Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche Klavier solo 2017

Ähnliche Dokumente
LEGACY: Inhaltsverzeichnis

Katharina Groß Pianistin

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

Pflichtstücke für Klavier

11. internationaler klavierwettbewerb jugend. In jedem Kinde liegt eine wunderbare Tiefe. Robert Schumann. programm Essen

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Partituren-Gesamtkatalog

Samstag, 29. Januar 2011, Musikschule Marktplatz 19 (Konzertsaal) Klavier, Altersgruppe IA

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn ( ) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer

Auszug aus dem Repertoire des Duo Appassionata : Isabel Steinbach, Violine Pervez Mody, Klavier

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche «Klavier und ein Streichinstrument» 17. und 18. Oktober 2015.

Kammermusikförderpreis NRW. Stiftung Jugend & Schlösser, Bad Iburg. Andreas-Mohn-Stiftung, Bielefeld

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal

Gymnasium Schrobenhausen Pflichtstücke Klavier. Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Klavier

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

JUBILÄUMSGALA NÜRNBERGER AKKORDEONORCHESTER. Dirigent: Stefan Hippe

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2015 Klassische Konzerte in historischem Ambiente GESAMTPROGRAMM Oktober 2015 Neujahr 2016

KONZERTPROGRAMM KAMMERORCHESTER HOHENEMS

Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Oktober 2015 Kloster Engelberg, Barocksaal. Künstlerische Leitung: Rafael Rosenfeld un d d a s Merel Quartett

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

GRADUATE RECITALS JANICE LI-YUAN SHENG. B. Mus., University of Victoria, 2000

Pflichtstücke für Violoncello

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

Mittwoch,

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

7 PIANOMARATHON INTERNATIONALER MEISTERAMATEURE Sonntag, 6. September :30 bis 18:30 Uhr Neues Schloss Weißer Saal

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Verlagsverzeichnis 2016/2017

Hauptfach: Violine, Bratsche, Violoncello, Gitarre

KLAVIER. Samstag, 22. Mai 2004 Konservatorium Wien, Anton-Dermota-Saal, Johannesgasse 4a. Altersgruppe I

Circus Pianoforte. Die weiterführende Klavierschule für Kinder. Bearbeitet von Valenthin Engel

Die Jungstudenten der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf

Programm musik der JuGend. Österreichische Jugendmusikwettbewerbe. BundeswettBewerB 25.MAI BIs 2. JunI In LInZ/OBerÖsterreICH

Suiten/Partiten/Sonaten. J. S. Bach

I N F O R M A T I O N

Konzertsaison

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

STEINWAY & SONS HAMBURG. Veranstaltungen SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016

30 Jahre Bildungsstätte Seeg

Vorwort. Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen,

Konzerte im Kloster 2017

Musikschule Borken Heiden, Raesfeld, Reken, Velen

E Ergänzungsprüfung für den Schwerpunkt Korrepetition

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Auditions December 2010 bassoon

Regionalwettbewerb 2017 M agdeburg

ROYAL CONCERTGEBOUW ORCHESTRA

PROJEKTPLAN Kammermusik

Repertoire für Klavier

Lions-Musikpreis 2015 des Distrikts 111 N

Januar Gare du Nord Druckereihalle im Ackermannshof Museum Tinguely the bird s eye jazz club. jeweils 50 Minuten

Künstlerportrait. Meryem Natalie Akdenizli Klavier

Gymnasium Schrobenhausen Pflichtstücke Gitarre. Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Gitarre

Technik. P 000 Schlü. Schlüsseltechnologien - Heidelberg : Spektrum, P 000 Bas

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer

1. Borkener Klavierwettbewerb

Schmolz + Bickenbach Wettbewerb. an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Wettbewerbsordnung

GERD-HÖGENER-PREIS 2012

21. Lions-Jugendmusikpreis 2015 des Distrikts 111OS

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand

J. S. Bach Vivaldi Violinkonzerte Violin Concertos. Kolja Blacher Kölner Kammerorchester Helmut Müller-Brühl

MSTOCKACHER MEISTERKONZERTE September 2016 bis 31. März 2017

PROGRAMM März 2014 Institut Oberschützen. prima Ia musica. Landeswettbewerb Burgenland. kunst un1 graz. musik. ku l tur burl!enland.

Barock trifft Moderne PROGRAMM. in der Klosterkirche St. Ottilien Uhr. Benefizkonzert für das St. Benedict s Hospital Ndanda/Tansania

vergangene Konzerte Serenade 2016 Adventskonzert 2015 Donnerstag 7.Juli Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder

HB Titel Komponist Ausführende Quelle Dauer

Prüfungsliteratur Bassposaune Etüden JMLA-Silber 2. Übertrittsprüfung Österreichischer Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenarbeit zu berühmten Komponisten im Paket

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Brahms-Gesamtzyklus. Klavier-Zyklus

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

XXXVI Wettbewerb des jungen Musikers Szczecinek Mai 2014

Bewertungskriterien und Literaturliste Klavier

Samstag, 30. Januar 2016, Tübinger Musikschule (Raum 13) Violine, Altersgruppe IA

Voranmeldung. (bis 30. Juni 2011) Name: weibl. männl. Vorname: Straße / Postfach: PLZ / Ort: Telefon / Fax: Geburtsdatum: Anreise: Auto Zug

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Titel Gattung. 01 Freiheit die ich meine, Thema, Var. & Fuge Violine-Solo Viola-Solo (Transskription) Cello-Solo (Transskription)

