RICHTLINIEN FÜR DIE VERLEIHUNG VON GOLD/PLATIN AUSZEICHNUNGEN (Version 2.5) Stand: 6. April ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

Ähnliche Dokumente
RICHTLINIEN FÜR DIE VERLEIHUNG VON GOLD/PLATIN AUSZEICHNUNGEN 1. ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

Die Beatles und goldene Schallplatten. von Friedhelm Groiß

G E M A gültig ab 01. Juli 1997

IFPI Schweiz publiziert Jahreszahlen 2014 der Schweizer Musiklabels

EEC Z e r t i f i z i e r u n g von Instituten und Lehrgängen

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

Vertrag zwischen der EKD und der Verwertungsgesellschaft Musikedition über Nutzungsrechte für das neue Evangelische Gesangbuch

Markensatzung für die Gestattung der Nutzung der regionalen Dachmarke Spreewald (Kollektivmarke)

wer für einen ECHO nominiert ist, hat bereits geschafft, worauf viele Künstlerinnen und Künstler ihr Leben

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe

SYSTEMBESCHREIBUNG DER OFFIZIELLEN DEUTSCHEN CHARTS

Wichtige Informationen

Amtliche Bekanntmachungen

Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom /2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK -

R I C H T L I N I E Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt kann verliehen werden:

Meldung hergestellte Stückzahl Hörbuch

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

Vereinsstatuten. Schweizer Netzwerk junger Migrationswissenschaftler*innen. Artikel 1. Name, Sitz, Dauer und Sprache

Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Transaktionen an der Eurex Bonds GmbH

SRQ - Specification Related Question

Prüfungsordnung. zum. Certified Disability Management Professional (CDMP) kurz: Disability Manager. (in der Fassung vom 22.

Anlage 1. Vergabemaßstab 1: Durchschnitts-Abiturnote. Anlage 2. Auswahlmaßstab 2: Studierfähigkeitstest

Merkblatt zur Eintragung in das Installateurverzeichnis Strom Stand: 11. März 2009

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

Mitteilungsblatt / Bulletin

Unsere Entscheidungsgrundsätze. zur Vermietung von Wohnungen

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Richtlinien. (Stand 1. April 2014) des VDVKA Verband deutscher Verkehrsrechtsanwälte e. V. zur Zertifizierung

Bilder jetzt online bestellen - Hochzeit, eine Übersicht unserer Arbeiten.

Zertifizierter Börsenhändler Eurex. - Teilnahmebedingungen -

Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz

Anlage 4: Ergänzende Geschäftsbedingungen der Licht- und Kraftwerke Sonneberg GmbH zum Lieferanterahmenvertrag Gas

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

TIDAL. Bedienungsanleitung

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Das Paessler Partnerprogramm

Verordnung über die Börsen und den Effektenhandel

Absatz auf 12,1 Mio. leicht zulegen.

FCI-Vergaberichtlinien für das CACIT an internationalen Prüfungen für Gebrauchs- und Fährtenhunde und Mondioring-Prüfungen

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst

E h r e n o r d n u n g. des Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK)

Ordnung über den Zugang und die Zulassung zu den konsekutiven Masterstudiengängen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Der LIZENZGEBER erteilt dem LIZENZNEHMER das nicht ausschließliche Recht wie unter 2 beschrieben, die nachfolgend aufgeführte(n) Tonaufnahme(n)

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

ANTRAG AUF ERTEILUNG DER NUTZUNGSRECHTE AN DER WORT- UND BILDMARKE SAFETY MADE IN GERMANY

(1) Für die Eingruppierung der Lehrkräfte gilt der TV-L mit den Maßgaben in Abschnitt II.

Sächsisches Hochschulzulassungsgesetz - SächsHZG. Gesetz

32. Ordnung zur Änderung der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) für das Bistum Trier

1. Ihre Teilnahme 1.1. Mit Ihrer Teilnahme können Sie bei Ihrem Einkauf von Waren bei Sport bittl Umsatz sammeln.

3 Geschäftsordnung 3

Antrag auf Zertifizierung als Auditor zur Durchführung von Audits nach DS-BvD-GDD-01

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 41 SGB II Berechnung der Leistungen und Bewilligungszeitraum

RAIFFEISEN KAPITALANLAGE-GESELLSCHAFT m.b.h.

