Klimabündnis. Zu Beginn dieses Jahres trat die Marktgemeinde Laakirchen dem Klimabündnis bei. Sie setzte damit ein wichtiges

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2017

WER TEILT, DER GEWINNT.

Der wirkliche Urlaub

Brot teilen Kommunion feiern

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Die Ereignisse des 26. Dezember 2004 und die Frage nach Gott

Gedanken des Pfarrers Die Türklinke ist innen. Pfarrgemeinderat. 25 Jahre Mütterrunde Jubelhochzeitsfeier. Kirche ausmalen Kurz notiert Beziehungstipp

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Jahresrückblick 2015

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

25 Jahre Wir danken Wir feiern

Auswertung: Filter Altersklassen. Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation. Abgabe der Fragebögen

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

RÜCKBLICK AUF DAS 11. DEKANATSMINISTRANTENFEST IN OBERDRAUBURG EINBLICK IN DIE DIE FIRMSTUNDEN UND DIE FEIER VON OSTERN

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Königstettner Pfarrnachrichten

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

Willkommen! In unserer Kirche

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Königstettner Pfarrnachrichten

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Und dieser Tag ist nach den Worten der Bibel ein heiliger Tag. Leben. ohne Uhr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni

Gabriel für Kinder und Eltern

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Durch seine authentische Art versucht er alle Mitglieder. Bauen wir die Welt von morgen

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Wo wir durch eine offene Tür auf Liebe, Verständnis und Angenommensein treffen, da wird unser Leben erhellt und aufgerichtet. Hier ist (k)ein Platz

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Gottes Gnade genügt - 1 -

Königstettner Pfarrnachrichten

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Wie viel wiegt ein Leben?

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Christliches Symbol -> Brot

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

EINLADUNG GEMEINDEABEND EINLADUNG GEMEINDEABEND EINLADUNG

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrei zur Hl. Gertraud

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

18:00 Laura Blümig, Barbara Spenlen. 18:00 Isabell Forkel, Johannes Schnell, Martina Kuschbert

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Österliche Bußzeit 2015

Albertina September 2012

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

TAUFE EIN WEG BEGINNT

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene)

ARCHE-Texte. Agapefeier in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten

Gottes Liebe ist wie die Sonne

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

N o v Weißenkirchen und Heiligenkreuz- Gutenbrunn. Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit im

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Projektwoche

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Transkript:

Gedanken des Pfarrers Kath. Frauenbewegung Bericht des Pfarr- gemeinderates Erstkommunion Miniausflug Kurz notiert Beziehungstipp Firmung Steyrermühler Seitenblicke Ökostaffel Wir laden ein Aus unserer Pfarre Inhaber, Herausgeber und Redaktion: Pfarramt Laakirchen, 4663 Laakirchen, Pfarrhofgasse 4 Mail: pfarre.laakirchen@dioezese-linz.at Web: www.dioezese-linz.at/pfarren/laakirchen Klimabündnis Zu Beginn dieses Jahres trat die Marktgemeinde Laakirchen dem Klimabündnis bei. Sie setzte damit ein wichtiges Zeichen und will auch zur Bewusstseinsbildung und gegebenenfalls zu einer Haltungsänderung beitragen. Denn es ist nicht belanglos, wie wir mit unserer Umwelt sie ist unsere Mitwelt umgehen. Sicher können wir als einzelne nur tatenlos und ohnmächtig zusehen, wie die tropischen Regenwälder für kurzfristigen Profit unwiederbringlich abgeholzt werden. O- der dass die mächtigste Nation der Welt, die USA, nicht das Kyoto Protokoll unterzeichnet, welches als Ziel die Senkung des Emissionsausstoßes wesentlich verantwortlich für die Erderwärmung hat. Das Stöhnen der Natur, so lautet der bezeichnende Titel eines Buches. Darin sind all die Vergehen des Menschen gegen die Natur aufgelistet. Sie, die Natur, leidet, sie leidet in manchem sogar sehr, so das Fazit des Autors. Demgegenüber ginge es darum die Natur, die ganz Schöpfung als unsere Schwester und unseren Bruder zu sehen. Vorbild darin ist z.b. ein Franz von Assisi in seinem berühmten Sonnengesang. Darum geht es auch im ersten, im älteren Schöpfungsbericht der Bibel, wo vom bebauen und bewahren Gen 2,15) die Rede ist. Darin begegnet uns das Bild vom sorgsamen Gärtner. Aber auch in der zweiten, jüngeren Schöpfungserzählung (in der Bibel im ersten Kapitel) meint das hebräische Wort nicht schrankenlose Herrschaft, sondern vielmehr das fürsorgliche, verantwortungsvolle Walten eines Hirten (Gen 1,26.28). In einer solchen (vielleicht neuen) Sichtweise stellen wir unser eigenes Leben in einen größeren Daseinszusammenhang und gewinnen wir eine neue Demut angesichts der Wunder der Schöpfung anstelle der um sich greifenden Ans p r u c h s -, Konsum- und Wegwerfgesellschaft. Trotz allem technischen know-how sind und bleiben wir unaufhörlich ein Teil der Erde. Das Schicksal unseres Planeten ist letztlich auch unser Schicksal, ob wir es wahrhaben wollen oder nicht. Deshalb ist ein Klimabündnis mit der Schöpfung zugleich ein Bündnis mit uns selbst. Pfarrer

