seit 1902 Im Dienst der Jagd

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Jagdgebrauchshundewesen. Jahresbericht Jagdgebrauchshundwesen 2017

V erein D eutsch- D rahthaar

Zuchtrichter-Ordnung. Verband für Kleine Münsterländer e.v. ZROm-KlM

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009)

JGHV Seminar Nr.: 1 Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Verzeichnis von Datenverarbeitungstätigkeiten des Deutscher Jagdterrier-Club e. V.

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v.

Zuchtrichter-Ordnung des Verein Deutsch-Drahthaar e.v.

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL)

Formwertrichterordnung des Vereins für Deutsche Wachtelhunde e.v. (Formwert-RiO des VDW)

MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI)

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 17. Juli 2008

SATZUNG Beitragsregelung

Seite 1 von 5 SATZUNG. 1 Name und Sitz des Vereins. Kurzhaarklub Artland-Emsland e.v.

Satzung des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. Name, Sitz

November / Dezember 2017

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Kreisgruppe Kusel KGV. Klaus Hahn Frankenstraße Schönenberg- Kübelberg

Bericht der Mitgliederversammlung Westfalen-West 2018

Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP)

Deutsch- Drahthaar-Blätter

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag

Gesetz- und Verordnungsblatt

Verein für Jagd-Teckel e.v.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - AGSV Länder -

Satzung Sea-Watch e.v. 1 Name Sitz Geschäftsjahr

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Band 88 4/2010 Hegewald- Ausschreibung Jahreshauptversammlung Protokolle Deutsch- Drahthaar-Blätter

Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung

VEREIN DEUTSCH-DRAHTHAAR e. V.

Schäferhundverein RSV2000 e.v. Sichtungs- und Körordnung Stand

längst vom Bundesgericht geklärt:

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Kuvasz Freunde e.v. Zuchtwarteordnung

viel Erfolg und Glück!

" Verein Deutsch-Langhaar e.v. "

Satzung der Kreisgruppen innerhalb des Hundesportverbandes Rhein-Main e.v.

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

TOP 13 Antrag 1 Antrag des Präsidiums auf Änderung der Satzung

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Satzung. Stand: 28.April Werkstatt räte Baden-Württemberg e.v.

EHRUNGSORDNUNG. des Badischen Sportschützenverbandes e. V.

Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007

SATZUNG. Des Islandpferde Reiter- und Züchterverbandes Regionalgruppe Allgäu/Schwaben e.v.

Satzung des Fördervereins der Jugendfeuerwehr Heikendorf

Satzung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Satzung. der Deutsch-Langhaar-Gruppe. Nordwest e.v., Hannover

Zuchtrichter-Ordnung des Verein Deutsch-Drahthaar e.v.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen

Zuchtschau in Niedernhall am

Bundesliga - Aufstiegsspiele

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

Männer. 100m. 200m. 400m

Ordnung für Junior-Handling

Statuten. des Verbands Aluminium-Verband Schweiz. besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs.

Zwölfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

b) Der Verein ist selbstlos tätig: er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Zuchtbuch / Register. Zuchtbuch

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Hovawart Zuchtgemeinschaft Deutschland e.v. Geschäftsordnung

FCI-Vergaberichtlinien für das CACIT an internationalen Prüfungen für Gebrauchs- und Fährtenhunde und Mondioring-Prüfungen

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Stadtsportverband Rheinbach e.v.

Gesellschaft zur Förderung des Planetariums Stuttgart und der Sternwarte Welzheim e.v.

European Fistball Association Satzung (Gültig ab 17. November 2015)

Ehrenordnung SC Murrhardt 1948 e.v.

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken

Der Vogelschutzgruppe Lautertal - Reichenbach e.v. Mitglied im Naturschutzbund Deutschland (NABU) - Landesverband Hessen e.v.

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018

S A T Z U N G. des. Berufsverbandes der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner in Niedersachsen-Bremen e. V.

Darstellung des DTK. Weiter ist der DTK Mitglied im Jagdgebrauchshundverband e.v. = JGHV in Drahnsdorf, dessen Satzungen er damit ebenfalls anerkennt.

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v.

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zum Zweiten Glücksspieländerungsstaatsvertrag

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung )

Bund Deutscher Radfahrer e. V.

Rassebetreuer der Deutschen Pinscher

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018

Prüfungsplan Jagdgebrauchshunde 2018

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E. V. EHRUNGSORDNUNG. DEUTSCHER SCHÜTZENBUND e. V. * Lahnstraße 120 * Wiesbaden

Zuleitung nach Maßgabe der Parlamentsinformationsvereinbarung

Bundesliga - Aufstiegsspiele

Transkript:

Band 86 4/2008 Hegewald-Ausschreibung Neue Vereinbarung mit dem VDH Deutsch- Drahthaar-Blätter

Zwingeradressen seit 1902 Im Dienst der Jagd von der Annaburger Heide Peter Bihn, Sternstraße 7 15907 Lübben, Tel. 03546-4322 von der Aschenbroecksheide Josef Rommeswinkel, Gelsenkirchener Straße 135 46282 Dorsten, Tel. 02362-41121 vom Bandorfer Forst Sven Bielfeldt, Alte Heerstraße 34, 23730 Altenkrempe Tel. 04528-888 oder 0171-3048385 vom Bayerwald Christian Blüml, Haag Nr.123, 93191 Rettenbach Tel. 09462-1632, Fax: 1463 vom Breitenthal Michael Wild, Nahbollenbacher Straße 118 55743 Idar-Oberstein, Tel. 06784-9411 oder 6069 von der Brinkwiese Johannes Blome, In den Kämpen 2, 26196 Altenoyte Tel. 04491-3315 von der Dachswiese Wilfried Steffens, Dorfstraße 26, 27404 Seedorf Tel. 04284-8432, Fax 04284-8600 vom Donauer-Bach Dirk Stemann, Hägerweg 11, 59077 Hamm Tel. 02383-580131 oder 0160-96928559 von der Drillingskiefer Thomas Klaar, Rundestraße 3, 31234 Eddesse Tel. 05176-923196 von der Feldkante Egon Pohlmeyer, Zur Falkenburg 50, 48432 Rheine Tel. 05975-215 oder 0162-7226762 vom Fuchsberg Eva-Maria Hoff, Bosch-Str. 12, 59557 Lippstadt Tel. 0171-6597880, Fax 033844-7575999 vom Fürstenwall Ulrich Hoppe, Mühlberg 7, 39175 Menz Tel. 039292-66070 oder 0171-7404607 vom Gohrer-Berg Bianca Wesolowski, Bergheimer Str. 12, 41542 Dormagen/Gohr, Tel. 02182-823431 oder 0151-11270264 vom Grafenwald Josef Schmid, Lindenstr. 12, 93458 Eschlkam Tel. 09948-639 vom Haus Heßling Theodor Heßling, Gut Harlinghausen, Strückhauserstr. 42 26939 Ovelgönne, Tel. 04480-928010 von Hirschborn Alfred Stuhl, Bad Orberstr.3 63607 Wächtersbach, Tel. 06053-4773, 0172-6573016 vom Honsberg Manfred Hedfeld, Hauptstraße 18, 67822 Finkenbach- Gersweiler, Tel. 06362-308716, Fax 06362-308717 vom Moorteich Reinhold Sieverding, Kirchstr. 29 49632 Bervern/Olbg., Tel. 05434-2301 vom Mühlgraben Wilfried Leder, Goethestraße 31, 99198 Uderstedt Tel. 036203-50950, Fax 036203-51375 von der Obermosel Klaus Mölter, Trierer Straße 59, 54298 Igel Tel. und Fax 06501-15370 vom Ostfriesenhof Jann-Enno Holstein, Voerkampen 10 26632 Ihlow, Tel. 04929-338 oder 0172-4330105 vom Rabenhorst Stefan Robert, Clemens-August-Str. 11 48683 Ahaus, Tel. 02561-449675 oder 0175-3362400 vom Richthof Josef Bremauer, Forststraße 23 93158 Teublitz, Tel. 09471-98691 vom Schulmeister Henning Bergmann, Alte Poststraße 60 22929 Schönberg, Tel. 04534-358, Fax: 291693 vom Schultenort Georg Veismann, Veerbiäkenweg 40, 48477 Hörstel Tel. 05459-971740, www.vomschultenort.de vom Spanger-Forst Hermann Hellwinkel, Bassel 2a 29614 Soltau, Tel. 05191-70062, Fax: 70063 vom Sprakeler Holz Anita Augustin-Weste, Dammstraße 64 49716 Meppen, Tel. 05931-3971 vom Stadtgraben Fritz Blüml, Siemensstraße 44 94315 Straubing, Tel. 09421-63456, Fax: 71585 vom Venusberg Frauke Formella, Steinwehrer Weg 10 24796 Bovenau, Tel. 04331-942060 von Wächtersbach Ottokar Raacke, Spessartstraße 12, 63571 Gelnhausen Tel. und Fax 06051-470504 von Wathercourl Jochen Trebing, Wasserkurler Straße 12 59174 Kamen, Tel. 02307-933137 vom Wolfsberg Michael Wolff, Am Wolfsberg 1 98693 Bücheloh, Tel. 03677-200127 oder 0173-7358285 98

DEUTSCH-DRAHTHAAR BLÄTTER Nr. 4 Band 86 April 2008 Mitteilungen des Vereins Deutsch-Drahthaar e.v. Ausschreibung zur 75. Internationalen Hegewald-Zuchtprüfung Grefrath / Ndrh. Vom 01. bis 04. Oktober 2008 Veranstalter: Verein Deutsch Drahthaar e.v. Durchführung: VDD-Gruppe Rhein-Maas Prüfungsleiter: Johannes von Wenserski, Lobbericher Str. 23, 41749 Viersen-Dornbusch Tel.:02162 970700, Fax 02167 970701, E-Mail: JvWenserski@yahoo.de Stv. Prüfungsleiter: Paul Theelen, Dornbuscher Str. 1a, 41334 Nettetal, Tel.: 02153 2244 Geschäftsstelle: Hildegard Aretz, Fragenhütte 13, 41352 Korschenbroich Tel.: 02161 644540, Fax 02162 402028, E-Mail: Hildegard-Aretz@t-online.de Suchenzentrale: Eissportzentrum Grefrath, Stadionstraße 161, 47929 Grefrath, Tel.: 02158 9198-0 Schatzmeister: Konrad Emrich, Ahornweg 25, 41812 Erkelenz, Tel.: 02431-1840 Bankverbindung: VDD Rhein-Maas, Volksbank Brüggen - Nettetal BLZ 310 621 54, Kto.-Nr. 1331 689 021, 75. Hegewald Zimmervermittlung: Tourismusverband WFG für den Kreis Viersen mbh, 2-Land, Willy-Brandt Ring 13, D-41747 Viersen, Tel.: +49(0)2162 8179-333 Tourismusbüro Netteagentur, Doerkesplatz 3, D-41334 Nettetal, Prüfungsordnung: Tel.: +49(0)2153 95880 VZPO Stand 2006, Hasenspur ist Pflichtfach. Die Rangfolge errechnet sich aus Arbeitspunkten gemäß VZPO zuzüglich der Hälfte der für Form- und Haarwert erlangten Punkte. Bei Punktgleichheit erfolgt die Rangfolge nach Laut, Alter. AH kann vergeben werden. Zulassungsbedingungen: 1. Die gemeldeten Hunde müssen im Zuchtbuch des Vereins Deutsch-Drahthaar e.v. oder in einem vom VDD und der FCI anerkannten ausländischen Zuchtbuch eingetragen sein. 2. Die gemeldeten Hunde müssen tätowiert und aus Gründen des Tierschutzes kupiert sein. 3. a) Eigentümer und Hundeführer müssen Mitglieder im VDD sein. b) Die Hunde werden von den VDD-Gruppen, die die Zulassungsbedingungen prüfen, genannt. Zuständig ist die Gruppe des Führers. 4. Vorleistungen Mindestanforderungen a) VJP-Mindestpunktzahl 65; in den Fächern Hasenspur, Nase und Suche mindestens das Prädikat sehr gut (9 11 Pkt.). Diese Bedingungen müssen auf einer VJP erbracht sein. b) Form- und Haarwert; mindestens gut/gut, mit deutlichem Bart. c) HD-frei gemäß Art. 25 der VDD-Zuchtordnung. Hunde unter einem Jahr müssen vorgeröntgt und von der HD-Auswertungsstelle als unverdächtig eingestuft sein. d) Die Bedingungen für die Zuchttauglichkeit müssen im Sinne der Zuchtordnung des VDD e.v. erbracht worden sein. e) Hunde unter 18 Monaten erhalten eine vorläufig Form- und Haarwertbenotung. Die endgültige Benotung muss nach Erreichen des Mindestalters auf einer Zuchtschau festgestellt werden. Band 86/2008 99

seit 1902 Im Dienst der Jagd 5. Da diese Hegewald in NRW stattfindet, dürfen die Hunde nicht an der lebenden Ente geprüft worden sein. 6. Hunde können aus dem Ausland, einem Mitgliedsland des DD-Weltverbandes, direkt gemeldet werden. Sie können zugelassen werden, auch wenn sie keine VJP nachweisen. Für sie gilt Punkt 3b dieser Ausschreibung nicht! Über ihre Zulassung entscheidet der Hauptzuchtwart. Hunde mit einem im Inland lebenden Führer können nicht aus dem Ausland gemeldet werden. 7. Das Nenngeld beträgt 130,00 Euro pro Hund. Es wird von den Gruppen zusammen mit den Nennungen entrichtet. Nenngeld ist Reugeld. 8. Nennungsschluss ist Montag, 18. August 2008. Für Hunde aus dem Ausland Samstag, 9. August 2008. 9. Die Nennungsunterlagen für jeden startenden Hund sind von den Gruppen gesammelt (bis zum Nennungsschluss) an das Zuchtbuchamt des VDD e.v., Frau Heide Haverland, Postfach 12, 93340 Saal an der Donau, zu schicken. Sie müssen im Original das Formblatt 1, Stand 2006-2 des JGHV, das Hegewaldanmeldeformular und als Kopien die VJP- und HZP-Zeugnisse sowie Härtenachweis und HD- Bescheinigung enthalten. 10. Bei der Anmeldung in Grefrath sind im Original vorzulegen: a) Ahnentafel des Hundes. b) Impfpass mit Beschreibung des Hundes (Die Tollwutschutzimpfung darf nicht älter als 1 Jahr und nicht jünger als 4 Wochen sein). c) Alle Papiere gemäß der Ausschreibung. d) Gültiger deutscher Jagdschein, ersatzweise Haftpflichtversicherungsnachweise. e) Bereits erworbenes AH-Abzeichen. 11. Jagdschein und Impfpass sind von den Hundeführern während der Prüfung bei sich zu tragen. Hundeführer, die keinen gültigen, deutschen Jagdschein gelöst haben, müssen für den Hund einen ausreichenden Haftpflichtversicherungsschutz mit Abgabe der Nennung nachweisen. 12. Schleppenwild ist in einwandfreiem Zustand vom Hundeführer mitzubringen. Ausländischen Hundeführern kann Schleppenwild (Fasan, Kaninchen) gestellt werden. Der Bedarf muss mit Abgabe der Nennung angemeldet werden. 13. Flinte und Schrotmunition (am Wasser kein Bleischrot) ist ausreichend mitzubringen. 14. Umlage: Die beschlossene Hegewaldumlage von 2,00 Euro je Gruppenmitglied ist bis zum 7. Juni 2008 auf das Hegewaldkonto zu überweisen. 15. Verbandsrichter: Die Verbandsrichter sollen erfahren und körperlich in der Lage sein, den hohen Anforderungen einer Hegewaldzuchtprüfung zu entsprechen. Die Meldung hat als Liste der Richter mit voller Postanschrift und VR-Nummer zu erfolgen. Die Zahl der Richter errechnet sich aus: (Zahl der Mitglieder : 100 + Zahl der gemeldeten Hunde : 1,5) : 2 Weitere Richter können gerne als Reserve gemeldet werden. Die gesamte Liste bitte in der Rangfolge, da je nach Bedarf von hinten her gestrichen wird. Meldungen bitte schriftlich bis zum 9. August 2008 an den Hauptzuchtwart Sigurd Croneis, Schrammlhof 3, 93164 Laaber, Fax 09498 2658 senden. 16. Spenden, Anzeigen: Eine Hegewaldzuchtprüfung lässt sich ohne finanzielle Unterstützung von Gönnern und Förderern unserer Sache nicht durchführen. Geldspenden erbitten wir auf das angegebene Hegewaldkonto zu überweisen. Über Ihre Sachspende und über Anzeigen im Hegewaldkatalog freuen wir uns sehr. Verein Deutsch-Drahthaar e.v. Dirk Freiherr von Eller-Eberstein 1. Vorsitzender VDD Gruppe Rhein-Maas Johannes von Wenserski Prüfungsleiter 100