Informationsblatt für Verbraucher

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (nachfolgend KVSA genannt) und

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015

Batterien: Sicherheit bei Transport, Gebrauch und Recycling als Voraussetzung für Marktakzeptanz IB-REC

Gewinnabführungsvertrag

Ergebnisabführungsvertrag

Staatliches Schulamt Nürtingen

Ordnung über das Auswahlverfahren. Universität Göttingen. 1 Anwendungsbereich

Konformitätsbestätigung für die Umsetzung von Sicherheitskonzepten

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Berücksichtigung der Erweiterungsprüfung bei der Einstellung in den Staatsdienst. - Merkblatt für das Gymnasium -

Paessler Partnerprogramm. Das Paessler Partnerprogramm. Erreichen von Stufen. Verlust von Stufen

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015

Anlage 4: Ergänzende Geschäftsbedingungen der Stadtwerke Ansbach GmbH zum Lieferantenrahmenvertrag Gas

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt.

Mehr Schwung im Business

Anlage zur Einberufung/Tagesordnung Jahreshauptversammlung TSV Ebergötzen am TOP 9: Satzungsänderung

Richtlinien für die Mitgliedschaft in der Untergruppe Video Security

HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Darmstadt. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Richtlinien. der DANSEF Deutsche Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht e. V.

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

Inhaltsübersicht. Krankengeld - Einmalzahlung. Normen

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Erläuterungen zum Formular

Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn. Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen

UPC Digital TV Business. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung

Beitragsordnung Deutscher Gründerverband e.v.

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

ANTRAG. auf Anerkennung als VgV-Betreuer. Anschriften / Kontaktdaten. Qualifikation und Nachweise

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG

ECHO Klassik 2015 Einreichungsregularien

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst

Medienpreis 2016 Hessen/Thüringen Kategorie Film

Transkript:

RICHTLINIEN FÜR DIE VERLEIHUNG VON GOLD/PLATIN AUSZEICHNUNGEN (Version 2.5) Stand: 6. April 2018 1. ALLGEMEINE BEDINGUNGEN Die Verleihung von Gold- und Platin-Auszeichnungen richtet sich nach den im Folgenden aufgeführten allgemeinen Bedingungen, Verkaufsmindestgrenzen und Definitionen. Die abschließende Kontrolle durch einen Wirtschaftsprüfer gewährleistet jeweils die Korrektheit der Verleihung. 1.1. Die Abgrenzung der Kategorien Neben GOLD/PLATIN, der etablierten Auszeichnung für alle Musikprodukte, die bereits seit 1975 vergeben wird, hat der Bundesverband Musikindustrie e.v. (nachfolgend: BVMI ) zusätzlich die MUSIC VIDEO AWARDs, sowie genre-spezifische Auszeichnungen in den Kategorien Jazz, Hörbuch, Kinderproduktionen (Audio/Video) und Comedy (Audio/Video) geschaffen. Die Vergabe der Auszeichnungen erfolgt bei Mehrfach-Awards immer nach dem Muster: 1fach Gold, 1fach Platin, 3fach Gold, 2fach Platin, 5fach Gold, 3fach Platin, etc. Es werden keine Awards für 2fach Gold, 4fach Gold, etc. vergeben, da diese den Abverkaufsgrenzen der Platinverkäufe entsprechen. Zusätzlich gibt es für besonders verkaufsstarke Produkte mit einer Erstveröffentlichung nach dem 01.01.2013 einen DIAMOND AWARD in der Kategorie GOLD/PLATIN für Musikprodukte in den Rubriken Alben und Singles. Gold- und Platin-Auszeichnungen werden in den folgenden Kategorien vergeben: GOLD / PLATIN / DIAMOND AWARD für Musikprodukte in den Rubriken Alben und Singles MUSIC VIDEO AWARD in der Rubrik Videos JAZZ AWARD in den Rubriken Alben und Singles KIDS AWARD in den Rubriken Alben und Videos COMEDY AWARD in den Rubriken Alben und Videos AUDIO BOOK AWARD in der Rubrik Alben Seite 1 von 8

