Übersicht der Wahlpflichtfächer in der Fakultät für Technik

Ähnliche Dokumente
Introduction to Quantum Theory: Molecular Structure and Spectroscopy MED2118 Heinen 2 3 D

Übersicht der Wahlpflichtfächer in der Fakultät für Technik

Prüfungen im Wintersemester 2015/16. Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2)

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2)

Zusätzliche englischsprachige Veranstaltungen in den BWL-Bachelorstudiengängen:

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2)

Räume vorgezog Zuordnung. Modul LV-Nr. EDV-Nr. Fach Dauer PO Prüfer Prüfer Prüfer Tag Prüfungstag Uhrzeit. Bereich STG Sem.

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Elektrotechnik/Informationstechnik (73/4) + Technische Informatik (71/5)

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/ ja keine ja

Betrifft: Prüferzuordnung / Prüferwahl für die Betriebswirtschaftlichen Studiengänge

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/ ja keine ja

Betrifft: Prüferzuordnung / Prüferwahl für die Betriebswirtschaftlichen Studiengänge

Prüfungsplan WS 2015/2016 Technik. Änderungen vorbehalten Anschläge beachten!! Achtung Prüfungszeit Fakultät für Technik: bis

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

Tag Vormittag (Beginn: 9.00 / Uhr). Nachmittag (Beginn / Uhr) Nachmittag (Beginn Uhr) Uhr

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)

zu Vertiefungs- und Wahlfächern, IDP und Bachelorthesis in beiden Maschinenbau-Studiengängen

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

International Study Program (ISP) Englischsprachige. Informationen für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2016/2017 -

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studierende der HAW Hamburg

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Auslandssemester in Jyväskylä, Finnland

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

ZUGELASSENE HILFSMITTEL PRÜFUNGEN AND ENGINEERING

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

München vom werden nach dem Wort vom die Zeichen durch

Fachbereich Maschinenbau Prüfungstermine Wintersemester 2018/19 Stand:

3. In der Anlage werden in Abschnitt 1 in der Zeile T3 in Spalte 2 die bisherige Modulbezeichnung

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

AMTLICHE MITTEILUNGEN

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER.

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Engineering Mechanics (Sub-module I) Technische Mechanik (Teilmodul I) Werkstofftechnik und -prüfung Material Sciences and Testing

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

Master Industrial Management - Wahlpflichtmodule

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar

MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2018ss. Inf 1 Analysis (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,


Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

GAZETTE 26. JANUAR 2017 // NR 08/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Modulveranstaltungen SS 2017

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1

M.Sc. Information Systems

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Studienangebot der Abteilung PLM für das Bachelorstudium ABWL 518 (Version 12W.1)

Studienprofile B.Sc. Vorschläge der Fachschaft WiWi

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2018ss

6.2 Rahmenstudienpläne

Klausurtermine Dezember 2018

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten!

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Schwerpunktbildung in der Studienvariante Recht und Wirtschaft (LL. B.) Modulübersicht

Transkript:

