Europäische Kommission GD Gesundheit und Verbraucher

Ähnliche Dokumente
Wir sind für Sie da: Bürgerfragen Heidi Heinrich. Projekte Sebastian Kramer. Leitung Barbara Sterl

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Die Mitgliedstaaten der EU

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

EUROPA. Belgien: Februar. Bulgarien: Dänemark: Estland: Ende August/Anfang September Mitte/Ende Dezember Semester: Finnland: Dezember

VATTENFALL-Cyclassics

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Das europäische Patentsystem

Internetnutzung (Teil 1)

15/ Januar Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, (in % der Unternehmen)

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

($ ) ' & *&+%,- % . "/*% &" & -,- *! 3&&") 4' /*%- &"# $ -1/ /* '$ - 6,- . / *- ' &"($ /-7. ( 89!$ 4)// &"',- :!&") / : *7 /

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 11/12

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

IWLAN Funk - Länderzulassungen. IEEE n SCALANCE W786 RJ45 / W786 SFP

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen: Datenroaming Down- & Upload Preis pro 100 KB

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Legende * = Veränderungsrate/Anteile/Preis nicht interpretierbar bzw. nicht berechenbar ** = Veränderungsrate > %

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Baden-Württemberg und die Europäische Union

o2 (Postpaid) - Seite 1/2 Stand:

Seite 1 von 6. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen:

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters

Fax: Hotline: *

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Zusatzdienste / Optionen: Data Option Business L (Geschwindigkeitsbegrenzung auf 64 kbit/s ab 10 GB)

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008

Deutsch als Fremdsprache

Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern

Wien: 5-Sterne-Hotellerie (Alle Herkunftsmärkte)

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech.

Umweltbundesamt in Twinning-Projekten

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS15/16

Neu! Weltweit ab 1 Cent/ Min. Ohne Anmeldung. Ohne Mindestumsatz. eety Die Wertkarte. Ohne mtl. Grundgebühr. Die ganze Welt um wenig Geld!

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Verbandkasten-Pflicht (EG-Richtlinie 92/58/EWG bzw. in der ISO-Norm 3864); Warndreieck muss mitgeführt und bei Panne oder Unfall angewendet werden.

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Wirtschaft und Finanzen der EU

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

DIENSTREISE: SPESEN FÜR ARBEITNEHMER

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Top Importländer Österreichs KAP 01-24: Gesamter agrar. Aussenhandel 2014

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

Krankheiten des Atmungssystems. Neubildungen

Telefonie-Optionen sowie zusätzliche Flatrates und Dienste

Entsendung, EU-, EWR-Staaten und die Schweiz/Abkommensstaaten (Formulare, maximale Dauer)

Unitymedia-Telefon-Preisliste.

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

Geschäftskunden-Preisliste

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

Preisliste "0180 Callthrough"

Übersicht über die verschiedenen Angebote. Highschoolaufenthalte

Süß/Haas. Erbrecht in Europa. Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Rembert Süß Würzburg. Prof Dr. Ulrich Haas Mainz. zerb verlag.

- Kriegsgräberabkommen -

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge

Telefonpreisliste. Preise für Telefonie-Optionen, Flatrates und Dienste sowie Gespräche ins In- und Ausland. Preise inklusive gesetzlicher MwSt.

Symbol zur Kennzeichnung von Medizinprodukten Anforderungen zur Kennzeichnung von phthalathaltigen Medizinprodukten

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

I. Geschichte der Europäischen Integration

Was bedeutet CEN? Comité Européen de Normalisation

Transkript:

Weder die Europäische Kommission noch Personen, die in ihrem Namen handeln, sind für mögliche Verwendungen der folgenden Informationen verantwortlich. Online-Informationen über die Europäische Union finden Sie hier: http://europa.eu/index_de.htm. Weitere Informationen über die Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher finden Sie im Internet unter: http://ec.europa.eu/dgs/health_consumer/index_de.htm Europäische Union 2012 Nachdruck mit Quellenangabe gestattet. Europäische Kommission GD Gesundheit und Verbraucher 1

Auditprogramm Juli bis Dezember 2012 Direktion F - und Veterinäramt Referat F7 Qualität, Planung und Entwicklung Juli 2012 2