VDD JGHV VDH Am 16. März 2008 unterschrieben die Präsidenten des JGHV und VDH, Horstkötter und Habig, eine neue Vereinbarung hinsichtlich der Zusammenarbeit beider Verbände. Doch es ist mehr als nur eine Vereinbarung der Zusammenarbeit. Erstmals werden auch die Besonderheiten der Jagdgebrauchshundezucht in einer Vereinbarung berücksichtigt und vom VDH auch finanziell gestützt. Vorausgegangen war eine lange Diskussion zwischen dem Präsidium des VDH und einer von den Zuchtvereinen des JGHV gewählten Kommission, an der ich seitens des JGHV teilgenommen habe. Die Gespräche gestalteten sich schwierig, da die Welten der beiden Verbände weiter auseinander lagen als man zunächst glaubte. Durch die Kündigung der VDH-Mitgliedschaft seitens des VDD war der Druck auf beide Verbände (glücklicherweise) sehr groß. Wie formulierte der JGHV-Präsident in Fulda sehr treffend: Ohne Druck keine Leistung. Ich habe dann im Dezember eine Vereinbarung mit dem VDH-Präsidenten geschlossen, der unsere Mitgliedschaft bis zum 31. März 2008 verlängerte. Auf der Basis der nun ausgehandelten Vereinbarung hat die Mitgliederversammlung des VDD am 15. März 2008 beschlossen, die Mitgliedschaft im VDH fortzusetzen. Einige Eckpunkte der neuen Vereinbarung: Für die Ausbildung und Prüfung der Formwertrichter ist nunmehr wieder der Mitgliedsverein selbst zuständig. Die Zuchtordnung des VDH wird eine weit gefasste Rahmenordnung bleiben. Die Zuchthoheit verbleibt uneingeschränkt bei den Mitgliedsvereinen. Die Leistungsprüfungen der JGHV-Zuchtvereine werden vom VDH mit zunächst 15.000,00 jährlich unterstützt. Auf den VDD entfallen ca. 20-25 % dieser Summe. Für die Jagdgebrauchshundezucht ist ein Ausschuss errichtet worden, der kostenmäßig vom VDH getragen wird. Die 5 Mitglieder (+ 2 Ersatzmitglieder) sind am 16.03.2008 auf der Hauptversammlung des JGHV gewählt worden. Für den VDD wurde der Hauptzuchtwart Sigurd Croneiß in dieses Gremium gewählt. Ich halte den nun eingeschlagenen Weg für einen gelungene Neuanfang in der Zusammenarbeit. Die Aussagen des VDH Präsidenten Habig haben sich bisher als verbindlich und zuverlässig erwiesen. Ich denke, dass er vom Wirken der JGHV-Zuchtvereine besonders durch seinen Besuch bei der Hegewald in Meldorf beeindruckt gewesen ist. Mein besonderer Dank gilt allen, die mich auf diesem Weg unterstützt haben, ganz besonders den Vorsitzenden der DD-Gruppen. Erwähnen möchte ich in diesem Zusammenhang den Wachtelmann Hans- Heinrich Hemme, der sich in Fulda bei der Sitzung des Erweiterten Präsidiums im JGHV im Namen aller Zuchtvereine beim VDD für den hohen Einsatz bedankte. Wir sagen herzlichen Dank für diese klaren Worte und den darauf folgenden eindeutigen Beifall. Dirk Freiherr von Eller-Eberstein Vorsitzender des VDD ev Band 86/2008 101

seit 1902 Im Dienst der Jagd Vereinbarung Zwischen dem Jagdgebrauchshundverband e. V. (JGHV), vertreten durch seinen Präsident Werner Horstkötter, und dem Verband für das Deutsche Hundewesen e. V. (VDH) vertreten durch seinen Präsidenten Christofer Habig wird in Würdigung der Eigenständigkeit der Verbände folgendes vereinbart: I. Diese Vereinbarung ersetzt die zwischen den Vertragspartnern in Göttingen am 13. März 1993 getroffene Vereinbarung. II. In Wahrung der Aufteilung der Verbandszuständigkeiten ist - der JGHV im satzungsgemäßen Zusammenwirken mit den Rassehunde-Zuchtvereinen für das Jagdgebrauchshundwesen, insbesondere das jagdliche Prüfungswesen zuständig. Das Recht der Mitgliedsvereine des VDH, ihre Zuchtausleseverfahren eigenverantwortlich unter Beachtung der Rahmenbedingungen des JGHV und VDH zu regeln, bleibt unberührt. Der JGHV erfüllt den Gesetzesauftrag, zur Jagdausübung brauchbare Hunde zur Verfügung zu halten. Die jagdpraktischen Erfordernisse bestimmen die Zucht brauchbarer Jagdhunde, ihre Ausbildung, Prüfung und ihren Einsatz. - der VDH als Zusammenschluss von Rassehunde-Zuchtvereinen, Hundesportverbänden und den Landesverbänden des VDH für die Förderung und den Schutz des Deutschen Hundewesens in allen seinen Zweigen zuständig. Dies umfasst alle Bereiche der Rassehundezucht auf der Grundlage von VDH-Satzung und VDH-Zucht-Ordnung als verbindliche Rahmenordnung für alle Zuchtvereine im VDH und im Rahmen seiner Mitgliedschaft in der FCI. Der VDH vertritt auf allen Gebieten der Zucht, des Gebrauchs und der Verwendung von Rassehunden die Interessen seiner Mitgliedsvereine in der Fédération Cynologique Internationale (FCI) sowie des JGHV. III. Für die Dauer dieser Vereinbarung sind beide Verbände jeweils außerordentliches, beitragsfreigestelltes Mitglied des jeweils anderen Verbandes ohne Stimmrecht. IV. Beide Verbände erklären ihre Bereitschaft zur vertrauensvollen Zusammenarbeit bei allen grundsätzlichen, die gemeinsamen Interessen berührenden Fragen des Hundewesens und sichern sich gegenseitige Unterstützung zu. Sie halten es aus den Erfahrungen in der Vergangenheit für notwendig, das Wissen in den eigenen Reihen um die Aufgaben des jeweils anderen Verbandes gezielt und kontinuierlich zu verbessern. Des Weiteren stimmen sie ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in allen gemeinsam bestehenden Fragen miteinander ab. V. Um die Belange einer jagdpraxisbezogenen Jagdgebrauchshundezucht angemessen zu berücksichtigen, errichtet der VDH einen Ausschuss für das Jagdhundwesen unter Einbindung des JGHV. Der Ausschuss hat 4 Mitglieder und einen Vorsitzenden. Die Mitglieder (und 2 Ersatzmitglieder) des Ausschusses müssen jeweils Mitglied in einem VDH-Mitgliedsverein sein, und werden dem VDH-Vorstand vom JGHV zur Bestätigung vorgeschlagen. Vorsitzender des Ausschusses ist der VDH-Obmann für das Jagdhundwesen. Der Ausschuss ist für alle Fragen im Zusammenhang mit dem Jagdhundwesen soweit sie Zuchtvereine mit Doppelmitgliedschaft im VDH und JGHV betreffen (ausgenommen das Ausbildungs- und Prüfungswesen) zuständig. Zu seinen Aufgaben gehört insbesondere die unmittelbare Behandlung aller züchterischen Belange der Jagdgebrauchshund-Zuchtvereine, soweit sie eine jagdpraxisbezogene Relevanz haben und nicht in der VDH-Zucht-Ordnung geregelt sind. Darüber hinaus kann der VDH-Vorstand weitere Fragen und Themen zur Sicherung des Leistungsprofils der Jagdhundrassen an den Ausschuss herantragen. Er erarbeitet Beschlussvorlagen für den VDH-Vorstand. In Fragen der Zucht arbeitet er eng mit dem VDH-Zuchtausschuss und dem Wissenschaftlichen Beirat des VDH zusammen. Der Vorsitzende des VDH-Zuchtausschusses ist geborenes, nicht stimmberechtigtes Mitglied des Ausschusses. Darüber hinaus können zum besseren Informationsaustausch bis zu zwei weitere Vertreter des VDH- Vorstands bzw. der Geschäftsführung des VDH ohne Stimmrecht an den Sitzungen teilnehmen. Die Kosten des Ausschusses trägt der VDH. VI. Der Obmann für das Jagdhundwesen wird auf Vorschlag des JGHV durch den VDH-Vorstand ernannt. Er leitet die Ausschusssitzungen und koordiniert die Zusammenarbeit beider Verbände. Er ist geborenes, stimmberechtigtes Mitglied des VDH-Zuchtausschusses und kann auf seinen Wunsch an Sitzungen anderer VDH-Ausschüsse teilnehmen, wenn Themen des Jagdhundwesens tangiert sind. VII. Zur besseren Koordination und zur Gewährleistung eines regelmäßigen Erfahrungsaustauschs wird ein jährliches Arbeitstreffen mit Vertretern beider Verbände eingerichtet. Dieses soll nach Möglichkeit im April / Mai stattfinden. Die Organisation erfolgt wechselseitig, in geraden Jahren durch den VDH, in ungeraden durch den JGHV. VIII. In Anerkennung der besonderen Bedeutung des Jagdgebrauchshundwesens für die deutsche Kynologie gewährt der VDH nach seinen Möglichkeiten eine jährliche finanzielle Unterstützung für besondere Veranstaltungen der Zuchtvereine des JGHV. Der Betrag wird zunächst auf 15.000,00 Euro festgesetzt. Anlässlich der jährlichen Arbeitstreffen siehe VII. soll die Festsetzung überprüft und ggfs. angeglichen werden. Der Betrag ist jeweils bis zum 01. Juli fällig. IX. Soweit der VDH Mitglieder/Delegierte in Kommissionen der FCI, die sich mit den Themen des Jagdhundwesens befassen, entsendet, haben die betreffenden Zuchtvereine ein Vorschlagsrecht. X. Im Sinne der VDH-Satzung beruft der VDH-Vorstand u.a. die Mitglieder folgender VDH-Ausschüsse: - Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit - Ausschuss für Zuchtrichter und Rassestandards - Zuchtschauausschuss Die Zuchtvereine im JGHV und der JGHV können hierfür dem VDH-Vorstand geeignete Kandidaten, die Mitglied in einem Zuchtverein des VDH sind, vorschlagen. XI. Der VDH wird in seiner Aufnahmeordnung berücksichtigen, dass bei Anträgen auf vorläufige Mitgliedschaft von Bewerbern aus dem Bereich des Jagdgebrauchshundwesens neben den die Rasse bereits betreuenden Mitgliedsvereinen auch der JGHV zu Fragen des Prüfungswesens zu beteiligen ist. XII. Um die Verpflichtungen des VDH gegenüber der FCI einhalten zu können, wird der JGHV Rassehunde-Zuchtvereine als vorläufige Mitglieder nur unter der auflösenden Bedingung annehmen, dass diese binnen einer Frist von drei Monaten nachweisen, dass sie mindestens die vorläufige Mitgliedschaft im VDH beantragt haben oder aber bereits vorläufiges Mitglied im VDH sind. XIII. Der Ausschluss eines Rassehunde-Zuchtvereins aus einem der beiden Verbände verpflichtet den jeweils anderen Verband zur Prüfung des Sachverhaltes unter Berücksichtigung der eigenen satzungsgemäßen Ausschlussgründe. XIV. Diese Vereinbarung ist auf unbestimmte Zeit geschlossen. Sie kann von jedem der beiden Verbände mit einer Frist von 12 Monaten zum Ende eines Jahres gekündigt werden. Soweit die Erfüllung dieser Vereinbarung eine Änderung des Regelwerkes eines Vertragspartners bedingt, verpflichtet sich jeder Vertragspartner, die erforderlichen Änderungen herbeizuführen und die Wirksamkeit dem anderen Vertragspartner anzuzeigen. XV. Diese Vereinbarung tritt mit Unterzeichnung durch die nach 26 BGB Vertretungsberechtigten der beiden Verbände in Kraft. XVI. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Christofer Habig, Präsident des VDH Werner Horstkötter, Präsident des JGHV 102

Von Willebrand Typ 2: Testergebnisse beim Deutsch Drahthaar Prof. Dr. Ottmar Distl, Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, Stiftung Tierärztliche Hochschule, Bünteweg 17p,30559 Hannover Bisher wurden insgesamt am Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung 287 Hunde der Rasse Deutsch Drahthaar auf die von Prof. Leegwater beschriebene Mutation für von Willebrand Typ 2 getestet. Von den eingesandten Blutproben der Hunde waren 168 aus Deutschland und 119 aus anderen europäischen Ländern. Die Anzahl der Anlageträger betrug insgesamt 39, wobei hier auch Würfe mit mehreren Anlageträgern zu verzeichnen waren. Die Frequenz der Anlageträger aus Deutschland lag bei 22 Hunden und aus dem europäischen Ausland waren 17 Hunde vertreten. Ein Merkmalsträger konnte sowohl klinisch, blutchemisch wie über Gentest ermittelt werden. Bei diesem Hund war die Blutungsneigung offensichtlich und die durchgeführten Laboruntersuchungen bestätigten die klinischen Befunde einer erheblich gestörten Blutgerinnung. Ein Anlageträger wurde ebenfalls klinisch und mit Labormethoden auf Blutungsneigung untersucht. Dieser Anlageträger war klinisch wie blutchemisch ohne jeden Befund. Die Allelfrequenzen für das von Willebrand Typ 2 Allel unter Berücksichtigung der Wurfgeschwister betrugen für alle genotypisierten Hunde 4,8%, für die Hunde aus Deutschland 4,5% und für Hunde aus dem europäischen Ausland 5,2%. Daraus ergibt sich eine erwartete Frequenz von Merkmalsträgern von insgesamt 0,23%, 0,20% für Deutschland und 0,27% für das europäische Ausland. Bei 3000 geborenen Welpen leitet sich eine erwartete Anzahl von 6 Merkmalsträgern für Deutschland ab. Für die erwarteten Frequenzen von Merkmalsträgern wird Zufallspaarung unterstellt. Eine gewisse Abweichung von diesen Erwartungswerten kann deshalb in der realen Situation auftreten. Sofern die eingesandten und untersuchten Proben einigermaßen repräsentativ für die Rasse Deutsch Drahthaar sind, so ist die Verbreitung des von Willebrand Typ 2 Allels als sehr gering einzustufen. Tabelle 1: Anzahl der auf von Willebrand Typ 2 getesteten Hunde der Rasse Deutsch Drahthaar, Frequenzen des von Willebrand Typ 2 (vwd) Allels und erwartete Frequenz von Merkmalsträgern für von Willebrand Typ 2 Herkunft der Hunde Anzahl genotypisierter Hunde Frequenz für das vwd-allel Erwartete Frequenz von Merkmalsträgern BRD 168 4,5% 0,20% Europäisches Ausland 119 5,2% 0,27% Gesamt 287 4,8% 0,23% Band 86/2008 103

Hauptversammlung des VDD in Langenbieber Die diesjährige Hauptversammlung stand sicher unter dem Zeichen der neuen Vereinbarung des JGHV und VDH und des Verbleibs des VDD im VDH. Darüber hinaus standen aber noch eine Reihe von Entscheidungen und interessante Berichte an, so die Wahl des zweiten Vorsitzenden, die im letzten Jahr nach Meinung des Gerichtes nicht eindeutig war. Mit großer Mehrheit wurde Horst Linnemann zum zweiten Vorsitzenden gewählt und somit ist der geschäftsführenden Vorstand des VDD wieder komplett. Im Verlauf der Veranstaltung berichtete Prof. Diestel von der tierärztlichen Hochschule Hannover über seine Arbeit und die Fortschritte bei der genetischen Erforschung der HD. In erster Linie erfolgt diese Forschungsarbeit für die Schäferhunde, sie ist aber auch auf den Deutsch Drahthaar anwendbar. Nach Meinung von Prof. Diestel sind weniger Umwelt- und Ernährungsbedingungen für die Ausbildung der HD verantwortlich als vielmehr genetische Faktoren. Aus diesem Grund kann auch nur eine Genanalyse der Zuchttiere eine Verbesserung der HD-Situation ergeben. Mit der Selektion nach dem Phänotyp kommen wir in Sachen HD nicht weiter nach vorn. An Hand von Genuntersuchungen werden dann für Zuchttiere genetische HD-Zuchtwerte ermittelt und somit ist eine Anwendbarkeit für eine genetische Selektion gegeben. seit 1902 Im Dienst der Jagd Der neue Geschäftsführer des DD Weltverbandes Siegfried Desch berichtete in seinem Rechenschaftsbericht über die Aktivitäten des Weltverbandes. So konnten mit Kroatien und der Schweiz zwei neue Mitglieder aufgenommen werden und mit Neuseeland laufen konstruktive Kontakte. Probleme gibt es immer noch in einigen Mitgliedsländern des DDWV mit der Anerkennung der Zuchtordnung und des Rassenamens sowie bei der Ausstellung der Ahnentafeln. Siegfried Desch rief noch einmal alle Mitglieder auf, Kontakte und vor allem Welpenverkäufe ins Ausland ihm mitzuteilen. Und nur die besten Welpen sind eine gute Werbung für Deutsch Drahthaar. Das in der letzten Ausgabe der DD-Blätter vorgestellte Vereinsprogramm von Bernd Kress wird im gesamten Verein eingeführt. Neben der Mitgliederverwaltung und Prüfungsbearbeitung lässt es eine schnelle Kommunikation mit dem Zuchtbuchamt zu. Das ist neu und überaus sinnvoll. Aus diesem Grund wird der Hauptverein dieses Programm für die Gruppen finanzieren und die Gruppen auch zu dessen Anwendung drängen. Der Hauptversammlung lagen drei Anträge der Gruppe Fläming-Havelland vor, von denen nur der Antrag 1 für das Leistungszeichen Saujager DD angenommen wurde. Im Vorfeld der Abstimmung Hauptzuchtwart Sigurd Croneiß (links) und Prof. Distel (rechts) erläuterte Prof. Wunderlich die Anträge und verwies auf deren Bedeutung für den DD. Die Anträge 2 und 3 wurden nicht angenommen, da deren praktische Umsetzung nicht bundesweit möglich ist bzw. nicht in der Kompetenz des VDD liegt. Die Stöberprüfung, die am Sonntag beim Verbandstag des JGHV beschlossen wurde, fand auch bei Deutsch Drahthaar breite Zustimmung. Jan Schafberg 104

