Leistungsbeschreibung und Gliederung für Schutzgebietsgutachten Bemessungsmenge Q m³/d

Ähnliche Dokumente
Leistungsbeschreibung und Gliederung für Schutzgebietsgutachten Bemessungsmenge Q 365 < 1000 m³/d

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Seminar Grundwasserschutz (SS 2008) Übung: Schutzgebietsberechnung / Schutzgebietsausweisung

Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten für Grundwasser

Karte der Grundwasserressourcen. seit Mai 2012 im Internet 2. Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow,

Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen. Hans Eckl

Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Merkblatt zum Anforderungsprofil für landwirtschaftliche Beregnung

Quelle: GeoBerichte 15 (LBEG) Netzwerke Wasser. Vortrag zur Hydrogeologie des LK Celle

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

WV Stadtwerke Wiesloch

B1G B3G. Zeichenerklärung: Anlage A-1. Modellgebiet. Grundwassermessstelle Gw6 mit Datenlogger. Westerham. Feldolling

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Erlass Datenbereitstellung der durch die Landkreise festgesetzten Wasserschutzgebietsgrenzen für das Geografische Informationssystem (GIS)

Formlose Erläuterung auf einem Extrablatt, z.b Pumpversuch für das Vorhaben..., Angaben zur Reichweite der Absenkung

1.Projektverantwortung Einsender 1.2. Bauherr. Landratsamt Ortenaukreis Amt für Umweltschutz Postfach Offenburg

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Benutzung des Grundwassers gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Uran im Grund- und Trinkwasser

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser

ERLÄUTERUNGSBERICHT ZUR ABGRENZUNG DES WASSERSCHUTZGEBIETES FÜR DAS EINZUGSGEBIET DER GRUNDWASSERGEWINNUNGSANLAGE LOHFELDER-STRASSE DER BAD HONNEF AG

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Hydrogeologische Voraussetzungen

Seminar Hydrogeologie II (SS 2008) Übung: Hydrogeologische Karten I

Hinweis: Dieser Antrag ist in dreifacher Ausfertigung beim Landratsamt Ortenaukreis vorzulegen.

Grundwasserfließgeschehen in Mecklenburg-Vorpommern

Grundwasserströmung und Grundwasserdynamik im Hessischen Ried

Methode. Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen. > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ wahrscheinlich

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis Entnahme von Grund- / Oberflächenwasser zur Bewässerung / Beregnung

Ermittlung des zu erwartenden höchsten Grundwasserstandes in Berlin

Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug. Katja Fürstenberg , Hannover

Anlage 1. Übersichtskarte Modellgebiet und Verteilung der Bohraufschlüsse Maßstab 1 :

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer

Rechtsgrundlagen Abgrenzung und Gliederung des Wasserschutzgebietes

Festsetzung von Wasserschutzgebieten

Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

Anforderungen an Wasserrechtsanträge zur Entnahme von Grundwasser bei Baumaßnahmen (Bauwasserhaltung) 1 Antrag mit. 2 Erläuterungsbericht mit

Antrag auf Erteilung einer Grundwasserentnahmeerlaubnis gemäß 8-13 WHG in Verbindung mit 9, 10 und 107 LWG

(Stand: ) Abgrenzung und Gliederung des Wasserschutzgebietes

Veranlassung Aufgabenstellung Wassergewinnung mit Brunnen

Festsetzung von Trinkwasserschutzzonen der WF Ortkrug - Erläuterungsbericht -

Validitätsüberprüfung der Nitratkonzentrationen des Sickerwassers im Erftverbandsgebiet

Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg

Einfluss der Landwirtschaft auf das Grundwasser. Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow,

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur


Seminar Altlastenbearbeitung in Thüringen Guthmannshausen

Hydrogeologie Klausur vom

Bewässerungstag Landwirtschaft Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung

Trinkwasserschutz in der Regionalplanung

Mengenmäßige. Bewirtschaftungserlass. Grundwassers, RdErl. d. MU v BWK Ute Brase. Foto: Brase

Antrag. Kreisverwaltung Unna Fachbereich Natur und Umwelt Sachgebiet Wasser und Boden Platanenallee Unna DER LANDRAT