Übersicht der Wahlpflichtfächer in der Fakultät ie Genehmigung der Wahlpflichtfächer erfolgt mer nur unter der vorbehaltlichen Zustmung der jeweiligen ozenten/ ozentin sowie der leitung: Es besteht Genehmigung. Außerdem können Fächer nur bei freien Kapazitäten und ausreichenden Vorkenntnissen (bitte vor prüfen) belegt. Änderungen vorbehalten. STG 80/ gültig WS14/15 srichtung der Fakultät B. ETIT B. TI B. MEC B. T BMT Anatomie und Physiologie Anatomy and Physiology 2011 Löns Niemann (LBA) 2 3 keine 1 1 1 1 1 1 1 4 T BET Automotive Network Systems Industrial Network Systems EEN2085 Pfeiffer 2 3 E Basics of field bus communication 1 1 1 1 1 6 wünschenswert: T BMT Biochemie Biochemistry 2110 Preckel 4 6 Grundlagen der Chemie 1 1 1 1 1 1 1 1 4 1 1 T BMT Chemische Sensorik Chemical Sensors 2120 Gruden (LBA) 2 3 wünschenswert Allgemeine Chemie 1 1 1 4 1 T BTI C++ mit STL C++ Programming with the Standard Template Library (STL) CEN3211 Johannsen 2 3 C/C++ 1 1 1 1 6 1 T BET atenschutz und atensicherheit (letztmalig SS16) Privacy Protection and ata Security CEN3221 uspiva (LBA) 2 3 keine 1 1 1 1 1 1 1 1 4 1 1 T BMEC iagnosesysteme Fault diagnosis MEC3412 Wörner (LBA) 2 3 1 1 1 1 6 T BET rahtlose Übertragungstechnik EEN3224 Rech 2 3 HF, Felder + Wellen 1 FS 6 T BMEC CA Einführung (geblockt, siehe Aushang ) Introduction to Computer Aided esign MEC3423 Barth 2 3 keine 1 1 6 1 1 T BMEC CA Advanced CA MEC3424 Barth 2 3 Konstruktionslehre 1 1 1 6 1 1 T BTI Einführung in SystemC Introduction to SystemC CEN3212 Kesel 2 3 C/C++ 1 1 FS 6 T BTI Eingebettete Betriebssysteme Embedded Operating Systems CEN3191 Jüttner (LBA) 2 3 Systemsoftware? 1 1 1 1 6 1 1 T BMEC Einführung in die Mehrkörperdynamik Introduction to Multibodysystems MEC3419 Son 2 3 Grundkenntnisse der ynamik 1 1 1 1 5 T BMT Einführung in E Health Introduction to ehealth 2112 Seifert 2 3 keine 1 1 1 1 1 4 1 1 T BET Elektro CA electrical CA EEN3225 Hasselfeld (LBA) 2 3 1 1 1 1 1 6 1 T BET Elektronische isplays 1 Electronic isplays 1 EEN3226 Blankenbach 2 3 keine 1 1 1 1 1 4 T BET Elektronische isplays 2 Electronic isplays 2 EEN3227 Blankenbach 2 3 keine 1 1 1 1 1 4 T BET Energieerzeugung der Zukunft Energy Technologies for the Future EEN3221 Felleisen 2 3 keine 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 1 T BMEC Engineering Automatisierungssystemen Engineering of Automation Systems EEN3222 Barth 2 3 Grundlagen der Steuerungstechnik 1 1 1 1 1 1 4 1 Regelungstechnik 4 MEC T BMEC Fahrdynamiksulation und regelung Vehicle ynamics Sulation and Control MEC3414 Hillenbrand 2 3 kann parallel gehört 1 1 1 1 4 ET T BMEC Fortgeschrittene nieursmathematik Advanced Mathematics for Engineers MNS2202 Schmidt, Frank 2 3 1 1 1 1 1 5 1 T BMEC Fortgeschrittene Regelungstechnik** Advanced Control Engineering MEC3415 Hillenbrand 2 3 Vorlesung + Lor "Regelungstechnik", kann parallel zum "Reglerentwurf Zustandsraum" gehört 1 1 1 1 5 1 T BTI Funktionale Verifikation digitaler Schaltkreise Functional Verification of igital Circuits CEN3244 Johannsen 2 3 VHL 1 1 6 T BMEC Gebäude Automatisierung Building Automation MEC3421 Barth 2 3 Grundlagen der Steuerungstechnik 1 1 1 1 1 4 1 T BMT Grundlagen der Chemie Chemistry Fundamentals 1040 Rösch 4 5 keine 1 1 1 1 1 1 4 Grundl. der Mech., El. Antriebstechnik, T BMEC Grundlagen der Fahrzeugtechnik Fundamentals of Vehicle Technology MEC2081 Wörner (LBA) 2 3 RT 1 1 4