1.2. Die Additionsregeln Die jeweils vorausgesetzten Verkaufszahlen für die einzelnen Kategorien müssen mit einer Veröffentlichung identischen Inhalts auf dem Inlandsmarkt erzielt worden sein. a) Für die Kategorie Alben zählen alle physischen Alben-Formate (CD, MC, LP, DVD- Audio, SACD, DVD-Video, Blu-ray Video u. a.) sowie Download-Alben. Es werden auch Premium-Streamings der Audio-Streaming-Plattformen mit einem Umrechnungsfaktor berücksichtigt. Aus technischen Gründen gilt dies für die Kategorie Alben, abweichend zu der Kategorie Singles, nur für Produkte mit einer Erstveröffentlichung ab dem 01.01.2016. b) Für die Kategorie Singles zählen alle physischen Single-Formate (CD-Maxi-Single, CD-2-Track-Single, 17-cm-Vinyl-Single, 30-cm-Vinyl-Maxi-Single, DVD-Audio- Single, DVD-Video-Single u. a.) sowie Download-Tracks /-Singles. Es werden auch Premium-Streamings der Audio-Streaming-Plattformen mit einem Umrechnungsfaktor berücksichtigt. c) Für die Kategorie Video zählen alle physischen Video-Formate (DVD, Blu-ray, HD- DVD, VHS, etc.) sowie Video-Downloads. Bei der Addition verschiedener Tonträgerarten, Bildtonträgerarten, gegebenenfalls unterschiedlicher Versionen und Downloads muss inhaltlich weitestgehend Übereinstimmung mit dem Basisprodukt vorliegen. Diese ist gegeben bei Produkten mit gleichem Namen bzw. Titel, gleichem Interpreten und inhaltlicher Übereinstimmung von mindestens 70% der Tracks. Verschiedene Versionen eines Tracks beeinträchtigen diese Identität nicht. Hierunter fallen auch Live-Versionen und Videos. Auch Spielzeitunterschiede einzelner Titel sind nicht als mangelnde inhaltliche Übereinstimmung zu werten. Für die Addition von Download-Einzeltracks ist eine Übereinstimmung des Namens bzw. des Titels und des Interpreten erforderlich. Bei Download-Alben muss zusätzlich eine inhaltliche Übereinstimmung von mindestens 70% der Tracks gegeben sein. Additionsfähig sind auch Veröffentlichungen unterschiedlicher Varianten, wie z. B. Special Editions, sofern obenstehende Bedingungen erfüllt sind. Kopplungs-Formate (Tonträger/Downloads), die mehr als einen Künstler und/oder Künstlergruppe beinhalten, erfüllen die Voraussetzungen für eine Gold- oder Platin-Verleihung nicht, wenn die Mehrzahl der gekoppelten Titel bereits zuvor veröffentlicht wurde. Premium-Streamings über 30 Sekunden werden für den Zeitraum bis zum 5. April 2018 mit einem Faktor von 100:1 und ab dem 6. April 2018 mit einem Faktor von 200:1 bei den Singles berücksichtigt. Für die Berechnung des Albumäquivalents werden nur die 12 meistgespielten Tracks eines Albums gewertet. Die beiden meistgespielten Tracks eines Albums werden nicht mit den tatsächlich erzielten Streams berücksichtigt, sondern nur mit der durchschnittlichen Menge der zehn folgenden Tracks. Die so ermittelten Premium-Streamings über 30 Sekunden werden bis zum 5. April 2018 mit einem Faktor von 1000:1 und ab dem 6. April 2018 mit einem Faktor von 2000:1 bei den Alben berücksichtigt. Die weiteren Vorgaben zu Additionsregeln und Genrezuordnung für die Gold- und Platin- Verleihungen orientieren sich an der offiziellen, jeweils aktuell gültigen Systembeschreibung der deutschen Charts. In Zweifelsfällen entscheiden die Prüfungsbeauftragten des BVMI. Seite 2 von 8