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

Prof. Karl Karst Eröffnungsrede Preisverleihung musik gewinnt WDR Funkhaus Köln

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Wirtschaft trifft Musik, Musik macht Karriere

Gemafreie Klassik DVD.c. Kayser Medienverlag

KONZERT JUNGER MEISTER. Yui Iwata, Violine Daniil Nemov, Klavier Yoosin Park, Violoncello Dora Salce, Klavier

gemäßigt, sanft, langsam gehend, schrittmäßig ein wenig lebhafter als Andante

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Juryhandbuch. International Telekom Beethoven Competition Bonn 04.. bis 12.. Dezember International Telekom Beethoven Competition Bonn

Abonnement A 10 Konzerte um Uhr (neue Anfangszeit!)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Leistungsprüfung D 2. Theorietest 1 A

Jugend musiziert. Wettbewerbe für das instrumentale und vokale Musizieren der Jugend unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten

Transkript:

Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche Klavier solo 2017 Programm 17. bis 19. November 2017 Inhalt 1

SchloSS Britz Vorwort Museum mit Wohnkultur der Gründerzeit wechselnde Sonderausstellungen Schlosskonzerte Kinderangebote historische Nutztierhaltung Herzlich willkommen zum vierten Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche! Der Wettbewerb ist 2017 erstmals ausgeschrieben in der Kategorie»Klavier solo«. Und wir waren schon in der Anmeldungsphase hoch erfreut über das riesige Interesse an unserem Wettbewerb! Über 60 junge Pianistinnen und Pianisten werden in den kommenden drei Tagen im Kulturstall von Schloss Britz ihr Können unter Beweis stellen. Erneut können wir zahlreiche»wiederkehrer«begrüßen, die bereits an unseren Kammermusikwettbewerben teilgenommen haben. Diese Verbundenheit bestärkt uns in unserer Arbeit. Wir danken Euch, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, für die Zeit, die Ihr schon der Vorbereitung auf den Wettbewerb gewidmet habt. Und wir wünschen Euch beim Vorspiel viel Freude und Erfolg! Ein positiv begleitendes Umfeld hilft den jungen Musikern, manche Hürde zu nehmen und auch dann weiterzumachen, wenn man vielleicht mal keine Lust zum Üben hat. Sehr herzlich danken wir daher auch den Instrumentallehrern, Eltern, Angehörigen und allen anderen, die unsere Teilnehmer ermutigt haben, ihr Programm einzustudieren, sich für unseren Wettbewerb anzumelden und nun hier in Britz auf die Bühne zu treten. Musik ist kein Museum. Um die zeitgenössische Musik zu fördern, haben wir deshalb erneut vier junge Komponisten beauftragt, jeweils ein Werk für die Besetzung Klavier solo zu schreiben. Zwanzig junge Musiker haben sich entschieden, diese Werke zur Uraufführung zu bringen. Einen besonderen Dank an diese Teilnehmer! Die Jury besteht erneut aus aktiven Musikern und erfahrenen Musikpädagogen. Ihnen wünschen wir viel Freude beim Musikhören, ein sensibles Ohr für die vielen Talente und viel Glück bei der schwierigen Aufgabe, gerecht die Preisträger zu küren und allen jungen Musikerinnen und Musikern gleichzeitig zu vermitteln, dass sie bereits aufgrund ihrer Teilnahme zu den Gewinnern zählen. Wir bedanken uns erneut bei unserem Mitausrichter, der Kulturstiftung Schloss Britz, für die hervorragende Zusammenarbeit. Der Kulturstall bietet optisch wie akustisch optimale Voraussetzungen für solch einen Wettbewerb, das idyllische Ambiente der Hofanlage verleiht der Veranstaltung den besonderen Charme. Das Engagement der Musikschule Paul Hindemith erlaubt uns, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestens geeignete Einspielräume zur Verfügung zu stellen. Dafür danken wir herzlich. Wir wünschen Ihnen und uns, dem Publikum, spannende und musikalisch abwechslungsreiche Tage. Wir drücken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Daumen und freuen uns auf Euer Musizieren! Stefan Freymuth Karl Schulze Berenice Küpper SchloSS Britz, Alt-Britz 73, 12359, info@schlossbritz.de; www.schlossbritz.de 2 Eintrittskarten Inhalt sind im Vorverkauf dienstags bis sonntags von 11.00 bis 18.00 Uhr im SchloSS Britz erhältlich. Vorwort 3 Reservierung unter Telefon 030 / 609 79 23-0. Einlass ist eine halbe Stunde vor Beginn.