Abschlusskonferenz AQUARIUS - Dem Wasser kluge Wege ebnen! 14. Juni 2012 in der Stadthalle Uelzen

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Grundwasserförderung

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

Hydrogeologische Gutachten zur Neufestsetzung von Wasserschutzgebieten im Land Brandenburg Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen

bei Wasserrechtsverfahren für die Feldberegnung

Nutzungskonkurrenzen Zukunftsfähige Feldberegnung und Wasserbedarf der öffentlichen Versorgung

zur Entnahme von Grundwasser / oberirdischem Wasser

Wasserschutzgebiete im Land Brandenburg

Bachelorarbeiten 2016

Regionaler Workshop Grundwasser Grundwassermodell

1. Antragsteller: 2. Planverfasser: 3. Betroffenes Grundstück: Firma/Verein/Institution: Vorname. Straße, Hausnummer.

Grundwasser-Management am Standort Wolfsburg: Hydrogeologische 3D-Modellierung zur Verbesserung eines Grundwasserströmungsmodells

Referenzen Hydrogeologie. AGUA GmbH. - Beratende Geologen und Ingenieure -

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden

Pflichten der Wasserversorger

Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung -

Mengenmäßige Bewirtschaftung des Grundwassers

Theorie und Praxis. Das wasserrechtliche Verfahren

Teil 1. Brunnen des Wasserverbandes Kinzig (WVK)

A-1.2 Merkblatt zur Dokumentation der Erfassung und Erstbewertung im Rahmen der Phase I

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Anlage 01. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Das Großprojekt Stuttgart 21 - Wendlingen Ulm Grundwassermanagement Stuttgart 21

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente

Das Versorgungsgebiet der ASG

Anforderungen an einen Antrag gemäß 57 Abs. 2 LWG NRW für den Bau, Betrieb und/oder die wesentliche Änderung einer Kläranlage

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung

Wasserschutzgebiete im Land Brandenburg

Hydrogeologische Untersuchungen und wasserwirtschaftliche Planungen im Hinblick auf die Grundwasserversalzung im Großraum Lübeck

Aufbau und Funktion eines Wasserschutzgebietes

Grundwasserhochstand im März 2013

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

Offene Masterarbeitsthemen der AG Geothermie am LS Hydrogeologie

Grundwasserbeschaffenheit in Brandenburg Bewertung gemäß Nitrat- und Wasserrahmenrichtlinie. René Schenk

Geotechnischer Bericht P Neubau des ARDEX-Towers in Witten. Abbildung 5-6: Aufschlussbohrung AB 5: 24 bis 28 m.

7. Erläuterung zum Ausfüllen eines Begehungsprotokolls

Ergebnisse der Bestandsaufnahme

NITRAT-POTENTIAL IN DREI WASSER- SCHUTZGEBIETEN IM KREIS WESEL. Planungs- und Umweltausschuss Stadt Voerde Ortwin Rodeck, WWI

Hausumringe HU. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Stand der Dokumentation: HU - 1

Anlage 3. Beispiel zur Beschreibung der hydrochemischen Verhältnisse. bearb. nach C&E Consulting und Engineering GmbH (2006)

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer

Dezentrale Abwasserbeseitigung durch Versickerung von gereinigtem häuslichen Abwasser

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Transkript:

