Internationales U-15 Fussballturnier 17. bis 20. Mai 2012, Sportplatz Ringstrasse Chur

Ähnliche Dokumente
Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken

Regelwerk Neuhauser Mini-EM

18. JUNI Die Rangverkündigungen sämtlicher Kategorien finden nach Ankündigung der Jury auf dem Festgelände statt.

Gruppeneinteilung E-Juniorinnen

SpVgg Brandten. C-Jugend. Hallenturnier. Vereinslogo. Am Samstag den Schulturnhalle Ruhmannsfelden. Vorrunde

100 Jahre GSV Zürich Internationales Gehörlosen Futsal Turnier Samstag, 16. April 2016 Herrliberg ZH/Schweiz Programm

CREDIT SUISSE CUP. Schulfussball-Meisterschaft SFV. Ausführungsbestimmungen Finalturnier

33. Junioren-Hallenfussball-Turnier um den Winterthurer Stadtmeister 2015 vom Januar 2015

HERZLICH WILLKOMMEN IN KLOTEN

HALLENGRÜMPEL 13. DEZEMBER 2014 FUSSBALL- UEBERSTORF. MZH FESTWIRTSCHAFT BARBETRIEB AB 20 UHR.

TURNIER Reglement 2008

Turnierunterlagen F1-Junioren

Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen. 4. ElfmeterTunier. SA

Förderung junger Fussballtalente in der Ostschweiz

10. SZ Hallenmasters

Programm Fußballturnier Szczecin Cup 2016

Grümpelturnier FC Wittenbach Turnierreglement

Sponsorenkonzept FC Rubigen

Gemeindepokal Volksbank-Cup 2016

ALLES AUF EINEN BLICK

TURNIERREGELN Die wichtigsten Regeln in Kurzform:

CREDIT SUISSE CUP. Schulfussball-Meisterschaft des SFV. Ausführungsbestimmungen für Kantonale Ausscheidungsturniere

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Einladung zum 2. Internationalen Schattenburgcup U12 Jugendturnier. am April 2017 in Feldkirch. Turnierregeln 2017

Junioren-Hallenturnier

Partnerangebote. Handballturnier. des

Vorschlag Konzept. Zusammenarbeit einer ganzen Region Pilotprojekt

21. Hallenturnier FC Würenlingen

VfB Neckarrems 1913 e.v.

h ers.c erz.fck w w w

Werden Sie unser Partner und wir präsentieren Sie auf der Chärnsmatt in bestem Licht!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

4. Fußball 4.1 Alle Spielerinnen und Spieler müssen Schien- beinschützer tragen Im Wettkampf IV wird ohne Abseits gespielt. 4.

Montafon Alpine Trophy Schruns-Tschagguns Turnier besteht seit Juni - 22 Juni 2014

Sponsorendossier SV Safnern

DALLMAYR U13 JUNIOR CUP 2016 QUALIFIKATIONSTURNIER ZUM CORDIALCUP 2016 Domat/Ems (CH) Ostersamstag /

SM Fussball der Mittelschulen 2015

Sponsoring-Konzept des Unihockeyclubs Luzern

SPIELREGLEMENT INTERNATIONALES FUSSBALL-TURNIER GRANDINANI ALLIEVI CALCIO MOESANO CHALLENGE FE 14

Turnier der Schulfußballprojekte am 16. August 2012 in der Sportschule Grünberg

Au ssch re ibu n g. Mo skito B. So, 16. März 2014 Eishalle Bäretswil

Ausgabe Okt Oktober 2014

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, : a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, : 4sellers herren-hallencup

4. Internationaler Cup

Pro Mannschaft max. 9 bzw. 11 Spieler (Junioren F) Spieldauer 6 mal 9 Minuten / 5 mal 11 Minuten

Seniorenreglement. Schweizer-Cup-Reglement

Schweiger-Sport-Cup 2012 Fußballturniere der Welser Pflichtschulen powered by Schweiger Sport

9. Bündner Unihockey-Kleinfeld-Cup vom in Flims Bericht, Fotos, Resultate, Tabellen

FC Utzenstorf F - Junioren

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Konzept «Projekt Liechtenstein»

Werbekonzept FC Bethlehem

Futsal = Fussball aufs Wesentliche beschränkt

Freitag 8. und Samstag 9. Januar 2016

Vereinskodex. Grundwerte des Vereins Leitbild des Vereins Verhaltensregeln für Spieler Verhaltensregeln für Trainer

16. INT. ALGE-ELASTIC NACHWUCHS HALLENTURNIER DES FC LUSTENAU 07

4. Sparkassen-Cup Serie 2016

MEGA Sport an den Uster Games

SPIELVEREINIGUNG 1912 COCHEM e.v.