Seit 20 Jahren die ganze Welt des Klaviers in Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, In PIANONews sind Pianisten immer bereit dazu, sich zu ihrer Arbeit und ihren Gedanken zu äußern. vom 17. bis 19. November 2017 findet zum vierten Mal in Folge der Carl Bechstein Klavierwettbewerb für Kinder und Jugendliche statt. Im Kulturstall von Schloss Britz präsentieren junge Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusiker in der Kategorie»Klavier solo«ihre Fähigkeiten und bieten dem Publikum musikalische Unterhaltung auf hohem Niveau. Eine hochkarätige Jury, bestehend aus Klavierpädagogen und Pianisten, bewertet die außergewöhnlichen Leistungen der jungen, engagierten Talente. Geldpreise und zusätzliche Fördermöglichkeiten durch die Carl Bechstein Stiftung machen die Veranstaltung für junge Musikkünstlerinnen und -künstler besonders attraktiv. Sie sind herzlich dazu eingeladen, die öffentlichen Vorspiele sowie das abschließende Preisträgerkonzert zu besuchen, um sich vom Können der begabten Jung-Pianistinnen und Jung- Pianisten zu überzeugen. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß beim gemeinsamen Musizieren und natürlich Erfolg beim Wettbewerb. Allen musikinteressierten Zuschauerinnen und Zuschauern wünsche ich harmonische und unterhaltsame Darbietungen. Lassen wir uns gemeinsam von den Klängen verzaubern und genießen die Momente, in denen die Kleinen unter uns Großes leisten. www.pianonews.de Lesen Sie das einzigartige Klaviermagazin auch als E-Paper online über unsere Website. Bestellen Sie jetzt kostenlos ein Probeheft unter: STACCATO-Verlag - Heinrichstr. 108-40239 Düsseldorf Tel.: 0211 / 905 32 38 - Fax: 0211 / 905 30 50 info@staccato-verlag.de Ihre Dr. Franziska Giffey Bezirksbürgermeisterin von -Neukölln Vorstand der Kulturstiftung Schloss Britz Oder bestellen Sie direkt ein Abonnement (6 Hefte im Jahr für EUR 31,- inkl. Versand im Inland / Schüler & Studenten für EUR 25,-) Grußwort 5

Jury Prof. Gesa Lücker (Vorsitz) Prof. Gesa Lücker konzertiert seit ihrer frühen Kindheit, studierte bis zum Konzertexamen an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Sie ist Preisträgerin der Bruno-Frey-Stiftung, der Chopin-Gesellschaft Hannover sowie bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Zahlreiche Konzertreisen führen Gesa Lücker regelmäßig durch ganz Deutschland, die USA, China und europäische Länder. Sie gab Rezitale, Meisterkurse und hielt Vorträge auf mehreren Tourneen in China und in New York City. Seit 2010 lehrt Gesa Lücker als Professorin für Klavier in Köln. Eine Reihe Ihrer Studierenden gewann seitdem mehrere Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Ihre CD mit Soloklavierwerken von und Prokofieff, 2009 bei Genuin erschienen, wurde als»musikalisch überragend«bezeichnet (audiophil). Prof. Konrad Engel Prof. Konrad Engel schloss im Jahr 2006 sein Klavier- und Musikpädagogik-Studium in der Meisterklasse von Karl-Heinz Kämmerling mit dem Konzertexamen in Hannover ab. Er erhielt verschiedene Stipendien (u.a. von der Studienstiftung des Deutschen Volkes) und ein gutes Dutzend Preise und Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Konrad Engel konnte sich neben seiner solistischen Laufbahn den Ruf als hervorragender Kammermusiker und Liedbegleiter erspielen. Seit 2012 hat er eine Vertretungsprofessur an der Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover und unterrichtet zahlreiche Privatschüler (u.a. im Rahmen des Institutes zur Frühförderung hochbegabter Jugendlicher), die mittlerweile aus ganz Europa und Asien zu ihm kommen. Im Januar 2017 folgte er dem Ruf auf eine Professur für Klavier an der Hochschule für Musik»Hanns Eisler«nach und übernahm die damit verbundene Leitung der Klavierabteilung am Musikgymnasium Carl Phillip Emanuel Bach. Simone Foth Simone Foth studierte an der er Hochschule für Musik»Hanns Eisler«in der Klasse von Frau Prof. Galina Iwanzowa. Nach dem Studium wurde ihr eine einjährige Aspirantur zuerkannt. Sie nahm an den Weimarer Sommerseminaren bei Prof. Amadeus Webersinke teil, 1984 war sie Preisträgerin des Internationalen Klavierwettbewerbes in Hradec Králové. Von 1987 bis 2003 war sie Lehrerin an der Musikschule Friedrichshain Kreuzberg, seit 2004 lehrt sie an der Musikschule Neukölln und ist dort Fachbereichsleiterin der Studienvorbereitenden Abteilung. Seit 2005 konzertiert Simone Foth in einem festen Kammermusikensemble mit Michael Schepp und anderen Kolleginnen und Kollegen der Musikschule. Simone Foth ist bereits zum vierten Mal Mitglied der Jury beim Carl Bechstein Wettbewerb. Michèle Gurdal Michèle Gurdal spielte bereits mit neun Jahren als Solistin das Klavierkonzert G-Dur von Joseph Haydn mit dem Belgischen Kammerorchester live im Belgischen Fernsehen. Mit 17 schloss sie ihr Studium am Conservatoire Royal von Bruxelles in den Fächern Klavier, Kammermusik und Musikgeschichte ab. Danach studierte sie u.a. bei Professor Karl-Heinz Kämmerling in Hannover und bei Anatol Ugorski an der Hochschule für Musik Detmold, wo sie mit dem Konzertexamen mit höchster Auszeichnung abschloss. 2005 war sie Stipendiatin der renommierten»international Piano Academy Lake Como«. Ihre Konzerttätigkeit als Solistin und Kammermusikerin führt Michèle Gurdal durch ganz Europa, Kanada und die USA. Zuletzt nahm sie Etüden von Skrjabin für das Label Challenge Classics auf. Prof. Tomislav Nedelkovic-Baynov Prof. Tomislav Nedelkovic-Baynov, 1958 in Sofia geboren, gewann mit sechs Jahren bereits den Ersten Preis beim nationalen Klavierwettbewerb in Prowadia, Bulgarien. Nach Abschluss des Musikgymnasiums in Sofia studierte Baynov weiter bei dem Neuhaus-Schüler Konstantin Ganev und bei Julia Ganeva an der Musikhochschule in Sofia. 1981 verließ Baynov unerlaubt seine Heimat in Richtung Wien und Paris, um seine künstlerischen Vorstellungen in Freiheit verwirklichen zu können. In den Folgejahren ergaben sich zahlreiche Konzertauftritte in verschiedenen europäischen Ländern. So gastierte er in der Zeit zwischen 1981 und 1986 als Solist 29 Mal in der er Philharmonie. 1998 wurde Tomislav Baynov als Professor an die Staatliche Musikhochschule Trossingen berufen. 6 Juroren Juroren 7

