1. Gemeinschaftstagung beider Gesellschaften

Ähnliche Dokumente
21. JAHRESTAGUNG SGDMFR

MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGIE

Referenzliste Deutschland-Schweiz-Österreich DEUTSCHLAND:

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2014 MUSKULOSKELETTALE INFEKTIONEN

YOUNG ITI Meeting 2013

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

Tradition und Fortschritt Symposium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Dr. Jürgen Düker

Wer an der Küste bleibt, kann keinen neuen Ozean entdecken.

MAN KANN NICHT ALLES IM KOPF HABEN! ERSTER DEUTSCHER STUDENTENKONGRESS ZAHNMEDIZIN Juni 2012 in Berlin Programm

Limitierte Platzzahl. Fire & Ocean Istanbul September 2012 Fortbildung. KALADENT AG Telefon kaladent.ch

Dentales Diagnostikzentrum. Wutöschingen

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte

SPEZIALKURS ZAHNÄRZTE KIEFERORTHOPÄDEN ORALCHIRURGEN MKG-CHIRURGEN

Handchirurgisches Symposium

JAHRE. XiVE. 15 Jahre XiVE Live. Roadshow 2016 Köln, Hannover, Mannheim

Samstag, Uhr

VERTRAUEN BEDEUTET VERANTWORTUNG

Einladung zum Brennpunkt: Prophylaxe-Symposium 26. Juni 2015 Die Zusammenarbeit von Zahnarzt(in) und Dentalhygieniker(in)

DVT-Gerät der neusten Generation

IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

Kurzbiographie...2 Gliederung...3 Materialliste...3. Kurzbiographie...4 Gliederung...6 Materialliste...6

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Biberach

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

IDS-HIGHLIGHTS SCHWEIZ. Melden Sie sich jetzt an und gewinnen Sie ein ipad Air 2! 28. März 2015

STUTTGARTER MITRALTAGE PROGRAMM HERZCHIRURGIE SYMPOSIUM MIT LIVE CASES 24. UND 25. SEPTEMBER 2010 LIEDERHALLE - SCHILLERSAAL

ZAHNÄRZTEKAMMER BERLIN

Was macht deutschen Zahnersatz so sicher?

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

DermAcademy Basel Dermatologische Klinik, Universitätsspital Basel. Fortbildung in Dermatologie / Allergologie für Grundversorger

Basler Fortbildungstage / 28. November. Augenmotilitätsstörungen

12. ALPINES KOLLOQUIUM

Brustkrebs: Aktuell und praxisnah Schwerpunkt: Patientinnen Benefits 2013

Multidisziplinärer Kurs für das Mammografie-Screening

Indikationen zur implantologischen 3D-Röntgendiagnostik und navigationsgestützten Implantologie

Jahressymposium der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie und Medizin des Fusses

Interdisziplinäre Weiterbildungskurse in der Region Rhein-Main Frankfurt - Mainz - Wiesbaden.

2. Tokuyama Symposium Berlin. Excellence in Aesthetics State of the Art

Einladung zur Fortbildung

DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie

M KG. Perfekte Röntgendiagnostik in drei Dimensionen. mit GALILEOS. Dr. Dr. Stephan Roth.

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) vorläufiges Programm

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

8. Internationales Stent-D-Symposium

4. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 8./9. Juli 2016, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

8 I Kontakt. Medizin& Ästhetik. Praxisklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie

Diagnose und Therapie der Endokarditis

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

Freiburger radiologische Tage

>> 3. Österreichischer Pankreastag

JAHRE. XiVE. 15 Jahre XiVE Live. Roadshow 2016 Köln, Hannover, Mannheim

Zum Inhalt. Grußwort des Dekans und des Ärztlichen Direktors... 13

TÜBINGER SYMPOSIUM Defektdeckung an der oberen Extremität

FORUM ZAHNTECHNIK 2014

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

YOUNG ITI Meeting 2014

IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN

Wir schenken Ihnen CHF für jede Gerätebestellung ab CHF , bzw. CHF ab einer Gerätebestellung von CHF