B. ETIT B. TI B. MEC B. STG 80/ gültig WS14/15 srichtung der T BET HMI/GUI Graphical User Interfaces (HMI/GUI) EEN2035 Blankenbach 2 3 E keine 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 1 T BET Industrielle Bildverarbeitung Image Processing and Applications EEN3228 Greiner 2 3 T BTI Introduction to Robot Programming Introduction to Robot Programming CEN2074 Johannsen 2 3 E T BET Leiterplatten und Baugruppendesign Printed Ciruits and Componentry esign EEN3229 Reber 2 3 Matl Kenntnisse, Grundlagen der Signalverarbeitung 1 1 1 1 1 1 FS 1 6 1 Grundk Info + Programmieren, begrenzte Teilnehmerzahl 1 1 1 1 1 6 1 Erfahrungen mit einem CA Programm, Hardware / Layoutkenntnisse 1 1 1 1 1 5. 1 T B Licht und Materie grundlegende physikalische Wechselwirkungen in bildgebenden Systemen Light and Matter fundamental physical interaction in aging systems 2116 Heinen 2 3 Physik 1+2, Chemie 1+2 1 1 4. 1 1 T BMEC Maschinendynamik ynamics of Machinery MEC3417 Son 3 3 Grundkenntnisse der ynamik 1 1 1 T BMT Medikamentenentwicklung in der pharmazeutischen Industrie Pharmaceutical rug evelopment 3372 Preckel 2 3 1 1 1 1 T BMT Medizinische Bildanalyse (Stg. nur!!) Medical Image Analysis 2115 Seifert 2 3 1 1 1 1 1 4. 1 1 T BMT Metonomics Metonomics 3371 Marx 2 3 1 1 1 1 1 T BET Mobilfunk Mobile Communication EEN3230 Niemann 2 3 Rechnernetze 1 1 1 1 1 1 1 6 1 T BMT Nano Imaging Nano Imaging 2111 Rösch 2 3 1 1 1 T BET Numerische Algorithmen Numerical Recipes EEN3231 ietz 2 3 Numerik 1 1 1 1 6 T BET Optical Instrumentation and Sensors Optical Instrumentation and Sensors EEN2034 Mohr 2 3 E 1 1 1 1 1 6 T BMEC Power Electronics Power Electronics MEC3013 Heidrich 3 3 E 1 1 1 T BET Prozessleittechnik Process Control Technologies EEN3223 Felleisen 2 3 1 1 1 1 1 1 1 4 1 Rechnernetze (Modul bei STG MEC) T BMEC (Kommunikationsprotokolle/Feldbussysteme) Computer Networks EEN2020 Niemann/Pfeiffer 4 5 keine 1 1 1 Rechnernetze (Modul bei STG ET,TI) T BET (Kommunikationsprotokolle/Feldbussysteme) Computer Networks EEN2020 Niemann/Pfeiffer 4 5 keine 1 1 1 T BMEC Reglerentwurf Zustandsraum Control esign using State Space Methods MEC3422 Hillenbrand 2 3 Vorlesung + Lor "Regelungstechnik", kann parallel zu "Fortgeschrittene Regelungstechnik" gehört 1 1 1 1 5 T BET Relativitätstheorie MNS2201 Schmidt 2 3 keine 1 1 1 1 1 1 4 Grundk Info + Programmieren, T BTI Robot Programming Robot Programming CEN2076 Johannsen 4 6 E begrenzte Teilnehmerzahl 1 1 1 1 1 1 6 1 ET 4. T BTI Software Engineering 1 Software Engineering 1 CEN2111 Alznauer 2 3 OOP 1 1 1 5. 1 1 T BET Softwareentwicklung mit Java*** Software evelopment with Java CEN3241 Greiner 2 3 Grundlagen der objektorientieren Programmierung 1 1 1 1 FS 4 1 CEN2032/ T BTI Systemsoftware Systems Software CEN2031 Alznauer 3 3 1 1 1 1 T BTI Treiberentwicklung CEN3243 Jüttner (LBA) 2 3 Software 1+2, Software Engineering nicht zwingend: Systemsoftware, Eingebettete Betriebssysteme 1 1 1 6 T BET Umweltverfahrenstechnik Environmental Technologies EEN3232 Felleisen 2 3 keine 1 1 1 1 1 1 4 1