Personalien Josef Feld Am 07.02.2008 verstarb im hohen Alter von fast 90 Jahren unser langjähriges Mitglied Josef Feld. Als passionierter Jäger und Bundesförster gehörte für ihn der gut ausgebildete Jagdhund stets zu einer waidgerechten Jagd, wobei seine Vorliebe hier den alten deutschen Vorstehhundrassen gehörte, insbesondere dem Deutsch- Drahthaar. Durch diese Arbeit mit den Hunden erwarb er sich einen hohen Erfahrungsschatz, der es ihm ermöglichte, als Prüfungsleiter und Verbandsrichter auf Prüfungen den guten, für den Jagdgebrauch geeigneten Hund unzweifelhaft zu erkennen und herauszustellen. Dies verschaffte ihm überregional hohes Ansehen und Respekt im Jagdgebrauchshundelager. Sein umfassendes Wissen gab er auch immer wieder gerne an Nachwuchsführer weiter und stand vielen mit Rat und Tat zur Seite. 1950 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Jagdgebrauchshundevereins der Siegkreisjäger. Die Geschicke dieses Vereins bestimmte er über 30 Jahre zunächst als 2., dann als 1. Vorsitzender und gehörte anschließend als Ehrenvorsitzender bis zu seinem Tode dem Vorstand an. Ebenso leitete er lange Jahre als Vorsitzender den Jagdgebrauchshundeverein Hubertus Köln. Josef Feld nahm bis zu seinem Tode regen Anteil an der Jagdgebrauchshundearbeit und den Belangen der Jagd. Wir verlieren mit ihm einen hervorragenden Jagdhundefachmann und einen guten Freund und Weggefährten. Der VDD Niederrhein wird Josef Feld stets ein ehrendes Andenken bewahren. Der Vorstand und die Gruppe Berlin-Brandenburg gratulieren auf das Herzlichste den Herren Wolf Dietrich Linz, Lychen, und Werner Kügow, Alt Ruppin, zum 60.; sowie Herrn Ulrich Menke, Schönwalde, zum 65. Geburtstag. Wir wünschen den Jubilaren viel Glück, Gesundheit, allzeit Waidmannsheil und immer gute Hunde! Der Vorstand und die Mitglieder der Gruppe Mecklenburg-Vorpommern gratulieren allen Jubilaren des zweiten Quartals zum Geburtstag. Wir wünschen Gesundheit und ein kräftiges Waidmannsheil! Wir gratulieren am 05.04. zum 75. Herrn Hans-Werner Koch in Hohen Wangelin; am 15.04. zum 60. Herrn Karl-Heinz Krey in Tramm; am 16.04. zum 80. Herrn Robert Wolff in Binz; am 30.04. zum 75. Herrn Lothar Derowski in Bergen; am 11.05. zum 70. Herrn Ernst Theile in Boddin; am 24.05. zum 70. Herrn Walter Schönke in Malliß; am 27.06. zum 75. Herrn Lothar Pahl in Binz. Die Gruppe Freistaat Sachsen gratuliert recht herzlich im April Siegfried Schwarz zum 73. Geburtstag, Arndt Mehnert zum 82. Geburtstag, Dieter Friedrich zum 72. Geburtstag und Ferdinand Jung zum 78. Geburtstag. Wir wünschen unseren Jubilaren alles Gute, vor allem Gesundheit und natürlich allzeit Waidmannsheil sowie viel Freude mit dem Deutsch-Drahthaar. Die Gruppe Lüneburger Heide gratuliert ganz herzlich Herrn Günter Wahlers, Kirchlinteln zum 75. Geburtstag und Herrn Heinrich Nikolaus Arens, Barum zum 85. Geburtstag und wünscht den Jubilaren viel Gesundheit und weiterhin viel Waidmannsheil, viel Erfolg und Freude am DD. Die Gruppe Niederrhein gratuliert ganz herzlich Herrn Otto Hensen zum 88. Geburtstag und wünscht auch weiterhin viel Waidmannsheil, viel Erfolg und Freude am DD. Die Gruppe Oberschwaben gratuliert ihren Ju- Band 86/2008 105

seit 1902 Im Dienst der Jagd bilaren des 1. Quartals recht herzlich: Im Januar Herrn Karl Heilig, Horgenzell, zum 70. Geburtstag; im Februar Herrn Karl Borner, Rottum, zum 80. Geburtstag; im März Frau Rosmarie Frengl, Dellmensingen, und Herrn Paul Veeser, Meckenbeuren, zum 70. Geburtstag. Die Gruppe Saarland gratuliert ganz herzlich: Herrn Anton Flätchen zum 75. Geburstag und Herrn Ernst Barbian zum 70. Geburstag und wünscht auch weiterhin Waidmannsheil, viel Erfolg und Freude am DD. Der Vorstand der Gruppe Sachsen-Anhalt gratuliert herzlich Herrn Waldemar Glawik, Wust, und Herrn Horst-Adolf Weber, Winterfeld, zum 75. Geburtstag, Herrn Klaus-Dieter Allermann, Wolfsburg, zum 60. Geburtstag! Wir wünschen unseren Jubilaren alles Gute, Gesundheit, allzeit Waidmannsheil und viel Freude mit ihren Hunden. Die Gruppe Schleswig-Holstein im VDD beglückwünscht ihre Mitglieder, die im ersten Quartal 2008 einen runden Geburtstag begangen haben. Zum 65. Geburtstag Hans-Berndt Wiese Köhn, Helmut Triskatis Pinneberg, Heinz Schädlich Bokel, Heinrich Stahmer Hohenfelde, Uwe Warncke Gruberhagen, Andreas Ingwersen Langenhorn, Zum 70. Geburtstag Kurt Dibbern Dätgen, Elke Zgodda Neuendorf, Bent Jacobsen Vissenbjerg, Harald Jaacks Süsel, Zum 75. Geburtstag Heinrich Knaack Hamburg, Karl-Heinz Kielmann Bilsen, Alfred Könnecke Goldenbek Zum 80. Geburtstag Heinrich Tank Dänisch-Nienhof, Karl Thomsen Risum-Lindholm Ganz besonders freuen wir uns über den 85. Geburtstag von Gustav Heinrich Heeschen, Albsfelde Der Vorstand der Gruppe Westfalen gratuliert Herrn Hermann Pöhler, Delbrück, zum 75. Geburtstag recht herzlich und wünscht viel Gesundheit und Waidmannsheil. Otto Meyer 80 Jahre Am 25. Februar 2008 ist unser Ehrenmitglied Otto Meyer, Lüchow, 80 Jahre alt geworden. Dazu gratuliert die Gruppe Uelzen auch auf diesem Weg ganz herzlich. Otto Meyer ist im wohlverdienten Ruhestand, nachdem er viele Jahre als Forstmann sein Revier Wustrow entlang der damaligen Zonengrenze engagiert und mit viel Erfolg geleitet hat. Seit 1954 ist Otto Meyer Mitglied im VDD, von 1972 bis 1993, also 21 Jahre, im Vorstand der Gruppe Uelzen. Zunächst als stellv. Vorsitzender, dann als Zuchtwart und danach 15 Jahre Vorsitzender. Höhepunkte in dieser Zeit waren die 1. Zuchtrüdenvorstellung im VDD 1987 in Uelzen, die 25. VGP unserer Gruppe 1980, inzwischen haben wir die 50. VGP feiern können. Sein 1958 gegründeter Zwinger vom Heideland, aus dem viele sehr gute Jagdgebrauchshunde hervorgegangen sind, war weit über die Grenzen des Wendlandes hinaus bekannt. Ebenso seine im jagdlichen Einsatz stehenden und von ihm erfolgreich geführten meist braunen DD. Sei es auf Nachsuchen, bei der Wasserarbeit oder früher, als es noch reichlich Federwild gab, im Feld. Für seine Verdienste wurde er schon frühzeitig mit vielen Ehrungen ausgezeichnet, so u.a. mit der goldenen Hegewaldnadel und der Ehrenmitgliedschaft. Der Einsatz für den VDD und die Jägerschaft als Hundeobmann und Ausbilder war nur durch die Toleranz seiner Frau möglich. Auch ihr sei dafür 106

an dieser Stelle gedankt. Otto Meyer hat mit seiner Kritik nie hinter dem Berge gehalten, war aber dabei immer bemüht, der Jagd und den Jagdhunden zu helfen und im Zweifelsfall auszugleichen. Möge er so bleiben und noch viele Jahre bei guter Gesundheit Freude an der Jagd und seiner Hündin haben. Dies wünscht Dir Der Vorstand der VDD-Gruppe Uelzen FD a.d. Uwe Tabel 70 Jahre Am 08. April 2008 feiert Uwe Tabel, Annweiler, seinen 70. Geburtstag. Uwe Tabel kann auf eine mit dem Jagdebrauchshundewesen verbundene Vita zurückblicken, für die es unter den heutigen Gebrauchshundeleuten sicherlich wenige vergleichbare Lebensläufe gibt. Nach der Flucht aus der alten, damals zur DDR gehörenden Heimat Mecklenburg, fand die Familie Tabel ihre neue Heimat in Annweiler in der Pfalz, wo der schon damals über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte Jagdkynologe Dr. Carl Tabel, eine neue Arbeitsstätte als Amtsgerichtsrat gefunden hatte. Wenn wundert es, dass Vater und Sohn sofort im pfälzischen Gebrauchshundewesen aktiv wurden. Noch als Schüler führte 1954 Uwe Tabel hier seine Isa vom Kanonenturm auf Prüfungen. 1955 wurde Uwe Tabel Mitglied im VDD, Gruppe Mittelrhein, und trat, wie es sich für einen Pfälzer Jäger mit Hund gehört, gleichzeitig auch in den Pfälzischen Jagdgebrauchshundverein ein. Beiden Vereinen gehört er jetzt im 53. Jahr an! In letzterem ist er seit Jahrzehnten im erweiterten Vorstand vertreten und wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Als Konrad Andreas und der für uns alle unvergessene Dr. Carl Tabel im Jahre 1956 die sog. Erschwerten Schweißprüfungen im Pfälzerwald ins Leben riefen, war an ihrer Seite der Schüler Uwe Tabel. Bei dieser 1. Pfälzerwald-Schweißprüfung, deren Veranstalter damals die Gruppe Mittelrhein war, führte er gleich zwei Hunde: Seinen Bär vom Pulverweg findet man in einem I. Preis und, weil der ebenfalls unvergessene Fritz Weick seinen Faust vom Schachensee nicht selbst führen konnte, übernahm ihn kurzerhand Uwe Tabel und brachte ihn zum Gesamtsieger dieser Prüfung. Konrad Andreas war der Richterobmann. In seinem Richterbericht schrieb er: Wer es nicht wusste, hätte nie geglaubt, dass Hund und Führer hier das erste Mal zusammenwirkten, so ruhig und harmonisch war die Arbeit beider. Wen wundert es also bei dieser angewölften Veranlagung, dass er der 1956 begonnenen Arbeit treu blieb und seine Pfälzerwald anschließend über all die Jahrzehnte verantwortlich mitgestaltet hat. Ebenso ist es fast selbstverständlich, dass er auf der Pfälzerwald und auch auf anderen Verbandsschweißprüfungen Drahthaarige vielfach erfolgreich geführt hat. Zudem hat er als Leiter von zahlreichen Nachsuchenseminaren, als Ausbilder und Mentor einer Vielzahl von Führern zur erfolgreichen Schweißarbeit auf Prüfungen und in der Praxis verholfen. Seit 1967, dem Zeitpunkt, zu dem er den Zwinger vom Kanonenturm von seinem Vater übernommen hat, sind bis heute 24 Würfe gefallen. Es ist ihm gelungen, nicht nur den hohen Leistungsstandard des Zwingers zu halten, sondern auch Form und Haar seiner Kanonentürmer immer mehr zu verbessern. Dass er längst die Züchter-Nadel des JGHV besitzt, ist selbstverständlich. Ebenso selbstverständlich ist, das er alle seine Hunde, Drahthaarige, Jagdterrier und aktuell auch einen Teckel auf Standardprüfungen, meist mit hohem Preis, geführt hat. Die genaue Zahl der vielen Hunde, die von ihm auf Verbands- und Spezialprüfungen erfolgreich geführt wurden, weiß er selbst nicht mehr. Von 1970 bis 2005 war Uwe Tabel 2. Vorsitzender der Gruppe Mittelrhein. Er war in all diesen Jahren der Spiritus Rektor der Gruppe und dies nicht nur in seine Aufgabenbereichen der Sachbearbeitung des Prüfungswesens und der Richteranwärterbetreuung. Band 86/2008 107

seit 1902 Im Dienst der Jagd Sein umfassendes Wissen um das Verhalten der Hunde, um die Bedeutung der Wesensfestigkeit, sein Wissen und seine persönliche Erfahrung vom entscheidenden Einfluss der Prägungsphase nicht zuletzt auch gefestigt in vielen Diskussionen mit Verhaltensforschern wie Trummler und Weidt und seine überragende praktische jagdliche Erfahrung haben ihn, der heute zum Ehrenvorsitzenden ernannt ist, für die Gruppe unersetzlich gemacht. 1975 wurde ihm vom VDD die Leitung der 44. Hegewaldzuchtprüfung in Landau in der Pfalz übertragen mit einer für die damaligen Verhältnisse sehr großen Teilnehmerzahl und dem ersten Versuch der Anwendung des 12-Punkte-Systems. Bei der 50. Hegewald in Schifferstadt war Uwe Tabel entscheidend in die Organisation der Prüfung u. als Gesamtrichterobmann eingebunden. Gefragt als Fachmann reiste er und reist noch heute durch ganz Deutschland und hält jagdkynologische Vorträge über Welpenerziehung, Wesensfragen, Ausbildungsmethoden u.v.a.m. Die entsprechenden Ehrungen für diese Leistungen blieben nicht aus: VDD-Verdienstnadel, Hegewaldnadel, JGHV-Plakette, Ehrenabzeichen Schweißriemen der Pfälzerwald-VswP, alle in Gold. Seit 1983 gehört Uwe Tabel dem erweiterten Präsidium des JGHV an, seit den 90er Jahren als Sprecher der Jagdgebrauchshundvereine. Und 2006 hat er nochmals an der Basis angesetzt und sich in seiner LJV-Kreisgruppe in das arbeitsreiche Amt des Obmannes für das Jagdgebrauchshundewesen wählen lassen. Seine eigentliche Leidenschaft aber ist die praktische Jagdausübung, selbstverständlich mit dem Hund, für die er sich jede seiner knapp bemessenen freien Minuten nimmt. Seine Erfolge als Jagdleiter mit der Einführung der Bewegungsjagden mit dem Einsatz von Hundeführeren in abgegrenzten Streifgebieten sind ebenso legendär, wie die mindestens 45 Minuten dauernden Ansprachen zu Beginn der Gesellschaftsjagden im Forstamt Elmstein, weil ihm die sichere, waidgerechte und wildbiologisch saubere Jagdausübung das wichtigste bei dieser Art von Jagden überhaupt ist. Wir gratulieren Uwe Tabel ganz herzlich zu seinem runden Geburtstag, wünschen uns, dass dem Jagdgebrauchshundewesen seine Tatkraft noch lange erhalten bleibt und ihm Gesundheit, Zufriedenheit und viel Waidmannsheil! Klaus Lerch, Pfälzischer Jagdgebrauchshundverein Richard Deichmann, VDD Gruppe Mittelrhein Hans Piepenpott 80 Jahre Unser Ehrenmitglied Hans Piepenpott feierte am 31. Januar 2008 seinen achtzigsten Geburtstag. Hierzu gratulieren die Mitglieder und der Vorstand der Gruppe Artland-Südoldenburg ganz herzlich und wünschen dem Jubilar ein kräftiges Weidmannsheil. Seit dem 30. Juni 1969 ist Hans Piepenpott Mitglied in unserer Gruppe. Mit all seinem Tun ist er von Anfang an der Gruppe Artland-Südoldenburg verbunden und maßgeblich im erweiterten Vorstand unserer Gruppe aktiv. Als Verbands- und Schweißrichter ist er seit dem 01. Januar 1972 im gesamten Emsland, der Grafschaft Bentheim und dem benachbarten Westfalen ein gern gesehener und anerkannter Hundefachmann. Sein Urteil und seine Erfahrung sind stets gefragt. In vielen Jahren profitieren die Hundeführer in den Kursen von seiner reichhaltigen Erfahrung. Aus seinem DD- Zwinger vom Wienkamp gingen zahlreiche hoch passionierte Jagdhunde hervor. Die Gruppe Artland-Südoldenburg sagt Dir, lieber Hans, vielen Dank für Deinen unermüdlichen Einsatz im Jagdhundewesen. Von Herzen wünschen wir Dir weiterhin gute Gesundheit, viele zufriedene Jahre an der Seite Deiner lieben Frau, sowie viel Freunde mit den Hunden und allezeit Weidmannsheil. Die Gruppe Artland-Südoldenburg 108

Robert Wolff 80 Jahre So gemütlich wie auf dem Bild mit seinem 12 Wochen alten Welpen kennen wir Robert Wolff normalerweise nicht. Ob auf VJP, HZP oder VGP, wo er am liebsten im Feld richtet, scheut er auch heute noch nicht die weiten und oft beschwerlichen Wege, um allen ihm anvertrauten Hunden möglichst viele Gelegenheiten zu verschaffen, damit sie ihre Anlagen oder ihr Leistungsvermögen ihm und seinen Mitrichtern zeigen können. Bezeichnend für seine immer noch vorhandene Fitness und Ausdauer ist auch die Tatsache, daß wenn er in den letzten Jahren gebeten wurde, als Richter zur Hegewaldzuchtprüfung zu fahren, seine erste Reaktion war sorge aber dafür, daß ich im Feld eingesetzt werde, was dann zu seiner Freude meistens realisiert wurde. Durch seine ihn seit je her auszeichnende Korrektheit und Sachlichkeit hat er sich schnell die gleiche Achtung und Anerkennung bei seinen Mitrichtern, ob aus Bayern, Schlewig-Holstein oder Niedersachsen erworben, die er bei den DD-Leuten aus den neuen Bundesländern schon seit Jahrzehnten genießt. Als Robert Wolff 1954, also vor nunmehr 54 Jahren, als junger Förster auf der Insel Rügen seinen ersten Deutsch-Drahthaar Bert vom Mannsbach erwarb, hatte er sicher selbst noch keine Ahnung davon, daß diese Rasse sein künftiges Leben neben seinem geliebten Beruf weitgehend prägen würde. Seine 4h-Anlagen als Hundeführer stellte er schon bald darauf unter Beweis. Er führte 3 Jahre hintereinander auf Hegewald-Zuchtprüfungen, 1956 in Peine (Benno v.d. grünen Insel), 1957 in Alzey (Cent v.d. grünen Insel) und 1958 in Verden, wo er mit Artus vom Ludermoor den 4. Platz von 157 Hunden belegte. Alles, was darauf folgte, kann hier nur kurz und in Bruchstücken zusammengefaßt werden. Nach- dem er weitere DD-Rüden geführt und auf allen Prüfungen in hohe Preise gebracht hatte, erwarb er aus dem bekannten Zwinger vom Ujatztal einen Welpen, die Hündin Gundel, die aus der Verpaarung von Astrid v.d. Hildagsburg mit dem bekannten Rüden Frankes Benno hervorgegangen war. Erst später ist ihm sicher klar geworden, welchen Glücksgriff er mit dieser Hündin gamacht hatte, denn sie wurde die Stammmutter seiner über Jahrzehnte erfolgreichen DD-Zucht in seinem in der DDR führenden Zwinger von der Granitz. Mit ihr und den immer auf Mutterlinie gezüchteten Nachfolgehündinnen durchlief er mit insgesamt 44 Würfen das Alphabet fast zweimal. Viele bekannte und erfolgreiche Zwinger aus der ganzen DDR bauten auf der Granitz-Linie auf, und so wurde der Name von der Granitz zu einem Markenzeichen in einer Vielzahl von Ahnentafeln. Seine züchterischen Erfahrungen gab er von 1976 bis 1979 als Bezirkszuchtwart des Bezirkes Rostock an bewährte und neue Züchter gerne weiter. In all den Jahren und Jahrzehnten war es eine Augenweide, Robert Wolff auf Prüfungen mit dem von ihm immer ausgebildeten und abgerichteten Hunden zu beobachten, von denen er 21 in das Gebrauchshundestammbuch brachte. Für viele junge DD-Leute wurde er aber nicht nur als Führer zum Vorbild, sondern auch die folgenden Richtergenerationen betrachteten ihn als ihren Lehrer und Mentor. Er war nicht nur, wie schon erwähnt, sachlich und korrekt, sondern seine Stärke war die Erläuterung und Begründung seiner Urteile, aber auch die Hilfe für Erstlingsführer, denen er während der Prüfung Hinweise gab, wie sie ihre veranlagten Hunde noch besser präsentieren können. Für all das in über 5 Jahrzehnten Geleistete sagen wir Robert Wolff ein kräftiges und herzliches Weidmannsdank. In das Dankeschön beziehen wir auch seine liebe Gattin ein, die in all den Jahren an seiner Seite stand, oft den Hauptanteil bei der Aufzucht der Welpen trug, und bis heute fast bei jeder Prüfung dabei ist. Wir gratulieren Robert zu seinem 80. Geburtstag am 16. April und wünschen uns, daß er uns auch in den kommenden Jahren noch mit seiner Erfahrung und seiner Kondition zu Verfügung steht. VDD-Gruppe Mecklenburg-Vorpommern. Alles für den Jagdhund www.jagdhundeservice.de z.b. Jagdhundeausbildung, Schleppwild Einfach alles für den Jagdhund Edmund Kohl, Forsthaus, 54524 Klausen Telefon 0 65 78/79 24, Fax 98 92 15 Band 86/2008 109

