Treff vom Mittwoch 1. Februar Computeria Urdorf. Nicolas Pierre Tinguely, Computeria-Urdorf, 2017

Ähnliche Dokumente
Computeria Urdorf. Treff vom 16. April Das Internet der Dinge

Das Internet der Dinge

Ursprung des Internets und WWW

Internet of Things im Smarthome Su casa es mi casa. Michael Müller 16 Juni 2015

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung

Internet der Dinge (Internet of Things, IoT)

Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter?

Radio Frequency Identification im openid-center

Ursprung des Internets und WWW

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B

Brückenkurs / Computer

Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung. Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009

Hinweis: Sie finden die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Berichte".

Wearables & Internet of Things. Definition, Chancen und Risiken saarcamp 2014 Nico Maas

Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI

Die Zukunft der AutoID-Technologien

Das Netz - Grundlage für das Internet der Dinge. 24. Oktober 2016, Technologietag, AFG Arbon René Gaus

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

IT Security The state of the onion

Internet und WWW Übungen

Das ist FUTURE.WOW! Energie für morgen! future matters Büro für Innovation und Zukunftsforschung

Produkte werden zu Smart Items mit Gedächtnis

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Cisco gestern heute morgen

LoraWan Drahtlose Kommunikation für die Industrie 4.0. Eva Ponick und Alexander Stuckenholz Hochschule Hamm Lippstadt

Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin. Smart Grid Intelligente Netzwerke. Johann Strama

Global Institute for Digital Transformation

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Maximilian Redzaj. Qr-Barcodes

Ein Framework zur Kosten-Nutzen Evaluation eines drahtlosen Sensornetzwerks im Universitätsklinikum Erlangen

Dynamische Verschlüsselung in Wireless LANs

IBM 22. März IBM Corporation

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012

Der Gartner Hype Cycle als. prognostischer Hintergrund

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen

werden in naher Zukunft Industrie, Logistik, Gesundheitswesen, Handel und viele weitere Branchen erobern. Die kommende CeBIT greift das

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss

Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme

Zurück von der Zukunft: Potenziale von digitaler Technik und Robotik

Qualifikationen und Technologien der Zukunft

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

02a / Globalisierung. Was ist das?

Die Kontroverse um RFID

Mit Hochfrequenz messen, melden und übertragen. Eine Systemtechnik für Logistik und Schifffahrt

Projektbroschüre PAVIP Transport

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

Vor 25 Jahren wurde am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in. veröffentlichte die erste Webseite. Nach wie vor gilt die Schweiz als

Barcode, QR-Code oder RFID Speichermedien der Zukunft für das Stückgutgeschäft

Einsatz von Social Media in Wahlkämpfen

RFID in der Waren- und Transportlogistik - vollautomatische Erfassung von bewegten Gütern per RFID % Identification Solution 2015

Produktdatenaustausch mit ComNorm

«Industrie 4.0 Visionen und Chancen für mein Unternehmen» Beispiele meiner ersten Schritte in der Welt der Industrie 4.0

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Das Internet: Grundlagen

Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - die nächsten 5 Jahre

Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID

«Wie wohnen und arbeiten wir morgen?» Neue Lösungen für das Gebäude der Zukunft

Unterrichtsbeispiele Sek.1 zum Themenbereich Computernetze

Ausblick: Der Medienkonsum der Zukunft

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation

Ist da Jemand? Umgang mit digitalen Medien. Bettina Wegenast I Judith Zaugg ISBN

Zukunftswerkstätten Technologie und Qualifikation. Zukunftstechnologien im Internet der Dinge in der industriellen Produktion

Netze. Netze. Netze und Netzwerke. Vernetzte Systeme (Netzwerke)

iq AirPort mit ipod/ipad Bedienungsanleitung

Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID

Koblenz, 12. November Management der variantenreichen Fertigung in der Automobilindustrie

GPS Analogieexperiment

Bilanz-Pressekonferenz am 29. April 2015 Pressebilder

Produktionssysteme der Zukunft und die Rolle des Mittelstandes. Dr. Niklas Kramer

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Wireless Local Area Network (WLAN)

Fliesen. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden?