FC Hertha Wiesbach e.v.

Das 100. Vereinsjahr im Überblick

Informationen zum Turnier Das Open Air Soccer Arena Team bittet die Teams die Halle sauber zuhalten. Es stehen genügend große Mülltonnen zur

Team Thurgau FE13 Saison 2015/2016

Durchführungsbestimmungen für den Hallenspielbetrieb der Junioren/innen im Kreis Paderborn 2015/2016

Turnierspielplan 2014

Sponsoring-Broschüre. Futsalverein Jester 04 Baden.

Raiffeisen-MINI-EM 2016 am 25. Und 26. Juni beim FC Tarrenz

Ausgabe Okt Oktober 2015

FC UZWIL SERBEN 2016 / Sponsoring-Konzept FC Uzwil Serben

Sponsoringkonzept Vereinigte Sportfreunde 1924

Fußball. Die wichtigsten Regeln in Leichter Sprache

Reglement GLTV-Wintermeisterschaft Volleyball

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015

45. Internat. ASVÖ Schülerfußballturnier. 10. Juli Juli SAK 1914 Stadion - Salzburg

Badminton Schweizermeisterschaften 2017

ZIELE UND REGELN FÜR DEN FAIRPLAY LIGA MODUS F & G JUNIOREN F & G JUNIORINNEN

Dreispitz Bowling Center Leimgrubenweg Basel Schweiz Tel. Bowling: /

Sponsoring-Konzept. Junioren-Hallenturnier FC Knonau-Mettmenstetten. Mehrzweckhalle Zendenfrei Obfelden

Hallenfussballturnier Februar Stadthalle Dietikon

NFV-Turnier für U12-Juniorinnen-Auswahlmannschaften am 14. und in Bremen

Liebe Fußballfreunde,

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale Hessischer Skiverband e. V Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

SWISS STREETHOCKEY ASSOCIATION

4. INTERNAZIONALES VOLLEYBALLTURNIER SPORTS TOURISM PORTOROZ FÜR MÄDCHEN PIONIER UND MÄDCHEN KADETTIN, KOPER

4. SV Marzling. 8 2 D 10:45 FC München Ludwigsvorstadt - SV Marzling 3 : 0. - SE Freising U 10 2 : 1. SE Freising U 10

Hallenkreismeisterschaft Iserlohn 2016/2017

Fußball. Eine Präsentation von Patrick Kaiser

Schulrugby-Newsletter 01/2016

Turnierordnung. für das Pfingstturnier vom bis beim. VfB Uerdingen 1910 e. V.

Alle zwei Jahre gipfeln die fußballerischen Aktivitäten in einer Europameisterschaft der Winzer.

Halle,

Willkommen zum Rødspætte Cup 2016

JtfO Logo. Allgemeine Bestimmungen:

Kantonales Basketballturnier 2016 für die Mädchen und Knaben des 7. Schuljahres

Samstag / Sonntag Juni Int. - Neu Amerika-Cup U9 / F1-Jugend - U11 / E1-Jugend

WELTKLASSE AM SEE ARBON 2017

Regeln für Fußballspiele in der Halle für den NFV-Kreis Braunschweig Frauen und Juniorinnen Saison 2014 / 2015

golf professional saison sponsoring

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept

TURNIERHINWEISE. SV Westfalia Gemen e.v. Jugendfußballabteilung

Transkript:

Internationales U-15 Fussballturnier 17. bis 20. Mai 2012, Sportplatz Ringstrasse Chur

2

3 Inhaltsverzeichnis Als Brücke guter Nachbarschaft... 4 Grusswort Kanton Graubünden... 7 Grusswort Stadt Chur... 9 Grusswort OK Arge Alp Graubünden... 11 Grusswort Bündner Fussballverband... 13 Programm... 15 Situationsplan Chur... 17 Turnierinfos allgemein... 19 Turnier-Reglement... 20 Spielplan... 23 Vorstellung Delegationen... 27 Chur97... 34 Matchballsponsoren... 36 Bisherige Arge Alp Sieger... 37 Organisation... 38 BFV-Events... 40

