfred Bieber, Helmut Bock, Helga Fritsch, Christa Buckmann, German Riedel, Werner Riedel. Am Pfingsmontag feierte unsere Gemeinde Jubelkonfirmation. Damit wurde eine jahrzehntelange Tradition fortgesetzt. Nach dem feierlichen Kircheneinzug mit Kreuz, Posaunenchor, Grünen Konfirmanden, Mitgliedern des Kirchenvorstands, Lektorin Gisela Kreisel und Pfarrer Dr. Volker Wappmann, gestalteten der Kirchenchor mit Kantor Andreas Kunz (Orgel) und der Posaunenchor unter Leitung von Wolfgang Lang den Sakramentsgottesdienst. Auf dem Friedhof fand nach dem Gottesdienst eine Gedenkandacht mit dem Posaunenchor statt. 12

Abendgottesdienst der KiGo-Bande Am Abend vor dem Pfingstfest feierten die KiGo-Kinder einen Abendgottesdienst. Anschaulich erlebten sie die Pfingstgeschichte, sangen und beteten miteinander. Anschließend machte sich die Gruppe auf nach Kalmreuth, wo in der Garage von Familie Schönberger eine Tür für die Aktion Knockin' on heavens door, die im Juli im Max-Reger-Park in Weiden zu sehen war, gestaltet wurde. Zum stärkenden Abschluss gab es Stockbrot und heiße Wienerl. Landgottesdienst in Konradsreuth R ü c k b l i c k Es war die Fortsetzung einer 26-jährigen Tradition, was über 250 Gläubige beim Gottesdienst auf dem Lande in der Fahrzeughalle von Roman Riedel in Konradsreuth erlebten. Die Präparanden kamen mit Pfarrer Wilfried Römischer von her gewandert und standen im Mittelpunkt des Gottesdienstes, den Prädikantin Cornelia Treml aus Püchersreuth gestaltete. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst vom Posaunenchor und vom Kirchenchor. Vorgestellt wurden die Präparanden: Doris Gollwitzer, Rosina Gollwitzer, Selina Helgert, Lena-Maria Lowak, Linda Münchmeier, Teresa Zenger, Konrad Ermer, Colin Januj, Philippe Gonsior, Timo Krichenbauer, Fabian Löw, Hannes Reinl, Jonas Seitz und Lukas Venzl. Anschließend gab es ein gemütliches Bei- sammensein bis in die Abend- stunden. 13

St. Johannes Baptista rückblick Wanderung des Frauenbunds Vorsitzende Christa Riedel hatte die Idee zur heimatkundlichen Wanderung rund um. Und wer wäre als Wanderführer bes- ser geeignet als Heimatpfleger Fred Lehner. Zwanzig Frauen wanderten mit. Auch Pfarrer Wilfried Römischer war dabei. Vom Kirchenzentrum ging es über den Marktplatz, Kriegerdenkmal und Bocklradweg zum Kreislehrgarten. Dort wusste Lehner viel zu erzählen. Der Weg führte über Kühbach nach Boxdorf zum Galgen und Primusblick. Gesellíg wurde es bei der Einkehr im Flosser Brauhaus. Ökumenisches Sommerfest der Frauen Unser Frauenbund war an der Reihe, das ökumenische Sommerfest auszurichten. Vorsitzende Christa Rie- del hieß mit Christina Schaller vom Katholischen Frauenbund über 70 Teilnehmer willkommen. Das Buffet bot Salate sowie deftiges und süßes Gebäck. Die Frauen sangen zum Gitarrenspiel von Pfarrer Wifried Römischer. Der Erlös aus der Veranstaltung kommt der St.-Nikolaus-Kirche zugute. 14

St. Johannes Baptista R ü c k b l i c k Club 70: Ausflug ins Rottal Ein Rekord beim Silberhüttentag: 280 Besucher aus den Pfarreien, Flossenbürg, Plößberg und Vohenstrauß feierten mit den Pfarrern Wilfried Römischer, Herbert Sörgel und Michael Kelinske im sommerlichen Pfarrgarten einen Familiengottesdienst. Die musikalische Gestaltung übernahmen die Posaunenchöre aus allen Pfarreien unter der Gesamtleitung von Wolfgang Lang. Thema des Gottesdienstes: Himmelsstimmen. Die Kinder waren in den Ablauf fest eingebunden. Sie durf- ten Froschsteine mit nach Hause nehmen. Im Anschluss gab es ein feines Mittagessen. Bei strömendem Regen machten sich 44 Personen auf die Reise zu Pfarrer Klaus Stolz nach Bad Griesbach. Bei der Ankunft hießen uns dann strahlende Sonne und zur Stärkung reichliches, gutes Essen willkommen. Nach einer Kirchenführung in der ökumenisch genutzten Emmauskirche, zu der sich auch Pfarrer i.r. Hermann Bock (Weiden) gesellte, machten wir uns nach einem Spaziergang durchs Kurbad zum Kaffee in die Johanneskirche auf. Dort wurden wir von Pfarrerin Pia Werner mit ihrem Team herzlich willkommen geheißen. Das Küchenbüffet war einfach grandios,. Eine Andacht mit Pfarrer Stolz und Frau Braml (Pfarramtssekretärin) an der Orgel schloss den erlebnisreichen Ausflugstag ab. Gemeindetreff Flosser Amt 15