Freitag, 17. November 2017 Altersgruppe 1 (bis 10 Jahre) 11:00 Begrüßung 11:15 Pascal Atzler Hessen 11:25 Fenella Bockmaier 11:35 Raffael Christ Baden-Württemberg Muzio Clementi Sechs Sonatinen op. 36, Sonatine VI, 2. Rondo Camille Saint-Saëns Le carnaval des animaux, Le cygne (Bearb. Lucien Garban) Sergej Prokofjew Visions fugitives op. 22, 10. Ridicolosamente Cyril Meir Scott Erwin Schulhoff Zwei Sätze einer Sonatine F-Dur WoO 50, 1. ohne Tempoangabe, 2. Allegretto Zoo, Die Schlange Ostinato Sechs familiäre Angelegenheiten, Mama Franz Liszt Etüde d-moll op. 1 Nr. 4 Johann Sebastian Bach Partita Nr. 1 B-Dur BWV 825, Giga Parashkev Hadjiev Sonate C-Dur KV 545, 1. Allegro Etüde 11:45 Anna Dobbelstein 11:55 Alejandro González Gerwig 12:05 Nepheli Elsas 12:15 Wilhelmine Freytag 12:25 Duc Minh Nguyen 12:35 Pause (10 Minuten) Johann Sebastian Bach Präludium und Fughetta G-Dur BWV 902 Isaak Berkowitsch John Field Variationen über ein russisches Volkslied Nocturne Nr. 5 B-Dur, Moderato cantabile Elf Bagatellen op. 119, 1. g-moll, 2. C-Dur, 4. A-Dur, 5. c-moll Heitor Villa-Lobos A prole do bebê No.1, W140, 7. O polichinelo Walzer cis-moll op. 64 Nr. 2 Edvard Grieg Lyrische Stücke op. 71, 3. Kobold Children s Corner, Doctor Gradus ad Parnassum Johann Sebastian Bach Französische Suite Nr. 3 h-moll BWV 814, 3. Sarabande Akira Miyoshi Sofia Gubaidulina Edvard Grieg Bùi Dinh Thao Seetagebuch, 28. Wellen im Mondschein Musikalisches Spielzeug, 13. Der Trommler Lyrische Stücke op. 71, 62. Kobold Bàn Tay Me (Die Hände meiner Mutter) Dmitri Kabalewski Sonatine a-moll op. 27 Nr. 16 8 17. November 2017, Altersgruppe 1 17. November 2017, Altersgruppe 1 9

RichaRd WagneR Sämtliche Fotografien in nie dagewesener Ausstattung Es gibt ein neues Wagner-Buch, das tatsächlich etwas Neues bietet und so exzellent gemacht ist, dass es nicht nur für Wagnerianer ein Muss ist. Das Orchester Auf jeden Fall ist dieser Band der beste (genaueste) und schönste über die existierenden Fotografien neue musikzeitung Ein visuelles Fest Das Opernglas Mehr Wagner: 12:45 Sofie Lu Grimm Rheinland-Pfalz 12:55 Clara Großerichter 13:05 Kai Großerichter 13:15 Ayla Sophie Haberstock Isaac Berkovich Peter Tschaikowsky Variationen über ein Thema von Paganini Die Jahreszeiten op. 37, 5. Mai Sonate A-Dur KV 331, 3. Rondo alla turca Johann Sebastian Bach Kleines Präludium c-moll BWV 934 Robert Schumann Album für die Jugend op. 68 Bd. 1, 17. Kleiner Morgenwanderer Cantabile B-Dur, B. 84 Aram Chatschaturjan Kinderalbum, Etüde C-Dur Johann Sebastian Bach Präludium F-Dur BWV 927 Anton Diabelli Sonatine Nr. 1 F-Dur op. 168, 1. Moderato cantabile Walzer a-moll B.150 op.p2/11 Johann Sebastian Bach Invention Nr. 8 F-Dur BWV 779 Robert Schumann Sergej Prokofjew Sonate Nr. 16 C-Dur KV 545, 1. Allegro Albumblätter op. 124, 4. Walzer Musik für Kinder op. 65, 4. Tarantelle Gunther Braam: Richard Wagner in der zeitgenössischen Fotografie 228 Seiten, gebunden Über 200 farbige Abbildungen, Klapptafeln CB 1244, ISBN 978-3-940768-44-5 39,90 ConBrio Verlagsgesellschaft www.conbrio.de M. Kiesel, J. Mildner (Hg.): Wahnfried Das Haus von Richard Wagner / The Home of Richard Wagner 176 Seiten, Hardcover über 200 farbige Abbildungen CB 1259, ISBN 978-3-940768-59-9 e 48,00 13:25 Dominik Hecht 13:35 Beratung 13:50 Mittagspause (1 Stunde) 6 Variationen über Nel cor più non mi sento aus La Molinara 17. November 2017, Altersgruppe 1 11