4 Als Brücke guter Nachbarschaft Was ist die Arge Alp? Der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer gehören neun Länder, Provinzen, Regionen und Kantone der Staaten Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz an. Die Mitgliedsländer sind Bayern aus Deutschland; Salzburg, Tirol und Vorarlberg aus Österreich; Trentino und Südtirol aus Italien; St. Gallen, Tessin und Graubünden aus der Schweiz. Die Arge Alp hat das Ziel, durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit gemeinsame Themen und Anliegen der Mitgliedsländer, insbesondere auf ökologischem Gebiet, im Rahmen ihrer Befugnisse zu behandeln, das Bewusstsein der gemeinsamen Verantwortung für den alpinen Lebensraum zu vertiefen, die Kontakte zwischen den Völkern, Bürgerinnen und Bürgern zu fördern, die Stellung der Länder, Regionen, Provinzen und Kantone zu stärken. Was sind die Arge-Alp-Spiele? Die Sporttradition innerhalb der Arbeitsgemeinschaft wird in Form von Arge-Alp-Sommer- und -Winterspielen aufrechterhalten. Das Projekt Arge- Alp-Spiele entspricht den im Jahr 2005 von der Arge Alp beschriebenen Zielen für die weitere Zusammenarbeit. Die Reduktion auf neun alpenspezifische Sportarten sowie eine zwar dezentrale, aber doch einheitliche Organisation der Wettkämpfe sind die wichtigsten Eckpfeiler des Projekts. Die Projektziele sind: Nachhaltige Entwicklung der wichtigsten alpenspezifischen Sportarten Entwicklung des Behindertensports im Alpenraum Bewegungsförderung in der Arge Alp

5 Teilnehmende Regionen St. Gallen Vorarlberg Tirol Salzburg Graubünden Südtirol Tessin Trentino

6

Grusswort Kanton Graubünden Liebe Fussballer, geschätzte Funktionäre Die unzähligen Folgen ökonomischer, umweltbezogener und gesellschaftlicher Entwicklungen machen bekanntlich an den Staatsgrenzen nicht halt. Deshalb wurde vor fast vierzig Jahren die Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer (Arge Alp) gegründet, um durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit gemeinsame Anliegen anzugehen. Neben sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Interessen ist es auch ein Ziel der Arge Alp, die Kontakte zwischen den einzelnen Bürgerinnen und Bürgern zu fördern. Dafür ist der Sport eine ausgezeichnete Plattform. Und so vereint das Arge Alp-Sportprojekt wie kein anderes alle Mitgliedsländer der Gemeinschaft. Für diesen völkerverbindenden Aspekt der Arge Alp ist der Kanton Graubünden prädestiniert. Er verbindet Sprachen und Kulturen. Kaum eine andere Region Europas schafft es so erfolgreich wie unser Kanton, auf einem derart kleinen Gebiet drei Sprachregionen mit ihren Kulturen friedlich zu vereinen. Wer wäre also besser geeignet als der Kanton Graubünden, ein Fussballturnier zur Zusammenführung der Alpenkantone und -länder zu veranstalten? Ich freue mich deshalb besonders, dass das Arge Alp-Fussballturnier erstmals in der Schweizer Ferienregion Nr. 1 ausgetragen wird. Geschätzte Teilnehmende und Gäste, ich heisse Sie herzlich in Graubünden willkommen. Ich wünsche Ihnen den gewünschten sportlichen Erfolg, interessante und freundschaftliche Begegnungen und vor allem einen tollen Aufenthalt hier in Chur. Martin Jäger Regierungsrat des Kantons Graubünden 7

8

Grusswort Stadt Chur 9 Herzlich willkommen in der Alpenstadt! Liebe Fussballbegeisterte Liebe Gäste Was liegt näher, als das Fussballturnier der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer in der Alpenstadt der Schweiz durchzuführen? Ich freue mich sehr, dass Ihre Wahl auf die Hauptstadt des einzigen dreisprachigen Kantons der Schweiz gefallen ist und heisse Sie bei uns ganz herzlich willkommen. Die Arge Alp hat sich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit verschrieben in der Einsicht, dass Probleme vermehrt über die Landesgrenzen hinaus betrachtet und gelöst werden müssen. Dass der Sport Grenzen überwindet, ist bekannt. Das Turnier ermöglicht den Jugendlichen, Gleichaltrige aus anderen Regionen des Alpenbogens kennenzulernen. Das fördert das gegenseitige Verständnis und die sich stellenden gemeinsamen Aufgaben sind einfacher zu meistern. Ein herzliches Dankeschön geht an die Funktionäre des Bündner Fussballverbandes, die keinen Aufwand gescheut haben, um rund 200 Junioren einen unvergesslichen Sportevent zu bieten. Nehmen Sie sich unbedingt Zeit, um unsere schöne Stadt zu erkunden. Chur ist kulturelles und wirtschaftliches Zentrum Graubündens, beliebte Shopping-Destination und verfügt zudem über ein breites gastronomisches Angebot. Zudem ist Chur die einzige Schweizer Stadt mit eigenem Wintersportgebiet: Mit der modernen Seilbahn gelangt man auf den Hausberg Brambrüesch, der ideale Voraussetzungen für Wintersport sowie Wandern und Biken bietet. Unsere Stadt ist aber auch beliebter Ausgangspunkt für zahlreiche Top-Destinationen wie zum Beispiel Flims/Laax, Lenzerheide oder Arosa, die von Chur aus ab einer halben Stunde erreichbar sind. Zu Recht trägt deshalb Chur die Bezeichnung Die Alpenstadt. Herzlich, Ihr Christian Boner, Stadtpräsident