Serie: Gruppierungen in unserer Pfarre (3) Frauen bewegen Kirche Die katholische Frauenbewegung (KFB) in Laakirchen hat 274 Mitglieder, viele davon treffen sich monatlich in einer der fünf Mütterrunden. Die fünf Mütterrunden arbeiten eigenständig und treffen sich einmal pro Monat (INFOBOX). Serie (1) Pfarrbücherei (2) Caritaskindergarten (3) Kath. Frauenbewegung Die KFB versteht sich als eine Gemeinschaft von Frauen, die ihre Talente einsetzen, um ihr Leben positiv und wertvoll zu gestalten und die ihren Glauben aktiv leben. Sie ist ein wichtiger Teil innerhalb der Kirche. Die Frauen stellen sich den Anforderungen der Zeit in Wirtschaft, Politik und Kirche und wollen Probleme mutig anpacken. Ziele der KFB Warum Frauengruppen? KFB auf Reisen - auftanken im Kloster Gut Aich Die KFB tritt dafür ein, dass wirtschafltliche, soziale und kulturelle Rahmenbedingungen geschaffen werden, in denen Selbstbestimmung von Ehepartnern, verantwortete Elternschaft, Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie partnerschaftliche Arbeitsteilung möglich sind. Die ehrenamtliche Tätigkeit soll aufgewertet und gesellschaftlich anerkannt werden. Die KFB Frauen setzen sich für den Schutz des menschlichen Lebens in allen Phasen ein und treten für die Rechte der Frauen auf. 1947 wurde die KFB in Laakirchen gegründet und wird seit 2000 von Rathner Evi, Stockinger Anni und Sonntagbauer Maria geleitet. Mitabeiterinnenkreis Monatlich trifft sich ein Mitarbeiterinnenkreis aus zwölf Frauen. Dabei werden anstehende Themen und Fragen diskutiert. Wenn die Frauen gefragt werden, und Leid teilen, sich weiter entwickeln,... warum sie sich in den verschiedenen Die Katholische Frauenbewegung mit Runden treffen, werden folgende Punkte den Mütterrunden, bilden in der Pfarre genannt: Gemeinschaft erleben, Zugehörigkeit zu einer Gruppe außerhalb der den die gesamte Pfarrbevölkerung stolz Laakirchen einen aktiven Bestandteil, auf Familie, gemeinsamer Glaube, Freude sein kann. Mütterrunden Mütterunde 1: besteht seit über 35 Jahren und wird von Frau Direktor Wiesneth geleitet. Die 20 bis 25 meist über 60 jährigen Frauen haben jahrelang die vielen Pfarrveranstaltungen mitgestaltet. Mütterrunde 2: besteht seit 1981 und wird von Rathner Evi, Schallmeiner Herta, Schwarz Henriette und Würflinger Carola geleitet. 20 Frauen im Alter von 40 bis 60 Jahren helfen bei vielen Pfarrveranstaltungen mit. Der Müttertreff besteht seit 1988 und wurde von Helga Fellmayr bis Ende 2004 und jetzt von Manuela Stumvoll geleitet. Der Mütterclub 1993 gegründet, wird von ca. 10-15 Frauen bis 40 Jahre besucht. Teamkontaktperson ist Gitti Portenschlager. Den Jungen Frauentreff gibt es seit dem Jahr 2000. Anfangs von Gabi Plank, jetzt von Gitti Gillesberger geleitet. 3