Zweiter Schweizer Seekongress für Hausärzte

>> DVT-Fach- und Sachkundekurs

Fortgeschrittene Implantatbehandlungen

7. ALS-Tag Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) nicht heilbar, aber behandelbar.

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

AK KLIMA 33. Jahrestagung November 2014, Basel. Einladung

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

ZIELE WORKSHOP. Foto: Olten Tourismus. ev3 GmbH c/o Covidien AG Victor von Bruns-Str. 19 CH-8212 Neuhausen. Your endovascular company.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda

Einladung zur BFM-Plenartagung 2016

EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

F I T4 C L I N I C S I M U L AT I O N K E N N T N I S P R Ü F U N G

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Liste der zulässigen Tätigkeitsschwerpunkte

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik

31. Göttinger Mamma- Symposium. 23. und 24. September 2016

GAC DAYS LUZERN Mai 2014 in Luzern am VierwaldstäTTer See. Innovative Konzepte und Techniken für die kieferorthopädische Praxis von morgen

Tagung Qualitätsmedizin Schweiz Mit Quantität zur Qualität?!

Mit Quantität zur Qualität?!

Einladung zur Haustagung 2015

Vorsprung durch Wissen. Fortbildung mit EndoFIT.

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER?

HUMANPRÄPARATE KURS. Simply Smarter Academy. BUDAPEST Semmelweis Universitätsmedizin. Klinische Anatomie und orale Implantologie

Klinikum St. Georg ggmbh

Vorsprung durch Wissen. Fortbildung mit EndoFIT.

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

Faktoren der Arbeitgeberattraktivität

perfekte Ästhetik Eine natürliche Revolution für Vielseitig schön

6. HERBSTTAGUNG. der Akademie für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie TAGUNGSORT: TAGUNGSLEITUNG: MARBURG,

Inselspital, September 2014, jh/gp. Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie CH-3010 Bern

Transkript:

Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Röntgenologie in der DGZMK 19. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Dentomaxillofaziale Radiologie 40. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Röntgenologie 1. Gemeinschaftstagung beider Gesellschaften Bildgebung in der Zahnmedizin Was ist möglich - was ist nötig? 12.-13. Mai 2006 UBS Ausbildung- und Konferenzzentrum, Basel (Schweiz) www.sgdmfr.ch www.sadmfr.ch www.ssrdmf.ch www.dgzmk.de

KALAeasy Einfach bestellen, einfach mehr Zeit KALAeasy, das moderne Bestellsystem fürs Verbrauchsmaterial, ist exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Einfach und übersichtlich, dank dem Barcodeleser und den persönlichen Bestelllisten. Schnell, durch die Übermittlung Ihrer Aufträge rund um die Uhr. Immer aktuell: alle Artikel, Preise und Aktionen sind jederzeit auf Ihrem lokalen PC verfügbar. Kostengünstig, denn auf jeder Bestellung mit KALAeasy schenken wir Ihnen 2 % Rabatt. Profitieren Sie jetzt und bestellen Sie noch heute Ihr GRATIS KALAeasy Package (inkl. Installation) im Wert von CHF 456. bei Frau Ulla Gabathuler unter Telefon 071 282 80 05. KALADENT AG Steinackerstrasse 47, 8902 Urdorf, www.kaladent.ch