B. ETIT B. TI B. MEC B. STG 80/ gültig WS14/15 srichtung der T BMEC Versuchsplanung und optierung esign of Experents and Optisation MEC3418 Hetznecker 2 3 keine 1 1 1 1 1 FS 4 1 T BMEC Virtual Commissioning (Virtuelle Inbetriebnahme) Virtual Commissioning MEC3416 Barth 2 3 Grundlagen der Steuerungstechnik 1 1 1 1 1 1 4 1 1 T BTI Web Technologies Web Technologies CEN3245 Alznauer 2 3 E keine 1 1 1 1 6 T BTI Web Technologien Web Technologies CEN3242 Alznauer 2 3 keine 1 1 1 6 T B Werkstoffe in der Medizintechnik Materials in Medical evice Industry 2121 Biehl 4 6 1 1 4 1 1 T BWI Modul: Quantitative Methoden I BAE1050 T Statistik 1 BAE1051 Bulander T Operations Research 1 BAE1053 Gohout 4 4 Modulprüfung! 1 1 1 1 4 T BWI Modul: Betriebswirtschaftslehre II BAE2040 Modulprüfung! 1 1 1 1 4 T Betriebswirtschaftslehre 3 BAE2221 Schmidt 2 2 T Betriebswirtschaftslehre 4 BAE2222 Binder 2 2 BWL1/2 T BWI Modul: International Technical Sales Modul: International Technical Sales BAE2100 4 4 Modulprüfung! 1 1 1 1 1 1 1 1 4 T International Technical Sales I International Technical Sales I BAE2101 Wupperfeld T International Technical Sales II International Technical Sales II BAE2103 Hinderer T BWI Production Control Production Control BAE4021 Schmitt (LA) 2 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 T BWI Modul: Information Technology Modul: Information Technology BAE4060 1 T BWI Collorative Business and Business Intelligence Collorative Business and Business Intelligence BAE4061 Volz 2 3 E 1 1 1 1 1 T BWI Internet Technologies Internet Technologies BAE4062 Schätter 2 3 1 1 1 1 1 T BWI Advanced Software Engineering Advanced Software Engineering BAE4065 Volz 2 3 1 1 1 1 1 T BWI Webdesign Webdesign BAE4074 Grossien 2 3 1 1 1 1 1 MEN3135/ T BMB Förder und Materialflusstechnik Handling Technology and Materials Logistics MEN3132 Bührer 4 6 1 1 1 1 T BMB Angewandtes Qualitätsmanagement Applied Quality Management MEN3542 Bauer 2 2 keine 1 1 1 1 1 1 1 T BMB Arbeitsorganisation Holistic Organisation esign MEN3621 Emmerich 2 2 T BMB Aufbau und Betrieb automatisierter Fertigungsanlagen esign and Operation of Automated Production MEN3612 Wahl 2 2 Vorkenntnisse nötig sind 1 1 FS T BMB Automotive Technology (Fahrzeugtechnik), in Englisch Automotive Technology MEN3532 Wrede 2 2 E Vorkenntnisse in Techn. Mechanik 1 1 1 1 1 T BMB Bauteildensionierung mit FEM ensioning of Components Using FEM MEN3561 Kohmann 2 2 T BMB Bauteiloptierung Optization of Components and Products MEN3552 Häberer 2 2 T BMB Einführung in der Produktionsorganisation Introduction into Organision MEN2211 Bührer 2 2 1 1 T BMB Electric Machines (Elektrische Antriebe), in Englisch Electric machines MEN3511 Heidrich 2 2 E T BMB Frikplanung Factory Planning MEN3631 Bührer 2 2 T BMB Fahrzeug Mechatronik Mechatronics in Automotive Engineering MEN3531 Wrede 2 2 T BMB Feinwerktechnik Precision Engineering MEN3521 Zang 2 2