1.3. Verleihungsgrenzen Die Verleihungsgrenzen in den Kategorien Alben und Singles richten sich nach dem Datum der Erst-Veröffentlichung des anzumeldenden Produktes. Diese Verleihungsgrenzen gelten für Musik, Kids, Hörbuch, Comedy, nicht jedoch für den JAZZ AWARD (siehe 2.3. Abschnitt b). Die Verleihungsgrenzen der Kategorien GOLD/PLATIN, KIDS AWARD, COMEDY A- WARD und AUDIO BOOK AWARD für Alben und Singles sind: a) Alle Produkte mit Erst-VÖ ab 01.06.2014 Album Gold 100.000 Single Gold 200.000 Album Platin 200.000 Single Platin 400.000 b) Alle Produkte mit Erst-VÖ ab 01.01.2003 Album Gold 100.000 Single Gold 150.000 Album Platin 200.000 Single Platin 300.000 c) Alle Produkte mit Erst-VÖ ab 25.09.1999 bis 31.12.2002 Album Gold 150.000 Single Gold 250.000 Album Platin 300.000 Single Platin 500.000 d) Alle Produkte mit Erst-VÖ bis 24.09.1999 Album Gold 250.000 Single Gold 250.000 Album Platin 500.000 Single Platin 500.000 Die Richtlinien für die Verleihung von Gold und Platin für Videos gelten für Produkte mit Erst- Veröffentlichung nach dem 1. Januar 2002 in den Kategorien Musik, Kids und Comedy, die Endverbrauchern über den Handel zum Kauf angeboten werden. Die Verleihung von Gold und Platin für Videos mit einer Erst-Veröffentlichung vor diesem Zeitpunkt ist nicht möglich. Die Verleihungsgrenzen der Kategorien MUSIC VIDEO AWARD, KIDS AWARD und COMEDY AWARD für Videos sind: Gold Platin 25.000 verkaufte Bildtonträger 50.000 verkaufte Bildtonträger Die Verleihungsgrenzen für den DIAMOND AWARD in der Kategorie GOLD/PLATIN für Musikprodukte sind*: Alben Singles 750.000 Einheiten 1 Million Einheiten *gilt nur für Produkte mit Erst-VÖ ab 01.01.2013 Seite 3 von 8

1.4. Modalitäten der Verleihung a) Die Gold- und Platin-Verleihungen geschehen durch die Firmen der Musikindustrie. Diese teilen jede beabsichtigte Verleihung der Geschäftsstelle des BVMI mit. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Verleihung einer Auszeichnung. b) In der Geschäftsstelle des BVMI wird ein Register geführt, in welches diese Meldungen eingetragen werden. Auf allen offiziellen bei Gold- und Platin-Verleihungen vergebenen Trophäen muss das Logo des BVMI in Form eines nur durch den BVMI zu vergebenden fälschungssicheren Hologramm-Stickers verwendet werden. Die offiziellen Hologramm-Sticker des BVMI garantieren die Echtheit dieses Zertifikates. Der DIA- MOND AWARD wird in Form einer Trophäe vergeben, die nur von einem dafür zertifizierten Hersteller nach den Vorgaben des BVMI angefertigt werden darf. c) Die gemeldeten Verleihungen werden von der Verbandsgeschäftsstelle in geeigneter Weise veröffentlicht. Sollte die erforderliche Bestätigung des Wirtschaftsprüfers (s. Ziffer 1.5.) nicht innerhalb eines Jahres nach der Meldung an den Verband vorliegen, wird die Verleihung aus dem Register gestrichen und die Streichung in der nächstmöglichen Veröffentlichung bekannt gemacht. 1.5. Errechnung der Verkaufszahlen Bei der Errechnung der Verkaufszahlen werden alle Verkäufe (einschl. Club-Absätze) zugrunde gelegt, die an die GEMA oder eine andere Verwertungsgesellschaft der Urheber als Inlandsverkäufe abgerechnet werden. Verleihungen für Clubsonderveröffentlichungen unterliegen den Bedingungen dieser Richtlinien. Unberücksichtigt bleiben alle kostenlosen Bemusterungsexemplare, auch wenn sie die entsprechenden Freigrenzen des jeweiligen GE- MA-Vertrages überschreiten. Aktuelle vertragliche Regelungen mit der GEMA müssen jeweils berücksichtigt werden. Bei Ermittlung der Verkaufszahlen sind Rückhaltemengen im Rahmen der Retentionsregelung daher gegebenenfalls aufzulösen. Liegen zum Zeitpunkt der Verleihung nicht alle GEMA-Abrechnungen vor oder sind im Rahmen vertraglicher GE- MA-Regelungen nicht alle ausgelieferten Stückzahlen abgerechnet, werden die der GEMA gemeldeten Brutto-Auslieferungen abzüglich der vertraglichen Retourenpauschale herangezogen. Sollten in begründeten Ausnahmefällen GEMA-Abrechnungsunterlagen für die Prüfung nicht oder nicht mit vertretbarem Aufwand herangezogen werden können, müssen andere Nachweise erbracht werden, die für eine qualifizierte und sichere Prüfung der Absatzhöhe ausreichen. Über die Eignung entscheidet der jeweils beauftragte Wirtschaftsprüfer. Die Ermittlung der Menge der Streams kann auf Basis der Meldungen der Streaming-Plattform-Betreiber an die Firmen erfolgen. Die Berechnung der Menge der Albenstreams kann das derzeitige Erhebungsinstitut auf Basis ihres Handelspanels anhand der in der Systembeschreibung der deutschen Charts unter 3.3.6. beschriebenen Regeln durchführen. Die vom Erhebungsinstitut zur Verfügung gestellte Mengensumme an Albenstreams können die Firmen zu ihren internen Verkaufszahlen anderer Formate hinzurechnen und für die Bestätigung durch die Wirtschaftsprüfer verwenden. Auch die durch das Erhebungsinstitut im Handelspanel erhobenen Mengen an physischen Verkäufen, Download-Verkäufen und Single-Streamings werden vom BVMI als Nachweis der erreichten Verleihungsgrenzen für Gold, Platin und Diamond Awards akzeptiert. Seite 4 von 8