Inhaltsverzeichnis Grusswort der SGDMFR und der ARö 3 Faculty 4 Tagungsort/Tagungsdinner «Drei Könige am Rhein» 5 Freitag 12. Mai 2006 (08.00-16.00) 6 Freitag 12. Mai 2006 (16.00-20.00) 7 Samstag 13. Mai 2006 (8.45-10.10) 7 Samstag 13. Mai 2006 (10.10-13.00) 8 Aussteller & Sponsoren 8 Anmeldeformular 9 Hotelliste und Info 10 Kontaktadressen 10 Organisations- und wissenschaftliches Komitee 10 Grusswort der SGDMFR und der ARö Liebe Kolleginnen und Kollegen Am 12. / 13. Mai 2006 führen die Schweizerische Gesellschaft für Dentomaxillofaziale Radiologie (SGDMFR) und die Arbeitsgemeinschaft für Röntgenologie in der Deutschen Gesellschaft für Zahn-,Mund- und Kieferheilkunde (ARö) eine gemeinsame Jahrestagung durch. Die Gemeinschaftstagung der beiden Organisationen unserer Länder ermöglicht einen grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch, was der Dentomaxillofazialen Radiologie neue Impulse verleiht und die ihr zustehende Bedeutung unterstreicht. Durch zahlreiche Neuentwicklungen hat sich die bildgebende Diagnostik eigentlich recht unbemerkt zu einem der spannendsten und interessantesten Fachgebiete in der Zahnheilkunde entwickelt. Es stehen uns heute neben der intraoralen Radiographie, die immer die Basis der Zahnmedizin bleiben wird, extraorale Systeme zur Verfügung, die zum Teil speziell für die Zahnmedizin entwickelt wurden als auch die in der allgemeinen Radiologie gebräuchlichen bildgebenden Verfahren, teilweise mit speziell für die Zahnmedizin entwickelten Softwarepaketen. Dieses grosse Angebot an verschiedenen Verfahren bedarf heute sowohl in der Indikationsstellung wie in der Bildinterpretation hochspezialisiertes Wissen, sodass die Beschäftigung mit diesem Fachbereich dringend notwendig ist. Basel ist für Teilnehmer beider Nationen bestens und bequem mit Auto (Nord-Süd- Autobahnachse), Zug und Flugzeug (EuroAirport) zu erreichen, was die beginnende Reiselust anfangs Mai beflügelt. Basel mit seiner Lage am Rhein widerspiegelt auch den Geist unserer Tagung. Früher wurde ihre romantische Altstadt durch den Rhein in Kleinbasel und Grossbasel getrennt, heute steht sie für Multinationalität durch einen Fluss, der mit vielen Brücken drei Nationen verbindet. Das Ausbildungs- und Konferenzzentrum der UBS, in dem unsere Tagung stattfindet, wurde von Mario Botta erstellt und wird dem Anlass einen sympathischen Rahmen geben. Registrieren Sie sich bitte über die angegebenen Internetadressen, durch Einsendung des angehefteten Formulars oder direkt beim Tagungssekretariat. Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen und Sie gerne an an diesem vielversprechenden, praxisbezogenen Kongress begrüßen. Karl Dula PD Dr. med. dent. Präsident SGDMFR Uwe. J. Rother Prof. Dr. med. dent. 1. Vorsitzender der ARö 3