Inhalt 1. Einleitung 4 Seite 2. Anzahl und Verteilung der Audits 4 3. Aktualisierte Liste der Audits in Mitgliedstaaten im zweiten Halbjahr 2012 5 4. Aktualisierte Liste der Audits in Beitritts- und Kandidatenländern im zweiten Halbjahr 2012 7 5. Aktualisierte Liste der Audits in Drittländern im zweiten Halbjahr 2012 8 Anhang 1: Audits in Mitgliedstaaten Juli bis Dezember 2012, in alphabetischer Reihenfolge der Länder 10 Anhang 2: Audits in Beitritts- und Kandidatenländern Juli bis Dezember 2012, in alphabetischer Reihenfolge der Länder 12 Anhang 3: Audits in Drittländern Juli bis Dezember 2012, in alphabetischer Reihenfolge der Länder 12 3

1. Einleitung Vor Ihnen liegt das Auditprogramm des - und Veterinäramtes der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher für die zweite Jahreshälfte 2012. Es aktualisiert das im Januar veröffentlichte Programm für 2012 unter Berücksichtigung der bislang durchgeführten Programmpunkte und der notwendig gewordenen Änderungen des Programms. Durch Notfälle, andere dringende Anliegen und unvorhergesehene Umstände kann es erforderlich sein, das Programm im Laufe des Jahres nochmals anzupassen. Audits in akuten Fällen können nur durchgeführt werden, wenn dafür andere gestrichen oder verschoben werden. Das Programm ist auf der Website der GD Gesundheit und Verbraucher unter folgender Adresse zu finden: http://www.ec.europa.eu/food/fvo/inspectprog/index_de.htm Die Auditberichte des - und Veterinäramtes können hier eingesehen werden: http://ec.europa.eu/food/fvo/ir_search_de.cfm 2. Anzahl und Verteilung der Audits Wie in Tabelle 1 dargestellt, sind für die zweite Jahreshälfte 2012 insgesamt 107 Audits geplant. Tabelle 1. Aufschlüsselung der Audits im zweiten Halbjahr 2012 nach Hauptbereichen: Bereich Zahl der Audits % sicherheit 78 73 % Tiergesundheit 7 6 % Tierschutz 4 4 % Tiergesundheit/Tierschutz 2 2 % Pflanzengesundheit 4 4 % qualitätsprogramme 3 3 % Allgemeine nachfassende Audits 9 8 % Insgesamt 107 100 % Audits im Bereich sicherheit machen den Hauptteil des Programms aus (73 %), aber eine große Zahl der Auditbesuche zur sicherheit erstreckt sich auch auf Aspekte der Tiergesundheit und des Tierschutzes. 12 % aller Audits gelten speziell den Kontrollen in den Bereichen Tiergesundheit und Tierschutz, weitere 4 % betreffen Kontrollen der Pflanzengesundheit. 3 % der Audits befassen sich mit qualitätsprogrammen und allgemeine nachfassende Audits, d. h. Besuche zur Erstellung und/oder Aktualisierung 4

von Länderprofilen und zur Kontrolle der Fortschritte im Hinblick auf die Empfehlungen in den Berichten des - und Veterinäramtes, machen zusätzliche 8 % des geplanten Programms aus. Tabelle 2 bietet einen Überblick über die geografische Verteilung der für das zweite Halbjahr 2012 vorgesehenen Audits. Tabelle 2. Geografische Verteilung der Audits im zweiten Halbjahr 2012: Länder Zahl der Audits % EU-27 69 65% Beitritts- und Kandidatenländer 9 8% Sonstige Drittländer 29 27% Insgesamt 107 100% Im zweiten Halbjahr 2012 werden 65 % der Audits in der Europäischen Union stattfinden. 8% der Auditbesuche gelten Beitritts- und Kandidatenländern und 27 % anderen Drittländern. Da etwa 13 % der Audits in der EU die Einfuhrkontrollen der Mitgliedstaaten betreffen werden, machen Kontrollen der Drittland-Ausfuhren von Lebens- und Futtermitteln, Pflanzen und Tieren im zweiten Halbjahr 2012 insgesamt 48 % des Programms aus. 3. Aktualisierte Liste der Audits in Mitgliedstaaten im zweiten Halbjahr 2012 Tabelle 3 gibt einen Überblick über alle in Mitgliedstaaten im zweiten Halbjahr 2012 geplanten Audits nach Bereich und Sektor. Einige der aufgeführten Themen können auch im Rahmen eines einzigen Auditbesuchs geprüft werden (vgl. Anhang 1 mit allen Audits in den Mitgliedstaaten in alphabetischer Reihenfolge). Tabelle 3. Audits in Mitgliedstaaten im zweiten Halbjahr 2012 ALLGEMEINES FOLLOW-UP Allgemeine nachfassende Audits LEBENSMITTEL TIERISCHEN URSPRUNGS Hygiene-Paket (Fleisch/Milch) Hygiene-Paket (Milch) Belgien, Bulgarien Estland, Irland, Polen, Rumänien, Slowakei, Vereinigtes Königreich Deutschland, Österreich, Slowakei Niederlande tierischen Ursprungs - Säugetiere Kaninchenfleisch Gelatine Pferdefleisch (Schlachtung/Verarbeitung) Mikrobiologische Kriterien Belgien Belgien Frankreich Spanien, Tschechien, Ungarn 5