seit 1902 Im Dienst der Jagd Mitteilungen und Termine Gruppe Artland-Südoldenburg Welpenspieltag am 07.06.2008 um 14.00 Uhr. Der Welpenspieltag findet in diesem Jahr wieder auf dem Hofgelände bei Friedel Thamann, Nellinghof-Schierberg 21, 49434 Neuenkirchen, statt. Zu dem Treffen sind alle Hundebesitzer, Züchter und Mitglieder mit Familie eingeladen. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Es besteht die Möglichkeit, junge Hunde spielerisch ans Wasser zu gewöhnen. Um die organisatorischen Vorbereitungen treffen zu können, wird um telefonische Anmeldung bei Hans Krage, Tel. 05977/1582 gebeten. Gruppe Baden VSwP 20 und 40 Stunden Wir beabsichtigen am Sonntag, den 15. Juni eine Verbandsschweißprüfung im Raum Karlsruhe durchzuführen. Wir bitten interessierte Hundeführer um eine Voranmeldung bei Hildegard Grampp unter der Telefonnummer 07844 7293. Gruppe Berlin-Brandenburg Himmelfahrtswanderung Wir treffen uns mit Familie, Gästen und Hunden zur traditionellen Himmelfahrtswanderung am Donnerstag, dem 01. Mai 2008 um 10.00 Uhr an der ehemaligen Gaststätte Waldschlösschen an der Verbindungsstraße von 15834 Groß Machnow (L 96) nach 15749 Mittenwalde. Frau Ilona Boesel vom Landschaftspflegeverband Mittelbrandenburg führt uns auf unserer Wanderung (etwa 4 km gute, bequeme Wege) über einen alten Weinberg am Rande des ehemaligen Großtrappenschutzgebietes mit Blick zum Tropical Island (früher Cargolifter) durch verschiedene Biotope vom Trockenrasen bis zum Sumpf. Wir unterstützen den Pflegeverband mit 2 /Teilnehmer, Hunde wandern umsonst. Wie immer wird uns unterwegs Frau Sigrun Rohrbeck mit einem rustikalen Picknick in bewährter Vielfalt erwarten. Wir freuen uns sehr auf eine rege Beteiligung an dieser interessanten, erholsamen und erlebnisreichen Veranstaltung. Der Vorstand Gruppe Fläming-Havelland Verbandsschweißprüfung 20/40 Std., BP Fachgruppen A/D am 07.06.2008 in den Revieren um Oberjünne und Boecke, Fährte: Schwarzwildschweiß gespritzt, max. 8 Hunde. Nenngeld: 55, /82, Euro. Nennschluss: 23.05.2008. Prüfungsleiter: Bernd Feuerherdt, Tel. 033835 40869. Nennungen auf Formblatt 1 unter Beifügung einer Kopie der Ahnentafel an: Walter Feinauer, Auf dem Pfarrstück 20, 56283 Kratzenburg, Tel. 06747 5098. Überweisung des Nenngeldes unter Angabe des Zweckes auf das Konto der MBS Potsdam, Kto.- Nr. 3522 006 401, BLZ 160 500 00. Gruppe Mittelrhein Gruppeninterner Zuchtrüdenkatalog Deckrüdenbesitzer der Gruppe Mittelrhein, die ihren Rüden in dem gruppeninternen Zuchtrüdenkatalog veröffentlicht haben möchten, melden sich bitte bei Otmar Klamp, Über dem Weiher 15, 56357 Niederwallmenach oder per E-Mail: o-klamp@t-online.de Bitte mit einem aussagekräftigen Bild, allen Prüfungsergebnisse, einer guten Ahnentafelkopie und einer Beschreibung der Arbeitseinsätze und Vorzüge des Hundes. Seminar Einarbeitung des Jagdhundes auf die Schweißarbeit Wir führen ein Tagesseminar Einarbeitung des Jagdhundes auf die Schweißarbeit durch. Im Seminar werden moderne Methoden der Einarbeitung gezeigt. Eigene Hunde können mitgebracht werden. Ort: Klausen/Altrich Termin: 18.05.2008 von 10.00 bis 16.00 Uhr Kosten mit Mittagsessen 35,00, für Mitglieder (VDD+LJV) 25,00. Hundeführerlehrgang am 11. April 2008 um 19.00 Uhr im Restaurant Fly Inn in 54343 Föhren/Industriepark, Jean-Monnet- Str.11 Am ersten Termin bitte ohne Hund erscheinen, bitte Papiere und Impfausweis des Hundes mitbringen. Ausbilder: Ralf Lehnertz /Edmund Kohl Anmeldung hierzu bei Edmund Kohl, Klausen, Tel.: 06578 7924 bzw. Fax: 06578 989215, oder E-Mail: Edmund.Kohl@t-online.de 110

Gruppe Sachsen-Anhalt Richterschulung am 08. Juni 2008 in Colbitz, Haus Hubertus, 10.00 Uhr. VSwP 20-Stunden-Fährte am 25. Mai 2008 in Schorstedt. Prüfungsleiter: Thomas Prells, Deichstr. 1b, 39218 Schönebeck, Tel. 03928-847063. Nenngeld: 51, /102,. Nennschluss: 26.04.2008. Bankverbindung: VDD-Engelmann, Sparkasse Stendal, BLZ 810 505 55, Konto 4010 002 005. Welpenspieltag und gemütlicher Familiennachmittag (Selbstverständlich auch für Mitglieder und Freunde des VDD ohne Welpen). 05. Juli 2008 ab 14.00 Uhr in Schönebeck, Schießstand am Hummelberg. Für Verpflegung wird bestens gesorgt, selbst gebackener Kuchen darf mitgebracht werden. Gruppe Thüringen Abrichteseminar Unser diesjähriges Abricheseminar findet am 04.Mai 2008 im Gartengrundstück unseres Vereinsmitgliedes Hartmut Walter in de Nähe von Molschleben statt. Beginn ist 09.00Uhr. Anhand von Theorie und Praxis wird der Ausbildungsweg bis zur HZP und VGP aufgezeigt. Interessierte Hundeführer melden sich bitte bei Meinhard Nowack, Friedhofsweg 5 in 99867 Gotha, Tel. 03621403088 oder dienstlich 03625625414 an. Zur Hegewald 2007 in Meldorf/Dithmarschen ist nunmehr zur menügesteuerten und animierten DVD-Diashow (ca. 85 min.) auch ein 26-seitiges Fotobuch mit Soft-Cover verfügbar. Beide Artikel können über Drahthaar.de (Fotoservice) oder direkt bei unserem Webmaster - G.Trommer, Schäfflerstr. 20, 93309 Kelheim -, zum Preis von 19,90 (DVD) oder 25,00 (Fotobuch) zzgl. Porto* bezogen werden. (* Inland 1,45, Europa 2,00, International 4,50 ). Versand erfolgt ausschließlich gegen Vorkasse! Überweisungen bitte auf das Konto 205559 bei der Raiffeisenbank Bad Abbach Saal eg (BLZ 75069014), IBAN: DE 53 7506 9014 0000 2055 59, BIC: GENODEF1ABS Band 86/2008 111

seit 1902 Im Dienst der Jagd VDD-Geschäftsstelle Den Beitritt zum Verein Deutsch-Drahthaar erklärten zum 29.02.2008 Artland-Südoldenburg Klaus Wolke Schieringstr. 2, 49637 Menslage Baden Peter Göppert Albert-Einstein-Str. 10, 76228 Karlsruhe Rainer Poppinga Isenburgring 15, 72160 Horb Hannelore Rath Klosterstr. 10, 76359 Marxzell Peter Schwesig Kastanienweg 4, 72290 Loßburg-Betzweiler Berlin-Brandenburg Hannes Dechow Potsdamerstr. 3, 14797 Kloster Lehnin Torsten Holm Jännersdorfer Ring 03, 16945 Marienfließ Michel Kublank Schlüterstr. 15, 14558 Nuthetal Frank Reinhardt Wetzdorf 29a, 07619 Schkölen Günter Volkmann Triftweg 8, 16766 Kremmen Danko Wenzel Zum alten Mühlenweg 5, 14641 Nauen Canada Peter A. Bannon RR #4, Flesherton ON N0C 1E0, CDN Jude Gerstein 1069 Speicher Lane RR, Gravenhurst ON P1P 1R3, CDN Blair Henderson 27 Glastonbury Blvd, Winnipeg MB R3P 0B5, CDN Erni Kandimitris 650 Creekview Circle, Pickering ON L1W 2Z7, CDN Jeremy Kellough Speicher Lane RR, Gravenhurst ON P1P 1R3, CDN Gilles Landry 56 des Chouettes, Maria QC G0C 1Y0, CDN Savo Vukasovic 326 Westlake Ave., Toronto ON M4C 4T9, CDN Fläming-Havelland Albert Baumgarten Kornraderstr. 39d, 12357 Berlin Udo Österreicher Straße des Friedens 59a, 06888 Entzsch Norbert Eschholz Dorfstr. 30, 14806 Planetal OT Mörz Jens Klein Rotdornweg 10, 17375 Liepgarten Freistaat Sachsen Hans-Jürgen Dauterstedt Dorfstr. 31, 04860 Säptitz Jörg Koschinski Mühlstr. 6, 08491 Netzschkau Steffen Morgenstern Elbstr. 70, 01665 Kleinzadel Josefine Müller Leinestr. 56, 04279 Leipzig Berthold Schaaf Gartenweg 8, 09599 Freiberg Jürgen Sodmann Hauptstr. 64, 09661 Tiefenbach/Marbach Richard Balve Luckowehna 4, 04509 Schönwölkau Hamburg Volker Mandelkow Wiedenthal 12a, 23881 Breitenfelde André Spitze Bredenbekstr. 12, 22397 Hamburg Hessen Karl Herold Telemannstr. 1-3, 60323 Frankfurt a.m. Michael Mohr Fußgasse 44, 61231 Bad Nauheim Frank Thomas Pfeiffer Westendstr. 3, 56470 Bad Marienberg Annette Reusswig Sportplatz 3, 63584 Gründau Dirk Reusswig Sportplatz 3, 63584 Gründau Christian Zilch Akazienweg, 36264 Philippsthal Kurhessen Rolf Dudszus Berliner Str. 1, 34327 Körle Giuseppe Tranchina Konstantinstr. 16 C, 36100 Petersberg 112

Detlef Wetzel Berliner Str. 76, 34292 Ahnatal Lüneburger Heide Uwe Buske Ginsterweg 10, 29323 Wietze Carsten Lönnecke Ginsterstr. 8, 29303 Bergen Rudi Müller Dorfstr. 29, 27308 Wittlohe Märkische Heide Heidrun Wahls Kiebitzwinkel 6, 15320 Neutrebbin Mecklenburg-Vorpommern Toralf Jahnke Hauptstr. 7, 17419 Zirchow Holger Möller Feldstr. 39, 18528 Thesenvitz Matthias Ohlrogge Bresegader Weg 5, 19294 Grebs Mathias Regenstein Kröpeliner Str. 7h, 18239 Satow Thomas Scheel Dorfstr. 40a, 17506 Dargezin Mittelrhein Harald Borniger Wiesbachstr. 22, 55576 Zotzenheim Bernd Hofmann Auf der Hohl 2 A, 65597 Hünfelden Falk Lichey In den Hühnergärten 19, 65597 Hünfelden Michael Spieß Käsgasse 4, 67294 Mauchenheim Niederlausitz Sven Gohr Ackerstr. 13, 03185 Peitz Walter Hoblisch Spreewaldstr. 17, 03185 Peitz Heinrich Lars Karl-Marx-Str. 10, 15518 Briesen Niederrhein Peter Gummersbach Rüblinghauser Str. 26, 57462 Olpe Ralf Nohl Freckhausener Str. 8, 51580 Reichshof Werner Nohl Freckhausener Str. 8, 51580 Reichshof Niedersachsen Stefan Armbrecht Celler Str. 2, 38518 Gifhorn Herbert Busse Am Berkhöpen 3a, 31234 Edemissen Christina Daumann Hirtenhof 7, 37627 Wangelnstedt Jens Diestel Kälberanger 21, 38159 Vechelde Olaf Genter Hauptstr. 9, 38179 Schwülper Axel Lerche Dietrich-Schwemann-Str. 11, 38723 Seesen/Rhüden Rudolf Maseberg Wiesengrund 4, 38446 Wolfsburg Nordamerika David W. Beesinger P.O. Box 1566, Collierville, TN 38027, USA James C. Brenton 4200 Clinton Trail, Eaton Rapids, MI 48827, USA Robert T. Bricker 9174 Lake Pleasant Rd., Clifford, MI 48727, USA Mickey S. Chizek 13684 Wolf Rd., Grass Valley, CA 95949, USA David J. Collom 202 Julian Dr., Fort Pierce, FL 34946, USA Robert C. Cummins 3637 E. 3880 N., Kimberly, ID 83341, USA Terence D. Edwards 238 Grattan Street, San Francisco, CA 94117, USA Charles F. Fowler 8205 Adamsville Otesego Rd., Adamsville, OH 43802, USA Kenneth F. Garvin 6390 Teton Lane, Chanhassen, MN 55317, USA Nate T. Goulart 3233 Birchwood Ln., San Jose, CA 95132, USA Ross J. Grundyson 15 NW 101st Terr., Kansas City, MO 64155, USA Robin D. Guenther P.O. Box 204, Buffalo, IA 52728, USA Kevin G. Halfman 10401 W. Kinley Rd., Fowler, MI 48835, USA Tristopher A. Hanning 5461 State St., Albany, OH 45710, USA John P. Harrington 4831 Catkin Circle, Anchorage, AK 99502, USA Band 86/2008 113

seit 1902 Im Dienst der Jagd Abraham L. Henderson 4304 N. Lincoln St., Spokane, WA 99205, USA Martin J. Hermann 1003 Windcrest Dr. SE, New Prague, MN 56071, USA Edith L. Hobbs 1115 Hwy 21, UU Bar Ranch, Cimarron, NM 87714, USA Michael J. Hoelscher 5702 N. West Rd., Newton, KS 67114, USA Charles E. Holt, Jr. 1546 W. 8740 S., West Jordan, UT 84088, USA Tod D. Ihnen 46003 280th St., Hurley, SD 57036, USA John D. Irwin 2102 U.S. Hwy. 10, Junction City, WI 54443, USA Gregg D. King 2212 Andover Way, Mount Pleasant, SC 29466, USA Kris A. Kirkland 115 Jackleg Lane, Bozeman, MT 59715, USA Thad A. Lamb 4451 Old Alton Road, Granite City, IL 62040, USA Richard R. Malinowski 109 N. Hamlin Ave., Park Ridge, IL 60068, USA Curtis W. Martin P.O. Box 4607, Palmer, AK 99645, USA Conrad L. Monson Rt. 2, Box 2659, Roosevelt, UT 84066, USA Matthew D. Obrecht 2829 Foothills Rd., Cheyenne, WY 82009, USA Brandon S. Phillips P.O. Box 1101, Susanville, CA 96130, USA Robert K. Phillips 19631 400th St., Derby, IA 50068, USA Joe M. Pirtle 334 CR 2474, Alvord, TX 76225, USA Galen A. Poss 113 Parkcrest Drive, Southlake, TX 76092, USA Todd J. Ratcliffe 4265 Burma Rd., Radford, VA 24141, USA Brandon D. Roberts 2706 CR 2050 N, Ogden, IL 61859, USA Michael J. Sanders P.O. Box 40503, Nashville, TN 37204, USA John R. Schmader 33358 Santa Fe Trail, Easton, KS 66020, USA Michael J. Smith 1902 Oceania Ct., Houston, TX 77094, USA Alfred H. Vang 4649 Fernwood Rd., Columbia, SC 29206, USA J. Ronnie Webb 156 Joe Black Rd., Sautee Nacoochee, GA 30571, USA James D. Whitters 2202 NW 101st Street, Vancouver, WA 98685, USA Thad D. Wood 104 Pickerington Ridge Dr., Pickerington, OH 43147, USA James J. Zelienka N 707 Co. Rd. JJ, Coloma, WI 54930, USA James R. Zerr 506 Tanglewood Dr., Shoreview, MN 55126, USA Nordbayern Markus Bruckmeier Zur Schanze 16, 92334 Berching-Staufersbuch Harald Koch Von-Erthal-Str. 11, 97762 Hammelburg Oberschwaben Herbert Sorg Murrstr. 36/1, 88471 Laupheim Osnabrück Wilhelm Fliße Zur Hüggelschlucht 4, 49170 Hagen a.t.w. Osnabrück Wilfried Hürkamp Im Westerfeld 19, 49549 Ladbergen Johannes Rohmann Hamburger Str. 4, 49124 Georgsmarienhütte Constance Schawe Richterskamp 4, 49078 Osnabrück Friedhelm Wortmann Bergstr. 17, 49170 Hagen a.t.w. Porta Westfalica Detlef Korf Bergstr. 38, 31737 Rinteln Bernhard Schulte-Lindhorst Giptenweg 4, 33129 Delbrück Hendrik Vahl Dackmar 2, 48336 Sassenberg Rhein-Maas Axel Fennel Kolpingstr. 22, 42477 Radevormwald Rhein-Neckar Edwin Metzger Hermann-Hesse-Str. 1, 76351 Linkenheim-Hochstetten 114