Faculty Wolfgang Anderson, Marburg Vorstandsvorsitzender der Geschäftsleitung NewTom Deutschland AG PD Dr. Dr. Oskar Bauss, Hannover Medizinische Hochschule Hannover Prof. Dr. Urs Brägger, Bern Oberarzt, Klinik für Parodontologie und Brückenprothetik, Universität Bern Dr. Matthias Burwinkel, Mainz Zahn-, Mund- und Kieferklinik Poliklinik für zahnärztliche Chirurgie PD Dr. Karl Dula, Bern Leiter Station für Zahnärztliche Radiologie, Universität Bern PD Dr. Dr. Gerold Eyrich, Lachen Kiefer-und plastische Gesichtschirurgie Spital Lachen Prof. Dr. Andreas Filippi, Basel Oberarzt der Klinik für zahnärztliche Chirurgie, Radiologie, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätskliniken für Zahnmedizin, Universität Basel Dr. Margrit-Ann Geibel, Ulm Oberärztin, Universitätsklinikum Ulm, Abteilung Zahnärztliche Chirurgie Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Wiesbaden Direktor der Klinik für Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie der HSK Dr. Horst Schmidt Klinik Wiesbaden Prof. em. Dr. Dr. Nicolas Hardt, Luzern Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Kantonsspital Luzern Prof. Dr. Dr. Stefan Hassfeld, Dortmund Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Lehrstuhl für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie an der Universität Witten/Herdecke, Klinikum Dortmund GmbH, Klinikzentrum Nord Dr. Volker Hingst, Rostock Klinikum der Universität Rostock Diagnostische und Interventionelle Radiologie Dr. Edgar Hirsch, Leipzig Leiter der Radiologischen Abteilung des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universität Leipzig Konrad Jacobs, Wien Approb. Arzt und Zahnarzt Fachpraxis für Implantologie Wien PD Dr. Gabriele Kaeppler, Tübingen Leitende Oberärztin Zentraler Röntgenbereich Zentrum für ZMK, Universität Tübingen Prof. Dr. Dr. Jürg-Thomas Lambrecht, Basel Vorsteher der Klinik für zahnärztliche Chirurgie, Radiologie, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätskliniken für Zahnmedizin, Universität Basel Prof. Dr. Adrian Lussi, Bern Leiter Abteilung für Kinderzahnmedizin und Strukturbiologie, Universität Bern Dr. Kaspar Oberli, Bern Oberarzt, Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie, Universität Bern Prof. Dr. Uwe Rother, Hamburg Direktor Poliklinik für Röntgendiagnostik in der Zahn-Mund und Kieferheilkunde, Universität Hamburg PD Dr. Dr. Rainer Rahn, Frankfurt/Main Dr. Dirk Schulze, Freiburg Leiter Sektion Röntgen, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Operationen PD Dr. Ralph Schulze, Mainz Oberarzt, Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie Johannes Gutenberg-Universität Mainz Prof. Dr. med.dent. Andrea Wichelhaus Vorsteherin der Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnheilkunde, Universitätskliniken für Zahnmedizin, Universität Basel Prof. Dr. Dr. H.-F. Zeilhofer, Basel Leiter der Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie Universitätsklinik für Wiederherstellende Chirurgie, Universität Basel 4

Tagungsort UBS Ausbildungs- und Konferenzzentrum Neben der Messe Basel bietet das Ausbildungs- und Konferenzzentrum wohl die modernsten und vielfältigsten Räumlichkeiten für Seminare, Konferenzen, Tagungen, Sitzungen, Versammlungen, Konzerte, Vorträge und kulturelle Veranstaltungen jeglicher Art. Da es sich in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof befindet, ist es sowohl mit öffentlichen Verkehrsmittel wie auch zu Fuss leicht und bequem erreichbar. Anfahrt aus D & CH zum Ausbildungszentrum Autobahnausfahrt Basel City Folgen Sie den Parkhaus-Ausschilderung 1. Bahnhofparking (beim Bahnhof) oder 2. Parkhaus Elisabethen (bei Hotel Radisson) nachher zu Fuss, gemäss Plan, zum ABZ (ca. 2-3min) Adresse/Kontakt UBS Ausbildungsund Konferenzzentrum Viaduktstrasse 33, 4002 Basel Tel. +41 (0)61 288 72 72 Fax +41 (0)61 288 72 40 2 1 Fühlen Sie sich in Basel wie zu Hause. Tagungsdinner im Hotel Drei Könige am Rhein Das Tagungsdinner werden wir im Hotel Drei Könige am Rhein einnehmen. Dieses Haus wurde bereits um 1020 als Gaststätte und Herberge erwähnt und gehört somit zu den ältesten und traditionsreichsten Gastronomieörtlichkeiten von ganz Europa. Über Jahrhunderte genossen hier Gäste aus aller Welt gepflegte Lebensart par excellence Nach einer umfangreichen Renovation im Frühjahr 2006, wurde der Betrieb in seiner alten Fassade, wieder aufgenommen. Inhaber, Direktion und Mitarbeitende legen grossen Wert auf eine warmherzige Atmosphäre, ein stilvolles Ambiente und einen individuellen Service. Die Liebe zum Detail prägt die persönliche Zuwendung zum Gast und die geschmackvolle Dekoration von Intérieur und Tafel ebenso wie die sorgsame Wiederherstellung der Architektur aus dem Jahr 1844. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit Ihnen und nehmen Ihre Reservationen zusammen mit Ihrer Registration gerne entgegen. Beachten Sie bitte, dass die Platzzahl beschränkt ist und wir die Reservationen nach Eingang berücksichtigen müssen. 5