tierischen Ursprungs Säugetiere/Vögel tierischen Ursprungs - Vögel tierischen Ursprungs - Fisch Tierarzneimittel und Rückstände Separatorenfleisch Geflügelfleisch/Geflügelfleischprodukte Salmonellenbekämpfungsprogramme (Zuchtgeflügel, Legehennen, Masthühner, Puten) Lebende Muscheln Rückstände und Kontaminanten (in lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen) Dioxine in Ostseefisch Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande Estland, Österreich Griechenland, Polen, Portugal, Tschechien Dänemark, Italien Bulgarien, Deutschland Dänemark LEBENSMITTEL PFLANZLICHEN URSPRUNGS Pestizide Verarbeitung und Vertrieb Vermarktung und Verwendung von Pestiziden Kontaminanten Lettland, Portugal, Slowenien Dänemark Genetisch Saatgutproduktion Ungarn veränderte Organismen Anbau und Marktkontrollen Rumänien, Niederlande pflanzlichen Ursprungs Primärproduktion - Sondierung Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande FUTTERMITTEL UND TIERERNÄHRUNG Futtermittelsicherheit Risikomanagement und Rückverfolgbarkeit Italien, Lettland, Schweden, Slowakei, Tschechien TIERGESUNDHEIT UND TIERSCHUTZ Tiergesundheit Tiergesundheit/ Tierschutz Programm zur Bekämpfung und Überwachung der klassischen Schweinepest (KSP) Krisenplanung/Ausstallung zur Seuchenbekämpfung Bulgarien, Rumänien Finnland, Portugal Tierschutz Tierschutz bei der Haltung und beim Transport Frankreich, Lettland, Litauen, Rumänien PFLANZENGESUNDHEIT Kartoffeln Niederlande Pflanzengesundheit Auftreten von Pflanzenschädlingen Pseudomonas syringae pv. actinidiae (verursacht Kiwi- Krebs) Italien 6

LEBENSMITTELQUALITÄT Ökologischer Landbau Regelungen für geografische Angaben Ökologische Erzeugung und Kennzeichnung von ökologischen Produkten Geschützte Ursprungsbezeichnungen, geschützte geografische Angaben, garantiert traditionelle Spezialitäten Polen Vereinigtes Königreich EINFUHRKONTROLLEN Einfuhrkontrollen Lebende Tiere und Tierprodukte (in GKS durchgeführte Kontrollen) Lebende Tiere und Tierprodukte (nicht in GKS durchgeführte Kontrollen) pflanzlichen Ursprungs Deutschland, Frankreich, Portugal, Spanien, Vereinigtes Königreich Irland Polen, Spanien Pflanzengesundheit Spanien 4. Aktualisierte Liste der Audits in Beitritts- und Kandidatenländern im zweiten Halbjahr 2012 In der zweiten Jahreshälfte 2012 wird u. a. schwerpunktmäßig geprüft, welche Fortschritte Kroatien zur Erfüllung seiner Pflichten als Mitgliedstaat nach seinem Beitritt am 1. Juli 2013 macht. Geplant sind zudem Audits in Island, wo das - und Veterinäramt an einem Audit der EFTA-Überwachungsbehörde (ESA) teilnehmen wird, sowie in Serbien und in der Türkei, wo gezielte Audits in bestimmten Exportsektoren vorgesehen sind. Tabelle 4. Audits in Beitritts- und Kandidatenländern im zweiten Halbjahr 2012 BEREICH/SEKTOR tierischen Ursprungs Einfuhrkontrollen bei Tieren und n tierischen Ursprungs verarbeitungsbetriebe (Fleisch und Milch) verarbeitungsbetriebe (Fischereiprodukte) Ausfuhr von Fischereierzeugnissen und lebenden Muscheln Einfuhr-/Durchfuhrkontrollen und Grenzkontrollstellen Kroatien Kroatien Türkei Kroatien Island* * gemeinsam mit ESA Kontaminanten (Aflatoxine in Türkei Haselnüssen und Trockenfeigen) nichttierischen Ursprungs Pestizide Serbien Tierische Nebenprodukte (TNP) TNP und daraus gewonnene Produkte Kroatien - kombiniert mit BSE-Audit 7