10 Event-Patronat Sportanlagen: Event-Sponsoren: Co-Sponsor: Gönner: Medien:

Grusswort OK Arge Alp Graubünden 11 In der Zeit vom 17. bis 20. Mai 2012 treffen sich acht Mannschaften mit 180 fussballbegeisterten Junioren aus den Alpenländern an der Sportanlage Ringstrasse in der Alpenstadt Chur zum Wettkampf. Dieses Turnier ist Bestandteil des umfangreichen Sportveranstaltungsprogrammes der Arge Alp und Ihren Mitgliedsregionen aus Italien (Trentino, Südtirol), Österreich (Vorarlberg, Tirol und Salzburg) und der Schweiz (Ticino, St. Gallen und Graubünden). Sport und im Speziellen Teamsport fördert den Teamgeist, bringt Menschen zusammen und stärkt die Gemeinschaft. Bedeutende Aufgaben nehmen hier unsere Vereine in der Region wahr mit der Ausbildung junger, talentierter Junioren zusammen mit ihren Verbänden. So auch Graubünden mit seinen Vereinen, welche eine wichtige Rolle spielen in der Ausbildung junger Talente in Zusammenarbeit mit dem Bündner Fussballverband. Wir sind bestrebt, den Mädchen und Jungen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu bieten. Gleichzeitig wird Fairness, Respekt und der freundschaftliche Umgang untereinander erlernt. Damit erfüllen alle Verantwortlichen einen wertvollen Beitrag für das gute Miteinander in unserer Gesellschaft. Herzlichen Dank. Meinem OK und allen, die an den Turniervorbereitungen mitgewirkt und viele Stunden ihrer Freizeit investiert haben, danke ich ganz herzlich. Das OK hat alles getan, damit sich die teilnehmenden Delegationen wie daheim fühlen können. Im Speziellen danke ich den Verantwortlichen von graubündensport für das Eventpatronat, unseren Sponsoren, der Stadt Chur, dem Beitragsfonds der Graubündner Kantonalbank, der Ems Chemie, der SUVA,der Heineken Chur, unseren Gönnern, der Talentschule Ilanz, Maler Walser Chur, Cafe Eugen, der Organisation Future Champs Ostschweiz, sowie allen Inserate- und Matchballspendern. Den jungen Spielern und ihren Delegationen wünsche ich im Namen des OK den erhofften Erfolg und bleibende Eindrücke vom prachtvollen Graubünden und der Stadt Chur. Für das OK Arge Alp 2012 Reto Gruber, OK Präsident Vizepräsident Bündner Fussballverband

12

Grusswort Bündner Fussballverband 13 Liebe Teilnehmer, sehr geehrte Eltern und Gäste Der Bündner Fussballverband ist stolz, zum ersten Mal das Arge Alp Fussballturnier in Graubünden durchführen zu dürfen. Unter dem Motto Brücke guter Nachbarschaft treffen sich in unserer Hauptstadt 8 Juniorenteams aus 3 Alpenländern. Durch das vielseitige Rahmenprogramm, wie dem gemeinsamen Mittagessen, dem Auftritt von lokalen Musikern sowie dem Delegationsabend, an welchem die Delegationsleiter jeweils kulinarische Spezialitäten der jeweiligen Regionen austauschen, soll dieses Turnier das Gemeinschaftsgefühl der Bewohner der Alpenländer stärken. Der Bündner Fussballverband bedankt sich bei allen, die dieses Turnier unterstützen und es damit möglich machen. Den teilnehmenden Spielern wünsche ich bleibende Eindrücke von der wunderschönen Alpenstadt Chur und ein erfolgreiches Turnier. Andrea Florin Präsident Bündner Fussballverband Verbandssponsoren des Bündner Fussballverbandes