Freitag 12. Mai 2006 (08.00-16.00) 08.00-08.45 Registrierung der Teilnehmer 08.45-09.00 Begrüssung durch die Präsidenten der Gesellschaften I. Bildgebende Verfahren der Gegenwart Wieviel Bildgebung braucht die Kariologie? Vorsitz Prof. Dr. Dr. J.-Th. Lambrecht, PD Dr. K. Dula 09.00-09.40 Radiologische und nicht radiologische Prof. Dr. A. Lussi Kariesdiagnostik 09.40-10.00 Häufigkeit von Fehlern bei der Zahnaufnahme PD Dr. Dr. R. Rahn St. Alles Wieviel Bildgebung braucht die Endodontie? 10.00-10.20 Zum Stellenwert der bildgebenden Diagnostik Prof. Dr. U. Rother in der Endodontie 10.20-10.30 Vorstellung der Hauptsponsoren 10.30-11.10 Pause, Besuch der Ausstellung, Rückkehr in den Saal bis 11.15 Wieviel Radiologie braucht die Parodontologie? Vorsitz Prof. Dr. Rother, PD Dr. Dr. R. Rahn 11.15-11.35 Radiologische Parameter und ihre klinische Bedeutung in der Parodontologie Wieviel Radiologie braucht die Kieferorthopädie? 11.35 11.55 Qualitätsmanagement zwischen Standardund Ausnahmepatient 12.00-12.45 Generalversammlung SGDMFR ARö-Mitglieder: Besuch der Austellung 12.45 13.45 Mittagspause / Stehlunch / Besuch der Ausstellung Prof Dr. U. Brägger PD Dr. Bauss Wieviel Radiologie braucht die Oralchirurgie / Kieferchirurgie? Vorsitz Prof. Dr. Dr. S. Hassfeld, PD Dr. Dr. G. Eyrich 13.45-14.05 Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung der Dr. M. Burwinkel Kiefer-Gesichtsregion mit konventionellen und digitalen Schädel-Teilaufnahmen 14.05-14.25 Die radiologische Untersuchung der Dr. K. Oberli Weisheitszähne mit dem DVT-Gerät Accuitomo 14.25-14.45 Lokalisationsdiagnostik bei retinierten und Prof. Dr. A. Filippi verlagerten Zähnen 14.45-15.05 Die radiologische Abklärung dentogener Dr. M.-A. Geibel zystischer Läsionen 15.05-15.25 Indikationen in der präimplantologischen PD Dr. K. Dula Bildgebung 15.25 16.00 Kaffeepause / Besuch der Ausstellung Aus- und Weiterbildungspunkte D 9(11) / CH-Fortbildungsstunden 11 6

