Unternehmensinsolvenzen: 33 % mehr Dienstnehmer betroffen! Insolvenzstatistik Unternehmen I. Quartal 2016

Ähnliche Dokumente
Firmeninsolvenzen steigen um 3 %: Wachstum entspricht der Erwartung des KSV1870 für das Gesamtjahr

Wenn Zahlen zu lügen scheinen Insolvenzstatistik Unternehmen I. Halbjahr 2013

Unternehmensinsolvenzen im 1. Quartal 2015 Rückgang um 12,6 % gegenüber Vergleichszeitraum des Vorjahres!

Abwärtstrend gestoppt, doch es bleibt spannend Insolvenzentwicklung Unternehmen I. Halbjahr 2014

Ein Mühlstein namens Alpine Unternehmensinsolvenzen 2013: weniger und kleinere Fälle ohne Alpine

Unternehmensinsolvenzen weiter auf dem Rückzug Insolvenzstatistik Unternehmen 2015

Die Insolvenzen steigen wieder Unternehmensinsolvenzen der ersten drei Quartale 2014 (Hochrechnung)

Wenige Firmeninsolvenzen, jedoch kein Grund zum Feiern Unternehmensinsolvenzen 2014

Unternehmenspleiten: Durchatmen ist angesagt Bundesländer: Sanierungsfall:

Privatkonkurs als finanzielle Wiedergeburt Privatkonkurse I. Halbjahr 2009

Die Insolvenzen steigen wieder Unternehmensinsolvenzen der ersten drei Quartale 2014

2010 ein Jahr der Entspannung Insolvenzstatistik Unternehmen 2010

Unternehmensinsolvenzen: erster Ansturm abgewehrt Rückgang der Insolvenzen im ersten Halbjahr 2010

Analyse von Dr. Hans-Georg Kantner, Leiter KSV1870 Insolvenz, zur Insolvenzentwicklung:

Starke Wirtschaft - Schwache Insolvenzzahlen Insolvenzstatistik Unternehmen 2011

Schulden zahlen trotz Krise Insolvenzstatistik Private I.-III.Quartal 2009

Lernen, mit Pleiten zu leben Insolvenzstatistik I. III. Quartal 2005

Stagnation bei den Privatkonkursen? Insolvenzstatistik Private I. Quartal 2010

Es geht lebhaft weiter mit dem Privatkonkurs Insolvenzstatistik I. Quartal 2011

Wo es Schulden gibt, darf es auch Probleme geben Insolvenzstatistik Private 2009

Insolvenzverfahren im Vergleich zu einem Durchschnittsmonat 2007

Starke Wirtschaft - Schwache Insolvenzzahlen Insolvenzstatistik Unternehmen 2011

2010 Rückgang in vielen Bundesländern Insolvenzstatistik Private 2010

Privatkonkurse knapp unter magischer Marke Insolvenzstatistik Private 2011

Trendumfrage 2016 Das Zahlungsverhalten in Österreich. Foto: Petra Spiola

Insolvenzstatistik I. III. Quartal 2007 Firmenpleiten rund um die Uhr Privatkonkurse schießen durch die Decke

Von nun an geht s bergab (mit den Pleiten) Insolvenzstatistik 2004 Kommentar von Hans-Georg Kantner

Neues Sanierungsrecht wird angenommen I.-III. Quartal 2010: Insolvenzen in Österreich mit minus 8 Prozent rückläufig.

Spürbare Entspannung bei den Privatschulden Insolvenzentwicklung Private I. Halbjahr 2014

Konkursabweisungen nehmen überhand Insolvenzstatistik I. III. Quartal 2004 Kommentar von Hans-Georg Kantner

Insolvenzstatistik I. Halbjahr 2003 Firmen-Pleiten spürbar rückläufig! Privatkonkurs auf dem Vormarsch

Insolvenzstatistik Erstes Quartal 2006 Firmenpleiten seit 3 Quartalen rückläufig

Insolvenzstatistik 2003 Das BIP steigt die Pleiten auch

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Veränderung absolut. 1. Quartal 2015

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

Konjunkturtest Transport und Verkehr 1. Quartal 2012

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Creditreform Firmeninsolvenzstatistik 1. Halbjahr 2008: Mehr Firmen insolvent

Veränderung absolut. 1. Quartal 2014

FIRMEMINSOLVENZSTATISTIK 1. Halbjahr 2011: 25 Insolvenzen pro Werktag

Veränderung absolut. 1. Halbjahr 2014

FIRMENINSOLVENZSTATISTIK, Quartal Insolvenzen pro Werktag

Generali-Geldstudie 2010

Insolvenzstatistik Übersicht. Unternehmensinsolvenzen Unternehmensinsolvenzen nach Bundesländern. Insolvenzstatistik ÖSTERREICH

