MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT

Ähnliche Dokumente
UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

WIR CHECKEN DIE MEDIEN

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150

GRUNDSTEIN MEDIEN. Nr. 1233

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

MEDIEN MACHEN MEINUNGEN

WIR NEHMEN DIE MEDIEN UNTER DIE LUPE!

DAS LIEGT DOCH AUF DER HAND!

DURCH MEDIEN VERNETZT

WIR DURCHBLICKEN MEDIEN

In Wort und Bild. Was macht uns neugierig? Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! Nr.51. Wie Bilder Interesse wecken

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

EIN HAUS VOLL MITBESTIMMUNG

WIR HABEN EINE MEINUNG!

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH

MANIPULATION ERKANNT GEFAHR GEBANNT!

GEMEINSAM STARK IN DER

WIR SIND UMZINGELT VON MEDIEN

WIR MANIPULIEREN EUCH MIT UNSERER ZEITUNG VS HAINBURG BESUCHT DIE DEMOKRATIEWERKSTATT DIE SUPERTOLLEN JOURNALISTEN DER VS HAINBURG. Nr.

MITBESTIMMEN MACHT SPASS

ENTSCHEIDENDE POLITIK

MEDIEN Nr berichten! ... decken auf! ... recherchieren! ... informieren!

WIE FUNKTIONIERT DAS?

DEMOKRATIE UND MEDIEN

Nr Dabei wurden wir vom Nationalratsabgeordneten Kai Jan Krainer unterstützt, dem wir verschiedene Fragen zu dem Thema gestellt haben.

MEDIEN - DIE 4. MACHT

MANIPULATION DURCH TEXT

Nr Freitag, 24. April voller einsatz. rohr- Wasser- gasse. Der Name der Schule Rohrwassergasse von Daniel bildlich dargestellt.

Prüfen sie mit strengem Blick

DEMOKRATIE BRAUCHT...

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1260

Wir spielen mit. Nr. 263

BILD DIR DEINE EIGENE

ERFAHRUNG MIT. Nr. 458

mit! was euch in dieser ausgabe Nr. 215

ERKUNDET DIE EU DIE 1B AUS KALSDORF. Nr. 1316

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können.

WAS MACHT EIN STAATSSEKRETÄR?

DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH

VORSICHT MANIPULATION!

POLITIK IN UNSERER WELT

DEMOKRATIE: FREE SPEECH AREA

WIR PACKEN DEN EU-KOFFER

DEMOKRATIE IN UNSEREM LEBEN Wir hinterfragen das System.

LEHRLINGE, IHRE RECHTE UND MEINUNGEN

WIR SIND DIE EU HALLO! Nr. 964

WAS GEHT AB IN DER EU?

WAS BRAUCHT MAN, UM NICHT ARM ZU SEIN?

GESCHICHTE IM LAUFE DER ZEIT

NICHT IN DIE IRRE LEITEN LASSEN!

UNSER LEBEN IN DER EU

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST

DIE EU - EINE GEMEINSCHAFT WIE WIR

WAS TUN GEGEN... Nr Hallo, wir sind die 3B aus der MHS Korneuburg und sind heute in der

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

Die Gewaltenteilung. Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! Nr. 41 Donnerstag, 24.Jänner 2008

verschiedene blickwinkel

POLITIK-DETEKTIVE. Nr. 737

Rechte? nur mit uns!

DIE EU: 27 LÄNDER HALTEN ZUSAMMEN

MANIPULATION. Echt? Was??? Das gibt`s ja gar nicht!!! Nr. 710

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

WOHER BEKOMMEN JOURNALISTEN IHRE INFORMATIONEN?

Mittwoch, 19. Oktober 2016 DEMOKRATIE LEBEN

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich

PASS AUF! SCHAU GENAU!! DENK NACH!!!

WAS GIBT S NEUES IN DER EU?

WIR PACKEN UNSEREN EU-KOFFER

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

MEDIENFIT!? - EIN MEDIENEXPERTE GIBT UNS WERTVOLLE TIPPS

DEMOKRATIE IN DER EU. Nr. 979

Landtags-Wahl so geht das!

UM MITBESTIMMUNG GEHT...

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Mai Zeitungssprache verstehen

WIR SAGEN EUCH WIE S GEHT!

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

Einfach wählen gehen!

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608

WIR IM MITTELPUNKT DER EU

HINWEISE Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Nomen zu erkennen, gibt es verschiedene Proben:

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Exkursion: Parlament, am 21. April Programm

EIN GEMEINSAMES EUROPA

Radius 106,6 Wellen über Freistadt Programmanus

Frauen und Demokratie

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Warum ihr dies überhaupt lesen könnt

Inhalt. Sag deine Meinung Wie findest du das? Was meinst du? Wie stehst du dazu?