Freitag 12. Mai 2006 (16.00-20.00) Vorsitz Prof. Dr. Andreas Filippi, Dr. M. Burwinkel 16.00-16.20 Mögliche Fehlerquellen der dreidimensionalen W. Anderson Vermessung des Alveolarfortsatzes 16.20-16.40 Implantate und prothetische Sofortversorgung K. Jacobs 16.40-17.00 Die Bisphosphphonat-assoziierte Osteonekrose Prof. Dr. K. Groetz - eine neue klinische bzw. radiologische Entität? 17.00-17.20 Aktuelle röntgenologische Diagnostik PD Dr. R. Schulze dentoalveolärer Verletzungen 17.20-17.40 Aktuelle Röntgendiagnostik bei craniofazialen Prof. Dr. N. Hardt Frakturen 17.40-17.50 Feierliche Aufnahme von Prof. Hardt zum Ehrenmitglied der SGDMFR Prof. Dr. Dr. Lambrecht 17.50 Ende des ersten Tages / Besuch der Ausstellung 18.00 Generalversammlung ARö SGDMFR-Mitglieder: Besuch der Austellung 20.00 Gemeinsames Essen im Hotel Drei Könige am Rhein Samstag 13. Mai 2006 (8.45-10.10) Wieviel Dosis kann eingespart werden? Vorsitz PD Dr. Ralph Schulze, Dr. D. Schulze 08.45-09.05 Konventionelle Röntgenverfahren: Wieviel Dosiseinsparung ist möglich, wieviel Dosis ist nötig 09.05-09.25 Strahlendosisbelastung durch 3D Röntgenverfahren in der Zahnheilkunde PD Dr. G. Kaeppler Dr. E. Hirsch Nachwuchswettbewerb von 4 angemeldeten Vorträgen, je 10 Minuten 09.25-09.30 Wechsel 09.30-09.40 Kopfbewegungen im Kephalostaten bei simulierten direkt digitalen Fernröntgenaufnahme 09.40-09.50 Strahlenartefakte in der Digitalen Volumentomographie 09.50-10.00 Vergleich der Kontrastauflösung direkt digitaler, digitalisierter und filmbasierter Röntgenaufnahmen: Eine ROC-Studie. 10.00-10.10 Verlagerte Prämolaren auf dem OPG - Sein oder Schein? Dr. P. Menzel Dr. D. Berndt Dr. Ulrich Grassl Dr. N. Nohadani Aus- und Weiterbildungspunkte D 9(11) / CH-Fortbildungsstunden 11 7

Samstag 13. Mai 2006 (10.10-13.00) 10.10-10.20 Osteodensitometrie in der Implantologie. Die Möglichkeiten der digitalen Volumentomographie 10.20-10.50 Pause, Besuch der Ausstellung Wieviel Radiologie braucht die Onkologie? 10.50-11.10 Möglichkeiten und Grenzen der Computertomographie und Magnetresonanz in der zahnärztlichen Tumordiagnostik 11.10-11.25 PET/CT bei Kopf-Halstumoren: staging und restaging 11.25-11.30 Wechsel II. Bildgebende Verfahren der Zukunft Vorsitz PD Dr. G. Kaeppler, Dr. E. Hirsch 11.30-11.50 3D Rekonstruktionen aus wenigen 2D Röntgenbildern: Erste Ergebnisse einer neuen, referenzbasierten Technik 11.50-12.10 Dreidimensionale Bildgebung im Kopf-Hals- Bereich - derzeitiger therapeutischer Nutzen und zukünftige Applikation 12.10-12.30 3D-Bildgebung und Computerunterstütztes Operieren in der Oral- und Kieferchirurgie D. Schulz Dr. V. Hingst PD Dr. Dr. G. Eyrich PD Dr. R. Schulze PD Dr. D. Schulze Prof. Dr. Dr. S. Hassfeld 12.30-12.50 Dreidimensionale Cephalometrie Prof. Lambrecht/ Wichelhaus / Zeilhofer 12.50-13.00 Preisverleihung für den Nachwuchswettbewerb 13.00 Abschlussworte und Verabschiedung der Teilnehmer. Ende des Kongresses Aus- und Weiterbildungspunkte D 9(11) / CH-Fortbildungsstunden 11 Aussteller & Sponsoren Gold Sponsor Silber Sponsoren Aussteller Dosilab AG Gendex Dental Systems Jordi Röntgentechnik AG KaVo Dental Kodak NewTom Volumentomografie Straumann AG MS Dental AG J. Morita MFG Corp. Dürr Dental GmbH Häubi AG 8