14

15 Programm Donnerstag 17. Mai 2012 Eröffnungsfeier: Eröffnungsspiel: Chur97 - FC St. Gallen U21 Freitag 18. Mai 2012 19.00 Uhr 20.15 Uhr 1. Runde Gruppenspiele: 09.15-12.00 Uhr 2. Runde Gruppenspiele: 14.00-16.45 Uhr Rahmenprogramm Livemusik (Fixfinest) Festwirtschaft Autogrammstunde mit Überraschungsgast Sponsoringecke Torschuss mit Geschwindigkeitsmessung Samstag 19. Mai 2012 3. Runde Gruppenspiele: 09.15-12.00 Uhr Sonntag 20. Mai 2012 Platzierungsspiele 5. 8. Platz: 09.00 Uhr Platzierungsspiel 3./4. Platz: 10.15 Uhr Finalspiel: 11.30 Uhr Siegerehrung/Abschluss: 12.45 Uhr Mehr Infos: www.futurechamps.ch

16

Situationsplan Chur 17

18

Turnierinfos allgemein Preise: Der Turniersieger erhält einen Pokal und für jeden Spieler/in eine Medaille. 19 Die zweit- und drittplatzierten Mannschaften erhalten ebenfalls pro Spieler Silberbzw. Bronzemedaillen. Der beste Torschütze (Anzahl geschossene Tore) erhält einen Preis, welcher von der Stadt Chur gestiftet wird (bei Gleichstand geschossener Tore entscheidet das Los). Der beste Spieler des Turniers erhält einen Preis, welcher von der Stadt Chur gestiftet wird. Der beste Torwart des Turniers erhält einen Preis, welcher von der Stadt Chur gestiftet wird. Umkleidemöglichkeiten: Vom veranstaltenden Verband werden Umkleidemöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Für Wertsachen und Kleidung wird seitens der Veranstalter keine Haftung übernommen. Verpflegung: Der veranstaltende Verband sorgt für ausreichende Essens- und Getränkeverpflegungsmöglichkeiten. Während der Turniertage wird eine Festwirtschaft geführt.

20 Turnier-Reglement Allgemeines Gespielt wird, sofern im Reglement nichts anderes erwähnt ist, nach den Regeln der FIFA. Turnierorganisator ist der Bündner Fussballverband, welcher das Turnier vom 17. bis 20. Mai 2012 in Chur durchführt. Spielberechtigung Spielberichtigt sind Junioren mit dem Geburtsdatum 1.1.1997 und jünger, welche bei den jeweiligen Verbänden für die laufende Saison gemeldet sind. Die Spiele werden mit 10 Feldspielern und einem Torwart auf regulärem Spielfeld mit regulären Toren und einem Fussball Grösse Nr. 5 ausgetragen. Während dem Spiel können bei Spielunterbrüchen bis zu 5 Spieler ausgewechselt werden. Ein Rücktausch ist nicht gestattet. Spielerliste Die teilnehmenden Mannschaften müssen vor Beginn des Turnieres eine Spielerliste (mit Vor- und Nachnamen sowie Geburtsdatum) mit maximal 18 Spielern der Turnierleitung übergeben. Vor jedem Spiel muss diese Spielerliste dem Schiedsrichter ausgehändigt werden. Modus Gespielt wird in zwei Vierergruppen. In diesen Gruppen spielen alle Mannschaften einmal gegeneinander. Die siegreiche Mannschaft erhält 3 Punkte, der Verlierer erhält keinen Punkt. Bei Torgleichstand erhalten beide Teams 1 Punkt. Für die Platzierung in der Gruppe sind folgende Punkte massgebend: 1. Erreichte Punkte 2. Direktbegegnung zwischen den punktgleichen Teams 3. Tordifferenz der gesamten Begegnungen des Turniers 4. Höhere Anzahl der geschossenen Tore 5. Losentscheidung Die Gruppensieger der beiden Gruppen spielen um Platz 1 und 2. Die Gruppenzweiten spielen um den 3. und 4. Rang. Die Gruppendritten spielen um den 5. und 6. Rang. Die Gruppenvierten spielen um den 7. und 8. Rang.