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT

EU-WAS UND WOZU? WIR HELFEN EUCH AUF DIE SPRÜNGE

EINE ZEITREISE DURCH

Zivilcourage. wir Schauen nicht weg! Nr. 258

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

EINE ZEITREISE DURCH ÖSTERREICHS GESCHICHTE

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes. Rechte von Kindern in Deutschland. Ausgewählte Umfrageergebnisse

Transkript:

Nr. 1450 Mittwoch, 13. Dezember 2017 MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT Hallo, wir sind die 4AB der NMS Baumgartenberg und gerade auf Wien-Woche. Heute haben wir die Demokratiewerkstatt besucht. Die Themen waren Meinungsfreiheit, Sind Medien in der Demokratie wichtig? und Darstellung von Frauen und Männern. Durch Medien bekommen wir Informationen. Medien haben sich im Laufe der Zeit verändert und weiter entwickelt. Früher hat man teilweise noch andere Medien als heute benutzt. Das wollten wir mit unserem Titelbild darstellen. Mani (14)

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! MEDIEN UND DEMOKRATIE Tami (14), Dani (13), Jassi (13), Krisi (13) und Patrik (14) Wir erklären euch mehr zum Thema Medien in einer Demokratie und haben dazu auch Leute befragt. Zu den Medien gehören Internet, Fernsehen, Radio und Zeitung. Diese nutzen wir, um Informationen zu bekommen. Man sollte die Informationen gut überprüfen. Im Internet kann jede/r etwas schreiben. In der Zeitung hingegen vor allem JournalistInnen. In demokratischen Ländern gibt es viele verschiedene Medien und die sollte man nutzen und vergleichen. Die Bevölkerung hat die Möglichkeit, aus unterschiedlichen Medien auszuwählen, wenn der Staat demokratisch ist. ReporterInnen berichten auch über Ereignisse an anderen Orten. Sie werden von ihrer Arbeit dorthin geschickt, um zu berichten. Medien haben auch eine Kontrollfunktion, indem sie über die Arbeit im Parlament informieren. Dabei werden die PolitikerInnen überprüft, was sie zu welchen Themen sagen. Medien haben ebenso die Aufgabe zu unterhalten, wenn wir uns zum Beispiel Filme anschauen. Wir sind der Meinung, dass Medien wichtig sind, weil viele Medien Informationen von unterschiedlichen Seiten geben. Dadurch kann man Informationen vergleichen, und sich dann ein besseres ein Bild machen. Alle Befragten waren der Meinung, dass Medien in der Demokratie wichtig sind, aber die Begründungen waren verschieden. Hier einige Gründe, die genannt wurden: * Weil es wichtig ist, viele verschiedene Meinungen zu hören * damit man informiert ist * für die Meinungsbildung sind viele verschiedene Argumente wichtig *Zeitung und Fernsehen ermöglichen ein breites Meinungsspektrum. Die meisten informieren sich über Zeitung, Fernsehen und Internet. Niemand hat gesagt, dass er/sie sich über das Radio informiert. Die Befragten halten es für wichtig, dass die Menschen regelmäßig über verschiedene Themen, wie zum Beispiel Politik, informiert sind. Dabei helfen ihnen die verschiedenen Medien. 2

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! MEINUNGSFREIHEIT IM VERGLEICH Stefi (14), Lisa (14), Mani (14) und Kati (14) Meinungsfreiheit bedeutet, dass jede/r das Recht auf freie Meinungsäußerung hat. In einer Demokratie hat man Meinungsfreiheit und in einer Diktatur zählt nur eine Meinung und jede/r die/ der etwas anderes sagt, wird dafür bestraft. Demokratie Da man in einer Demokratie das Recht auf Meinungsfreiheit hat, denkt man, dass man alles öffentlich sagen kann, doch es gibt auch hier Grenzen. Zum Beispiel darf man niemanden beleidigen oder diskriminieren. Außerdem darf man auch keine Werbung für den Nationalsozialismus und Nazis betreiben. Das alles bedeutet Meinungsfreiheit. Die selben Regeln gelten auch für die Presse, das nennt man Pressefreiheit. Dort darf auch jede/r seine/ihre Meinung schreiben. Österreich Diktatur In einer Diktatur jedoch darf man die eigene Meinung nicht einfach frei äußern. Hier zählt nur eine Meinung, die des/der Diktators/Diktatorin. Wer die Meinung in der Öffentlichkeit äußert, und diese negativ gegenüber den Herrschenden ist, wird bestraft, zum Beispiel eingesperrt oder verfolgt. Pressefreiheit funktioniert in einer Dikatur auch nicht, denn jeder Medienbeitrag wird vom Staat genauestens kontrolliert. Falls nicht positiv über den Staat berichtet wird, wird der/die ReporterIn ebenfalls vom Staat bestraft, meistens eingesperrt. Meine Meinung ist, dass der Führer... Nordkorea, als Beispiel für fehlende Pressefreiheit 3