Anlage 2.1 Leistungsbeschreibung und Gliederung für Schutzgebietsgutachten Bemessungsmenge Q 365 2000 m³/d 0. Zusammenfassung der Ergebnisse 1. Einführung 1.1 Anlass, allgemeine Charakteristik der Wassergewinnung - Auftrag - Wasserwerk (Bezeichnung) - Art des Wasservorkommens - Art der Fassung(en) 1.2 Abgrenzung und Überblick über das Betrachtungsgebiet - Begründung für die Abgrenzung des Betrachtungsgebietes - Lage und Größe des Betrachtungsgebietes - im Betrachtungsgebiet liegende Kreise, Ämter und Gemeinden - Kopie des Schutzzonenbeschlusses und eine Kartendarstellung der bisherigen Schutzzone (soweit vorhanden) mit Angabe der geschützten Flächengröße 2. Wasserwirtschaftliche Verhältnisse 2.1 Wasserversorgung - Betreiber des Wasserwerkes (Verband) - wasserrechtliche Bescheide (Datum, Befristung, genehmigte Entnahmen pro Jahr/Monat/Tag/Stunde) mit Auflagen, wie z. B. Entnahmekonfiguration und ggf. zulässige maximale Absenkungen - nutzbares Grundwasserdargebot nach Erschließungsgutachten - tatsächliche Entnahmen der Einzelfassungen (grafische Darstellung der monatlichen Entnahme der letzten 5 Jahre sowie der jährlichen Entnahme der letzten 10 Jahre) - Wasserversorgungsraum und dessen Entwicklung Beschreibung des Versorgungsgebietes weitere Wasserwerke im Versorgungsgebiet und deren Entwicklung - Gesamtentwicklung und Prognosen, Bedarfsspitzen (Jahresbedarf, durchschnittlicher und maximaler Tagesbedarf, maximale Dauer der Spitzenentnahme in Abstimmung mit dem Wasserversorger) 2.2 Technische Anlagen des Wasserwerkes - Nachgeprüfte Lage der Brunnen (Koordinaten, Flurbezeichnung) - Brunnendaten (Filtertiefen, -längen und -durchmesser, Tonsperren, Verrohrung, Brunnenleistung, Installierte Pumpenleistung, Baujahr, Betriebszeiträume, Brunnenausbaupläne) - Art der Aufbereitung des Rohwassers 2.3 Grundwasser-Anreicherungen und Grundwasser-Entnahmen sowie Entnahmen aus oberirdischen Gewässern im Betrachtungsgebiet (soweit existent)

2 - Grundwasser-Anreicherungsgebiete (Sickeranlagen, Bewässerungsflächen, Einspeisungsmengen) - weitere Wasserschutzgebiete - weitere Grundwasser-Entnehmer (bei größeren Mengen, etwa mehr als 10.000 m3/a, Auflistung mit Name, Anlagen-Nummer, Anschrift, Koordinaten der Fassungsanlagen, erlaubte bzw. bewilligte Mengen, Befristung und tatsächliche Entnahmen und deren Verwendung) - Landwirtschaftliche Beregnung (Lage der Entnahmestellen OW/GW, Entnahmemengen, Beregnungsflächen) - Entnahme aus Oberflächengewässern 3. Geographische Verhältnisse 3.1 Naturraumgliederung - landschaftliche Gliederung (Hügelland, Flachland, Niederungsgebiete etc.) - Morphologie (Höhenangaben, Verlauf von Höhenzügen, Tälern etc.) 3.2 Überblick über die Flächennutzung - forstwirtschaftliche Flächen (Nadel-, Laub- und Mischwald) - landwirtschaftliche Flächen (Acker und Grünland) - bebaute Flächen - Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete (mit kurzer Erläuterung des Schutzgegenstandes) - geplante Flächennutzungen 4. Hydrologische Gegebenheiten 4.1 Oberirdische Gewässer und oberirdische Wasserscheiden - Angabe der gewässerkundlichen Hauptzahlen relevanter Vorfluter - Ermittlung der Basisabflussspende MoMNq nach WUNDT 4.2 Niederschlag - Grafische Darstellung des Niederschlags für hydrologische Halbjahre in Abstimmung mit dem AG 5. Bodenkundliche Gegebenheiten - Bodenarten, Mächtigkeiten, Verbreitungen - Feldkapazitäten 6. Geologisch-hydrogeologische Gegebenheiten 6.1 Allgemeine Charakterisierung - Regionaler Überblick - Schichtenfolge und Gesteinsbeschreibung - Lagerungsverhältnisse - stratigraphische Einstufung