Spieldauer 21 Alle Spiele werden mit zwei Halbzeiten zu jeweils 30 Minuten ausgetragen. Die Pause zwischen den beiden Halbzeiten dauert 8 Minuten. Die Spiele werden von der Turnierleitung an- und abgepfiffen. Elfmeterschiessen Elfmeterschiessen sind nur bei den Platzierungsspielen vorgesehen. Bei Gleichstand nach der regulären Spielzeit wird der Sieger im Elfmeterschiessen ermittelt. Jeweils 5 Schützen sind zu nominieren. Verlängerung Eine Verlängerung ist nur im Finalspiel vorgesehen. Steht nach der regulären Spielzeit noch kein Sieger fest, wird eine Verlängerung von zwei Halbzeiten zu je 10 Minuten ausgetragen. Sollte nach der Verlängerung immer noch kein Sieger feststehen, wird dieser durch Elfmeterschiessen ermittelt. Schiedsrichter Alle Spiele werden von einem offiziellen Schiedsrichter geleitet. Dem Schiedsrichter stehen 2 Assistenten an der Line zur Seite. Karten/Turnierausschluss Der Schiedsrichter kann die Spieler mit gelben und roten Karten verwarnen. Erhält ein Spieler eine gelbe Karte, muss dieser das Spielfeld für 10 Minuten verlassen und seine Mannschaft diese 10 Minuten in Unterzahl spielen. Erhält ein Spieler in einem Spiel eine rote oder zwei gelbe Karten, muss dieser das Spielfeld verlassen und seine Mannschaft die restliche Zeit in Unterzahl spielen. Bei besonders unsportlichem Verhalten kann der Schiedsrichter in Rücksprache mit der Turnierleitung einen Spieler vom Turnier ausschliessen.

22

Spielplan 23 Gespielt wird auf normalem Spielfeld (Grossfeld). In der Vorrunde wird in zwei Vierergruppen gespielt, wobei jeder gegen jeden antritt. Ist nach Beendigung der Vorrunde Punktegleichheit vorhanden, so entscheidet bei zwei punktgleichen Mannschaften der direkte Vergleich; sind mehrere Mannschaften punktegleich entscheidet die Tordifferenz. Ist auch bei der Tordifferenz Gleichheit vorhanden, sind die mehr erzielten Tore entscheidend. Ist auch hier Gleichstand, entscheidet das Los. Spielzeiten: Vorrunde / Platzierungsspiele 1 8 2 x 30 Minuten mit Seitenwechsel Platzierungsspiele: Die Platzierungsspiele 3 8 werden bei einem eventuellen Gleichstand nach der regulären Turnierspielzeit mit einem 11m-Schiessen entschieden. Hier treten zunächst 5 Spieler jeder Mannschaft an. Besteht Gleichheit, so wird im KO-System der restlichen Spieler aus dem Kader die Entscheidung herbeigeführt. Im Platzierungsspiel um Platz 1 ist bei Gleichstand eine Verlängerung von 2 x 10 Minuten vorgesehen. Gruppe A Graubünden Vorarlberg Trentino Salzburg Gruppe B Südtirol St. Gallen Tirol Tessin

24 Live on Stage Donnerstag, 17. Mai 2012 ab 20.00 Uhr

25 Datum Zeit Grp. Spielpaarung Ergebnis Platz 18.05.2012 9.15 A Graubünden - Vorarlberg : 1 18.05.2012 10.45 A Trentino - Salzburg : 1 18.05.2012 14.00 A Graubünden - Trentino : 1 18.05.2012 15.30 A Vorarlberg - Salzburg : 1 Datum Zeit Grp. Spielpaarung Ergebnis Platz 18.05.2012 9.15 B Südtirol - St. Gallen : 2 18.05.2012 10.45 B Tirol - Tessin : 2 18.05.2012 14.00 B Südtirol - Tirol : 2 18.05.2012 15.30 B St. Gallen - Tessin : 2 Datum Zeit Grp. Spielpaarung Ergebnis Platz 19.05.2012 9.15 A Graubünden - Vorarlberg : 1 19.05.2012 10.45 A Vorarlberg - Trentino : 2 Datum Zeit Grp. Spielpaarung Ergebnis Platz 19.05.2012 9.15 B Südtirol - Tessin : 2 19.05.2012 10.45 B St. Gallen - Tirol : 1 Datum Zeit Art Spielpaarung Ergebnis Platz 20.05.2012 9.00 7/8 - : 2 4. Gruppe A 4. Gruppe B 20.05.2012 9.00 5/6 - : 1 3. Gruppe A 3. Gruppe B 20.05.2012 10.15 3/4 - : 1 2. Gruppe A 2. Gruppe B 20.05.2012 11.30 1/2 - : 1 1. Gruppe A 1. Gruppe B

26 Zeigt, was in Euch steckt! Wir messen deine Schusskraft! Preis pro Schuss: CHF/Euro 1.00 // Dauer: Freitag 10.00 16.00 Uhr und Samstag, 9.00 12.00 Uhr Der Schütze des schnellsten Schusses gewinnt einen Original UEFA Euro 2012 Matchball