BEREICH/SEKTOR Bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) Allgemeines nachfassendes Audit Erweiterung BSE Allgemeines Follow-up Kroatien - kombiniert mit TNP-Audit Kroatien Ein Verzeichnis der Audits, aufgeschlüsselt nach Kandidatenländern in alphabetischer Reihenfolge, ist in Anhang 2 zu finden. 5. Aktualisierte Liste der Audits in Drittländern im zweiten Halbjahr 2012 Wie aus der Tabelle 5 hervorgeht, sind im zweiten Halbjahr 2012 in Drittländern 29 Audits geplant. Wie gewöhnlich sind die Verfügbarkeit der Dossiers (z. B. durch rechtzeitige Beantwortung des zur Vorbereitung des Auditbesuchs verschickten Fragebogens durch die zuständigen Behörden), aber auch die Berücksichtigung bestimmter regionaler Gegebenheiten (z. B. von Sicherheitsaspekten) wesentliche Voraussetzungen für die Umsetzung des Auditprogramms. Daher können einige Auditbesuche in Drittländern zum jetzigen Zeitpunkt nur vorläufig angesetzt werden. 8

Tabelle 5. Audits in Drittländern im zweiten Halbjahr 2012 (Einige Themen werden bei einem einzigen Besuch behandelt, wie Annex 3 entnommen werden kann, wo in alphabetischer Reihenfolge der Länder alle Audits aufgeführt sind.) BEREICH/SEKTOR Frischfleisch/Rindfleisch Pferdefleisch Neukaledonien Australien Fleisch von Farmwild Neukaledonien 1) tierischen Ursprungs - Säugetiere tierischen Ursprungs - Fisch nichttierischen Ursprungs Kaninchenfleisch Schafsfleisch und Schweinefleisch Fleischprodukte/Hackfleisch/ Fleischzubereitungen Tierdärme Gelatine Fischereiprodukte (Lebende) Muscheln Fischereiprodukte und lebende Muscheln Kontaminanten (Aflatoxine) zusatzstoffe Pestizide China Australien Argentinien, Neukaledonien China Argentinien, China China, Falklandinseln (Malwinen), Mexiko, Vereinigte Staaten China Südkorea, Vietnam Ägypten, Aserbaidschan, Nicaragua China China qualität Ökologische Erzeugung Indien Tierarzneimittel und Rückstände Rückstände und Kontaminanten in lebenden Tieren und tierischen Produkten Albanien, Ecuador, Kuba, Neuseeland, Vietnam Tiergesundheit Pflanzengesundheit Allgemeine Tiergesundheit Pferde Frischfleisch Geflügelfleisch Frühjahrsvirämie der Karpfen Obst und Gemüse/zum Anbau bestimmte Pflanzen Schweiz Brasilien Argentinien Marokko China Thailand 1) zusammen mit Frischfleisch/Rindfleisch und Fleischprodukten/Hackfleisch/Fleischzubereitungen 9