3 6.2 Hydrogeologischer Bau im Betrachtungsgebiet - Lage, Verbreitung und Mächtigkeiten der hydrogeologischen Einheiten - Einordnung der erschlossenen Grundwasserleiter in Grundwasserleiterkomplexe - Datenbasis (Bohrergebnisse, geophysikalische Erkundungen etc.) - Darstellung und Bewertung von mindestens 2 repräsentativen geologischen Schnitten zuzüglich Schnitt durch die Wasserfassung (Abnahme durch das LBGR) 6.3 Geohydraulische Kenndaten Zusammenstellung und Bewertung von - Entnahme- und Absenkungsverhalten (Angabe der spezifischen Ergiebigkeit) - hydraulischen Parametern insbesondere aus Pumpversuchen und Siebanalysen wie Durchlässigkeiten (k f -Werte) durchflusswirksame Porosität Speicherkoeffizienten Leakagefaktoren Gewässerkolmationswerten 7. Grundwassermenge, Dynamik und Beschaffenheit 7.1 Grundwasserstände, Grundwasserdynamik - Grundwassermessstellen (Anzahl, Lage, Filtertiefen, Grundwasserspiegelhöhen) - Bewertung von repräsentativen Grundwasserstandsganglinien - unterirdische Wasserscheiden (Grundwasserscheiden), Quellen - natürliches hydraulisches Gefälle, Grundwasserfließrichtungen und deren räumlichzeitliche Veränderungen, Grundwasserabstandsgeschwindigkeiten - hydraulische Beziehungen zwischen den hydrogeologischen Einheiten, Kontakte zu oberirdischen Gewässern, hydraulische Barrieren - Erstellung und Bewertung von Grundwassergleichenplänen für relevante Stockwerke und mittlere Grundwasserstände (Kartendarstellung) 7.2 Grundwasserneubildung - Ermittlung mit geeigneten Methoden - Kartendarstellung 7.3 Grundwasserbeschaffenheit Bewertung der physikalischen, chemischen und mikrobiologischen Beschaffenheit - von Rohwasseruntersuchungen (Einzelbrunnen, Verschnitt, Analysenergebnisse) - von Daten aus Beschaffenheitsmessstellen (Lage, Analysenergebnisse) - Darstellung bzw. Beschreibung der Parameter (Ca, Na, Mg, K, HCO3, SO4, Cl, NO3, NO2, NH4, PO4, Leitfähigkeit, CSV, DOC, Fe, Mn) in Form von Tabellen und ausgewählten Ganglinien für die letzten 5 Jahre (Bewertung der hydrochemischen Entwicklung) - Bewertung der Daten hinsichtlich der Eignung des Grundwassers zur Aufbereitung als ein Trinkwasser, das den Anforderungen der TVO genügt

4 8. Grundwassermodell 8.1 Aufbau des Grundwassermodells - Beschreibung und kartenmäßige Darstellung der Ortsdiskretisierung, der Struktur und der Randbedingungen - Kartendarstellung der Parametrisierung (kf-wert, Basis- und Top-Karten) der relevanten hydrogeologischen Modelleinheiten 8.2 Kalibrierung des Modells - Stationäre Kalibrierung des Modells anhand gemessener Grundwasserstände und des Grundwassergleichenplans - grafische Darstellung (x,y-diagramm) der gemessenen gegen die berechneten Grundwasserspiegelhöhen - Gegenüberstellung von berechneten und gemessenen Grundwassergleichen 8.3 Wasserbilanzen - quantitative Ausweisung der Zu- und Abflüsse über Modellränder, Vorfluter, Entnahmestellen und der Grundwasserneubildung für das Modellgebiet und das Einzugsgebiet des Wasserwerks 9. Bemessung und Gliederung des Wasserschutzgebietes (WSG) 9.1 Weitere Schutzzone (Zone III) - Ermittlung der Grenzstromlinie bzw. der 10a- und 30a-Isochrone bei entsprechend den wasserbehördlichen Vorgaben anzusetzender Jahresentnahmen (Q 365, Kartendarstellung) - Auswahl der Bemessungsisochronen bzw. der Einzugsgebietsgrenzen und Vorschlag zur Festlegung der Grenzen der Schutzzonen IIIA und IIIB in Absprache mit dem Landesumweltamt - Anpassung der ermittelten Schutzzonengrenzen an topographische Merkmale (Kartendarstellung) - Darstellung der Schutzzone III als flächenhaftes Polygon - Angabe der geschützten Flächengröße 9.2 Engere Schutzzone (Zone II) - Ermittlung der 50d-Isochrone bei entsprechend den wasserbehördlichen Vorgaben anzusetzender Entnahme (Q 30 ) - Anpassung der ermittelten Schutzzonengrenzen an topographische Merkmale (Kartendarstellung) - Darstellung der Schutzzone II als flächenhaftes Polygon - Angabe der geschützten Flächengröße 9.3 Fassungsbereich (Zone I) - Darstellung der Schutzzone I als flächenhaftes Polygon