B. ETIT B. TI B. MEC B. STG 80/ gültig WS14/15 srichtung der T BMB Fluidische Antriebe Fluid drives MEN3512 Son 2 2 T BMB Herstellung Stanz und Umformwerkzeugen Production of Stamping and Forming Tools MEN3662 Eberhardt 2 2 T BMB Kostenorientierte Produktentwicklung esign to Cost MEN3541 Engeln 2 2 T BMB Kunststofftechnik/ verarbeitung Polymer Technology and Processing MEN3641 Frey 2 2 T BMB Laser Materials Processing (Lasermaterialbearbeitung), in EnglischLaser Materials Processing MEN3642 Wahl 2 2 E T BMB Maschinendynamik Machine ynamics MEN3562 Kohmann 2 2 T BMB Materialwirtschaft und Produktionslogistik Materials Management and Manufacturing Logis MEN3632 Bührer 2 2 T BMB Mechatronische Systeme Mechatronic Systems MEN3522 Engeln 2 2 T BMB Planen Produktionssystemen Planning of Production Systems MEN3611 Emmerich 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Vorkenntnisse nötig sind 1 1 FS T BMB Planung und Sicherung der Qualität Planning and Assurance of Quality MEN3622 Bauer 2 2 keine 1 1 1 1 1 1 1 T BMB Schadenskunde Materials Failure Analysis MEN3551 Jost 2 2 T BMB Stamping (Stanztechnik), in Englisch Stamping MEN3651 Golle 2 2 E T BMB Umformtechnik Forming MEN3652 Eberhardt 2 2 1 1 1 T BMB Werkzeuge des Stanzens und Umformens Stamping and Forming Tools MEN3661 Golle 2 2 G esign und Marke/Branding UB2011 2 2 PLS 1 G esign und Marketing UB2012 2 2 PLS 1 1 BMKWE Grundlagen des Marketing MCO2051 4 5 /E mehrere parallele Angebote 1 1 0 1 Grundlagen der Marketingkommunikation mit Modulprüfung! BMKWE Fallstudien zu Marketing und Kommunikation MCO2041 4 5 /E Mehrere parallele Angebote 1 1 1 BMKWE Modul: Grundlagen d. Markt u. Kommunikationsforschg. MAR2040 4 5 /E Modulprüfung! Mehrere parallele Angebote 1 1 1 1 1 1 1 Markt und Werbepsychologie Grundlagen der Markt und Kommunikationsforschung MAR2041 MAR2042 BIB Plan d'entreprise IBU2121 4 5 F 1 1 1 k. A. k.a BIB Plan de negocio IBU2122 4 5 S 1 1 1 k. A. k.a BMA Marketing Controlling MKT3301 2 2 E Freige nur englischsprachige Veranstaltung 0 1 1 International Marketing (BMKWE, BIM, BMMWP, BMFKP) MKT3031 2 3 E BMKWE Sales MKT3032 2 3 E BMKWE Social Media Research MCO3101 2 3 ester Angebot, z.t. auch mehrere parallele Angebote 1 1 1 ester Angebot, z.t. auch mehrere parallele Angebote 1 1 1 k. A. k.a ester Angebot, z.t. auch mehrere parallele Angebote 1 k. A. k.a BMKWE Verkaufsförderung und Eventmarketing MCO3104 2 3 /E 1 1 1 k. A. k.a