St. Johannes Baptista Wissenswert Pfarrer Thomas Richthammer verlässt unsere katholische Schwestergemeinde Eine starke Abordnung unserer Kirchengemeinde nahm mit Pfarrer Wilfried Römischer und Kirchenvostandsmitgliedern an der Verabschiedung von Pfarrer Thomas Richthammer in der katholischen Pfarrkirche St. Johannes der Täufer im Vorabendgottesdienst am 15. Juli teil. In seinen Abschiedsworten wünschte Pfarrer Römischer seinem Amtsbruder für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen. Bei der Überreichung eines Präsents, einem Regenschirm, sagte Römischer: Bleiben Sie gut beschirmt! Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt und unter dem Schatten des Allmächtigen bleibt, der spricht zum Herrn: Meine Zuversicht und meine Burg, mein Gott, auf den ich hoffe (Psalm 31). Pfarrer Richthammer geht nach Falkenberg/Taufkirchen, wo er seine Kaplanzeit verbracht hat. 16

500 Jahre Reformation 100 Jahre Kirchenchor Sonntag, 8. Okt. 2017 16 Uhr Sonntag, 5. Nov. 2017 19.30 Uhr Andreas Hantke: Der falsche Ritter" Kantate für Kinderchor, Chor, Sprecher und Instrumente. Mit Liedern von Siegfried Fietz, Jochen Arnold und Matthias Nagel Ausführende: Kirchenspatzen, Arche Musica, Instrumentalkreis, Pfr. W. Römischer (Sprecher) Musikalische Leitung u. Piano: Andreas Kunz Festliches Konzert zum Reformationsjubiläum Mit Werken von Gunsenheimer, Andreas Kunz, Wolfgang Amadeus Mozart Ausführende: Ev. Kirchenchor, Arche Musica, Posaunenchor unter Leitung von Wolfgang Lang, Solisten und das Collegium Musicum. Musikalische Gesamtleitung: Andreas Kunz Ev.-luth. Kirche St. Johannes Baptista,

St. Johannes Baptista Wissenswert Sola fide. Sola gratia. Sola scriptura. Solus Christus. Lange unabhängig von Weiden Pfalzgraf Friedrich (1557 bis 1597) ist nicht nur wegen des Schlosses untrennbar mit der Stadt Vohenstrauß verbunden. Auch der evangelischen Pfarrei verhalf er für kurze Zeit zu großer Bedeutung. 1542 war Martin Luthers Reformation in der Region angekommen. Für Vohenstrauß, und Weiden gab es eine evangelische Kirchenordnung. Nach dem Tod seines Vaters, Pfalzgraf Wolfgang, erhielt Friedrich das Amt, das Gericht Vohenstrauß und den jungpfälzischen Anteil am Gemeinschaftsamt Weiden-Parkstein, schreibt Dr. Volker Wappmann im 23. Band der Schriftenreihe Oberpfälzer Heimat. 1583 trat Friedrich sein Erbe an, nachdem er volljährig geworden war. Als Residenz wählte er das Veste Haus in Weiden, wo es ihm jedoch nicht zu sehr gefallen haben dürfte, vermutet der Theologe. 1586 begannen die Bauarbeiten für die Friedrichsburg, sechs Jahre später zog der Pfalzgraf ein. Im Schloss waren er und seine Frau Katharina Sophia ungestörter als mitten in der Stadt Weiden. Dies könnte ein Grund für den Umzug gewesen sein. Fakt ist jedoch auch: Die Verbindung zwischen Weiden und Vohenstrauß war schon immer schlecht. Friedrich führte 1596 die Superintendentur Vohenstrauß ein, eine kirchliche Oberbehörde vergleichbar mit dem heutigen Dekanat. Zuvor war die Pfarrei noch Burglengenfeld unterstellt. Eine Leitung aus Weiden wollte man nicht, denn dort waren auch Calvinisten. Der Pfalzgraf war lutherisch, weiß Wappmann. Die neue Superintendentur war der kleinste Kirchenkreis im Herzogtum Neuburg an 18