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

2. Veranschauliche an einem Beispiel, welche Bedeutung die Vernetzung von Computern im öffentlichen, privaten und geschäftlichen Bereich hat.

Bild: Digicomp Dipl. Ing. Piotr Lisowski

RFID im Hotel zur Gepäckverfolgung

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am

Vorstellung des Studiengangs Mobile Computing. Prof. Dr. Martin Golz

Netzwerke als Kommunikationswege

Vergleich von RFID Systemen. EM 410x, 125kHz hitag, 125kHz mifare 13,56 MHz Legic 13,56 MHz. Allgemeine Funktionsweise:

Daniel Heß. Donnerstag, den 16. November Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung e.v. Wie funktioniert das Internet?

Internet of Things: Chancen für KMUs und Unternehmensberatungen

Google Cloud Print Anleitung

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Multimedia und Datenkommunikation

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

Web Data Mining. Alexander Hinneburg Sommersemester 2007

Kommunikation: Datenspeicherung Kommunikation: Vermittlungs- Vermittlungs und und Übertragungsverfahren

IT- und Medientechnik

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Transkript:

Treff vom Mittwoch 1. Februar 2017 Computeria Urdorf

SIR TIM BERNERS-LEE Inventor of the World Wide Web, Professor at MIT, & speaker at the WORLDWEBFORUM 2017 Rund ein Vierteljahrhundert nach dem Start des öffentlichen Internets ist dessen Erfinder, Tim Berners-Lee, am Worldwebforum 2017 für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung übergab Bundesrat Johann Schneider- Ammann vor rund 2000 eingeladenen Personen in Zürich. Der Physiker und Informatiker hatte Anfang der 1990er Jahre am Teilchenforschungsinstitut CERN bei Genf den Grundstein für das World Wide Web gelegt. I'll be discussing the past, present and future of the web, from both technical and social standpoints. 1991 stellte er die erste öffentlich zugängliche Webseite der Welt vor. Auf ihn geht die gemeinsame «Sprache» zurück, mit der am Internet angeschlossene Rechner kommunizieren und Daten austauschen können. Diese Sprache wurde Hypertext Transfer Protocol, kurz HTTP, genannt.

Das Internet der Dinge Internet of Things IoT

Eigenschaften Die Verknüpfung von eindeutig identifizierbarer physischer Objekte (things) mit einer virtuellen Repräsentation in einer Internet-ähnlichen Struktur. Es besteht nicht mehr nur aus menschlichen Teilnehmern, sondern auch aus Dingen.

Zielsetzung Das Ziel ist es, die Informationslücke zwischen der realen und virtuellen Welt zu minimieren. Ein wichtiger Schritt zu diesem Ziel ist vor allem die Standardisierung der Komponenten und Dienste.

Abgrenzung Das Internet der Dinge unterscheidet sich vom Konzept der Zentralsteuerung wie diese bis anhin in der Logistik angewandt wurde. Selbststeuernde Objekte erfüllen die Aufgaben, diese benötigen nicht zwangsläufig Internet ähnliche vernetzte Strukturen.

Technologie Sollen lediglich Informationen von physischen Repräsentationen der Akteure im Netzwerk abgerufen werden, reicht eine Identifikation mittels RFID oder QR-Code aus. Ein zentrales System stellt für den Nutzer relevante Daten entsprechend aufbereitet zur Verfügung.

Mikrochips, die unter die Haut gespritzt werden. Unterschiedliche RFID-Transponder Radio-Frequency IDentification Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen

Der QR-Code Wurde für die Logistik in der Automobilproduktion des Toyota Konzerns entwickelt. Code Aufbau Versionsinformation (1) Datenformat (2) Schlüssel für Fehlerkorrektur (3) Zur Feldbegrenzung enthält der QR-Code in nur drei seiner Ecken ein bestimmtes Muster Muster (4.1). Position Über das fehlende Muster in der vierten Ecke erkennt das Lesegerät die Orientierung. Muster (4.2) Ausrichtung Um die Ausrichtung des Codes besser erkennbar zu machen wird zwischen den drei Hauptpositionsmarkierungen dieses Muster gesetzt. Linie (4.3) Synchronisation besteht aus einer Folge streng abwechselnder Bits, womit sich die Matrix definiert und synchronisiert.