Kurzbericht Abteilung Statistik

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Firmeninsolvenzen 2015

weekend MAGAZIN Wien 2016

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

Research Report Series 158/2013

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

Wirtschaftswachstum 2012 und 2013 zu gering: Arbeitslosigkeit steigt

ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMEN IM FOKUS

WERBEBAROMETER. Rückblick 2005 Ausblick 1. HJ Kooperation Fachverband für Werbung und Marktkommunikation und Focus. FOCUS

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

Vorbemerkungen 2. Gesamteinschätzung Insolvenzverfahren nach Kreisen und Planungsregionen 5

Vorbemerkungen 2. Gesamteinschätzung Insolvenzverfahren nach Kreisen und Planungsregionen 5

Monatsbericht Jänner 2015

WERBEBAROMETER November 2005

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009

Monatsbericht Dezember 2014

KENNZAHLEN ZUR OFFENEN SOZIALHILFE FÜR DAS JAHR

Insolvenzstatistik Erstes Quartal 2006 Firmenpleiten seit 3 Quartalen rückläufig (Hochrechnung)

ZAHL DER LÄUFER SEIT JAHREN STABIL - UND AUCH BEIM NORDIC WALKING IST ZENITH ERREICHT

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2010

Die Bonitätsbewertung als Instrument der Risikoabsicherung

April 2015 Auskünfte: Manfred Ritter: Tel.: /

INSOLVENZSTATISTIK. 1. Halbjahr 2016

Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

INSOLVENZ DIE STARKE VERTRETUNG IHRER INTERESSEN

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

REGIONENCHECK VC Aalen

Die Bedeutung der außergerichtlichen Sanierung in der österreichischen Unternehmenspraxis

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

REGIONENCHECK VC Ravensburg

Kurzbericht Abteilung Statistik

Jänner. news. monats. bericht. Blitzlicht. die Arbeitsmarktlage in Kärnten AMS. Arbeitsmarktservice Kärnten

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Tourismusanalyse: November 2015 bis Jänner 2016

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Das Sparverhalten der Österreicher. - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Presse- gespräch. g Dr. Inge Schulz. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit der Österreicherinnen und

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL

Forderungsmanagement. Inkasso Trendumfrage 2015 Das Zahlungsverhalten in Österreich

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober 2008/2009 Vorarlberg

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Transkript:

Unternehmensinsolvenzen: 33 % mehr Dienstnehmer betroffen! Insolvenzstatistik Unternehmen I. Quartal 2016 Wien, 5.4.2016 - Der Anstieg der eröffneten Unternehmensinsolvenzen um 10 % bedeutet, dass der prognostizierte Zuwachs nun messbar geworden und die Talsohle durchschritten ist. Der Anstieg der Passiva um 256 % klingt spektakulärer als er ist: Er ist der Pleite zweier reiner Holdinggesellschaften geschuldet. Die beiden Unternehmen Activ Solar und Slav Handel haben ihre Verbindlichkeiten vor allem gegenüber ukrainischen Banken. Diese Fälle, bei denen auch eingefrorenes Vermögen eine Rolle spielt, stellen keine typischen österreichischen Pleiten dar und verzerren daher die statistik. Doch auch davon abgesehen, sind ein Anstieg der Passiva sowie ein eklatanter Zuwachs bei den betroffenen Dienstnehmern um 33 % zu registrieren. Insolvenzexperte Dr. Hans-Georg Kantner zur momentanen Situation: Erfreulich ist, dass sich die nicht eröffneten Insolvenzverfahren, die zuletzt stark zurückgingen, weiter auf eher niedrigem Niveau halten. Die Eröffnung beendet ja ein oft jahrelanges Siechtum und bietet die Chance zur Sanierung. Ganz und gar nicht erfreulich hingegen ist der Anstieg der betroffenen Dienstnehmer auf 6.000 im ersten Quartal. Besonders in Zeiten steigender Arbeitslosigkeit ist zu hoffen, dass zumindest ein Teil der betroffenen Jobs erhalten werden kann. Bundesländer-Analyse In Salzburg ist der Anstieg um mehr als 62 % vor allem kleinen und kleinsten Fällen geschuldet, es handelt sich dabei um einen Aufholeffekt in dieser Unternehmenskategorie. Ein ähnlicher Trend zu kleinen Fällen ist in Niederösterreich zu verzeichnen, wo die Passiva mit EUR 45 Mio. etwas mehr als die Hälfte des Vergleichszeitraums 2015 betragen. Ein großer Teil der ohnehin schon vergleichbar geringen Passiva entfällt auf einen einzigen Insolvenzfall, das Sanierungsverfahren der Franz Bamberger GmbH. Gleiches gilt auch für das Burgenland, wo die Hälfte der passiva einem einzigen Fall, nämlich der Insolvenz VRL Thermensuiten GmbH zuzuordnen ist. In Tirol ist ein gewisser Nachholeffekt zu verzeichnen, nachdem sich die Anzahl der Verfahren in den Jahren bis 2014 auf einem eher geringen Niveau befunden hatte. Branchen-Analyse Die beiden großen Insolvenzen der eingangs erwähnten Holdinggesellschaften haben auch bewirkt, dass sich die Branche der unternehmensbezogenen Dienstleistungen bei der Höhe der Passiva an die Spitze der Tabelle gesetzt hat. Dieses Ergebnis kann ebenfalls einer realistischen Betrachtung nicht Stand halten. Es ist wie schon in den Vorjahren die Bauwirtschaft, die auch im ersten Quartal 2016 dieses Ranking anführt. Auch dass sich die Branche Lebens- und Genussmittel im Spitzenfeld befindet, liegt an einer Ausnahme: Die Pleite der Steirerfrucht-Firmengruppe hat diese Branche nach vorne katapultiert.