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! DARSTELLUNG VON MÄNNERN UND FRAUEN Florian (14), Ivan (13), Lara (13), Victoria (13) und Lisa (13) In diesem Artikel geht es um Rollenbilder von Männern und Frauen und wie diese uns beeinflussen. In den Medien werden viele Vorurteile gegenüber Männern und Frauen verbreitet. Vorurteil bedeutet, dass man jemanden beurteilt, bevor man ihn/ sie eigentlich kennt. In der Werbung werden besonders bestimmte vorurteilsbehaftete Rollenbilder verwendet, weil man glaubt, dass man so mehr verkauft. Verhalten sich Menschen nicht nach ihrem vorgeschriebenen Rollenbild, dann wird das oft besonders hervorgehoben, z.b. wenn ein Mann im Haushalt hilft, sind manche Menschen überrascht oder beeindruckt. Wenn aber Frauen den Haushalt machen und nebenbei arbeiten gehen, erscheint es hingegen normal und wird selten hervorgehoben. Wir haben uns überlegt, wie Männer und Frauen oft dargestellt werden. Das sind unsere Ergebnisse: sind vereinfachende und verallgemeinernde Vorstellungen über einer Gruppe von Menschen. Blau steht oft für Männer und rosa für Frauen. Das muss aber auch nicht so sein. Wir finden: Jeder Mensch ist anders, d.h. nicht jeder Mann muss z.b. sportlich sein. Wir haben auch überlegt, wie Männer und Frauen in den Medien dargestellt werden Darstellung von Männern Männer werden oft sehr stark, sportlich und aggressiv dargestellt. In den Medien wird mehr über Männer berichtet, z.b. beim Sport. Diese Rollenbilder haben noch weitere Auswirkungen. Darstellung von Frauen Bei den Frauen wird in den Medien mehr auf das Aussehen geachtet. Frauen werden oft als sehr lieb, süß, schön, zickig oder sensibel präsentiert. In den Medien wird über Frauen weniger berichtet, z.b. im Sport. Frauen müssen sich meist um den Haushalt und um die Kinder kümmern. Auswirkungen der Rollenbilder Die Jobs, die als typisch männlich gelten, werden oft um einiges besser bezahlt als jene, die als typisch weiblich gelten. Grundsätzlich verdienen auch Frauen weniger als Männer, wenn sie den gleichen Beruf machen. Bei den Männern gibt es weniger Kleidungsauswahl in den Modegeschäften. Männer müssen arbeiten gehen. In dieser Auflistung haben wir Charaktereigenschaften laut gängiger Rollenbilder von Männern und Frauen aufgelistet. Diese Eigenschaften treffen aber nicht immer und auf jede/n zu. Auch bei der Farbwahl sind Stereotypen erkennbar. Stereotypen 4 Verbindung Demokratie und Rollenbilder In der Demokratie sind alle Menschen gleich. Die Stimme von Frauen zählt genau so viel wie die Stimmen von Männern bei einer Wahl. Die Politik macht auch viel für die Gleichstellung von Mann und Frau. Es gibt eigene Gesetze dafür, zum Beispiel das Gleichbehandlungsgebot. Es gibt auch Quotenregelungen, zum Beispiel soll innerhalb mancher Parteien ein bestimmter selbstverpflichtender Anteil der Abgeordneten Frauen sein.

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! Unsere Meinung: Rollenbilder haben eine Wirkung auf uns. Sie beeinflussen unsere Vorstellung davon, was als typisch männlich und als typisch weiblich gilt. Wir finden, dass der Einfluss nicht ganz so stark ist wie früher. Auch ist er nicht in jedem Land der gleiche. Früher war es kaum denkbar, als Frau einen Männerberuf auszuüben oder umgekehrt. Heute ist es schon fast normal, dass jede/r den Beruf machen kann, den er/ sie will, egal ob typisch männlich oder weiblich. Es ist aber noch immer nicht selbstverständlich, dass man nicht mit Vorurteilen konfrontiert ist. Unserer Ansicht nach sollte jeder Mensch den Job machen, den er oder sie gerne machen möchte Ein Mann kann Friseur sein Eine Frau kann Mechanikerin sein IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger, Hersteller: Parlamentsdirektion Grundlegende Blattrichtung: Erziehung zum Demokratiebewusstsein. Medienwerkstatt Die in dieser Zeitung wiedergegebenen Inhalte geben die persönliche Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops wieder. 5 4AB, NMS Baumgartenberg, Baumgartenberg 77, 4342 Baumgartenberg

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! 6