Allein Aus Glaube. Allein aus Gnade. Allein aus der Schrift. Allein durch Christus. Wissenswert der Donau. Außer der Pfarrei Vohenstrauß gehörten die Pfarreien Altenstadt mit der Filiale Waldau, (mit Flossenbürg), Püchersreuth (mit Störnstein und Ilsenbach), Plößberg (mit Wildenau und Schönkirch) sowie Wilchenreuth dazu. Diese Struktur gibt es noch heute. Superintendent war Pfarrer Michael Böhm, der ab 1589 in Moosbach und ab 1594 in Vohenstrauß wirkte. Er musste alle Pfarreien im Einzugsgebiet jährlich visitieren, was wegen zunehmender Bevölkerungszahl immer aufwendiger wurde. Hilfe war also bald nötig, Anfang 1597 kam Johann Walbrunn aus als erster Diakon nach Vohenstrauß. 1627 fiel die Superintendentur der Gegenreformation zum Opfer. Pfalzgraf Christian August führte 1649 die lutherische Lehre wieder ein und 1652 das Simultaneum. Jacobus Cnespelius kümmerte sich jedoch weiter als Verweser, also Vertreter, um die Superintendentur. Mit dessen Tod am 28. Juli 1671 verschwand sie jedoch endgültig aus der Geschichte. Pfalzgraf Friedrich starb am 17. Dezember 1597 und konnte einen Plan nicht mehr verwirklichen: Nicht nur in geistlichen, auch in weltlichen Dingen war ihm an Unabhängigkeit sehr gelegen. Daher wollte er eigentlich seinen Anteil am Gemeinschaftsamt Weiden-Parkstein im Tausch gegen die beiden kurpfälzischen Ämter Treswitz und Tännesberg an die Kurpfalz abtreten, heißt es in Wappmanns Beitrag. Das Einzugsgebiet hätte sich dann nach Osten statt nach Westen verlagert, was wiederum ein Vorläufer des späteren Landkreises Vohenstrauß gewesen wäre. (Thorsten Schreiber) 19

St. Johannes Baptista Ausblick ins Flosser Amt Plößberg (pfarramt.ploessberg@elkb.de): Sonntag, 17. Sept. 2017: Gemeindeausflug zur Partnergemeinde nach Tepla/Tschechien. Anmeldung im Pfarramt! Samstag, 28. Okt. 2017: Lutherzoigl im Gemeindehaus Püchersreuth Sonntag, 12. Nov. 2017: 9.30 Uhr Familiengottesdienst in Wildenau Vohenstrauß (pfarramt.vohenstrauss@elkb.de): Konzert des Bezirksposaunenchores Sa., 21.10.2017, 19.30 Uhr Stadtkirche Vohenstrauß Musik zum Reformationsjubiläum (Choräle von Martin Luther mit zeitgenössisch und modern interpretierten Vorspielen). Anschließend Lutherzoigl. Eintritt frei! Spenden erbeten. (pfarramt.floss@elkb.de): Kinderbibeltage 27. 28. 10. 2017 Thema Paulus Fahrt des Frauenbundes: vom 30.9. bis 3.10. 2017 Salzburger Land/Oberösterreich Auf den Spuren der Salzburger Exulanten Anmeldeschluss: 15.9.2017 Infos bei Christa Riedel, Tel. 09603/2739 Fr. 15.30 bis 17.30 Uhr im evang. Gemeindehaus Sa. 15.30 bis 17 Uhr im evang. Gemeindehaus, anschließend Brotzeit 18 Uhr Abendgottesdienst in der kath. Pfarrkirche Anmeldungen ab 2.10 unter 09603/2411 20

Ausblick Klub 70 Samstag, 16.9.2017, 14 Uhr im Gemeindehaus Vortrag v. Erich Schieder und gemütliches Beisammensein mit Musik von Herta Lindenberg. Donnerstag, 12.10.2017 14 Uhr, Gemeindehaus Halbtagesfahrt nach Weiden mit Besichtigung der Kirchen St. Michael u. St. Josef. Anschl. Kaffeetrinken Samstag, 18. Nov. 2017, 13.30 Uhr in der Kirche Beichte und Abendmahl. Anschl. Kaffee im Gemeindehaus Frauenbund Samstag, 20.9.2017, 19 Uhr Hofladenbesichtigung mit Schäferbrotzeit beim Schäferhof Müller in Lennesrieth 30.9. bis 3.10.: Reise nach Salzburg (s. Seite 20) Mi., 11.10.2017, 19.30 Uhr, Gemeindehaus Das Leben entrümpeln - mit Kathrin Karban-Völkl Mi., 4.11.2017, 9 Uhr Frauenfrühstück im Regenbogencafe in Flossenbürg; anschließend KZ-Besichtigung Kirchenkaffee & Eine-Welt-Laden Im Anschluss an den Gottesdienst: Sonntag, 1. Okt. 2017 Erntedank Sonntag, 26. Nov.2017 Ewigkeitssonntag 21