Sachsen-Anhalt Mario Bößenroth Weitegasse 114, 06528 Wallhausen OT Hohlstedt Sebastian Scholz Dequede 12, 39606 Krevese Nico Trotzewitz An der Kirche 9, 06542 Winkel Jörg Zander Dorfstr. 22, 39590 Langensalzwedel Schleswig-Holstein Karin Christian Hahnkamp 3, 24594 Nindorf Joachim Ehlers Pageroe 6, 24392 Ekenis André Friedrichsen An der L 31 Nr. 1, 25842 Ost-Bargum Harry Harder Kringelkrug 4a, 25746 Ostroke Martin Henningsen Schulweg 7, 24242 Felde Gunther Hoeschen Toestrupholz 1a, 24376 Kappeln Hans Jensen Dorfstr. 2, 24988 Sankelmark Kai Marten Schwastrum 2, 24351 Damp Eckhard Meyer Dürrstr. 11, 25524 Itzehoe Michael Modrow Kirchplatz 7, 23795 Bad Segeberg Peter Heinrich Moritz Dorfstr. 19, 24884 Geltorf Rolf Nagel Auguste-Viktoria-Koog 16, 25718 Friedrichskoog Lars Oltschwager Winsel 1, 25590 Osterstedt Bernd Paulsen Am Schwimmbad 9, 25858 Högel Horst Pommerenke Rathmannsdorfer Weg 20, 24109 Kiel Günter Strauch Meierhof 7, 24863 Börm Thies Vosgerau Keinkirchhorst, 24361 Damendorf Roger Westphalen Twisselweg 7, 25594 Nutteln Westfalen Lothar Bals Nachrodter Str. 2, 58769 Nachrodt-Wiblingwerde Jan Bürger Wittenerstr. 231, 45549 Sprockhövel Julia Johanngieseker Druffelerstr. 151, 33397 Rietberg Württemberg Hans Burkhart Aeussere Lochern 19, 72501 Gammertingen Wolf-Dieter Erhard Wacholderweg 19, 73547 Lorch Eberhard Klooz Im Brühl 32, 74348 Lauffen Hans Schmid Graswäzenstr. 26, 89520 Heidenheim Detlef Welk Am Keller 6, 86735 Forheim Wegen Nachzucht zu verkaufen: DD-Zuchthündin, gew. 12.04.2006, braun m. Brustfleck, v/sg Ô Joschi III del Zeffiro ZB-Nr. LOI 06/94377 VJP 72 Pkt., Hegewald 07 225 Pkt., VGP II./317 Pkt. ÜF 58366 Aus Blanka vom Hatzberg nach Hasso vom Brühlwald ù DD-Zuchtrüde, gew. 02.10.2005, braun m. Brustfleck, sg/sg Barko II vom Spanger-Forst, ZB-Nr. 198508 VJP 62/76 Pkt., Hegewald 07 229 Pkt., VGP II./311 Pkt. ÜF 58367 Aus Riska vom Spanger-Forst nach Ben von der Wechtermark Beide Hunde sind HD-frei, auf Schwarz- und Niederwild bejagt, ruhig und aggressionsfrei Hermann Hellwinkel, 29614 Soltau-Bassel Tel.: 05191-70062, 0171-7284031 Band 86/2008 115

seit 1902 Im Dienst der Jagd HD-Auswertung Folgende Hunde haben Anrecht auf den HD-frei -Stempel: Untersuchungszeitraum: 01.02.2008 bis 29.02.2008 172174 Lump vom Ortfeld 187220 Bonny v.d. Postschwaige 187297 Esta vom Stoppelmarkt 192427 Billy v.d. Silge 192992 Indira v.d. Aschenbroeksheide 193937 Astor vom Schloss Raesfeld 194230 Artos II v.d. Waderkant 197934 Artemis vom Kräherwald 197940 Urmel ll vom Deisterland 197997 Dachs v.d. Obermosel 198021 Farris vom Wendigjäger 198272 Birthe v. Waldner 198536 Pele vom Schinkelberg 198734 Cody v.d. Eichenhügel 198747 Anki vom Donauufer 199124 Hasko v.d. Ostalb 199176 Adalrik v.d. Briese 199624 Cora v.d. Bachaue 199780 Fee vom Hechtsgraben 199837 Jager vom Seilerhaus 199916 Luke vom Wiredhaus 200775 Gauge vom Wendigjäger 200793 Frida v. Erthal 201122 Axel vom Blauen Hügel 201123 Anna vom Blauen Hügel 201426 Armor vom Kisselbusch 201571 Flocke vom Hohenberg 201580 Edda vom Bründlfeld 201584 Emma vom Bründlfeld 201592 Urri vom Dingertahl 201613 Centa II vom Breitenthal 201679 Lefka ll v. Hoper- Moor 201719 Olli IV v. Kornstube 201721 Ondra IV v.d. Kornstude 201831 Jenny vom Rabenkopf 201835 Elvis vom Böhmeufer 202080 Anton vom Jakobshof 202225 Anni vom Steyerberg 202243 Donn vom Bandorfer-Forst 202252 Dina vom Bandorfer-Forst 202313 Hedda vom Lorenzenhof 202403 Felix II vom Dümmersee 202464 Eule vom Bandorfer-Forst 202466 Eika vom Bandorfer-Forst 202467 Edda vom Bandorfer-Forst 202470 Easy vom Bandorfer-Forst 202480 Seppel vom Tiefeisen 202481 Saba vom Tiefeisen 202513 Ingo v. Speckhorn 202561 Zisko vom Stadtgraben 202579 Axel vom Eleonorenwald 202646 Kira v.d. Schloßjagd 202648 Klara v.d. Schloßjagd 202707 Carto vom Wilstedter Moor 202720 Castro II vom Spanger-Forst 202788 Angi v. Hohlweg 202920 Auron vom Hörster-Bruch 202942 Finja v d. Wechter Mark 202995 Canes vom Herthasee Motivfolien zur Radabdeckung m. 10 Jagdhund-Rassen in versch. Größen 45 65 cm, selbstklebend, Einzelanfertigung (schwarze Zeichnung auf beigem Grund m. grünem Rand) 59,00 + 8,00 P/V. Weiterhin: Email-Schilder 20x25 cm für Tür u. Tor. Handarbeit, gebrannt 53,00 + 5,00 P/V. Schlüsselanhänger, Plaketten, Aufkleber Marlies Esser Tierporträts Birkenstraße 9, 91094 Langensendelbach Telefon (09133) 2119, Fax (09133) 4377 Internet: marlies-esser.de E-Mail: info@marlies-esser.de 116

Protokolle VDD-Jahreshauptversammlung Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15.03.2008 in Hofbieber/ Langenbieber TOP 1 Begrüßung Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung um 10:00 Uhr und begrüßt die Versammlungsteilnehmer, darunter vom JGHV den Präsidenten Werner Horstkötter und die Herren Augstein, Stein und Dr. Petermann sowie Prof. Distl von der tierärztlichen Hochschule Hannover. Die neu gewählten Gruppenvorsitzenden Otmar Klamp und Uwe Braunert werden vorgestellt. Der Bürgermeister der Tagungsgemeinde, Herr Schafft hält eine kurze Ansprache. Der Präsident des JGHV, Herr Horstkötter, begrüßt die Anwesenden und betont in seiner Ansprache, dass ohne die Vorreiterrolle des VDD vor Jahresfrist der VDH bezüglich Zuchtrichterregelung, Beitragshöhe und Zuchtkommission sicherlich deutlich weniger Gesprächsbereitschaft gezeigt hätte. TOP 2 Totenehrung Die Versammlung gedenkt der verstorbenen Mitglieder. TOP 3 Einladung Der Vorsitzende stellt fest, das die Einladung form- und fristgerecht erfolgte. TOP 4 Stimmberechtigung Die Stimmberechtigung wird festgestellt. Es wird keine Einzelabstimmung gewünscht. Die Vorsitzenden vertreten ihre Gruppen. Nicht vertreten sind die Gruppen Kanada (vertreten durch Nordamerika), Artland-Südoldenburg (vertreten durch Osnabrück) und Mecklenburg-Vorpommern. TOP 5 Protokollgenehmigung Die Versammlung genehmigt das Protokoll der Hauptversammlung vom 17.03.2007. TOP 6a Bericht des 1. Vorsitzenden Die Hauptaktivitäten lagen im abgelaufenen Jahr bei diversen zeitaufwändigen Verhandlungen und Gesprächen bzgl. der Verbindungen zum VDH. Er verurteilt Sensationsjournalismus am Beispiel Tobias Paulsen. Das umfangreiche Archiv des VDD ist jetzt zukunftssicher im Landesarchiv in Schleswig verwahrt Gegen unberechtigte Benutzung des Begriffs Deutsch-Drahthaar werden Maßnahmen ergriffen. Durch das Mitglied der Gruppe Mittelrhein, Edmund Kohl, wird eine Bezugsquelle für DD-Artikel eingerichtet. Der VDD erwirbt von Reiner Kress die Nutzungsrechte eines EDV- Programms für Zuchtbuch- und Vereinsführung sowie Prüfungsabwicklung. Der Bundesrat hat Elektroreizgeräte im neuen Waffengesetz nicht als verbotene Waffe eingestuft. TOP 6b Bericht des Hauptzuchtwartes. Im Zuchtjahr 2007 sind 443 Würfe mit 3.377 Welpen gefallen. In GNA wurden 87, in Nordbayern 35, Artland-Südoldenburg 30 und Schleswig-Holstein 25 Würfe registriert. Die Wurfstärke zeigt steigende Tendenz. Der Anteil von Braunschimmeln hat abgenommen, der von Schwarzschimmeln lag bei rund 19 %. 12-15 % sollten es sein. Die Zuchtwarte sollen bei den Züchtern darauf hin arbeiten, dass die gewünschte Verteilung 75 % Brsch, 15 % Schwsch, 5 % Braun und mit Brfl. eingehalten wird. Im abgelaufenen Jahr wurden 819 Hunde auf HD untersucht. Rund 94 % waren HD-frei. Mit Prof. Distl läuft ein Vorhaben, bei der HD-Röntgenuntersuchung gleichzeitig Blut zu entnehmen, um den HD-Nachweis auf genetischem Weg zu erforschen. Alle Ergebnisse werden anonym behandelt. Der VDD beteiligt sich an der Finanzierung des Vorhabens. Siefried Desch und Werner Elflein gehören zum Zuchtrichterausschuss. In den Zuchtausschuss wurden Dr. Carlhermann Schürner, Norbert Feuerbach, Karl-Heinz Zohren, Henning Bergmann und Hans-Otto Vöcks berufen. Norbert Feuerbach ist speziell für Ausbildung und Prüfung der Zuchtrichter zuständig. Die VJP Zulassungsbedingungen zur Hegewald müssen auf einer VJP erbracht werden. Die Rangierung der Hegewaldergebnisse geschieht künftig in der Reihenfolge Bestandene Hegewaldhunde (FuH Wert zuchtregisterfähig), bestandene HZP-Hunde (FuH Wert nicht zuchtregisterfähig), nicht bestandene und nicht erschienene Hunde. Zuchtrüden können für 30,00 ein Jahr im Internet des VDD präsentiert werden Der Kassenbericht des Zuchtbuchamtes endet mit einem Überschuss von rd. 8.500. TOP 6c Bericht des Schriftleiters der DD-Blätter Die Übermittlung von Beiträgen, Terminen und Ergebnissen geschieht auf Initiative der Schriftleitung zunehmend per E-Mail. Der Versand der DD-Blätter in Papierform an die Gruppen Nordamerika und Kanada wird weitgehend eingestellt. Die Mitglieder erhalten die Möglichkeit, die DD-Hefte als pdf-datei aus dem Internet abzurufen. Transportwege werden so verkürzt, verbilligt und sicherer gemacht. TOP 6d Bericht des Geschäfts- und Kassenführers. Der Mitgliederbestand nahm im letzten Kalenderjahr um 175 zu und schloss mit 11.116 Mitgliedern. Damit wurde erstmals die 11.000-er Marke überschritten. Die Einnahmen-Ausgabenrechnung und die Vermögensentwicklung waren im positiven Bereich. TOP 7 Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan für 2008 wird vom Kassenführer vorgelegt und erläutert. Er ist realisierbar und weist ein Sicherheitspolster auf. Die Versammlung genehmigt ihn. Die Kosten für das EDV-Programm sollen mit den Einnahmen des Zuchtbuchamtes verrechnet werden. TOP 8 Bericht Weltverband Die Tätigkeitsgebiete des Geschäftsführers Weltverband sind breit gefächert. Er bitte um Informationen über alle Aktivitäten mit ausländischen Gruppen. In Ungarn wird eine Vereinbarung mit einer dem VDH vergleichbaren Organisation geschlossen. Neuseeland will einen Mitgliedsverband gründen. In Russland erschweren die weiten Wege die Aktivitäten. Kroatien, Schweiz, Bulgarien und Ukraine wollen als neue Mitglieder aufgenommen werden. Die Mitgliederzahlen in den Niederlanden gehen zurück Serbien hat mit guter Beteiligung eine HZP durchgeführt TOP 9 Abschlussbericht Hegewald 2007 Schleswig-Holstein Der Gruppenvorsitzende betont, dass Schleswig-Holstein nach 2004 kurzfristig die Organisation für 2007 übernommen hat, weil sich keine andere Gruppe dazu in der Lage sah. Die hohe Zahl von 220 gestarteten Hunden zeigt, dass das Interesse bei den Hundeführern ungebrochen ist. Das sollte für andere Gruppen Verpflichtung sein, sich für die Hegewalddurchführung einzusetzen. Der finanzielle Abschluss ließ es zu, der veranstaltenden Gruppe 2008 Rhein-Maas einen Scheck zu überreichen. TOP 10 Bericht der Kassenprüfer Die Kassenprüfer Hans-Jörg Mertens und Sabine Trebing hatten den Jahresabschluss drei Wochen vor der Prüfung am 09.02.2008 erhalten. Sie befanden die Kasse des VDD als ordnungsgemäß geführt. Max Neumayr und Falk Mohaupt haben die Kasse des Zuchtbuchamtes geprüft. Es wurden keinerlei Beanstandungen gefunden und Frau Haverland für ihre präzise Arbeit gelobt. TOP 11 Entlastung Der geschäftsführenden Vorstand und das Zuchtbuchamt werden einstimmig entlastet. TOP 12 Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden Der Wahlausschuss besteht aus Werner Stein, Kuno Eihusen und Karl- Heinz Rauen. Der geschäftsführende Vorstand schlägt Horst Linnemann als Kandidaten vor. Weitere werden nicht benannt. Die geheime Wahl ergibt bei 10.666 Stimmberechtigten 9.961 Ja-Stimmen für den Kandidaten Linnemann. Er nimmt die Wahl an. TOP 13 Wahl Kassenprüfer Sabine Trebing prüft den VDD ein weiteres Jahr. Für den ausscheidenden Hans-Jörg Mertens wird Eberhard Ruess gewählt. Max Neumayr prüft noch ein weiteres Jahr das Zuchtbuchamt. Hinzugewählt wurde Oskar Brugger. Band 86/2008 117