14:50 Marie Dahlke Brandenburg Joseph Haydn Sonate C-Dur Hob XVI:1, 1. Allegro, 2. Andante 15:50 Matilda Lutter Sonatine F-Dur, 1. Allegro assai, 2. Rondo Allegro 15:00 Alexander Wagner Peter Tschaikowsky Kinderalbum op. 39, 4. Mama Klement Slavicky 12 kleine Etüden, Etüde Nr. 2, Etüde Nr. 3 Franz Liszt Sonate op. 2 Nr. 1, 1. Allegro 12 Etüden op. 1, Nr. 10 Moderato f-moll 16:00 Mariam Manjgaladze Isaak Berkowitsch Variationen über ein Thema von Paganini Johann Sebastian Bach Französische Suite Nr. 2 c-moll BWV 813, 1. Allemande Domenico Cimarosa Sonata g-moll Nocturne cis-moll KK IVa Nr. 16 16:10 Lisa Nefedov Joseph Haydn Sonate D-Dur Hob XVI:37, 1. Allegro con brio 15:10 Alexander Klapper 15:20 Erik Korneev Schleswig-Holstein Valse e-moll op. posth. Fantasie d-moll KV 397 Mazurka a-moll op. 68 Nr. 2 Muzio Clementi Sonate C-Dur op. 36 Nr. 1, 1. Allegro Peter Tschaikowsky Kinderalbum op. 39, 5. Marsch der Holzsoldaten Alexander Gretschaninow Kinderstücke op. 98, 13. Nach dem Ball, 11. Eine schreckliche Begebenheit 16:20 Pause (20 Minuten) 16:40 Nina Patricia Purtov Edvard Grieg Lyrische Stücke op. 43, 1. Schmetterling Johann Sebastian Bach Französische Suite Nr. 3 h-moll BWV 814, 5. Menuett Felix Mendelssohn Bartholdy Helmut Lachenmann Venetianisches Gondellied op. 30 Nr. 6 Ein Kinderspiel, 4. Falscher Chinese (ein wenig besoffen) 15:30 Milana Vodovozova 15:40 Babett Lehnert Zwölf deutsche Tänze, 4. Deutscher Tanz B-Dur Peter Tschaikowsky Kinderalbum op. 39, 18. Neapolitanisches Lied Dmitri Kabalewski Die Clowns Grande Valse brillante op. 18 16:50 Daniel Rieger Stepan Jrbashyan Etüde Johann Sebastian Bach Präludium d-moll, BWV 935 Muzio Clementi Sonatine G-Dur op. 36/2, 1. Allegretto, 2. Allegretto, 3. Allegro Felix Mendelssohn Bartholdy Venetianisches Gondellied op. 19 Nr. 6 Aaron Copland Three Moods, 3. Jazzy 12 17. November 2017, Altersgruppe 1 17. November 2017, Altersgruppe 1 13

17:00 Adele Marie Schäfer 17:10 Evelyn Schindel 17:20 Adrian Simon 17:30 Victoria Tüzün 17:40 Kaya Versteeg Bremen 17:50 Lior Weston 18:00 Beratung Johann Sebastian Bach Invention Nr. 8 F-Dur BWV 779 Robert Schumann Alexander Gribojedow Robert Schumann Kindersonate op. 118, 1. Allegro Rondo D-Dur KV 485 Walzer in e-moll Knecht Ruprecht Johann Sebastian Bach Präludium e-moll BWV 938 Sofia Gubaidulina Children s Corner, Doctor Gradus ad Parnassum Musikalisches Spielzeug, 9. Der Specht Für Elise Muzio Clementi Sechs Sonatinen op. 36, 2. Sonatine in G-Dur Wictor Labunski Karin Gross Maurice Moszkowski Joseph Haydn 18:30 Bekanntgabe Altersgruppe 1 Vier Variationen über ein Thema von Paganini Schau mal, Delphine! Zehn kleine Stücke, 6. Tarantella op. 77 Nr. 6 Sonate in F-Dur Hob.XVI:23, 1. Allegro Polonaise gis-moll op. posth. Samstag, 18. November 2017 Altersgruppe 2 (11 bis 13 Jahre) 09:45 Thorben Diederichsen 10:00 Lisa Marie Großerichter 10:15 Simon Haje 10:30 Yuka Hauser Baden-Württemberg 10:45 Hanna Sophie Kunze Johann Sebastian Bach Das Wohltemperierte Klavier Bd. 1, Fuge c-moll BWV 847 Béla Bartók Drei Rondos über Volksweisen, Nr. 1 Isaak Berkowitsch Nocturne Nr. 20 cis-moll op. posth. Variationen über ein Thema von Paganini Sonate Nr. 1 f-moll op. 2/1, 1. Allegro Johann Sebastian Bach Französische Suite Nr. 6 E-Dur BWV 817, 3. Sarabande Peter Tschaikowsky Jahreszeiten op. 37, 12. Dezember Franz Schubert Impromptu Es-Dur op. 90/2 D.899 Konstantin Dupelius Felix Mendelssohn Bartholdy Planetenbilder Phantasie op. 28, Con moto agitato Jeno Takács Toccata pour le piano op. 54, Allegro vivace Konstantin Dupelius Planetenbilder Scherzo Nr. 2 b-moll op. 31 Johann Sebastian Bach Französische Suite Nr. 6 E-Dur BWV 817, 6. Bourrée, 7. Menuett, 8. Gigue Franz Liszt Le Rossignol S250/1 Max Reger Humoreske Nr. 2 h-moll Konstantin Dupelius Planetenbilder 14 17. November 2017, Altersgruppe 1 18. November 2017, Altersgruppe 2 15