Aus dem Pfarrgemeinderat Am 2. Juni 2005 fand die 13. Sitzung der 7. Pfarrgemeinderatsperiode statt. Im Rückblick auf das letzte Protokoll wurde bestätigt, dass ein Instandhaltungsausschuss gegründet wird, der sich mit Sanierungsarbeiten von Pfarreigentum beschäftigt. Hauptpunkt dieser Sitzung war die Vorstellung der Katholischen Frauenbewegung durch das Leitungsteam (siehe Seite 3). In einer offenen Diskussion wurden dann die Erwartungen an die Pfarrgemeinderatsklausur im Herbst festgestellt, und an die Klausurbegleiterin Elisabeth Ellinger weitergeleitet. In dieser PGR-Sitzung war wieder einmal Platz, die Berichte der 14 Fachausschüsse ausführlicher zu gestalten. Unter Allfälliges musste festgestellt werden, dass die kleine Orgel, die hauptsächlich bei 10 Uhr Gottesdiensten eingesetzt wird, Alterschwäche zeigt und aus dem letzten Loch pfeift. Das Problem soll diskutiert werden. Gottes Liebe ist wie die Sonne Unter diesem Motto stand heuer die Erstkommunion unsserer Pfarre. 67 Buben und Mädchen waren eingeladen dieses Fest zu feiern. Die Vorbereitung auf dieses Sakrament übernahmen die Tischmütter/väter unter der bewährten Leitung von RL Elisabeth Altmanninger und RL Margit Bachlechner. In Kleingruppen wurde versucht die Thematik Jesus, Brot des Lebens den Kindern näher zu bringen. Durch das gemein- s a m e Singen, Beten, G e - die Sonne. Mit Begeisterung und Freude gestalteten die Kinder den Festgottesdienst. Die Vorfreude auf die Hl. Kommunion war spürbar und der Empfang des Hl. Brotes war für jedes Kind ein eindrucksvolles Erlebnis. Beim anschließenden Umzug, wo viele Verwandte und 4 Die Erstkommunionkinder beim Umzug schichten erzählen, Zeichnen, Brot backen erlebten sie Gemeinschaft im christlichen Sinn. Höhepunkte dieser Zeit waren die Kirchenführung, ersteigen des Kirchturms und eine Bußwanderung nach Steyrermühl St. Josef. Passend zum Thema lachte am 22. Mai bereits morgens Freunde die Straßen säumten, war die Freude im Mittelpunkt zu stehen ansteckend. Der neu renovierte Pfarrsaal und die festlich gedeckte Tafel waren ein passender Rahmen für das Festfrühstück. Ein Dankeschön an die KFB und ihre Mitarbeiterinnen. Für uns stand dieser Tag ganz im Sinne des Feierns. Gäste waren geladen, es wurde gegessen, gelacht, fotografiert und unserer Bernadette spürbar gemacht, wie liebevoll sie von allen getragen wird. Mit der Kindersegnung am Abend ging dieser Tag mit viel Sonnenschein zu Ende. Durch die Erstkommunion ist der Weg für jedes Kind mit Jesus noch viel tiefer, persönlicher und anspruchsvoller geworden.

Ministrantenausflug Der Miniausflug 2005 führte die Ministranten nach Deutschland. Um 7.00 Uhr begann die zweistündige Busfahrt in den Bayernpark. Attraktionen wie die große Schiffschaukel, Wasserbahn, Achterbahn, das Drachenkarussell oder die zwei verschiedenen Rodelbahnen sorgten für viel Wirbel und jede Menge Spaß bei den 47 teilnehmenden Kindern. Aufgeteilt in vier Gruppen wurde das Gelände erkundet. Da bis auf die Rodelbahn nirgends Fahrtgeld zu bezahlen war, sondern nur am Beginn der Eintritt, konnten sich die Kinder ohne schlechtes Gewissen und so oft sie wollten an den Stationen austoben. Trotz einiger verdrehter Mägen wurde die Heimreise um 16.45 wieder Die eifrigen Minis haben sich einen Ausflug verdient angetreten. Das schöne, warme und sonnige Wetter machte aus diesem Ausflug einen tollen Abschluss des vergangenen Ministrantenjahres. Ein herzliches Danke schön den zusätzlichen Begleitern, Elisabeth Strohmann und Sandra Thanner. Homepage der Pfarre Besuchen Sie auch unsere Pfarrhomepage; neben dem jeweils aktuellen Pfarrblatt finden Sie auch viele weitere Informationen über unsere Pfarre auf: http://www.dioezese-linz.at/pfarren/ laakirchen. Im Moment gibt es neue Fotos von der Firmung in Steyrermühl, von der Erstkommunion sowie vom Fronleichnamsfest. Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren Pfarrer Mag. Franz Starlinger herzlich zur Ernennung zum Konsistorialrat! Gratulation Markus Hager wurde kürzlich vom Land Oberösterreich mit dem Ehrenzeichen Verdienste um die oö Jugend ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich und möchten ihm gleichzeitig für sein Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit unserer Pfarre danken! Markus Hager im Kreise von Jugendlichen bei Firmwochenende 2005 Beziehungstipp: Klima-Bündnis für die Partnerschaft: behutsam umgehen und mehr aufeinander achten. Theater Einen tollen Erfolg erzielte die Theatergruppe der Pfarre Laakirchen mit dem Lustspiel Der Gichthax n. Aufgrund des großen Besucherandranges musste sogar eine Zusatzvorstellung gegeben werden. Herzlichen Dank an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Druckkostenbeitrag Am Ende des Arbeitsjahres bitten tenbeitrag für die Pfarrnachrichten. Danke für ihre Spende. wir sie mit dem beiliegenden Zahlschein um einen Druckkos- Erinnerung Aus aktuellem Anlass sei wieder einmal darauf hingewiesen, dass das Radfahren im Friedhof verboten ist! 5