Anhang 1: Audits in Mitgliedstaaten Juli bis Dezember 2012, in alphabetischer Reihenfolge der Länder MITGLIEDSTAAT GEGENSTAND NUMMER Belgique/België (Belgien) България (Bulgarien) Kaninchenfleisch; Gelatine 2012-6353 2012-6412 2012-6413 Programm zur Bekämpfung und Überwachung der klassischen Schweinepest 2012-6602 Tierarzneimittel und Rückstände (lebende Tiere und tierische Produkte) 2012-6524 Futtermittelsicherheit (Inverkehrbringen von Futtermitteln) 2012-6487 Salmonellenbekämpfungsprogramme 2012-6439 Česká republika (Tschechische Republik) Mikrobiologische Kriterien 2012-6369 Danmark (Dänemark) Deutschland Eesti (Estland) Éire/Ireland (Irland) Ελλάδα (Griechenland) España (Spanien) France (Frankreich) Italia (Italien) Dioxine in Ostseefisch 2012-6521 Muscheln 2012-6516 Kontaminanten 2012-6276 Hygiene-Paket (Fleisch/Milch) 2012-6344 Separatorenfleisch 2012-6355 Tierarzneimittel und Rückstände (lebende Tiere und tierische Produkte) Primärproduktion von n nichttierischen Ursprungs (Sondierung) 2012-6530 2012-6616 (an Grenzkontrollstellen) 2012-6517 2012-6415 Geflügelfleisch/Geflügelfleischprodukte 2012-6440 (außer Grenzkontrollstellen) 2012-6494 2012-6418 Salmonellenbekämpfungsprogramme 2012-6430 Einfuhrkontrollen - Pflanzengesundheit 2012-6313 Einfuhrkontrollen bei n nichttierischen Ursprungs 2012-6284 Mikrobiologische Kriterien 2012-6368 (an Grenzkontrollstellen) noch offen Pferdefleisch 2012-6354 (an Grenzkontrollstellen) 2012-6511 Primärproduktion von n nichttierischen Ursprungs (Sondierung) 2012-6614 Tierschutz beim Transport und im landwirtschaftlichen Betrieb 2012-6446 Separatorenfleisch 2012-6434 Separatorenfleisch 2012-6359 Ausbruch von Pflanzenkrankheiten (Kiwi-Krebs) 2012-6314 10

MITGLIEDSTAAT GEGENSTAND NUMMER Κύπρος (Kypros)/Kıbrıs (Zypern) Latvija (Lettland) Primärproduktion von n nichttierischen Ursprungs (Sondierung) 2012-6615 Muscheln 2012-6542 Futtermittelsicherheit (Inverkehrbringen von Futtermitteln) 2012-6492 --- Futtermittelsicherheit (Inverkehrbringen von Futtermitteln) 2012-6482 Pestizide 2012-6294 Tierschutz beim Transport und im landwirtschaftlichen Betrieb 2012-6525 Lietuva (Litauen) Tierschutz beim Transport und im landwirtschaftlichen Betrieb 2012-6526 Luxembourg (Luxemburg) --- Magyarország Mikrobiologische Kriterien 2012-6356 (Ungarn) Genetisch verändertes Saatgut 2012-6303 Malta --- Nederland (Niederlande) Österreich Polska (Polen) Portugal România (Rumänien) Slovenija (Slowenien) Slovensko (Slowakei) Hygiene-Paket (Milch) 2012-6358 Kartoffeln - Pflanzengesundheit 2012-6315 Primärproduktion von n nichttierischen Ursprungs (Sondierung) 2012-6617 Genetisch veränderte und Futtermittel und GV- Saatgut; Anbau genetisch veränderter Pflanzen, einschließlich 2012-6312 Freisetzung in die Umwelt Separatorenfleisch 2012-6367 Geflügelfleisch/Geflügelfleischprodukte 2012-6437 Hygiene-Paket (Fleisch/Milch) 2012-6341 2012-6428 Ökologische Erzeugung und Kennzeichnung von ökologischen Produkten 2012-6569 Salmonellenbekämpfungsprogramme 2012-6442 Einfuhrkontrollen bei n nichttierischen Ursprungs 2012-6297 Krisenplanung, Ausstallung zur Seuchenbekämpfung 2012-6402 Salmonellenbekämpfungsprogramme 2012-6456 (an Grenzkontrollstellen) 2012-6513 Pestizide 2012-6298 Genetisch veränderte und Futtermittel und GV- Saatgut; Anbau genetisch veränderter Pflanzen, einschließlich 2012-6306 Freisetzung in die Umwelt Programm zur Bekämpfung und Überwachung der klassischen 2012-6585 Schweinepest 2012-6422 Tierschutz beim Transport und im landwirtschaftlichen Betrieb 2012-6374 Pestizide 2012-6295 Futtermittelsicherheit (Inverkehrbringen von Futtermitteln) 2012-6493 2012-6423 11