Vorstellung Delegationen 27 St. Gallen Hintere Reihe v.l: Yannick Zürcher, Zef Gjokaj, Gjejson Ileshaj,Tim Schiesser, Adrian Sinani, Simon Freidl, Luca Bertucci Mittlere Reihe v.l.: Wael Nabawi (Trainer), Deni Murati, Joni Bunjaku, Noah Selvaratnam, Asmir Mujanovic, Matteo De Siano, Taulant Junuzi Vordere Reihe v.l.: Mischa Harsch, Robin Hämmerli, Diego Milano, Dominik Schwizer, Jonas Weber Es fehlt: Jan Beeler

28 Graubünden Hintere Reihe v.l: Tormenti Claudio (Trainer), Kohler Gion-Andrea, Alig Matias, Salihagic Enes, Pfister Matthias, Pfister Derio, Ribeiro Marco, Dellsperger Severin, Derungs Ivan, De Luca Ricardo (Co-Trainer) Vordere Reihe v.l.: Yogarajah Resandan, Da Silva Vitor, Deplazes Rafael, Ambühl Flurin, Schmid Alessio, Hartmann Nicola, Menzi Marc, Coray Fabian, Smajic Admir

Salzburg 29

30 Vorarlberg

Tessin 31

32 Tirol

Südtirol 33

34 Chur97 Vereinsgeschichte Der Fussballclub Chur97 wurde vor 15 Jahren, am 01. Juni 1997, gegründet. Er entstand aus dem Zusammenschluss der drei Vereine FC Chur, FC Neustadt und dem SC Grischuna. Obwohl einige Vereinsmitglieder damals der Fusion negativ entgegensahen, kam diese dennoch ohne grössere Probleme zustande. Der sportliche Erfolg des Vereins bewegt sich aktuell in der 2. Liga interregional. Es ist jedoch unser gemeinsames Bestreben, wieder in der höchsten Amateurklasse vertreten zu sein und somit an die vergangenen Jahre anzuknüpfen. Hopp Chur! Ziele Sportlich: Chur97 setzt sich die Förderung des Fussballs, insbesondere der Juniorenausbildung, sowie die Pflege der Kameradschaft und der Geselligkeit zum Ziel. Grundsätzlich strebt der Fussballverein Chur97 als sogenanntes Aushängeschild des Bündner Fussballs die Etablierung der 1. Mannschaft in der 1. Liga und somit der höchsten Amateur-Klasse an. Daneben besteht das oberste Ziel, einerseits den eigenen Nachwuchs verstärkt weiterhin zu fördern. Anderseits diese über die Talentförderung in Zusammenarbeit mit dem BFV (Bündner Fussballverband), den IG- und Nachbarvereinen und dem FC St. Gallen in die Aktivmannschaften entsprechend vorzubereiten und zu integrieren. Sozial: Chur97 möchte jeder Person die Möglichkeit bieten, Fussball zu spielen (Breitenfussball). Dafür stellt der Club ca. 30 Mannschaften auf verschiedenen Leistungsstufen zur Verfügung. Ebenfalls soll die Kameradschaft und Zusammenarbeit, sowie die Fairness im Fussballverein etabliert und gefördert werden. Die Kinder und Jugendlichen lernen sich in eine Gruppe einzufügen. Somit stehen neben der fussballerischen auch die soziale Schulung und Ausbildung, sowie die Integration der Jugend von Chur und Umgebung im Vordergrund unserer stetigen Bemühungen. Kulturell: Wir wollen uns als breite Ausbildungsstätte etablieren in dem der Sport, insbesondere der Fussball, im Zentrum steht. Daher fördert der Verein auch sehr aktiv die Jugend und auch den Senioren- und Veteranen-Fussball. Ebenfalls soll die gute Zusammenarbeit mit dem Bündner Fussballverein und den IG- und Nachbarvereinen im Bereich des Jugendsports beibehalten werden.