B. ETIT B. TI B. MEC B. STG 80/ gültig WS14/15 srichtung der BWR, BREM Grundlagen der Finanzmathematik AQM1012 2 3 Freigegeben nur max. 10 Teilnehmer aus der Fakultät. Anm. bei H. Kuppinger 1.3.16, 0:00 Uhr (first come, first serve; anm. vor dem 1.3. nicht berücksichtigt!) 1 1 1 1 1 BREM Unternehmensbesteuerung TAX1011 4 5 mehrere parallele Angebote 1 1 1 1 1 BCR Risikomanagement FIN4012 2 3 ester Angebot, 1 k. A. k.a BCR Investment Controlling FIN3201 2 3 E ester Angebot, 1 k. A. k.a BSWP International Financial Reporting Standards (BSWP) AU3022 2 3 E Freige nur englischsprachiges Angebot 1 k. A. k.a BWR, BREM Buchführung GMT1011 2 2 mehrere parallele Angebote 1 1 0 1 1 BWR, BIM Kostenrechnung GMT2101 4 5 mehrere parallele Angebote 1 1 1 0 1 1 ABWL Bilanzierung, Investition und Finanzierung I +II nur in englisch! GMT2111 GMT2112 6 7 E Modulprüfung! Setzt Buchführungskenntnisse voraus 1 1 1 1 1 ABWL Betriebswirtschaftslehre der Industrie GMT3111 5 6 Im Rahmen des WPF Spezielle BWL 1 1 1 0 nicht jedes ester Angebot ABWL Betriebswirtschaftslehre des Handels GMT3112 5 6 0 1 1 ABWL Betriebswirtschaftslehre der Mobilität GMT3115 5 6 BWL des Vertriebs mit sehr engem 1 1 1 1 Teilnehmer Lit ABWL Retail Management GMT3117 5 6 E 1 k. A. k.a ABWL International Management GMT3116 2 3 E 1 1 1 0 1 k.a. ABWL Strategisches Management GMT3013 2 3 /E mehrere parallele Angebote 1 1 1 0 1 1 ABWL Managementseminare mit auch technikorientierten Inhalten GMT4101 2 5 Online Anmeldung bzw. Anmeldung in der Speziellen BWL einige inare Vorsemester mit obligatorischem Einführungstermin nach dem Ende des Vorsemesters 1 1 1 k. A. k.a BWR Konfliktmanagement und Verhandeln LAW3182 2 3 Teilnehmerzahl ist auf 25 Teiln. begrenzt; Studierende des s Wirtschafts recht bevorzugt aufgenommen, da Pflichtveranstaltung) 1 1 1 1 BCR Gesellschaftsrecht LAW2023 4 5 1 k. A. k.a BEL Internationales Wirtschaftsrecht LAW2024 4 5 1 k. A. k.a BMFKP/BMA Gewerblicher Rechtsschutz, Multedia und Internetrecht LAW4001 4 5 1 k. A. k.a BPM Grundlagen des Arbeitsrechts LAW2401 4 5 1 k. A. k.a BREM Rechtliche Aspekte des Umwelt und Ressourcenschutzes LAW3201 4 5 1 k. A. k.a BWKMI IT Recht LAW2025 4 5 1 1 1 1 k. A. k.a 1 BREM Life Cycle Thinking BREM2130 4 5 Modulprüfung! 1 1 1 k.a. 1 Materialflusskostenrechnung BREM3132 BREM Modul: Produktion Alltag BREM2140 4 5 Modulprüfung! 1 1 1 k.a. 1 Einführung in Lean Management Rohstoffe die Produktion BREM2141 BREM2142

B. ETIT B. TI B. MEC B. STG 80/ gültig WS14/15 srichtung der BPM Leadership HRM3101 2 3 E E Business and Supply Chains (BEL) PAL3111 2 3 E BREM Technology and Innovation Management BREM3113 2 3 /E ester Angebot, 1 1 0 k. A. k.a ester Angebot, 1 1 0 1 ester Angebot, 1 1 1 k. A. k.a Geschäftsprozessmanagement und Transaktionssysteme BIS2041 4 4 Modulprüfung! 1 1 1 Methoden des Projektmanagements BIS2042 2 3 1 1 1 Nachhaltige Entwicklung: wirtschafts und sozialgeschichtliche Perspektiven ESR3101 4 5 ester Angebot 1 1 k. A. k.a Wirtschafts und Unternehmensethik ESR3102 4 5 ester Angebot 1 1 k. A. k.a Nachhaltige Entwicklung ESR3104 4 5 ester Angebot 1 1 k. A. k.a Sustainle evelopment ESR3105 4 5 E ester Angebot 1 1 k. A. k.a Ethics, Business and Society ESR3106 4 5 E Nur jeweils Sommersemester 1 1 1 VWL Markets and the Economics of Natural Ressources BREM3001 4 5 E 1 k. A. k.a Challenges and Perspectives of the European Integration SSC1103 4 5 E 1 1 1 k. A. k.a