11:00 Raphael Tobit Küster 11:15 Eduard Lechner Nocturne cis-moll, KK IVa Nr. 16 Jeno Takács Konstantin Dupelius Alexander Skrjabin Sonatine op. 79, 1. Presto alla tedesca Twilight Music op. 92, 1. Molto rubato Planetenbilder 24 Preludes op. 11, 6. Allegro b-moll, 14. Presto es-moll Sergej Rachmaninow Morceaux de fantaisie op. 3, 2. Prélude cis-moll Préludes Bd. 1, 2. Voiles Preludes op. 28, 9. Largo E-Dur, 10. Molto allegro cis-moll 12:15 Mara Müller 12:30 Friedrich Johann Schäfer Johann Sebastian Bach Französische Suite Nr. 2 c-moll BWV 813, 2. Courante, 3. Sarabande, 4. Air Isaac Albeniz Aaron Copland Joseph Haydn Edvard Grieg Béla Bartók Béla Bartók Cordoba Three Moods, 1. Embittered, 2. Wistful, 3. Jazzy Sonate G-Dur Hob.XVI:39, 1. Allegro con brio Lyrische Stücke op. 54, 3. Zug der Zwerge Gyermekeknek Für Kinder IV, 43 Chant funèbre Mikrokosmos VI, 146. Ostinato 11:30 Pause (15 Minuten) 11:45 Estella Lighvani Johann Kirnberger Präludium e-moll Sonate Nr. 16 C-Dur KV 545, Rondo Edvard Grieg 25 Norwegische Tänze op. 17, 5. Tanz aus Jolster (Allegro con fuoco) 12:45 Kerstin Tang 13:00 Peer Waibel-Fischer Konstantin Dupelius Franz Schubert Aaron Copland Planetenbilder Impromptu op. 90 Nr. 2 Es-Dur The Cat and the mouse Sonate Nr. 17 d-moll op. 31 Nr. 2 (Der Sturm), 3. Allegretto Sergej Rachmaninow 10 Préludes op. 23, 5. Alla marcia Aram Chatschaturjan Bilder der Kindheit, Allegro moderato Konstantin Dupelius Planetenbilder 12:00 Karl Eduard Lippert Johannes Brahms Klaviersonate Nr. 17 B-Dur KV 570, 1. Allegro Sieben Fantasien op. 116: 1. Capriccio d-moll, 7. Capriccio d-moll 13:15 Beratung 13:45 Bekanntgabe Altersgruppe 2 14:00 Mittagspause (1 Stunde) Konstantin Dupelius Planetenbilder 16 18. November 2017, Altersgruppe 2 18. November 2017, Altersgruppe 2 17

NEUE BÄRENREITER AUSGABEN FÜR KLAVIER Samstag 18. November 2017 Altersgruppe 3 (14 bis 15 Jahre) 15:00 Katherina Schmidt Brandenburg Johann Sebastian Bach Das Wohltemperierte Klavier Bd. 1, Präludium und Fuge G-Dur BWV 860 Etude op. 25 Nr. 2 Moritz Moszkowski 15 Etudes de Virtuosité op.72, 2. Etude g-moll Preludes Bd. 1, 12. Minstrels NEU NEU NEU Sergej Rachmaninow Etudes tableaux op. 33, 8. Moderato 7. Allegro con fuoco 15:20 Madita Greta Hansen Meike Senker Sergej Prokofjew Kassiopeia Vier Stücke op. 4, 4. Teuflische Einflüsterung Etudes op. 10, Etude Nr. 12 in c-moll Pour le piano, 1. Prélude Irrtum, Preisänderung und Lieferungsmöglichkeiten vorb. Wolfgang Amadeus Konzert in D KV 537»Krönungskonzert«URTEXT / Hrsg. W. Rehm BA 10495-90 24,95 (ersetzt BA 5318-90) Mit separater Urtextstimme Mit beiliegendem Kadenzen-Heft Kompatibel mit dem Aufführungsmaterial zu BA 5318 Joseph Haydn Späte Klaviersonaten URTEXT Hrsg. v. B. Moosbauer und H. M. Stüwe Mit Hinweisen zur Aufführungspraxis und Fingersätzen von R. Maurer (dt./engl.) BA 10804 24,50 Kritisch-praktische Urtext-Edition unter Einbeziehung aller Quellen Informatives Vorwort (dt./engl.) zu Bedeutung, Genese und Form der Werke Ausführlicher Kritischer Kommentar (engl.) Mit praktischen Wendestellen Weitere Urtext-Ausgaben für Klavier finden Sie auf unserer Internetseite Johann Seb. Bach Suiten, Partiten, Sonaten bearbeitet für Cembalo von Gustav Leonhardt Hrsg. S. Henstra Mit einem Vorwort von Skip Sempé BA 11820 39,95 Bearbeitungen u. a. von BWV 1001, 1004, 1006 und 1011 www.baerenreiter.com 15:40 Johanna Höner 16:00 Leon Zimmermann Baden-Württemberg Joseph Haydn Franz Liszt Sonate F-Dur Hob XVI:23, 1. Allegro moderato Consolations, 2. Un poco più mosso, 6. Allegretto sempre cantabile Johann Sebastian Bach Invention Nr. 15 h-moll BWV 786 Arabesque Nr. 2 Sonate op. 2 Nr. 3, 1. Allegro con brio Franz Liszt Konzertparaphrase Rigoletto S.434 Sergej Rachmaninow Moments musicaux op. 16 Nr. 4 e-moll Your next performance is worth it. Meike Senker Kassiopeia www.youtube.com/user/baerenreiterverlag www.facebook.com/baerenreiter @BarenreiterUK Inhalt 19