seit 1902 Im Dienst der Jagd TOP 14 Mitgliedsbeiträge Der Antrag über eine eventuelle Beitragserhöhung wird zurückgezogen. TOP 15 Mitgliedschaft im VDH Nach eingehender Beratung beschließt die Versammlung, bei Enthaltung der Gruppe Kurhessen, die Mitgliedschaft im VDH fortzusetzen. Zusätzlicher TOP 15a Gebühren Ahnentafel Der geschäftsführende Vorstand bringt einen Eilantrag ein. Die Bearbeitungsgebühren für die Ahnentafel eines Welpen werden von 12,50 auf 15,00 angehoben. Gegen diesen Vorschlag stimmen die Gruppen Niedersachsen (437), Niederrhein (358), Märkische Heide (125), Fläming-Havelland (148) und die Gruppe Hamburg (187) enthält sich. Damit wird der Antrag mit großer Mehrheit angenommen. TOP 16 Anträge an den VDD Die Gruppe Fläming-Havelland hat drei Anträge (veröffentlicht in Heft 1/2008 DD-Blätter) an die Hauptversammlung gerichtet. Dem Antrag 1 (Saujagerabzeichen bei der Jagdausübung) wird zugestimmt. Die Anträge 2 und 3 werden abgelehnt. Zwei Anträge wurden vom DD-Mitglied Hans Keuper per E-Mail gestellt. Die Anträge gingen jedoch erst nach dem 15.01.2008 beim Geschäftsführer ein und konnten somit nicht mehr im DD-Blatt Februar veröffentlich werden. Eine Abstimmung über die Anträge war daher nicht möglich. Die Anträge wurden auf der Zuchtwartetagung in Ankum besprochen und dort einhellig abgelehnt. TOP 17 JGHV Anträge Dem Antrag auf Einführung einer Stöberhundprüfung soll zugestimmt werden. Dem Antrag auf Änderung der Verbandsrichterordnung soll zugestimmt werden. Der Antrag auf Einführung einer Langschleppenprüfung soll abgelehnt werden. TOP 18 Zuchtfragen Professor Distl von der Tierärztlichen Hochschule Hannover gab eine Übersicht über den Stand der HD-Forschung. Bericht darüber im DD- Blatt. TOP 19 Veranstaltungen Johannes von Wenserski, Gruppe Rhein-Maas, berichtet als Suchenleiter über den Stand der Vorbereitungen zur 75. Internationalen Hegewald- Zuchtprüfung vom 01.-04.10.2008 in Grefrath Kreis Viersen. Teilnehmende Hunde dürfen vorher nicht an der lebenden Ente geprüft sein. Werner Kolb, Gruppe Kurhessen, berichtet über die Vorbereitung zur 20. Zuchtrüdenvorstellung am 01.03.2009 in Hofgeismar. TOP 20 Verschiedenes Keine Wortmeldungen Die Versammlung schließt um 16:00 Uhr Bernd Grabert (Geschäftsführer) Dirk Frhr von Eller-Eberstein (1. Vorsitzender) Zuchtwartetagung Protokoll der Zuchtwartetagung am 09.02.2008, See- und Sporthotel Ankum TOP 1: Begrüßung und Bestimmung des Protokollführers Der Vorsitzende des VDD e.v., Dirk Freiherr von Eller-Eberstein, eröffnet um 9.00 Uhr die Versammlung, begrüßt alle Anwesenden und bedankt sich bei der Gruppe Artland-Südoldenburg für die Ausrichtung der Zuchtwartetagung und der Zuchtrüdenvorstellung. Zu Ehren des verstorbenen Theodor Schnepper wird eine Gedenkminute abgehalten. Es folgen Grußworte und Hinweise zum organisatorischen Ablauf von Herrn Loxterkamp, Zuchtwart der Gr. Artland-Südoldenburg. Mit Ergänzungen und Erläuterungen zur Tagesordnung schließt der Hauptzuchtwart, Herr Croneiß, die Begrüßung ab. Herr Kenkel, Geschäftsführer der Gruppe Artland-Südoldenburg, wird zum Protokollführer bestimmt. TOP 2: VDH JGHV VDD Freiherr von Eller-Eberstein berichtet von der Mitgliederentwicklung. Der Verein hat erstmals die Grenze von 11.000 Mitgliedern überschritten. Es folgen ausführliche und umfangreiche Erläuterungen zur Zusammenarbeit mit dem VDH. Freiherr von Eller-Eberstein zeigt die bisherigen Bemühungen um eine Lösung auf und gibt einen Abriss der Aufgaben des VDH. Lediglich 75 Hunde wurden 2007 ins Ausland verkauft. Eingeschlossen sind die nach Amerika verkauften Hunde, für die eine Bescheinigung des VDH nicht erforderlich ist. Auf der Jahreshauptversammlung in Fulda soll endgültig über die Fortführung der Mitgliedschaft im VDH abgestimmt werden. Bei einer Kündigung muss der VDD international werden, d.h. sich für ausländische Gruppen öffnen und ein internationales Zuchtbuchamt führen. Zum Thema Elektroreizgeräte sind keine Bemühungen durch den VDH bekannt. TOP 3: Bericht des Hauptzuchtwartes, einschl. HD aktuell Herr Croneiß geht auf die Zuchtrüdenvorstellung 2007 in Osterburg ein und bedankt sich bei der Gruppe Sachsen-Anhalt, insbesondere bei der Zuchtwartin Frau Ines Heutger, dem Vorsitzenden Thomas Prells und ihrem Team. Zu den Zuchtschauen ist festzustellen, dass die Zahl der vorgestellten Hunde stark zugenommen hat. Der geschäftsführende Vorstand hat eine Durchführungsbestimmung zur Zuchtordnung erlassen, die die Anerkennung ausländischer Prüfungen und Zuchtschauen sowie die Zuchtbestimmungen des jeweiligen Heimatlandes beinhaltet. Die Rückseite der Ahnentafel wurde geändert. Der untere Teil dient ausschließlich für Eintragungen von Verbandsprüfungen. Brauchbarkeitsprüfungen sind für die Zucht bedeutungslos und sollen hier nicht eingetragen werden. Auf der Tagung am 07.07.2007 in Langenbieber wurde der Zuchtrichterausschuss mit Siegfried Desch und Werner Elflein neu besetzt. Dem neu einberufenen Zuchtausschuss gehören die Herren Dr. Schürner, Feuerbach, Zohren, Bergmann und Vöcks an. Herr Feuerbach ist speziell für die Ausbildung und die Prüfung der Zuchtrichter zuständig. Bei der Anmeldung zur Hegewald-Zuchtprüfung ist zu beachten, dass die Mindestbedingungen auf einer VJP erbracht werden müssen. Bei der Form- und Haarbewertung ist bei Grenzfällen kritisch zu entscheiden, um Ärger und Enttäuschungen auf der Hegewald zu vermeiden. Ein großer Dank geht an Kurt Maart und seiner Mannschaft für die Ausrichtung der 74. Hegewald. Organisation, Wildvorkommen und Gastfreundschaft waren hervorragend. Für den beruflich verhinderten Dr. Peter Schunk erläutert Herr Croneiß den Bericht zum Thema HD-aktuell. Dieser ist durchweg positiv. Auf hohem Niveau ist ein leichter Aufwärtstrend festzustellen. TOP 4: Bericht der Zuchtbuchführerin Der Bericht liegt den Anwesenden schriftlich vor. Herr Croneiß dankt Frau Haverland für ihre unermüdliche und korrekte Arbeit. Seit 2001 ist ein kontinuierlicher Anstieg der Welpenzahlen festzustellen, in 2007 waren es 3377 Welpen. Der Anteil der Schwarzschimmel ist mit 19 % unerwünscht hoch. TOP 5: Rückblick Hegewald 2007 Vorschau Hegewald 2008 Kurt Maart hält einen Rückblick auf die Hegewald 2007 und bedankt sich bei der Gruppe Lüneburger Heide für die Bereitstellung der Wasserreviere. Musste die Gruppe Schleswig-Holstein die Hegewald 2004 noch mit einem Verlust abschließen, konnte man in 2007 einen Überschuss verbuchen, der anteilig an die Gruppe Rhein-Maas weitergeführt wird. Bei allem Positiven gab es auch einen Wermutstropfen: 33 Hunde konnten die Hegewald-Zuchtprüfung meist aufgrund von Abrichtefächern nicht bestehen. Herr von Wenserski von der Gruppe Rhein-Maas gibt eine Vorschau auf die Hegewald-Zuchtprüfung 2008. Die Suchenzentrale wird bei der Eissporthalle in 47929 Grefrath sein. Hier werden alle Veranstaltungen wie Anmeldung, Richtersitzungen und Festabend stattfinden. Die Feldreviere mit sehr gutem Wildbesatz, insbesondere an Hasen, befinden sich in einem Umkreis von 50 km. Zu den Gewässern sind es max. 80 km. Die Hunde dürfen vor der Hegewald-Zuchtprüfung nicht an der lebenden Ente geprüft sein. Es wird keine Begrenzung der teilnehmenden Hunde geben. Aufgrund der Ferienzeit ist es ratsam, sich rechtzeitig um eine Unterkunft zu bemühen. TOP 6: Zuchtrichterprüfung und Fortbildung Herr Croneiß verweist auf den Bericht in den DD-Blättern, Ausgabe 01/2008. Konnte in den vergangenen 2 Jahren lediglich 1 Anwärter die Prüfung nicht bestehen, so waren es im letzten Jahr gleich 7 von 20 Anwärtern, die die Anforderungen nicht erfüllten. Bei den Prüfungsanforderungen hat es keine Veränderungen zu den Vorjahren gegeben. Oskar Brugger sieht bei der derzeitigen Verfahrensweise Probleme mit dem Nachwuchs und stellt die Prüfungsordnung für ZR in Frage. Nach seiner Ansicht sollte eine Nachprüfung nur in den nicht bestandenen Teilbereichen erfolgen. Wie bei der 1. Prüfung solle die erforderliche Quote auch für Wiederholer 70 % statt der derzeitigen 80 % betragen. Ferner wird angeregt, den Anwärtern die Lösungen zu dem Prüfungskatalog an die Hand zu geben. Nur so könnten sich die Anwärter korrekt vorbereiten. Nach zahlreichen Wortmeldungen wird der Zuchtrichterausschuss vom Vorstand beauftragt, hierüber zu beraten und ggf. Lösungsblätter zu erstellen. Herr Feuerbach weist auf eine Zuchtrichter-Fortbildung am 31.05.08 in Kamen hin. Ferner soll ein Verzeichnis der Zuchtrichter erstellt werden. 118

TOP 7: Zuchtschauen Die Haarbewertung, insbesondere die Haarlänge, führt zu einer intensiven Diskussion. Herr Feuerbach präsentiert einige Beispiele als Lichtbildervortrag. Ist das Maß von 2 4 cm verbindlich oder soll es eine ca-angabe sein? Nach Abstimmung bleibt es bei der 10 %-Regelung. Hunde im ca.-bereich können max. mit sg bewertet werden. Bei der Beurteilung soll mehr der Gesamteindruck, als die Haarlänge bewertet werden. Nur Hunde mit fast hartem Haar können mit vorzüglich bewertet werden, bei mittelhartem Haar ist max. ein sg (11) möglich. Herr Bergmann bittet, zum Erhalt der züchterischen Freiheit keine neuen Vorschriften und Gesetze zu erlassen. Es folgt der Vorschlag von Herrn Bullerdieck, dass sich bei Bedarf mehrere Gruppen zu einer Zuchtschau zusammenschließen können. Die Veranstaltung scheitert nicht an der Mindestteilnehmerzahl und ist sowohl für die Zuschauer als auch für die Teilnehmer interessanter und transparenter. Herr Croneiß fordert die Anwesenden auf, unerwünschte Beurteilungen zum Wesen, wie z. B. unruhig oder ängstlich, unter Bemerkungen zu erläutern. TOP 8: Webmaster, Internet, Fotos Herr Trommer berichtet von der seit langem geforderten und nun möglichen Schaltung von Kleinanzeigen. Nach der Einführung wird dieses Angebot nur schlecht angenommen. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, sollen auf der Hegewald 2008 zwei Fotografen verpflichtet werden. Der Bildband der Hegewald 2007 wird im Hintergrund vorgeführt. TOP 9: Anträge zur Hauptversammlung des VDD Es liegen zwei Anträge des Herrn Keuper zum Vorgehen/Veröffentlichen von Erbkrankheiten vor. Beide Anträge werden einstimmig abgelehnt. Das Verhalten und die Berichterstattung von Herrn Keuper wurde vom Verein als sehr bedenklich beurteilt. Ein beabsichtigter Vermerk auf der Ahnentafel für jede erfolgte HD-Untersuchung wurde ohne Entscheidung beraten. Herr Croneiß bemängelt den Umstand, dass Hunde, die nicht in das Zuchtregister eingetragen werden können, auf der Hegewaldliste erscheinen. Nach langer Diskussion einigt man sich auf ein Splitten der Liste. Ein Hegewaldzeugnis soll für alle Hunde ausgestellt werden, auch wenn diese nicht in das Zuchtregister eingetragen werden. Es schließt sich eine intensive Beratung über die anerkannten Erbkrankheiten ED/OCD an. Beabsichtigt ist eine freiwillige Untersuchung mit einer zentralen Auswertung bei Dr. Schunk. Das Ergebnis wird nur dem Eigentümer mitgeteilt. Die Anträge der Gruppe Fläming-Haveland (Leistungszeichen Saujager DD) kommt nach mehrfachen Wortmeldungen zur Abstimmung. Der Antrag 1, das Leistungsabzeichen wird bei der Jagdausübung beurteilt, erhält eine große Mehrheit. Der Antrag 2, das Leistungszeichen kann für gleichwertige Arbeiten in genehmigten Schwarzwildgattern vergeben werden, wird abgelehnt. Der Antrag 3, das Leistungszeichen SJ DD wird dem Härtenachweis gleichgestellt, wird zurückgezogen. Weiterhin stand ein Zuchtverbot für Hunde ohne Bart zur Diskussion. Zu diesem Thema präsentiert Herr Loxterkamp in der angrenzenden Halle 3 Hündinnen samt Nachzucht der 1. und 2. Generation. Zwei Mutterhündinen haben keinen Bart, eine Mutterhündin weist fast wolliges Haar auf. Bei den Nachkommen sind diese unerwünschten Eigenschaften nicht festzustellen. Nach Abstimmung bleiben diese Hündinnen mit genügend zuchttauglich. Der Artikel 21 der Zuchtordnung Verfahren zum Schutz der Mutterhündin soll nach Beratungen unverändert Gültigkeit haben. Der 5 der Zuchtschauordnung soll dahin gehend geändert werden, dass die Beurteilung der Hunde künftig durch mind. 3 Zuchtrichter erfolgen muss. Mit großer Mehrheit spricht man sich dafür aus, die Zuchttauglichkeit nur anlässlich einer Zuchtschau anzuerkennen. Das Ergebnis soll in der Ahnentafel festgehalten werden. Die Zuchtkommission wird beauftragt, Probleme zu diesem Thema (Mindestalter, tragende Hündin) zu beraten und entsprechende Vorschläge auszuarbeiten. Änderungen müssen und sollen erfolgen. TOP 10: Anträge zur HV des JGHV Die von Herrn Augstein verlesenen Anträge werden in den Gruppen erläutert und beraten. Der Antrag 1 (Verbandsstöberprüfung) wird von der Versammlung durchweg positiv aufgenommen. Der Antrag 2, die Ernennung zum VR ist erst wirksam, wenn innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung im Mitteilungsblatt Der Jagdgebrauchshund kein Einspruch erfolgt ist, findet Zustimmung ohne weitere Beratung. Der Antrag 3 (Langschleppen) findet keine Zustimmung. TOP 11: Berichte aus den Gruppen Es erfolgt keine Wortmeldung. TOP 12: Neue Termine und Verschiedenes Die Ausrichtung der Zuchtwartetagung/Zuchtrüdenvorstellung in 2009 wird der Gruppe Kurhessen angetragen. Auf der Hegewald-Zuchtprüfung 2008 soll neben der Prüfung und Nachprüfung der Zuchtrichter B auch eine Prüfung für Zuchtrichter A stattfinden. Künftig finden die Zuchtrichterprüfungen alle 2 Jahre statt. Es folgt der Hinweis, dass für das Kupieren der Welpen durch einen Tierarzt die ärztliche Bescheinigung auf der Wurfmeldung vorliegen muß. Herr Krage, Vorsitzender der Gruppe Artland-Südoldenburg, bedankt sich bei den Anwesenden und lädt zu einem Festabend ein. Herr Croneiß beendet die Zuchtwartetagung um 16.30 Uhr unter Hinweis auf eine anschließende Computerprogramm-Präsentation. Herr Falch und Herr Kress schildern den derzeitigen Stand der Datenverarbeitung und berichten von den damit verbundenen Problemen. Die Systeme sind veraltet und nicht kompatibel. Es wird ein neues, kompaktes Computerprogramm vorgestellt, das die Anwendung und die Datenübermittlung zwischen den einzelnen Gremien erheblich erleichtert. Die sehr ansprechende Präsentation findet großen Zuspruch. Die Veranstaltung endet um 17.45 Uhr. Hans-Jürgen Kenkel, Protokollführer Gruppe Hamburg Protokoll über die Hauptversammlung des Vereins Deutsch-Drahthaar e.v. Gruppe Hamburg vom 8. März 2008 im Fährhaus Tatenberg, 21037 Hamburg TOP 1 Der 1. Vorsitzende eröffnete die Sitzung um 14.40 Uhr und begrüßte im Fährhaus Tatenberg in Hamburg unseren ehemaligen Vorsitzenden, Johann Grapengiesser, Werner Schilling sowie die anwesenden Mitglieder. TOP 2 Ehrung der Verstorbenen Die anwesenden Mitglieder gedachten in einer Schweigeminute der Verstorbenen. TOP 3 Feststellung der form- und fristgerechten Einladung Es wurden keine Einwände gegen Form und Frist der Einladung erhoben. TOP 4 Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde einstimmig genehmigt. TOP 5 Genehmigung des HV-Protokolls 2007 Das Protokoll der Hauptversammlung 2007, veröffentlicht im DD-Blatt 5/2007, wurde einstimmig genehmigt. TOP 6 Bericht des Vorstandes a) Bericht des Geschäftsführers Von der Gruppe Hamburg wurden in 2007 zwei VJP n, zwei HZP n und eine VGP abgehalten. Den Prüfungen stellten sich insgesamt 37 Hunde, von denen 30 Hunde die Prüfung erfolgreich bestanden. Der Geschäftsführer berichtete weiter von einer positiven Mitgliederentwicklung. Unsere Mitgliederanzahl wuchs um 10 Mitglieder oder 5,6 % auf insgesamt 187. b) Bericht des Vorsitzenden Aus der Gruppe Hamburg nahmen im letzen Jahr 4 Hunde an der Internationalen Hegewaldprüfung erfolgreich teil. Die nächste Hegewaldprüfung wird von der Gruppe Rhein-Maas in Revieren mit sehr guten Wildbesätzen ausgerichtet. Weiter berichtete er von unserer erst kürzlich abgehaltenen Bringtreueprüfung, an der 7 Hunde an den Start gingen und 4 diese Prüfung bestanden haben. Der Vorsitzende berichtete über den aktuellen Stand bezüglich des Austritts des VDD aus dem VDH und die damit verbundenen Folgen. c) Bericht des Zuchtwartes Im Jahr 2007 wurden insgesamt 3.373 Welpen gewölft. Das waren ca. 100 Welpen mehr als im Durchschnitt der letzten Jahre. In der Gruppe Hamburg sind 3 Würfe mit 23 Welpen gefallen. Weiter berichtet er von einer Zwingerneuregistrierung und ermunterte unsere Mitglieder, auch weiterhin Deutsch-Drahthaar zu züchten. Der Bedarf an Welpen ist vorhanden. Viele Anfragen nach Welpen konnten im abgelaufenen Jahr nicht erfüllt werden. Weiter berichtete er von den Ergebnissen der HD-Untersuchungen, die als Ergebnis mehr als 90 % HD-freie Hunde testierten. d) Bericht des Kassenwarts Die Einnahmen und Ausgaben betrugen im abgelaufenen Jahr 9.483,27. Der Kassenwart gab die während der Versammlung getätigte Hegewaldspende mit 138 an. Band 86/2008 119