St. Johannes Baptista Freud und Leid Neues Leben Durch die Heilige Taufe wurden der Liebe Gottes anvertraut: Johannes Schwab, Constantin Josef Beaza, Belgien Pauline Betz, Würzelbrunn Tom Kastner, Louis Kovacs, Schwielowsee/Berlin Gesegnetes Leben Unter Zuspruch von Gottes Wort schlossen den Bund der Ehe: Manuel Dippold und Annalisa Lehner, Weiden Vollendetes Leben Begraben wurden in der Hoffnung auf die Auferstehung: Karl Häupler, Grafenreuth Christine Michna, /Seniorenheim Richard Bergmann, bestattet in Tirschenreuth Alles Gute und Gottes Segen wünschen wir im September, Oktober und November 2017 zum 70. Karin Schafhauser, Alfred Wittmann, zum 75. Reinhard Geisler, Haupertsreuth zum 80. Helmut Riebl, Elsa Bergler, Gailertsreuth Sophie Meierhöfer, Schlattein zum 85. Anita Lehner, Albert Wirner, Klara Sommer, 22 Wer nicht im Gemeindebrief stehen möchte, möge sich bitte rechtzeitig im Pfarramt, Tel. 8318, melden.

St. Johannes Baptista Gottesdienste Sonntag, 03. Sept.: 9 Uhr Gottesdienst 10.15 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonntag, 10. Sept.: 9 Uhr Gottesdienst Sonntag, 17. Sept.: 9 Uhr Gottesdienst 10.15 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonntag, 24. Sept.: 9 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 01. Okt.: 9 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest Sonntag, 08. Okt.: 9 Uhr Gottesdienst 10.15 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonntag, 15. Okt.: 9 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 22. Okt.: 9 Uhr Gottesdienst 10.15 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonntag, 29. Okt.: 9 Uhr Gottesdienst Dienstag, 31. Okt.: 19.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Reformationstag Sonntag, 05. Nov.: 9 Uhr Gottesdienst 10.15 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonntag, 12. Nov.: 9 Uhr Gottesdienst Sonntag, 19. Nov.: 9 Uhr Gottesdienst 10.15 Uhr GD im Seniorenheim Mittwoch, 22. Nov.: 19.30 Uhr Beichte und Abendmahl, Buß- und Bettag Sonntag, 26. Nov.: 9 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Ewigkeitssonntag Sonntag, 3. Dez.: 9 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent 10.15 Gottesdienst im Seniorenheim 23

St. Johannes Baptista Kontakt www.floss-evangelisch.de Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Tel.: 09603-8318 Dr.-Martin-Luther Ring 2 Fax.: 09603-91248 92685 pfarramt.floss@elkb.de Pfarrbüro - Öffnungszeiten Gabenkasse der Kirchengemeinde Dienstag 8.30-11.30 Uhr Raiffeisenbank Donnerstag 14.00-18.00 Uhr IBAN: DE 44753620390Z BIC: GENODEF1FLS Gruppen und Kreise Kirchenchor, Donnerstag um 20.00 Uhr, A. Kunz, Tel.:0961-25207 Kirchenspatzen, Samstag/Sonntag um 10.15 Uhr, A. Kunz, Tel.:0961-25207 Arche Musica, 14-tägig Montag um 19.45 Uhr, A. Kunz, Tel.:0961-25207 Posaunenchor, Freitag um 20.00 Uhr, W. Lang, Tel.:09603-2757 Jungbläser, Freitag um 18.15 Uhr, R. Riedel, Tel.:09603-2739 Seniorengymnastik, Dienstag um 14.30 Uhr Wichteltreff, Dienstag um 9.00 Uhr, S. Kett 09603/914687 Ökum. Bibelkreis, monatlich um 19.30 Uhr Evang. Frauenbund, E. Market, Tel.:09603-2790, Ch. Riedel, Tel.:09603-2739 Seniorenkreis Klub 70, R. Lindner, Tel.:09603-91266 Eine-Welt-Laden, C. Kreiner, Tel.:09603-8224 Kindergottesdienst-Team, S. Scherm, Tel.:09603-2411, Ch. Riedel, Tel.:09603-2739 Kirchenkaffee, H. Wittmann-Behr, Tel.:09603-1435 Umweltteam, J. Kiehl, Tel.:09603-1020 Weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse bzw. unserer Homepage www.floss-evangelisch.de! Impressum Redaktion: Evang. Pfarramt Pfarrer Wilfried Römischer Silvia Schnappauf Dr.-Martin-Luther-Ring 2 92685 Layout/Konzept/Illustrationen Christine Schreiber Fotos/Logos: Santtu Weniger, Fred Lehner, Thorsten Schreiber Texte: Fred Lehner, T. Schreiber Druck GemeindebriefDruckerei.de