1.6. Kontrolle Eine Kontrolle der Einhaltung dieser Richtlinien erfolgt durch einen von der betreffenden Firma beauftragten Wirtschaftsprüfer (z. B. im Zusammenhang mit der Prüfung des Jahresabschlusses), alternativ durch einen unabhängigen Steuerberater, mit dem die Firma zusammenarbeitet. Die Firma legt dem Wirtschafsprüfer bzw. dem Steuerberater geeignete Unterlagen vor, mit denen insbesondere das Erreichen der erforderlichen Verkaufszahl nachgewiesen werden kann. Dies sollte möglichst durch die Vorlage von entsprechenden GEMA- Abrechnungen geschehen (dabei darf bei Anwendung der GEMA-Retourenpauschale diese bei der Errechnung der Verkaufszahlen unberücksichtigt bleiben). Wenn GEMA- Abrechnungsunterlagen nicht oder nicht mit vertretbarem Aufwand herangezogen werden können, können andere Nachweise erbracht werden, über deren Eignung der jeweils beauftragte Wirtschaftsprüfer bzw. Steuerberater entscheidet. Eine Bestätigung des Wirtschaftsprüfers bzw. Steuerberaters für das Erreichen der zur Verleihung erforderlichen Verkaufszahlen und der Einhaltung der Richtlinien ist separat auszufertigen und der Geschäftsstelle des BVMI zuzusenden. Für diese Bestätigung reichen die Aufzählung der geprüften Verleihungen und die Mitteilung, dass die Verkaufszahlen erreicht und die Richtlinien eingehalten worden sind. Auch ein negatives Ergebnis ist der Geschäftsstelle mitzuteilen. Das Prüferfordernis erstreckt sich nicht auf die Frage, ob im Falle eines JAZZ-AWARDs das Produkt dem Jazzbereich zuzuordnen ist. Dies ist durch das Bestätigungsverfahren gemäß Absatz 2.3. a) für alle in das Register eingetragene Verleihungen bereits vollzogen. 2. BESONDERE BEDINGUNGEN NACH KATEGORIEN 2.1. GOLD/PLATIN/DIAMOND AWARD für Musikprodukte Verliehen werden dürfen GOLD/PLATIN und der DIAMOND AWARD für Veröffentlichungen von Musikprodukten mit einem Musikanteil von mindestens 50%. Die Musik muss dabei integrativer Bestandteil des Hauptproduktes sein und nicht reine Beigabe. Die Verleihung eines MUSIC VIDEO AWARDS ist für Bildtonträger (Blu-ray, DVD-Video u. a.) zusätzlich möglich, soweit die Voraussetzungen der dafür gültigen Richtlinien erfüllt werden, auch wenn diese Bildtonträger zur Erreichung von GOLD/PLATIN bereits berücksichtigt wurden. Die Verleihungsgrenzen für GOLD/PLATIN und den DIAMOND AWARD für Musikprodukte richten sich nach den Vorgaben unter 1.3 für Alben und Singles. Seite 5 von 8