seit 1902 Im Dienst der Jagd TOP 7 Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes Die Kassenprüfer Gerd David und Thore Hoffmann stellten eine ordentlich geführte Kasse fest und empfahlen der Versammlung, den Vorstand zu entlasten. Dem Vorstand wurde einstimmig Entlastung erteilt. TOP 8 Wahl eines Kassenprüfers Turnusmäßig scheidet der Kassenprüfer Gerd David aus. Zum neuen Kassenprüfer wird vorgeschlagen: Tobias Teske. Tobias Teske wird einstimmig zum neuen Kassenprüfer für die Dauer von zwei Jahren gewählt. TOP 9 Ehrungen und Ernennungen Für 25-jährige Vereinszugehörigkeit wird unseren Mitgliedern Wilhelm Müller, Klaus-Heinrich Wiebusch sowie Rolf-Peter Rocke die Silberne Ehrennadel von unserem Vorsitzenden überreicht. Der Vorsitzende gab die Ernennung von Albrecht Köhler zum Verbandsrichter bekannt. Der Zuchtwart Peter John zeichnete Henning Bergmann mit der Bronzenen Ehrennadel des JGHV für das erfolgreiche Züchten von Jagdhunden aus. TOP 10 Jahresprogramm 2008 Der Vorsitzende gab das Jahresprogramm 2008 bekannt, welches allen Mitgliedern auch als Flyer zugesandt wurde. Zusätzlich zu den bereits im Flyer genannten Veranstaltungen gab der Geschäftsführer Gerhard Osterloh den Termin für unser jagdliches Schießen am 9. August 2008 auf dem Schießstand in Garlstorf bekannt. Gäste sind herzlich willkommen. TOP 11 Anträge Anträge lagen nicht vor. TOP 12 Aussprache zur HV und JGHV Verbandstag in Fulda Der Vorsitzende berichtete im Besonderen über den Antrag zur neu einzuführenden Stöberprüfung, woraus sich eine Diskussion entwickelte. TOP 13 Verschiedenes Aus der Versammlung heraus wurde die Frage gestellt, wie auf die neue Tollwutschutzimpfung mit einer Schutzdauer von 3 Jahren bei den Prüfungsanmeldungen umgegangen werden soll. Der Vorsitzende empfahl hierzu, sich von den Tierärzten eine zusätzliche Bescheinigung mit Stempel und Unterschrift über die Wirkungsdauer der Impfung ausstellen zu lassen. Der Vorsitzende dankte den Anwesenden für ihre Teilnahme und schloss die Versammlung um 16.10 Uhr. gez. Gerhard Osterloh (Geschäftsführer und Protokollant), Henning Bergmann (Vorsitzender) Gruppe Lüneburger Heide Protokoll der Jahreshauptversammlung des VDD Gruppe Lüneburger Heide am 03.02.2008 um 14:00 Uhr im Gasthaus Dreikronen in Walsrode. TOP 1: Begrüßung Nach dem Signal Begrüßung eröffnet der 1. Vorsitzende Hermann Hellwinkel um 14.08 Uhr die Versammlung. Er begrüßt die Anwesenden im Namen des Vorstandes. Er stellt fest, dass die Einladung zur Versammlung form- und fristgerecht erfolgt ist. Die Versammlung ist von der Zahl der erschienenen Personen her beschlussfähig. Widerspruch ergibt sich nicht. Er verliest die Namen der neuen Mitglieder. Einwände gegen ihre Aufnahme ergeben sich nicht. TOP 2: Totenehrung Der Vorsitzende verliest die Namen der verstorbenen Mitglieder: Klaus Kahrs, Selsingen und Günter Noll, Husum. Zu ihrem Gedenken wird ein letztes Halali geblasen. TOP 3: Genehmigung des Protokolls Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung wurde im DD Blatt 05/07 veröffentlicht. Einwände dagegen ergeben sich nicht. Es wird einstimmig genehmigt. TOP 4: Bericht des 1. Vorsitzenden Auf der Zuchtschau am 18.02.2007 wurden zehn Hunde vorgestellt. Die VJP 07 um Verden gewann Bosko vom Spanger Forst mit 76 P. Führer: Hermann Hellwinkel. An dem Welpenspieltag am 08.07.07 nahmen 55 Hunde und ca. 100 Personen teil. Der Vorsitzende bedankt sich bei den Organisatoren recht herzlich. Den Wassertest zur Hegewald am 12.08.2007 bestanden 20 von 22 gemeldeten Hunden. Sieben Verbandsrichter unserer Gruppe nahmen an der Hegewald teil. Der zweite Vorsitzende Johann-Hinrich Willen wurde auf der Hegewald mit der goldenen Hegewaldnadel ausgezeichnet. Suchensieger der Hegewald wurde Ondra v. d. Dachswiese mit 245 Hegewaldpunkten, Führer: Wilfried Steffens. Er erhielt den Wanderpokal. Unter den ersten fünf Hunden der Hegewald waren drei aus unserer Gruppe. Die VGP am 20./21.10.2007 gewann Joschi III del Zeffiro mit 317 P., Führer: Carsten Kuhnt. Er erhielt den VGP Wanderpokal. Es wurden drei Vorstandssitzungen durchgeführt. TOP 5: Bericht des Zuchtwartes Der Zuchtwart berichtet über das Zuchtgeschehen im Jahr 2007. Die heutige Zuchtschau war mit 18 Hunden sehr gut besucht. Es wurde in zwei Gruppen gerichtet. Die Zuchtrüdenvorstellung findet am 10.02.2008 in Ankum statt. TOP 6: Kassenbericht Der Kassenwart trägt den Kassenbericht vor und erläutert diesen. Corinna Bösch und Wilfried Steffens haben die Kasse geprüft. Beanstandungen ergaben sich nicht. Der Vorstand wird einstimmig entlastet. TOP 7: Wahl von Kassenprüfern Corinna Bösch und Hans-Heinrich Clausen werden einstimmig zu Kassenprüfern gewählt. TOP 8: Ehrung von Mitgliedern Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Harald Eggers, Karl-Heinz Bergholz, Peter Suhr und Hermann-Georg Hellmann ausgezeichnet. TOP 9: Verschiedenes Der Welpenspieltag 2008 findet am 06.07. am Gasthaus Dreikronen statt. 2009 finden Wahlen zum 2. Vorsitzenden und Geschäftsführer statt. Johann-Hinrich Willen und Karlheinz Kruse werden nicht wieder kandidieren. Heinrich Thalmann wird gefragt ob er das Amt des Geschäftsführers im Falle einer Wahl übernehmen würde. Dieses beantwortet er positiv. Er wird gebeten sich schon auf den Prüfungen in diesem Jahr einzuarbeiten. Carsten Kuhnt nimmt Sammelbestellungen für Schleppenwild (Kaninchen) entgegen, Hermann Hellwinkel für Enten. Die Prüfungstermine und Seminare werden bekannt gegeben. Der Vorsitzende schließt um 15.40 Uhr die Versammlung. gez. Hermann Hellwinkel Gruppe Schleswig-Holstein Protokoll der Jahreshauptversammlung am 01. März 2008 in Möhl s Gasthof, Jevenstedt TOP 1: Begrüßung Nach einer einleitenden Dia-Show aus dem Vereinsgeschehen begrüßt der Vorsitzende um 13:00 Uhr die Vereinsmitglieder und Gäste. Gegen Form und Fristgerechtigkeit der Einladung wird kein Einspruch erhoben. Der Vorsitzende Kurt Maart begrüßt besonders den Ehrenvorsitzenden Willy Schwarten, das Ehrenmitglied Margot Golditz, die Hundeobfrau des LJV S-H Margitta Albertsen, den stellvertretenden Vorsitzenden des JGHV Wolf Schmidt-Körby und den Referenten des Vortrages, Rolf Kröger. TOP 2: Totenehrung Die Versammlung gedenkt der verstorbenen Mitglieder Georg Bastian, Rolf Dieter Clausen, Friedrich Graf von Platen, Eberhard von Redecker, Günter Teegen und Christel Wolf. TOP 3: Protokollgenehmigung Das Protokoll der HV 2007 wird ohne Einwendungen genehmigt. TOP 4: Bericht des Vorsitzenden Der Vorsitzende gibt einen Rückblick auf das umfangreiche Prüfungsgeschehen und hier insbesondere auf die 74. Internationale Hegewald-Zuchtprüfung in Meldorf. Dank der Mithilfe ortsansässiger Jäger konnte die Wasserarbeit im nördlichen Niedersachsen abgewickelt werden. Er berichtet über die personelle Entwicklung in der jagdkynologischen Arbeitsgemeinschaft. Die Neuordnung der Brauchbarkeitsprüfung und damit der Arbeit an der lebenden Ende steht kurz vor dem Abschluss. Die prüfungsmäßige Notlösung Ente wird es ab 2008 nicht mehr geben. TOP 5: Ehrungen Für außerordentliche Verdienste um den VDD wird der langjährige Suchenleiter Max Lüthje mit dem goldenen Vereinsabzeichen ausgezeichnet. 120

Für langjährige Vereinstreue wurden fünf goldene und 19 silberne Vereinsabzeichen vergeben. TOP 6: Geschäftsbericht und Suchenzentrale Vorstandsmitglieder waren an 21 Veranstaltungen und Treffen beteiligt und haben diverse Prüfungen als Suchenleiter oder Verbandsrichter begleitet. Im Geschäftsjahr stieg der Mitgliederbestand um 11 Mitglieder auf 961. Die Zahl der Prüfungsteilnehmer ist in allen Bereichen zurückgegangen. TOP 7: Bericht des Zuchtwartes Im abgelaufenen Zuchtjahr stieg die Zuchttätigkeit stark an. In 26 Würfen wurden 214 Welpen geworfen davon 55 % Rüden und 45 % Hündinnen. Farblich gab es 68,2 % Brsch, 23,4 braune (mit Brustfleck) und 8,4 Schwsch. Im Durchschnitt fielen mit 8,2 Welpen je Wurf einer weniger als im Vorjahr. Die Gruppe S-H meldete 23 Hunde zur Hegewald, 23 sind angetreten und 22 haben bestanden. Als bester S-H Teilnehmer platzierte sich Frank Grätz mit Clou vom Wildgarten auf dem 8. Platz. Die beste Spurarbeit bei der VJP lieferte der D-Wurf von der Marienburg, Züchter Reimer Christian, mit 9,60 Punkten. Die beste VJP Leistung zeigte der B-Wurf vom Nonnenbach, Züchterin Elvira Schwarz, mit durchschnittlich 69,33 Punkten. Für die beste Gesamtleistung auf VJP und HZP wurde Meike Böge mit Boss vom Nonnenbach, 821 Punkte, geehrt. Die als Sonderpreis gestiftete Jagdreise nach Namibia erhielt Sven Bielfeldt mit Duro III v.d. Wissower Klinken. Bei der Zuchtrüdenvorstellung in Ankum waren acht Teilnehmer aus Schleswig-Holstein dabei. TOP 8: Bericht des Richteranwärterobmanns Heinrich Kröger überreicht Dirk Claußen, Frank Grätz, Adolf Stapelfeldt und Johannes Stein die Verbandsrichterausweise. Marco Brodersen hat sich als Schweißrichter qualifiziert. Der Obmann appelliert an die Suchenleiter, die Jungrichter am Prüfungsgeschehen zu beteiligen. TOP 9: Kassenbericht Adolf Stapelfeldt erläutert detailliert mit elektronischer Projektionstechnik den Kassenbericht. Die Einnahmen- und Ausgabenrechnung des normalen Haushalts war gut ausgeglichen. Der finanzielle Abschluss der Hegewaldprüfung war ebenfalls positiv. TOP 10: Bericht der Kassenprüfer Die Kassenprüfer Thomas Bernhardt und Heinrich Lorenzen haben die Kasse geprüft. Im Bericht betonte Thomas Bernhardt, dass die Kasse korrekt und belegbar geführt wurde. Stichproben ergaben keine Beanstandungen. Er dankte dem Kassenführer für seine vorbildliche Arbeit. TOP 11: Entlastung des Vorstandes Bei Enthaltung des Vorstands wird die beantragte Entlastung einstimmig erteilt. TOP 12: Neuwahl des Vorstandes und der Beisitzer In geheimer Wahl werden Kurt Maart, Nordstrand, bei einer Gegenstimme zum ersten Vorsitzenden und Frank Glindemann, Krumstedt, ohne Gegenstimme zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Die bisherigen Amtsinhaber, Geschäftsführer Bernd Grabert, Zuchtwart Friedrich Loepthien und Kassenführer Adolf Stapelfeldt werden offen einstimmig gewählt. Die Beisitzer Johannes Formella, Günther Ingwersen, Erich Looft, Christian Lücke, Inke Mau, Dirk Richter, Iris Runge und Elvira Schwarz werden jeweils einstimmig gewählt. TOP 13: Neuwahl eines Kassenprüfers Für den turnusmäßig ausscheidenden Thomas Bernhardt wird Karl Addi Martens, Nordstrand, einstimmig bei eigener Enthaltung gewählt. TOP 14: Anträge zur Hauptversammlung VDD und JGHV Die Diskussion zur neuen Prüfungsordnung für Stöberhunde verläuft positiv, die Langschleppe findet keine Befürwortung. TOP 15: Verschiedenes Der neu gewählte Beisitzer Johannes Formella hat die Internetpräsenz des VDD S-H auf eine andere Software umgestellt. Er bittet um Textbeiträge und Photos von den Aktivitäten der Gruppe. Der Vorsitzende schließt die Versammlung um 17:00 Uhr Honigsee, 23.03.2008 Bernd Grabert (Geschäftsführer) Gruppe Westfalen Protokoll der Jahreshauptversammlung am Samstag, den 1. März 2008 im Gasthof Menne, Geseke Teilnehmer: laut Anwesenheitsliste 44 Mitglieder Protokollführer: Falk Mohaupt TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, Gedenken der verstorbenen Mitglieder Die diesjährige Jahreshauptversammlung wurde um 14:05 Uhr eröffnet. Der 1. Vorsitzende, Herr Eberhard Ruess, begrüßte die Anwesenden und stellte fest, dass die Einladungen form- und fristgerecht ergangen waren. Die Versammlung gedachte dem verstorbenem Mitglied Horst Petry, Anröcht. TOP 2: Wahl des Protokollführers Zum Protokollführer wurde einstimmig der Geschäftsführer, Herr Falk Mohaupt, gewählt TOP 3: Genehmigung der Niederschrift der HV vom 3. März 2007 Zu der Niederschrift gab es keine Fragen und Einwände, so dass auf ein Verlesen verzichtet wurde, da sie in dem DD-Blatt 6/2007 nachzulesen war. TOP 4: Berichte a) des 1. Vorsitzenden Die Richterfortbildung am Vormittag war hoch interessant und sollte doch etwas besser besucht werden. Der Familientag in Beckum war wieder ein voller Erfolg. An der Hegewald in Meldorf nahmen 13 Hunde unserer Gruppe teil. Leider konnten nur 9 Hunde bestehen. Der beste Hund unserer Gruppe wurde von Herrn Gerd Eckel auf Platz 12 geführt. Es wurde ihm dafür unser Wanderpokal überreicht. Der Zweitbeste unserer Gruppe war unser Neumitglied Herr Hans-Jürgen Meier auf Platz 25. Herr Ruess setzte uns über den Stand der Dinge hinsichtlich unseres Austrittes aus dem VDH in Kenntnis. Einen Wasserübungstag kann von uns in den Steinbrüchen in Geseke genutzt werden. Da dieses Gelände frei zugänglich ist, wurde von Herrn Ruess nochmals darauf hingewiesen, dass unsere Mitglieder auf keinen Fall dort selbstständig mit ihren Hunden arbeiten dürfen (hier droht ein Vereinsausschluss). Den diesjährigen Hegewald-Wassertest werden wir bei der KJS Hochsauerland durchführen b) des Zuchtwartes Herrn Rüschenschmidt wurden im Zuchtjahr 2007 12 Würfe gemeldet, d.h. 4 Würfe weniger als im Vorjahr. Die Gruppe Westfalen erhielt 2 neue Zwinger. Auf der Zuchtschau 2007 wurden 23 Hunde vorgestellt. Den Züchterwanderpreis erhielt Frau Eva-Maria Hoff mit ihrem Zwinger vom Fuchsberg. c) des Geschäftsführers Über die Mitgliederbestände konnte Herr Falk Mohaupt folgendes berichten: Die Gruppe hat zum 01.01.2008 einen Mitgliederbestand von 322 Personen. Zurzeit hat unsere Gruppe 4 Ehrenmitglieder und 3 Richteranwärter. d) des Kassenführers Herr Christoph Epping berichtete über unsere guten Finanzen. Der Fehlbetrag von ca. 3.000 zum letzten Jahr entstand durch den Kauf neuer Kappen und Halsbänder. Er wird durch den Verkauf dieser Produkte wieder ausgeglichen e) des Prüfungsleiters Herr Bernhard Lippegaus berichtete darüber, dass im Jahr 2007 eine VJP mit 11 Hunden, eine VJP mit 13 Hunden, eine VSwP mit 2 Hunden, eine HZP mit 10 und eine VGP mit 2 Hunden stattfand. Da Herr Lippegaus seine Tätigkeit als Prüfungsleiter an Herrn Michael Hogrebe weiter gibt, bedankte er sich nochmals ausdrücklich bei allen, die ihm bei seiner langjährigen und erfolgreichen Tätigkeit zur Seite standen. TOP 5: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes Für die Kassenprüfer Herr Franz Brockmann und Frau Margit Linneweber (Vertretung), gab ersterer den Bericht ab. Sie fanden eine ordnungsgemäß geführte Kasse vor. Herr Brockmann beantragte die Entlastung des Vorstandes. Die Mitgliederversammlung erteilte eine einstimmige Entlastung. Frau Margit Linneweber wurde einstimmig zur neuen Kassenprüferin gewählt. Band 86/2008 121