5 10. Gefährdungspotenzial im Einzugsgebiet 10.1 Recherche der potenziellen Belastungsquellen im Untersuchungsgebiet (Altlastenkataster) 10.2 Bewertung des Gefährdungspotenzials im Hinblick auf das geförderte Grundwasser 11. Vorschläge für ergänzende Untersuchungen wie etwa - gezielte Eingrenzung der Belastungsquellen - Grundwassermonitoring 12. Literatur 13. Anhang Die Maßstäbe kartografischer Darstellungen sind mit dem Auftraggeber im Einzelfall abzustimmen. Der Auftragnehmer liefert folgendes Kartenmaterial: - Übersichtskarte mit den Grenzen der Schutzzonen (DIN A4) - Karte im Maßstab 1:25.000 (ggf. 1:10.000) mit Grenzen des Einzugsgebietes 10a- und 30a-Isochronen 50d-Isochronen und Brunnenstandorte (soweit darstellbar) - Karte im Maßstab 1:10.000 mit Isochronen bzw. Einzugsgebietsgrenzen, die für die Schutzzonenabgrenzung herangezogen wurden an topographische Merkmale bzw. Grundstücksgrenzen angepasste Grenzen der Schutzzonen IIIA und IIIB Darstellung der Schutzzone III als flächenhaftes Polygon - Karte im Maßstab 1:5.000 (ggf. 1:10.000) mit 50d-Isochronen bzw. 100-m-Linien, die für die Abgrenzung der Schutzzone II herangezogen wurden an topographische Merkmale bzw. Grundstücksgrenzen angepasste Grenzen der Schutzzone II Darstellung der Schutzzone II als flächenhaftes Polygon - Grundwassergleichenpläne im Maßstab 1:10.000 mit Messstellen, Messwerten und Grundwasserscheiden für relevante Stockwerke und mittlere Grundwasserstände - Grundwassergleichenplan des kalibrierten Modells (gemessen und berechnet) im Maßstab 1:10.000 - Mindestens zwei repräsentative geologische Schnittdarstellungen (zuzüglich Schnitt durch die Wasserfassung)

6 - Karte mit Darstellung potenzieller Belastungsquellen, bestehenden Wasserschutzzonen, Einzugsgebiet, 10a-Isochrone und 30a-Isochrone im Maßstab 1:10.000 - Karte der Modellstruktur (Ortsdiskretisierung, Randbedingungen) im Maßstab 1:25.000 - Karten der dem Modell zugrunde gelegten Parameter (k f -Werte, Basis- und Top der relevanten hydrogeologischen Modelleinheiten) und den Schnittlinien der geologischen Profile im Maßstab 1:10.000 Das Gutachten ist in 5-facher Ausfertigung zu erstellen. Die Bemessungslinien, der Schutzzonenvorschlag und die Brunnenkoordinaten sind im shape-file Format für ArcView 3.x zu übergeben. Brunnenkoordinaten: Punkt-shapes Bemessungslinien: Linien-shapes Schutzzonenvorschlag: Flächen-shapes Koordinatensystem: UTM, System ETRS 89 Ellipsoid: GRS80 Meridianstreifen: 15 Grad östliche Länge, Zone 33 Koordinateneinheiten in Meter (7-stellige Koordinaten für Nord- und Ostwert) Zur Abstimmung des Gutachtens sind zumindest zwei Gesprächstermine vorgesehen: 1. Abstimmung der geologischen Profile mit dem LBGR 2. Abstimmung des hydrogeologischen Strukturmodells und des numerischen Modellkonzepts mit dem LUA, Referat Ö4. Dazu werden folgende Unterlagen vorgelegt: - Grundwassergleichenplan (incl. Entnahmen und Messwerte) - geologische Profile - Basis- und Topkarten der hydrogeologischen Einheiten mit Schnittlinien und Bohrungen - Vorschlag zum Aufbau des numerischen Modells