FIRMUNG - Bestärkung für die Jugendlichen Wenn unsere Kirche Jugendlichen im Alter von 14 Jahren das Sakrament der Firmung, die Gabe Gottes, den Hl. Geist zuspricht, dann darf sie darauf vertrauen, dass Gott vor allem in Zeiten, die von Wandlung, von Veränderung und somit auch von Unsicherheiten bestimmt sind, seine Nähe, seinen Beistand schenkt. In Steyrermühl haben heuer 72 Jugendliche das Sakrament der Firmung empfangen. Ihnen wünschen wir, dass sie daraus Bestärkung und 6 Orientierung für ihren Glaubens- und Lebensweg erfahren können!

Engagement für Kinder und Jugendliche Wenn heute von Ehrenamt die Rede ist, dann wird häufig darauf verwiesen, dass man meist nur für kurze, überschaubare Projekte Menschen dafür gewinnen kann. Umso erstaunlicher ist es, dass sich in unserer Pfarre junge Menschen oft über ein Jahrzehnt in der Kinder- u. Jugendarbeit engagieren. Ein Grund zum Danken und Feiern meinte dazu Pfarrassistentin Hildegard Neuwirth und so gab es in Gmunden ein kleines Festl. Der Dank gilt Fred Stollreiter (Leitung JS-Lager,...) dem Kinderteam: Dominik Hutterer, Bettina Gaigg, Julia Mareda und Fabian Braunsberger für die monatliche Planung und Durchführung der Kinderaktion, Thomas Mayer für die Mithilfe bei div. Kinderaktionen (Lager, Sternsingen,...) Klaus Matheis und Jan Holzinger für die Einschulung und Begleitung unserer MinistrantInnen, Martin Braunsberger und Dekantatsjugendleiter Willi Seufer-Wasserthal für die Begleitung der Jugendgruppe. Der Dank gilt auch Jörg Kemptner für die jahrelange Begleitung einer Jugendgruppe und für die Verwaltung der Jugendkassa. Was wäre ein Fest ohne Musik? Wir möchten auch einmal an dieser Stelle der Werkskapelle Steyrermühl ein DANKE für die musikalische Begleitung unserer Feste aussprechen! Der Pfarrgemeinderat Steyrermühl Erstkommunion 2005 Das Ja der Eltern zu Gott und ihrem Kind will immer wieder neu gesprochen und gelebt werden. Die Erstkommunion war auch heuer ein schönes Fest, ein Höhepunkt und ein Meilenstein auf dem Glaubensweg der Kinder und deren Eltern. Ein Höhepunkt will kein Schlusspunkt sein, der Weg geht weiter... Brot teilen, Leben teilen, danken und feiern,... Bald nach dem Fest packten die Kinder etwas von ihren Spielsachen zusammen und fuhren dann gemeinsam mit ihren Müttern in das Krankenhaus Vöcklabruck, wo sie kranke Kinder beschenkten. Geteilte Freude ist doppelte Freude! Bravo! Ökostaffel macht Halt in Laakirchen Bereits zum 5. Mal zieht die Ökostaffel im Sommer 2005 durch unser Land. Dabei wird ein Rucksack, gefüllt mit fair gehandelten Produkten, von Wien ausgehend quer durch Österreich bis nach Lustenau transportiert, und das ausschließlich auf umweltfreundliche Weise. Dieses Projekt von Klimabündnis Österreich und Fairtrade transportiert aber auch eine klare Botschaft: Aktiv für die Armutsbekämpfung durch fairen Handel! Aktiv für die Umwelt durch Klimaschutz! Aktiv für das Leben durch biologische Landwirtschaft! Die Ökostaffel wird am 1. August in Laakirchen eintreffen, am 2. August wird der Rucksack von Mitgliedern des Klimabündnis-Arbeitskreises per Fahrrad nach Altmünster weitertransportiert. Wer ein aktives Zeichen für ökologischere und gerechtere Lebensbedingungen auf unserem Planeten setzen möchte, ist herzlich eingeladen, an der Ökostaffel teilzunehmen: Treffpunkt zum Weitertransport ist am 2. August 2005 um 9 00 Uhr mit dem Fahrrad vor dem Generationenzentrum Danzermühl! 7