MITGLIEDSTAAT GEGENSTAND NUMMER Suomi/Finland (Finnland) Sverige (Schweden) United Kingdom (Vereinigtes Königreich) Hygiene-Paket (Fleisch/Milch) 2012-6366 Krisenplanung, Ausstallung zur Seuchenbekämpfung 2012-6401 Futtermittelsicherheit (Inverkehrbringen von Futtermitteln) 2012-6483 (an Grenzkontrollstellen) 2012-6582 Regelungen für geografische Angaben 2012-6570 2012-6424 Anhang 2: Audits in Beitritts- und Kandidatenländern Juli bis Dezember 2012, in alphabetischer Reihenfolge der Länder BEITRITTS GEGENSTAND NUMMER Hrvatska (Kroatien) Upgrade von verarbeitungsbetrieben (Frischfleisch, Milch) 2012-6351 (an Grenzkontrollstellen) 2012-6509 Allgemeines nachfassendes Audit - Erweiterung 2012-6427 Upgrade von verarbeitungsbetrieben (Fischereiprodukte) 2012-6549 Bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) verbunden mit TNP-Audit 2012-6595 Tierische Nebenprodukte verbunden mit BSE-Audit 2012-6597 KANDIDATEN- GEGENSTAND NUMMER Сpбија (Serbien) Pestizide 2012-6299 Ísland (Island) Türkiye (Türkei) (Kontrollen in Grenzkontrollstellen) gemeinsam mit ESA 2012-6625 Fischereiprodukte und lebende Muscheln 2012-6544 Kontaminanten 2012-6292 Anhang 3: Audits in Drittländern Juli bis Dezember 2012, in alphabetischer Reihenfolge der Länder DRITT GEGENSTAND NUMMER Tierarzneimittel und Rückstände (lebende Tiere und tierische AL - Albanien 2012-6536 Produkte) AR - Argentinien Fleischprodukte, Hackfleisch, Fleischzubereitungen; Gelatine 2012-6360 12

DRITT GEGENSTAND NUMMER Allgemeine Tiergesundheit 2012-6399 AU - Australien Pferde-, Schafs- und Schweinefleisch 2012-6361 AZ Aserbaidschan Kontaminanten 2012-6296 BR - Brasilien Pferde - Tiergesundheit 2012-6398 CH Schweiz Allgemeine Tiergesundheit 2012-6389 CN-China CU Kuba EC - Ecuador Pestizide 2012-6289 Aquakultur Tiergesundheit (Frühjahrsvirämie der Karpfen) 2012-6574 zusatzstoffe 2012-6283 (Lebende) Muscheln 2012-6467 Fischereiprodukte 2012-6539 Gelatine 2012-6336 Kaninchenfleisch; Tierdärme 2012-6362 Tierarzneimittel und Rückstände (lebende Tiere und tierische Produkte) Tierarzneimittel und Rückstände (lebende Tiere und tierische Produkte) 2012-6537 2012-6538 EG Ägypten Kontaminanten 2012-6324 FK Falklandinseln (Malwinen) Fischereiprodukte 2012-6519 IN - Indien Ökologische Erzeugung 2012-6571 KR Südkorea Fischereiprodukte; lebende Muscheln 2012-6466 MA Marokko Geflügel - Tiergesundheit 2012-6573 MX - Mexiko Fischereiprodukte 2012-6550 NC - Neukaledonien Fleisch von Farmwild; Frischfleisch, Fleischprodukte 2012-6363 NI - Nicaragua Kontaminanten 2012-6291 NZ - Neuseeland TH - Thailand Tierarzneimittel und Rückstände (lebende Tiere und tierische Produkte) Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen und Erzeugnisse - Pflanzengesundheit 2012-6533 2012-6317 US - Vereinigte Staaten VN Vietnam Fischereiprodukte 2012-6541 Tierarzneimittel und Rückstände (lebende Tiere und tierische Produkte) 2012-6535 Fischereiprodukte; lebende Muscheln 2012-6547 ----------- 13