2.2. MUSIC VIDEO AWARD Verliehen werden darf ein MUSIC VIDEO AWARD für Veröffentlichungen mit einem Musikanteil von mindestens 50%. Andere Kategorien von Video-Programmen wie z. B. Spielfilme, Dokumentationen, Special- Interest oder Kinderprogramme können auf Grundlage dieser Richtlinien nur ausgezeichnet werden, wenn das Produkt aufgrund seines Programminhalts nach Maßgabe der jeweils aktuellen Systembeschreibung der offiziellen Charts des BVMI chartfähig ist. Die Verleihung eines MUSIC VIDEO AWARDS ist auch für solche Bildtonträger möglich, die bereits zur Erreichung von GOLD/PLATIN berücksichtigt wurden. Die Verleihungsgrenzen richten sich nach den Vorgaben unter 1.3 für Videos. 2.3. JAZZ AWARD für Alben und Singles Diese Richtlinien gelten für alle Single- und Longplay-Veröffentlichungen mit Jazz-Repertoire ab 1. Januar 1992. Die Verleihung eines JAZZ AWARDS für Veröffentlichungen vor diesem Zeitpunkt ist nicht möglich. Die Entscheidung darüber, ob es sich bei der für die Verleihung vorgesehenen Veröffentlichung um Jazz-Repertoire im Rahmen einer vertretbaren Definition handelt, trifft der Vorstand der Jazz & Worldpartners e.v. Diesem Vorstand werden von der Verbandsgeschäftsstelle alle eingetroffenen Meldungen spätestens zwei Werktage nach Eingang übermittelt. Jedes Vorstandsmitglied hat das Recht, innerhalb von einer Woche nach Eingang der Meldeunterlagen gegenüber der Verbandsgeschäftsstelle schriftlich Bedenken gegen die Zuordnung des betreffenden Produktes zum Jazz-Bereich geltend zu machen. Erfolgt innerhalb dieses Zeitraums keine Reaktion aus dem Vorstand, gilt das betreffende Produkt als dem Jazz-Bereich zugehörig. Werden von einem oder mehreren Vorstandsmitgliedern Bedenken erhoben, wird die Entscheidung mit einfacher Mehrheit der anwesenden Vorstandsmitglieder getroffen, wobei die angemeldeten Bedenken zu begründen sind. Die anmeldende Firma wird von der Verbandsgeschäftsstelle über das Ergebnis der schriftlichen Abstimmung informiert. Erst die nach vorstehend beschriebenem Verfahren erfolgte Bestätigung des Produktes als dem Jazzbereich zugehörig qualifiziert das Produkt für eine Verleihung. Die Verleihungsgrenzen für JAZZ AWARDS (die gleiche Verkaufsgrenze gilt für Singles und Alben) sind: Gold Platin 10.000 verkaufte Einheiten 20.000 verkaufte Einheiten Seite 6 von 8