Smart City Industrie 4.0 Intralogistik

Smart Grid Vernehmlassungsvorlage der Energiestrategie 2050 Verein Smart Grid Schweiz (VSGS). Der VSGS bündelt die Aktivitäten von 13 Schweizer Elektrizitätsunternehmen im Bereich Smart Grid. Ziel des Vereins ist es, die Einführung des Smart Grids (intelligentes Stromnetz) voranzutreiben und zu realisieren. Dafür entwickelt der Verein als ersten Schritt ein gemeinsames Verständnis für Begriff und Funktionalität des Smart Grid in Form eines Weissbuchs.

Verein Smart Grid Schweiz (VSGS) Tecmania.ch

Industriepartner des Institute of Embedded Systems (InES) gewinnen auf der internationalen Energieernte -Konferenz. in den letzten 2 Jahren, arbeitete InES sehr eng mit Algra zusammen (ebenfalls auf CTI- Ebene), um piezoelektrischen Zellen als Energiequelle für drahtlose eingebettete Systeme zu verwenden. Diese Zusammenarbeit, inklusive mit Halbleiter-Firmen wie Microdul AG (Zürich) führte in Rekord Zeit zum Dynapic WLAN-Switch. Der Schalter ist in der Lage mehr als 10 Millionen Zyklen zu schalten, er liefert eine sehr kleine Menge an Energie, welche genügt und verwendet wird, um drahtlos Steuerinformationen zu senden.

DYNAPIC WIRELESS Erster wegloser Piezo-Taster der Welt - ohne Batterie, ohne Kabel! Beschreibung Dynapic Wireless ist ein wegloser Piezo-Taster ohne Batterie und ohne Verbindungskabel. Die Energie zur drahtlosen Übertragung des Tastensignals wird durch den Tastendruck erzeugt. Vorteile Keine Batterie Kein Kabel Wartungsfrei Ohne Verschleiss Kein hörbarer Tastenklick Einfacher Aufbau Designerfreundlich

Zuverlässige Überwachung von Pipelines über Cellular Netzwerke Die Überwachung von Druck-, Durchfluss-und Flüssigkeitsleckagen bei Rohrleitungen zum Übertragen von Wasser, Erdöl und Erdgas ist eine komplizierte Aufgabe, diese Rohrleitungen befinden sich in der Regel in isolierten Gebieten. Drahtgebundene Kommunikationsgeräte sind dort nicht verfügbar.

Der Morgen macht den Tag Lisa und das Internet der Dinge Intel zeigt kreditkartengrosse Computerplattform 2017 Kühlschränke aufrüsten Mit der Compute Card hat Intel eine kreditkartengrosse Computer-Plattform für das Internet der Dinge vorgestellt.

Digitalisierung mehr Chancen als Risiken? Datenklau Die Digitalisierung erreicht eine neue Phase

In kommenden Jahren werden immer mehr Geräte und Systeme so ausgestattet sein, dass sie automatisch Daten über das Internet versenden und empfangen können. Heute lässt sich sagen, dass wir an der Schwelle zu einer neuen Marktentwicklung mit großem Potenzial stehen. Unseren Schätzungen zufolge werden 2017 mehr als acht Milliarden Geräte und Systeme über das Internet miteinander verbunden sein und Daten austauschen. Das Internet der Dinge und Dienste (Englisch: Internet of Things and Services, IoTS) ist nicht Zukunftsmusik es ist schon real und hat nicht nur Auswirkungen auf technologische Entwicklungen.

Über das Internet der Dinge und Dienste werden Marktteilnehmer und Branchen vernetzt, die bis heute in keiner geschäftlichen Beziehung stehen. Daraus resultieren neue Produkte und Services und somit auch neue Geschäftsmodelle. Vor diesem Hintergrund müssen Unternehmen lernen, Kooperationen am»virtuellen Tisch«einzugehen. Die neuen Kooperationsformen können das klassische Denken der Branchen aufbrechen. Ein neues Ökosystem entsteht.

Cisco Digitalisierung Digitalisierung_Trends_2016

Danke für Ihre Aufmerksamkeit während dieser Reise durchs Internet der Dinge