Anmeldeformular 1. Gemeinschaftstagung SGDMFR / ARö Bildgebung in der Zahnmedizin: Was ist möglich - was ist nötig? 12. / 13. Mai 2005, UBS Ausbildungs- und Konferenzzentrum, Basel Onlineanmeldung auf: www.sgdmfr.ch Mitglieder: Nichtmitglieder: Early Bird(bis 31.3.06)*: CHF 230.00 CHF 330.00 150.00 210.00 Tagungsgebühr(nach 31.3.06)*: CHF 280.00 CHF 400.00 180.00 260.00 Tagesgebühr(für 1 Tag)* CHF 150.00 CHF 250.00 100.00 160.00 *Die Tagungsgebühren beinhalten: Alle Sessions und Workshops Kaffeepausen Kleiner Lunch Teilnahmebestätigung Tagungsdinner: CHF 80.00 (Freitag 12.5.06, 20:00 Uhr, Hotel Drei Könige) 50.00 Titel: Name: Vorname: Adresse: Ort: Land: Telefon: E-mail Fax: PLZ: Credit Card Visa Eurocard/Mastercard Notiz: Die Kreditkarte wird durch ein sicheres Zahlungssystem in Schweizer Franken belastet. Mit Ihrer Unterschrift geben Sie dem SGDMFR Executive Office die Vollmacht den Betrag von Ihrem Konto abzuheben Kartennummer: Gültigkeit: / Unterschrift: Banküberweisung: UBS, Zürich, Clearing No. 206, Swift Code: UBSWCHZH80A Euro: Konto Nummer 206-227688.61C / webstage.ag CHF: Konto Nummer 206-2276688.01B / webstage.ag (CHF 5.- Verarbeitungsgebühr) Bitte senden oder faxen Sie dieses Formular an: SGDMFR Head Office c/o webstage.ag, Seestrasse 53, CH-8702 Zollikon/Zurich, Switzerland phone: +41 (0)44 396 80 40, Fax: +41 (0)44 396 80 41, E-mail: info@sgdmfr.ch www.sgdmfr.ch 9

Hotelliste und Info Hotel Radisson SAS +41-61 227 27 27 Preis CHF 198.- Hotel Drachen +41-61 270 23 23 Preis CHF 180.- Hotel Basel +41-61 264 68 00 Preis CHF 225.- (Standard) Preis CHF 260.- (Superior) Hotel Victoria +41-61 270 78 00 Preis CHF 245.- (Nacht vom 11.5.06) Preis CHF 150.- (Nacht vom 12.5.06) Hotel Metropol +41-61 206 76 76 Preis CHF 240.- (Nacht vom 11.5.06) Bitte alle Reservationen in den kontingentierten Hotels mit dem Code Wort Röntgen tätigen. Diese Kontingente stehen bis zum 10.4.2006 zur Verfügung. Weitere Hotels über Basel Tourismus (Alle Kategorien möglich und sehr hilfsbereit) +41-61 268 68 68. Alle Hotels befinden sich in der Nähe (walking distance) des Kongresszentrums am Bahnhof in Basel. Während Ihres Aufenthaltes bekommen Sie in Ihrem Hotel ebenfalls ein Mobility-Ticket zur kostenlosen Benützung der ÖV. Basel Tourismus Tourist- & Hotelinformation, Im Bahnhof SBB, CH - 4010 Basel Tel. +41 (0) 61 268 68 68, Fax + 41(0) 61 268 68 70, info@baseltourismus.ch www.baseltourismus.ch Stadtführungen, Aeschenvorstadt 36, CH - 4010 Basel Tel. +41 (0) 61 268 68 32, Fax + 41(0) 61 268 68 75, guidedtours@baseltourismus.ch Kontaktadressen SGDMFR Head Office Seestrasse 53 CH-8702 Zollikon/Zürich Tel: +41 (0)44 396 80 40 Fax: +41 (0)44 396 80 41 E-mail: info@sgdmfr.ch www.sgdmfr.ch Tagungsort UBS Ausbildungs- und Konferenzzentrum Viaduktstrasse 33 CH-4002 Basel Tel. +41 (0)61 288 72 72 Fax +41 (0)61 288 72 40 www.ubs.com/abz-basel Organisations- und wissenschaftliches Komitee Karl Dula PD Dr. med. dent. Universität Bern Station für zahnärztliche Radiologie Andreas Filippi Prof. Dr. med. dent. Universität Basel Klinik für zahnärztliche Chirurgie-, Radiologie-, Mund- und Kieferheilkunde Gerold Eyrich PD Dr. med. Dr. med. dent. Spital Lachen Kiefer und plastische Gesichtschirurgie Uwe. J. Rother Prof. Dr. med. dent. Universität Hamburg ZZMK Poliklinik für Röntgendiagnostik PD Dr. Ralph Schulze Oberarzt, Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie Johannes Gutenberg- Universität Mainz Gabriele Kaeppler PD Dr. med. dent. Universität Tübingen Zentraler Röntgenbereich Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ZZMK Dr. Matthias Burwinkel Zahn-, Mund- und Kieferklinik Poliklinik für zahnärztliche Chirurgie, Mainz Edgar Hirsch Dr. med. dent. Leiter der Röntgenabteilung Universität Leipzig ZZMK Dr. Dirk Schulze, Freiburg Leiter Sektion Röntgen, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie, Plastische Operationen 10