16:20 Mia Sophie Oeter Hessen 16:40 Pause (20 Minuten) 17:00 David Pallmann Rheinland-Pfalz 17:20 Antonia Ress 17:40 David Schleiermacher Baden-Württemberg Fazil Say György Kurtág György Kurtág Edvard Grieg Black Earth (Kara Toprak) Les Adieux (in Janàceks Manier) Hommage für Farkas Ferenc II (Stücke einer Kolinda Melodie schwach erinnert) Estampes III, Jardins sous la pluie Zug der Zwerge Alberto Ginastera Danzas argentinas op. 2, 2. La Danza de La Moza Donoza Sergej Prokofjew Sonate Nr. 3 a-moll op. 28 Johann Sebastian Bach Das Wohltemperierte Klavier Bd. 1, Präludium und Fuge c-moll BWV 847 Klaviersonate Nr. 12 F-Dur KV 332, 1. Allegro Johann Sebastian Bach Das Wohltemperierte Klavier Bd. 1, Praeludium und Fuge c-moll BWV 847 Sergej Rachmaninow Préludes cis-moll op. 3 Nr. 2 Valse e-moll KK IVa Nr. 15 Johann Sebastian Bach Das Wohltemperierte Klavier Bd. 1, Präludium und Fuge V D-Dur BWV 850 Franz Liszt Etude de concert S. 144, Un sospiro Des-Dur Béla Bartók Suite für Klavier op. 14, 1. Allegretto, 2. Scherzo, 3. Allegro molto, 3. Sostenuto 18:00 Victor Maria Schmidt Schleswig-Holstein 18:20 Luise Schröder Thüringen 18:40 Beratung Johann Sebastian Bach Partita Nr. 2 c-moll, BVW 826 Sonate Nr. 8 op. 13, 1. Grave/Allegro di molto e con brio Alexander Skrjabin Sergej Prokofjew Deux Poèmes op. 32, 1. Andante cantabile Vier Stücke op. 4, 4. Teuflische Einflüsterung Johann Sebastian Bach Sinfonia Nr. 12 A-Dur BWV 798 Johann Sebastian Bach Sinfonia Nr. 4 d-moll BWV 790 Johann Sebastian Bach Französische Suite G-Dur BWV 816, Bourée, Loure, Gigue Béla Bartók Michail Glinka/ Mili Balakirew Franz Liszt 19:10 Bekanntgabe Altersgruppe 3 14 Bagatellen op. 6, 10. Allegro Die Lerche Grandes études de Paganini S.141, 4. Vivo E-Dur 20 18. November 2017, Altersgruppe 3 18. November 2017, Altersgruppe 3 21

Centrum Sonntag, 19. November 2017 Altersgruppe 4 (16 bis 17 Jahre) Wir bedanken uns beim C. Bechstein Centrum für die großzügige Bereitstellung der Instrumente. C. Bechstein Centrum Kantstraße 17 im stilwerk 10623 Telefon: +49 (0)30 2260 559 100 berlin@bechstein.de bechstein-centren.de 09:30 Leonard Bach 10:00 Maximilian Bach 10:30 Lukas Becker 11:00 Pause (15 Minuten) 11:15 Marie Hesberg Sonate Nr. 8 c-moll op. 13, 1. Grave Allegro di molto e con brio Walzer cis-moll op. 64 Nr. 2 Alexander Skrjabin Aram Chatschaturjan 24 Preludes op. 11, 10. Andante in cis-moll Toccata es-moll Johann Sebastian Bach Concerto nach italiaenischen Gusto BWV 971, 1. Satz Sonate Nr. 1 op. 2, 1. Allegro Valse Nr. 14 e-moll op. 14 posth. Johannes Brahms Sechs Klavierstücke op. 118, 3. Ballade in g-moll Préludes Bd. 1, Nr. 8 La fille aux cheveux de lin Franz Schubert Impromptu As-Dur op. 142 Nr. 2 Valse brillante op. 34 Nr. 1 Anton Rubinstein Romance Es-Dur op. 44 Nr. 1 Franz Liszt Liebesträume, 3. Notturno As-Dur Franz Schubert Impromptu B-Dur op. 142 Nr. 3 Pour le Piano, Prélude Johann Sebastian Bach Englische Suite Nr.3 BWV 808, Prelude Sascha Thiele Was ist schon Ordnung? 19. November 2017, Altersgruppe 4 23