Wir laden ein: Aus unserer Pfarre So, 03. Juli 05 Di, 05. Aug. 05 Sep. 05 Okt. 05 Kindergottesdienst des Caritas- Kindergartens Laakirchen 10 00 Pfarrkirche Laakirchen Mütterclub 20 00 Pfarrheim So, 10. Sa, 16. Jugendlager Di, 19. Gospelkonzert 19 30 Pfarrkirche Laakirchen So, 14. Sa, 20. Jungscharlager Laakirchen in Neuhaus bei St. Martin So, 11. Do, 15. Sa, 17. Sa, 17. So, 28. Mi, 31. Jungscharlager Steyrermühl - Hütteneckalm. Anmeldung bei Fred Stolreiter (Tel. 07613/8849) bis 7. August Katzensteinmesse 10 30 (bei Schlechtwetter im Laudachseegasthaus) Frauenliturgie 20 00 Pfarrzentrum Steyrermühl Jugendstart (neue Jugendgruppe) 16 00 Pfarrheim Jugendstart (bisherige Jugendgruppe) 18 00 Pfarrheim Di, 20. KFB Herbstausflug - Gasteiner Höhenweg - 8 00 Pfarrhof Sa, 24. Jungscharstart 14 00 Pfarrheim So, 02. So, 02. So, 02. Erntedankfest 9 00 Pfarrkirche Laakirchen Pfarrkaffee der Mütterrunde 8 00 12 00 Pfarrheim Erntedankfest 8 00 Pfarrkirche Lindach Im Sakrament der Taufe wurden Kinder Gottes Laakirchen: Bergthaller Viola, Reichering 1 Mißbach Leonie, Schererstr. 3 a Steininger Alexander, Lindacherstr. 5 Silly Michelle, Waldweg 6 Haufenmair Nikita, Gmunden Waldl Philipp, Schneiderhaid 2 Brenda Anna Lena, Ölling 14 Steyrermühl: Spitzhofer Patrick, Fraunberg 5 Lindach: Lasser Florian, Lindacherstr. 15 Brettbacher Daniel, Lärchenweg 19 Balint Lara, Lindengrund 17 Gruber Pauline, Stockham 21 Bild _2.pdf einfügen Das Pfarrblattteam wünscht allen einen erholsamen Urlaub und schöne Ferien! Den Bund fürs Leben schlossen Laakirchen: Moser Ernst Bauer Martina Würflinger Reinhard Winkler Ines Petra Steyrermühl: Domokosch Christian Kriegner Alexandra Lindach: Quirimayr Rudolf Windischbauer Martina Frodl Bernhard Ulrich Walter Matuschka-Gablenz Franziska Maria Agnes Wir gedenken der Verstorbenen Laakirchen: Zanzerl August, Oberhumerstr. 2 Traweger Matthias, Europaplatz 1 Beißkammer Josefa, Kranabeth 28 Mühlegger Katharina, Oberhumerstr. 2 Meisriemler Josef, Glöckelstr. 7 Linsboth Friedrich, Fadingerstr. 1 Pamminger Josef, Stötten 11 Dr. Grafinger Johann, Wien Bachkönig Erika, Krottenauerweg 3 Vizi Anton, Oberhumerstr. 2 Schön Juliana, Oberhumerstr. 2 Gössinger Eduard, Lois-Stelzerstr. 5 Hofmann Herbert, Brucknerstr. 9 Gaigg Karoline, Oberhumerstr. 2 Steyrermühl: Geissler Adolf, Brunntalstr. 9a DAS NÄCHSTE PFARRBLATT ERSCHEINT AM 21. SEPTEMBER 2005