Die unter Ziffer 3. genannte Verkaufszahl muss mit einer Veröffentlichung identischen Inhalts auf dem Inlandsmarkt erzielt worden sein. Sofern bei verschiedenen technischen Kategorien Spielzeitunterschiede einzelner Titel auftreten, gilt dies nicht als mangelnde inhaltliche Übereinstimmung. Auch der Austausch einzelner Titel bei Veröffentlichung auf verschiedenen technischen Kategorien oder die erneute Veröffentlichung einer Produktion unter Austausch einzelner Titel und Verwendung einer neuen Katalognummer gilt nicht als mangelnde inhaltliche Übereinstimmung, vorausgesetzt, die Spielzeit der ausgetauschten Titel beträgt weniger als 20% der ursprünglichen Gesamtspielzeit, während die übrigen Titel unverändert Bestandteil dieser Veröffentlichung sind. Kopplungen, die mehr als einen Künstler und/oder Künstlergruppe beinhalten, erfüllen die Voraussetzungen für den JAZZ AWARD, unabhängig davon, ob die gekoppelten Titel bereits zuvor veröffentlicht wurden. 2.4. KIDS AWARD für Alben und Video Diese Richtlinien gelten für alle Audio- und Video-Veröffentlichungen mit Kinderrepertoire. Ausschlaggebend für die Zuordnung eines Produktes zum Genre Kinderrepertoire ist die Kennzeichnung im PHONONET-Artikelstamm unter den Programmarten 301 (Kinder Wort), 302 (Kinder Musik), 303 (Kinder Klassik) oder 403 (Kindervideo). Bei fehlender Kennzeichnung ist ein anderer Nachweis dafür zu erbringen, dass das angemeldete Produkt als Kinderprodukt gelten kann. In jedem Fall ist der Geschäftsstelle des BVMI ein Muster des zur Verleihung vorgesehenen Produktes vorzulegen. Ein Kinderprodukt, das die Voraussetzung für die Verleihung GOLD/PLATIN oder eines MU- SIC VIDEO AWARDs erfüllt, kann auch mit dieser Auszeichnung versehen werden. Dazu ist eine separate Anmeldung in der Geschäftsstelle des BVMI erforderlich. Die Verleihungsgrenzen für den KIDS AWARD Audio richten sich nach den Vorgaben unter 1.3 für Alben. Die Verleihungsgrenzen für den KIDS AWARD Video richten sich nach den Vorgaben unter 1.3 für Videos. Diese Richtlinien gelten für alle Hörbücher. 2.5. AUDIO BOOK AWARD Ausschlaggebend für die Klassifikation eines Produktes als Hörbuch ist die Kennzeichnung im PHONONET-Artikelstamm unter der Programmart 906 (Hörbuch). Bei fehlender Kennzeichnung ist ein anderer Nachweis dafür zu erbringen, dass das betreffende Produkt als Hörbuch gelten kann. In jedem Fall ist der Geschäftsstelle ein Muster des zur Verleihung vorgesehenen Produktes vorzulegen. Seite 7 von 8

Die Verleihungsgrenzen für AUDIO BOOK AWARDS richten sich nach den Vorgaben unter 1.3 für Alben. 2.6. COMEDY AWARD für Alben und Video Diese Richtlinien gelten für alle Comedyprodukte. Ausschlaggebend für die Klassifikation eines Produktes als Comedyprodukt ist die Kennzeichnung im PHONONET-Artikelstamm unter der Programmarten 124 (Comedy-Wort), 127 (Comedy Musik), 117 (Kabarett) und 651 (Humor, Satire, Kabarett, Comedy). Bei fehlender Kennzeichnung ist ein anderer Nachweis dafür zu erbringen, dass der betreffende Titel als Comedyprodukt gelten kann. In jedem Fall ist der Geschäftsstelle des BVMI ein Muster des zur Verleihung vorgesehenen Produktes vorzulegen. Die Verleihungsgrenzen für den COMEDY AWARD Audio richten sich nach den Vorgaben unter 1.3 für Alben. Die Verleihungsgrenzen für den COMEDY AWARD Video richten sich nach den Vorgaben unter 1.3 für Videos. 3. Gültigkeit der Richtlinien Diese Fassung der Richtlinien für die Verleihung von Gold- und Platin-Auszeichnungen wurde vom Chart- und Marketingausschuss des BVMI verabschiedet und löst mit sofortiger Gültigkeit alle vorher bestehenden Richtlinien zur Verleihung von Gold- und Platin- Auszeichnungen und Awards ab. Der BVMI behält sich vor, diese Richtlinien jederzeit neu zu fassen und vom zuständigen Gremium verabschieden zu lassen. Die jeweils aktuell gültigen Richtlinien werden auf der Homepage des BVMI veröffentlicht. Berlin, 27. März 2018 Dr. Florian Drücke Vorstandsvorsitzender Georg Sobbe Leiter Marktforschung & Entwicklung Seite 8 von 8