11:45 Claudia Karoline Lippert 12:15 Josephina Lucke 12:45 Mittagspause (1 Stunde) Sonate Nr. 10 G-Dur op. 14/2, 1. Allegro, 3. Scherzo (Allegro assai) Zwölf Etüden op. 25, 1. Etude As-Dur Suite bergamasque, 3. Claire de lune Sergej Prokofjew Romeo und Julia op. 75, 4. Das Mädchen Julia Sascha Thiele Was ist schon Ordnung? Johann Sebastian Bach Das Wohltemperierte Klavier Bd. 2, Präludium und Fuge BWV 880 Alexander Skrjabin Peter Tschaikowsky/ Mikhail Pletnev Arno Babadschanjan Préludes, Buch 1, 11. La danse de Puck 24 Préludes op. 11, 19. Affettuoso Nussknacker, Andante maestoso Poem 14:45 Hanna Schwalbe Hamburg 15:15 Beratung 15:45 Bekanntgabe Altersgruppe 4 17:00 Konzert 18:30 Veranstaltungsende Alexander Skrjabin Sonate Nr. 2 gis-moll op. 19, 1. Andante, 2. Presto Sonate Nr. 5 c-moll op. 10 Nr. 1, 2. Adagio molto Ballade Nr. 2 F-Dur op. 38 Carl Bechstein Wettbewerb 2018 Vom 2. bis 4. November 2018 Kategorie Jazz-Klavier solo 13:45 Marco Minchev Sascha Thiele Was ist schon Ordnung? Domenico Scarlatti Sonate G-Dur K.124 Rondo D-Dur KV 485 14:15 Anton Pelzer Johannes Brahms Zwei Rhapsodien op. 79, Rhapsody Nr. 2 g-moll Sergej Rachmaninow 10 Préludes op. 23, 5. Alla marcia g-moll Scherzo Nr. 2 b-moll op. 31 Sergej Rachmaninow 10 Préludes op.23, Nr. 5 g-moll (Alla marcia) Johann Sebastian Bach Invention Nr.15 in b-moll BWV 786 Weitere Informationen: www.carl-bechstein-wettbewerb.de 24 19. November 2017, Altersgruppe 4 19. November 2017, Altersgruppe 4 25

Die Carl Bechstein Stiftung Die Förderung des Klavierspiels und der Klaviermusik ist der Zweck der Carl Bechstein Stiftung. Die gemeinnützige Stiftung engagiert sich besonders in der musikalischen Förderung von Kindern und Jugendlichen. Möglichst vielen Kindern will die Carl Bechstein Stiftung eine Möglichkeit eröffnen, Klavier spielen zu lernen. Deshalb stellt die Stiftung Grundschulen kostenlos Klaviere zur Verfügung. Bereits mehr als 150 Klaviere wurden bundesweit bereitgestellt, über 60 davon in. Darüber hinaus vergibt die Carl Bechstein Stiftung Preise und Stipendien. Schwerpunkt der Begabtenförderung ist eine Kooperation mit dem Bundeswettbewerb»Jugend musiziert«. So verlieh die Carl Bechstein Stiftung beim Bundeswettbewerb 2017 bereits zum zweiten Mal in der Kategorie»Klavier solo«vier Stipendien an die besten jungen Pianistinnen und Pianisten der Altersgruppe III. Außerdem werden hochbegabte junge Pianisten über weitere Sonderpreise bei den großen deutschen Wettbewerben, wie dem Internationalen Klavierwettbewerb Jugend Essen oder dem Deutschen Musikwettbewerb, unterstützt. Zum vierten Mal veranstaltet die Carl Bechstein Stiftung 2017 nun den Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche. Nachdem die ersten drei Wettbewerbe der Kammermusik in verschiedenen Formationen gewidmet war, findet er in diesem Jahr erstmals für die Besetzung»Klavier solo«statt. Die Nachfrage war so groß, dass bereits Wochen vor dem ursprünglichen Anmeldeschluss keine Bewerbungen mehr angenommen werden konnten. Im kommenden Jahr wird es vom 2. bis 4. November 2018 mit einem Wettbewerb»Jazz-Klavier solo«erneut eine Premiere geben. Die Stiftung ist benannt nach dem berühmten Klavierbauer Carl Bechstein. Sie wurde von der Kuthe GmbH (vertreten durch Stefan Freymuth), den privaten Stiftern Berenice Küpper und Karl Schulze sowie der C. Bechstein Pianofortefabrik AG Ende 2012 gegründet. Der Vorstand der Stiftung, bestehend aus den Stiftern, wird von einem fachkundigen Kuratorium beraten, dessen Vorsitz Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates, innehat. Weitere Mitglieder des Kuratoriums sind der Rechtsanwalt Wolfram Nieradzik und der Verleger Theo Geißler. Die Stiftung wird unterstützt vom Carl Bechstein Freundeskreis. Möchten Sie Mitglied im Freundeskreis werden? Dann informieren Sie sich unter: www.carl-bechstein-stiftung.de. www.carl-bechstein-stiftung.de www.facebook.com/carlbechsteinstiftung www.youtube.com/carl-bechstein-stiftungde 26 Carl Bechstein Stiftung Alle Bilder Carl Bechstein Stiftung Archiv, außerdem: Marco Borggreve, Thorsten Eichhorst, Erich Malter, Neda Navaee Carl Bechstein Stiftung 27

Mit freundlicher Unterstützung durch www.carl-bechstein-stiftung.de 28 Inhalt