NobelGuide powered by Procera Planen Sie den Eingriff, sagen Sie das Ergebnis voraus und erstellen Sie vorab die Prothetik. Mit dem revolutionären NobelGuide Konzept führen Sie alles perfekt aus. Das Konzept setzt die extraorale Planung in die klinische Realität um: einfach, exakt und schnell. Auf der Basis Ihrer exakten Planung wird eine chirurgische Schablone individuell gefertigt. Sie kennen die endgültige Position der Implantate bereits vor Beginn des Eingriffs. Die prothetische Lösung kann so vorab vom Labor erstellt und dem Patienten bereits während des chirurgischen Eingriffs eingesetzt werden. Nobel Biocare AB 2006 Das vielseitige NobelGuide Konzept lässt sich an jede Praxis-anforderung anpassen. Sie können trotzdem mit der konventionellen modellbasierten Planung weiterarbeiten. Oder Sie planen die Lösung digital mit der NobelGuide Software (powered by Procera ), durch die Sie einen perfekten Über-blick über die Anatomie des Patienten erhalten. Für Sie bedeutet das revolutionäre NobelGuide Konzept beispiellose Vorhersagbarkeit. Für den Patienten bedeutet es im wahrsten Sinne des Wortes Beautiful Teeth Now. Für weitere Informationen wenden Sie sich an die für Sie zuständige Nobel Biocare Niederlassung oder besuchen Sie unsere Website unter www.nobelbiocare.com.

ORTHOPHOS XG Plus B-267-00-V2-31 digitales Röntgen in Perfektion. Die Basis für den Erfolg Ihrer Praxis ist eine zweifelsfreie und schnelle Diagnose. Investieren Sie deshalb in das neue digitale Röntgengerät von Sirona, ORTHOPHOS XG Plus, das 5 Jahre Sicherheit für Sensor und Strahler inklusive! (Lieferumfang Vollausstattung) Behandlungseinheiten Instrumente Hygienesysteme Röntgensysteme CEREC mit höchster Bildqualität eine punktgenaue Diagnose Tag für Tag sicherstellt mit dem Easypad -Touchscreen neue Maßstäbe bei der intuitiven Bedienung setzt einen optimalen Workflow weit über die Vorteile des digitalen Röntgens hinaus bietet und offen für die Zukunft ist. Treffen Sie jetzt die richtige Entscheidung für Ihre erfolgreiche Zukunft. Mehr Informationen zu ORTHOPHOS XG Plus erhalten Sie bei Ihrem Sirona-Fachhändler oder unter www.sirona.com T h e D e n t a l C o m p a n y