35 Mannschaften Der Verein Chur97 weist mittlerweile schon 30 Teams auf, vom Amateur- bis zum Breitensportteam. Damit bietet der Verein jeder Person die Integrationsmöglichkeit in eine geeignete Mannschaft. Chur97 achtet darauf, dass die Spieler/Innen möglichst aus dem Raum Chur und der Region stammen, was auch überwiegend der Fall ist. In den oberen Ligen ist es jedoch zusätzlich nötig, weiterhin Spieler aus anderen Regionen zu verpflichten. Die Aktiven teilen sich einerseits neu auf zwei Herren-Mannschaften, zwei Senioren und zwei Veteranen, sowie anderseits auf zwei Damenmannschaften auf. Unsere zahlreichen Junioren-Mannschaften sind jeweils in der höchsten Spielklasse im Bereich des Breitenfussballs aktiv im Einsatz und erfolgreich vertreten. Mitglieder Der Fussballverein Chur97 zählt heute Gesamthaft etwa 650 aktive und ca. 200 passive Vereins-Mitglieder. Er stellt somit den grössten und erfolgreichsten Fussballclub des Kantons Graubünden, der im Herzen von Chur, der ältesten Stadt (Alpenstadt) der Schweiz, beheimatet ist. Cluborganisation Peter Borchhardt Präsident Silvio Curschellas Vize-Präsident/ Sportchef Christian Hummel Finanzchef Roger Danuser Juniorenobmann Louis Schönenberger Seniorenobmann Alessandro Galloa Schiedsrichter Stefan Kessler Damen (Nachfolge) Peter Borchhardt a.i. Marketing Heiri Fischer, Sekretariat Büro Salabim Chur

36 Matchballsponsoren Restaurant Marsöl GmbH, Chur Hotel Restaurant Hemmi, Churwalden Vital Werkstattbedarf, Trimmis Hotel Grüsch, Grüsch Garage Mutti, Fürstenaubruck Herzlichen Dank für die Unterstützung!

Bisherige Arge Alp Sieger 37 Nr. Jahr Organisierende Sieger Region 1 1986 Trentino Südtirol 2 1987 Trentino Kärnten 3 1988 Trentino Kärnten 4 1989 Trentino Bayern 5 1990 Trentino Ticino 6 1991 Trentino Salzburg 7 1992 Trentino Trentino 8 1993 Trentino Kärnten 9 1994 Ticino Lombardia 10 1995 Lombardia Friuli 11 1996 Salzburg Baden 12 1997 Trentino Süd Baden 13 1998 Ticino Baden 14 1999 Tirol Trentino und Ticino 15 2000 Südtirol Süd Baden 16 2001 Trentino Ticino 17 2002 Baden Baden 18 2003 St. Gallen Tirol 19 2004 Vorarlberg Tirol 20 2005 Trentino Vorarlberg 21 2007 Südtirol Lombardia 22 2008 Ticino Ticino 23 2009 Trentino Ticino 24 2010 Salzburg Vorarlberg 25 2011 Vorarlberg Ticino Anzahl Siege Mannschaft 6 Ticino 2 Tirol 2 Trentino 3 Kärnten 2 Südbaden 3 Baden 2 Lombardia 2 Vorarlberg 1 Friuli 1 Salzburg 1 Bayern 1 Südtirol

38 Organisation Organisator: Bündner Fussballverband (BFV) Chur97 Datum: 17. bis 20. Mai 2012 Ort: Sportplatz Ringstrasse Chur Reto Gruber Präsident, Marketing, Sponsoring Vizepräsident Bündner Fussballverband Telefon: 081 254 26 20 Mobile: 079 578 62 25 E-Mail: sponsoren@bfv.ch Urs Zimmermann PR, Medien, Werbung Koordinator Bündner Fussballverband Mobile: 079 353 52 11 E-Mail: uzimmermann@suedostschweiz.ch Roman Canonica Geschäftsstelle Bündner Fussballverband Postfach 20, 7000 Chur Mobile: 079 752 40 14 E-Mail: info@bfv.ch www.bfv.ch

39 Ueli Florin Unterkünfte, Delegationsabend, Freizeitangebot Mobile: 079 336 49 75 E-Mail: ueli.florin@gbchur.ch Patricia Hartmann Finanzen Mobile: 076 422 48 15 E-Mail: finanzen@bfv.ch Peter Borchhardt Infrastruktur, Betreuung, Verpflegung Mobile: 079 406 71 50 E-Mail: info@chur97.ch Patric Colett Spielbetrieb, Schiedsrichter Mobile: 078 676 21 42 E-Mail: schiri@bfv.ch

40 BFV-Events 17. - 20. Mai 2012 Arge Alp U15 Fussballturnier Chur, Sportplatz Ringstrasse 28. Mai 2012 (Pfingstmontag) Final Bündner Cup Damen Final Bündner Cup Herren Chur, Sportplatz Ringstrasse 2./3. Juni 2012 GKB FUSSBALLCUP Finalturnier in Ems Sportplatz Vial Weitere Infos unter www.bfv.ch