seit 1902 Im Dienst der Jagd TOP 6: Ehrungen Das silberne Vereinsabzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft wurde verliehen an Josef Bohle und Edeltraud Mohaupt. Das goldene Vereinsabzeichen für 40-jährige Mitgliedschaft wurde verliehen an Helmut Collignon, Werner Koch, Werner Schelte-Braukmann und Heinz Helmut Klappert. Das silberne Vereinsabzeichen für aktive Unterstützung des Vereines wurde verliehen an Christoph Epping, Alfons Heimbach, Georg Sander, Gerd Eckel, Wilfried Franke, Paul Kleikamp, Franz Nettebrock und Wolfhard Schulz. Die silberne Hegewaldnadel wurde verliehen an Gerhard Engert. Die Ehrenmitgliedschaft im Verein wurde Herrn Theo Greis verliehen. TOP 7: Suchentermine und Veranstaltungen Die Suchentermine wurden bereits mit den Weihnachtsgrüßen veröffentlicht. Eine zusätzliche Veröffentlichung erfolgt in den DD-Blättchen. TOP 8: Besprechung der Anträge HV in Fulda Die einzelnen Anträge wurden verlesen und diskutiert. Es wurde beschlossen, sich dem Stimmungsbild des Hauptvereins anzuschließen TOP 9: Verschiedenes Es entstand eine lebhafte Diskussion zum Thema von Willebrand und der Ellbogen Dysplasie. Der Hauptverein solle diese Themen auf wissenschaftlicher Basis weiterverfolgen. Der 1. Vorsitzende, Herr E. Ruess, verabschiedete die Anwesenden gegen 16:15 Uhr. Leistungsabzeichen des Stammbuchamtes des JGHV Folgende Leistungsnachweise wurden im Monat Februar 2008 vom Stammbuchführer registriert: Ô Toska II v. Böckenhagen 201143 Bd. 2007 AH Ô Quax II v. Böckenhagen 200395 Bd. 2007 AH ù Raudi v.d. Teufelskanzel 199146 Bd. 2007 Vbr AH Arko v.d. Tudoburg 195386 AH ù Aika vom Gut Mönchshof 196575 58432 Btr AH Ô Birka vom Elfenstein 200222 58430 AH Ô Fleur II vom Schloßturm 198918 58427 AH Ô Eiko vom Fuchsberg 201324 AH Astor vom Donauufer 198741 Btr Ô Cina II v. drei Lärchen 193259 Btr Ulli vom Dingertal 201588 LN (\) Â Kuhls Lasso 180465 50843 AH Vbr spl. (\) Ô Odin II vom Wildbarren 196994 Btr Vbr ù Irka v.d. Dohlmühle 192322 Vbr spl. (\) Assi vom Teufelsgraben 195818 Btr Aaron v.d. Weissen Mühle 202540 Btr ù Zorro III vom Homborn 200352 Vbr spl. (\) Æ Brixi vom Altruppiner Rhin 203376 LN (\) ù Betty v.d. Efze 198945 Btr Ô Baron v.d. Efze 198939 Btr Ô Birko v.d. Efze 198938 Btr Gero vom Fährhaus 198247 58090 AH Btr Eyko vom Sprakeler Holz 199829 57617 LN (\) Arka v.d. Weissen Mühle 202543 Btr Artus v.d. Weissen Mühle 202542 Btr ú Freya II vom Rödlberg 198261 56175 Sw II/ Btr ù Elly II v. drei Lärchen 201162 Btr Ô Nero vom Itzgrund 210243 57681 AH Btr Nicco vom Aischtal 198558 Btr ù Xaver vom Hühnermoor 199627 58518 AH Btr ù Don II vom Forstwald 199683 58227 Btr Harry v. Kreuzegg SHSB 651219 Btr Foska vom Wolf 201394 Btr 122

VJP-Ergebnisse Btr-Ergebnisse Gruppe Nordamerika VJP am 07.03.2008 im Raum Nashville, TN Gemeldet, erschienen, durchgeprüft und bestanden 7 Hunde. Wildbesatz: Federwild gut, Haarwild sehr gut. Wetter: Regen, kühl, 7 C. Kora vom Jägergeist DD 204614 gew. 17.06.2007 F: Todd Ratcliffe, Radford, VA 10 11 9 11 10 = 72 Pkte., fr Ayla von East River DK 0785/07 gew. 12.04.2007 F: Gary Fleming, Tallahassee, FL 10 11 10 9 10 = 71 Pkte., sil Lexa vom Fuchsfluesschen DD 203171 gew. 28.02.2007 F: Henry E. McCracken, III, Bluffton, SC 10 10 11 11 9 = 71 Pkte., fr Archer vom Briermeister DD 202857 gew. 23.01.2007 F: Richard Paris, Riverview, FL 9 10 10 11 10 = 69 Pkte., fr Alise vom Briermeister DD 202864 gew. 23.01.2007 F: Matthew Coffman, Jackson, TN 10 10 10 8 10 = 68 Pkte., fr Arko v. den Briarwoods DD 201934 gew. 18.10.2006 F: Stephen Hedge, Dublin, VA 6 10 9 11 10 = 62 Pkte., fr Antje vom Briermeister DD 202862 gew. 23.01.2007 F: Todd Jones, Youngstown, FL 8 10 10 4 6 = 56 Pkte., sil VJP am 08.03.2008 im Raum Nashville, TN Gemeldet, erschienen, durchgeprüft und bestanden 10 Hunde. Wildbesatz: Federwild gut, Haarwild sehr gut. Wetter: Schneegestöber, -1 C. Condor vom Stillwasser DD 204651 gew. 17.06.2007 F: C. David Clegg, Fletcher, NC 11 11 10 11 11 = 76 Pkte., sil Gretchen vom Hetzenhof DD 202394 gew. 19.12.2006 F: Jason M. Treesh, Borden, IN 10 11 10 10 11 = 73 Pkte., spl Charlotte vom Stillwasser DD 204659 gew. 17.06.2007 F: Scott Crabtree, Gastonia, NC 10 10 10 11 10 = 71 Pkte., sil Queen vom Moorehaus DD 204004 gew. 23.04.2007 F: Whitaker R. Johnston, Lynchburg, VA 10 10 11 9 10 = 70 Pkte., spl Brisko vom Riddle Hügel DD 203503 gew. 17.03.2007 F: E. James Wion, Barnhart, MO 9 10 10 11 10 = 69 Pkte., fr Asta v. den Briarwoods DD 201941 gew. 18.10.2006 F: Chris Phillips, Goldsboro, NC 9 10 10 10 10 = 68 Pkte., spl Artemis vom Dilmunfast DD 204829 gew. 10.08.2007 F: Kaylee Tucker, Jonesborough, TN 8 10 9 11 10 = 66 Pkte., fr Cisko vom Stillwasser DD 204654 gew. 17.06.2007 F: Jason G. Pardue, Blythewood, SC 10 10 10 10 4 = 64 Pkte., fr Quinni vom Moorehaus DD 204359 gew. 23.04.2007 F: Jason A. Bowman, Dublin, VA 7 10 9 10 9 = 62 Pkte., sil Azara vom Dilmunfast DD 204828 gew. 10.08.2007 F: Cindy Fortner, Jonesborough, TN 6 9 8 9 10 = 57 Pkte., fr VJP am 09.03.2008 im Raum Nashville, TN Gemeldet, erschienen, durchgeprüft und bestanden 7 Hunde. Wildbesatz: Federwild gut, Haarwild sehr gut. Wetter: bedeckt, 5 C. Alan vom Briermeister DD 202859 gew. 23.01.2007 F: George W. Woodyard, Jr., St. Stephens, AL 10 10 11 11 11 = 73 Pkte., sil Angel v. den Briarwoods DD 201940 gew. 18.10.2006 F: David F. Campbell, Blackey, KY 11 11 10 11 7 = 72 Pkte., spl Tanja di Costa Rubea DD LOI 07/82129 gew. 11.01.2007 F: Scott Crabtree, Gastonia, NC 10 10 11 11 10 = 72 Pkte., fr Alice v. den Briarwoods DD 201939 gew. 18.10.2006 F: Randy R. Mabe, Reidsville, NC 9 10 11 11 10 = 70 Pkte., spl Anna v. den Briarwoods DD 201937 gew. 18.10.2006 F: Rob Noojin, Dade City, FL 10 10 10 9 10 = 69 Pkte., fr Britta vom Bayou-Rouge DD 201780 gew. 12.10.2006 F: Davis Avant, III, Tallahassee, FL 9 10 9 11 8 = 66 Pkte., fr Hans vom Büffeltaler DD 203795 gew. 15.04.2007 F: Paul Harris, Raleigh, NC 9 9 9 4 9 = 58 Pkte., fr Gruppe Mittelrhein Btr am 08. März 2008 bei Trier Gemeldet und erschienen 3, bestanden 3 Hunde Dora von der Obermosel DD 197998 gew. 03.06.2005 F.: Herr Klaus Mölter bestanden Nessi vom Schreinerhof DD 197066 gew. 02.04.2005 F.: Herr Ortwin Nunheim bestanden Dachs von der Obermosel DD 197997 gew.03.06.2005 F.: Herr Manfred Landsmann bestanden Gruppe Niedersachsen Btr. am 16.03.2008 um Delligsen/Ammensen Gemeldet 8, geprüft 7 und bestanden 2 Hunde. Coersel vom Auenland W 624/06 gew. 16.06.2006 F: Kathleen Lange, Klausbergweg 11, 31195 Lamspringe bestanden Don vom Thödingsberg DD 200432 gew. 11.04.2006 F: Horst Beer, Am Ende 22, 31073 Delligsen OT Ammensen bestanden Aska v.d. Maienbeeke DD 199987 gew. 17.03.2006 F: Silke Görgens, Hauptstr. 34, 31079 Eberholzen nicht bestanden Aicka v.d. Riede DD 199581 gew. 22.02.2006 F: Walter Ohse, 38464 Gr. Twülpstedt nicht bestanden Apoll v.d. Riede DD 199576 gew. 22.02.2006 F: Thomas Meyer, Schulstr. 2a, 38385 Ingeleben nicht bestanden Crazy vom Hungerborn DD 197976 gew. 23.05.2005 F: Peter Müller, Hungerborn 9, 31730 Gleichen nicht bestanden Rommel II vom Deisterland DD 188301 gew. 01.06.2002 F: Andreas Deike, Am Kirchberg 14, 38154 Königslutter nicht bestanden Era III v. Wächtersbach DD 196925 gew. 10.03.2005 F: Matthias Roßberg, Kleine Breite 18, 38302 Wolfenbüttel nicht erschienen Band 86/2008 123

Ausschreibung der Zuchtschauen im Verein Deutsch-Drahthaar Zugelassen zu Zuchtschauen des VDD sind DD-Hunde, die zum Zeitpunkt der Zuchtschau 18 Monate alt sind und die Voraussetzungen für die Zuchttauglichkeit entsprechend der Zuchtordnung erfüllen. Zur Zuchtschau selbst sind alle Unterlagen wie Ahnentafel, sämtliche Prüfungszeugnisse und dergleichen im Original vorzulegen. Die Meldung zur Zuchtschau hat schriftlich zu erfolgen. Eine aktuelleahnentafelkopie sowie Kopien der Prüfungszeugnisse und der Nachweise zur Zuchttauglichkeit sind ebenso beizufügen wie das Nenngeld. Nenngeld ist Reugeld! Zuchtschauen können nur abgehalten werden, wenn wenigstens 5 Hunde gemeldet sind. Interessierte Zuschauer vergewissern sich bitte vorher beim Gruppenzuchtwart, ob die Zuchtschau stattfindet. seit 1902 Im Dienst der Jagd Veröffentlichungen im Internet unter 1. Wurf anzeigen (ca. zwei Monate Präsenz) 12,- Euro (nachträglicher Eintrag 20,- Euro) Bitte auf der Wurfmeldung Internet ankreuzen oder falls das entsprechende Ankreuzfeld nicht vorhanden ist handschriftlich und deutlich Internet vermerken. Alles weitere wird automatisch veranlaßt! 2. Deckrüden Die Gebühr für 12-monatige Präsenz beträgt 30 Bitte ein ausdrucksstarkes Foto, eine gute Kopie der Ahnentafel, von neuen Prüfungen eine Kopie unter Angabe von Name, Adresse und Telefonnummer des Besitzers, möglichst auf Formblatt 1 (= JGHV Nennung zur Verbandsprüfung) an VDD e.v. Zuchtbuchführung Haverland, Postfach 12, 93340 Saal a.d.donau. Gebühren bitte auf folgendes Konto überweisen : VDD e.v. Zuchtbuchamt, Sparkasse Regensburg, BLZ 750 500 00, Kto.-Nr.8 757 197 3. Verkauf Ihre Anzeige können Sie auf der Internetseite online eingeben! 124

Zuchtschaukalender Datum VDD-Gruppe Beginn Treffpunkt Nennschluß Nenngeld Nennungen an 05.04.08 Rhein-Maas 9.00 41749 Viersen-Dornbusch 29.03.08 30,00 / Gustav Braßeler, Hohenfeld 3, 41741 Viersen 40,00 Tel./Fax: 02162 55104 03.05.08 Nordamerika 9.00 Spring Bay / Illinois 03.04.08 $ 75 / $ 150 Linda Reeves, 1647 Greenbriar Dr., Metamora / IL 61548 Tel. 001 309 822 8346 18.05.08 Nordbayern 10.00 Schäferhundevereinsheim 05.05.08 30,00 / Werner Elflein, Altenberg 5, 96106 Ebern-Heubach 93158 Teublitz 50,00 Tel./Fax: 09531 6761 25.05.08 Nordbayern 9.00 Campo Cani Due Pioppi 30,00 / Werner Elflein, Altenberg 5, 96106 Ebern-Heubach Nonantola / MO 50,00 Tel./Fax: 09531 6761 31.05.08 Nordamerika 9.00 Carlisle / Pennsylvania 01.05.08 $ 75 / $ 150 Nancy Bohs, 433 Stokes Raod, Shamong / NJ 08088 Tel. 001 609 654 6005 08.06.08 Oberschwaben 9.00 Industriegebiet 13.05.08 30,00 / Oskar Brugger, Im Weiherländle 1, 88677 Markdorf- 88524 Uttenweiler 60,00 Hepbach, Tel.: 07544 3839, Fax: 07544 741116 25.10.08 Rhein-Neckar 9.00 Musikvereinsheim 18.10.08 30,00 / Hubert Bamberger, Südtirolerstr., 97947 Grünsfeld Oberkessach 60,00 Tel./Fax: 09346 1098 26.10.08 Thüringen 9.oo Griesheim 01.10.08 25,00 Katharina Löchner, Ilmenauer Str. 28, 99326 Griesheeim Tel.: 03629 4453, Fax 03629 801545 26.10.08 Artland- 9.00 Reithalle Osterbrock 19.10.08 30,00 / Alfred Loxterkamp, Industriestr. 4, 49577 Kettenkamp Südoldenburg 60,00 Tel.: 05436 747, Fax: 05436 603 09.11.08 Niedersachsen 9.00 Sehlde 31.10.08 30,00 / Jan Günther, Pelikanstr. 8, 31228 Peine-Vöhrum 50,00 Tel.: 05171 24035, Fax: 05171 507636 22.11.08 Freistaat Sachsen 10.00 Dresden / Langebrück 01.11.08 40,00 Günter Dürrschmidt, Hermann-Löns-Weg 13, 08118 Hartenstein, Tel.: 037605 5595 Band 86/2008 125

VDD-Adressen und Impressum seit 1902 Im Dienst der Jagd 1. Vorsitzender und Präsident des Weltverbandes Dirk Frh. v. Eller-Eberstein Schloßallee 5, Gut Patthorst, 33803 Steinhagen, Tel.: 05204-88167, Fax: 88107, 0171-4456567 (mobil) E-Mail: Dirk.Eller-Eberstein@drahthaar.de Hauptzuchtwart Sigurd Croneiß Schrammlhof 3, 93164 Laaber, Tel.: 09498-8456, Fax: 2658 E-Mail: Sigurd.Croneiss@drahthaar.de Schriftleiter der Deutsch-Drahthaar-Blätter Jan Schafberg Dorfstraße 48, 37339 Wintzingerode, Tel.: 036074-63155, Fax:-63154 E-Mail: Jan.Schafberg@drahthaar.de Druck, Vertrieb und Anzeigenverwaltung Druckhaus Oberpfalz Wernher-von-Braun-Str. 1, 92224 Amberg, Tel.: 09621-6090 2. Vorsitzender Horst Linnemann Heerer Straße 10, 38279 Sehlde, Tel.:05341-33246, Fax: 33246 E-mail: Horst.Linnemann@drahthaar.de Geschäftsführer Deutsch Drahthaar Weltverband e.v. (DDWV) Siegfried H. Desch Röntgenstr. 14, 35444 Biebertal / Deutschland Tel.: 0049 (0) 6409-8080710, Fax: 0049 (0) 6409-7078 E-Mail: DDWV@drahthaar.de Geschäfts- und Kassenführer Bernd Grabert Vivat 1, 24211 Honigsee, Tel.: 04302-1416, Fax 964740 E-Mail: Bernd.Grabert@drahthaar.de Beisitzer Wolf Schmidt-Körby Wendlohe 7, Hof Seegen, 25355 Lutzhorn, Tel.: 04123-5509, Fax: 959283 E-Mail: Wolf.Schmidt-Koerby@drahthaar.de Zuchtbuchführung: Heide Haverland Postfach 12, 93342 Saal a.d. Donau, Tel.: 09441-177467, Fax 80553 E-Mail: Zuchtbuchamt@drahthaar.de Die DD-Blätter erscheinen zur Mitte eines jeden Monats (11mal, da 7 und 8 ein Heft sind), die Auslieferung durch die Post kann unterschiedlich schnell erfolgen. Die Deutsch-Drahthaar-Blätter sind das Mitgliedermagazin des Vereins Deutsch-Drahthaar e.v. (VDD). Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag für den Verein Deutsch-Drahthaar enthalten. Der Versand erfolgt an die Adresse eines jeden Mitgliedes. Bei Adressänderungen bitte den Gruppengeschäftsführer oder den Hauptgeschäftsführer Bernd Grabert informieren. Manuskripte für Verkaufs- oder Deckanzeigen müssen an den Hauptzuchtwart, Herrn Sigurd Croneiß, geschickt werden, der diese nach Prüfung und gegebenenfalls notwendiger Korrektur an den Verlag weiterreicht und zur Veröffentlichung freigibt. Die Preisgestaltung und Rechnungsstellung erfolgt durch das Druckhaus Oberpfalz. Manuskripte werden in Schreibmaschinenschrift an den Schriftleiter erbeten. Redaktionsschluß ist der 15. des Vormonats. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die persönliche Meinung des Verfassers wieder. Nachdruck nur mit Genehmigung der Schriftleitung unter Angabe der Quelle. 126

www.wildundhund.de Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH & Co. KG, Erich-Kästner-Str. 2, 56379 Singhofen, Deutschland, Telefon +49 (0) 2604/978-0 Band 86/2008 127

Verlag Druckhaus Oberpfalz Postfach 1362 92203 Amberg Postvertriebsstück C 2133 Entgelt bezahlt seit 1902 Im Dienst der Jagd 128