Ausblick Ein Rückgang der Insolvenzen ist mittelfristig nicht zu erwarten. Doch ist auch ein eklatanter Anstieg derzeit unwahrscheinlich. Solange die Niedrigzins-Politik andauert, können sich viele überschuldete Unternehmen zum Teil gerade noch auf dem Markt halten. Spätestens, wenn die Zinsen steigen, werden diese Firmen das Handtuch werfen müssen, fasst Hans-Georg Kantner seine Einschätzung zusammen. Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Hans-Georg Kantner, Leiter KSV1870 Insolvenz Rückfragenhinweis: Karin Stirner Leiterin KSV1870 Unternehmenskommunikation Telefon 050 1870-8226, e-mail: stirner.karin@ksv.at www.ksv.at; Twitter: https://twitter.com/ksv1870 Seite 2 von 11

Unternehmensinsolvenzen I. Quartal 2016 2016 2015 Veränderung Eröffnete Insolvenzen 835 759 + 10,0 % Nichteröffnete Insolvenzverfahren (mangels kostendeckenden Vermögens) 503 510-1,4 % insolvenzen 1.338 1.269 + 5,4 % Geschätzte Insolvenzverbindlichkeiten in EUR 1.137 Mio. 319 Mio. + 256,4 % Die geschätzten Insolvenzverbindlichkeiten dürfen nicht mit den tatsächlichen Verlusten aus Insolvenzen gleichgesetzt werden. Zu berücksichtigen sind Quotenzahlungen im Rahmen von Sanierungsplänen, Ausschüttungen aus Verwertungen von Konkursmassen sowie Sonderrechte aufgrund von Aus- und Absonderungsrechten. Betroffene Dienstnehmer 6.000 4.500 + 33,3 % Betroffene Gläubiger 15.200 15.700-3,2 % Großinsolvenzen I. Quartal 2016 Ab 10 Mio. derzeit bekannte den Bundesländern Wien ACTIV Solar GmbH (Holding) SV o. EV EUR 669,0 Mio. SLAV Handel, Vertretung und Beteiligung AG (Holding) Konkurs EUR 111,8 Mio. Steiermark Steirerfrucht-Firmengruppe: Steirerfrucht Betriebsges.m.b.H. & Co.KG, Apfel-Land Fruchtlogistik GmbH, St. Ruprecht an der Raab SV o. EV EUR 36,6 Mio. Borckenstein GmbH (früher Borckenstein AG) (Spinnerei), Neudau SV o. EV EUR 30,2 Mio. Seite 3 von 11

Eröffnete Insolvenzen und geschätzte Passiva nach Bundesländern I. Quartal 2016 Sanierungsverfahren (mit EV, ohne EV) zzgl. Konkurse Bundesland Fälle 2015 Veränderung Passiva 2016 Passiva 2015 in in Wien 266 227 17,2% 832 40 Niederösterreich 144 151-4,6% 45 75 Burgenland 28 30-6,7% 16 37 Oberösterreich 98 87 12,6% 32 52 Salzburg 55 48 14,6% 13 30 Vorarlberg 22 21 4,8% 5 5 Tirol 47 33 42,4% 26 6 Steiermark 121 105 15,2% 138 48 Kärnten 54 57-5,3% 30 26 835 759 10,0% 1.137 319 Eröffnete Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung I. Quartal 2016 Bundesland Eröffnete Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung 2016 Eröffnete Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung 2015 Wien 8 12 Niederösterreich 2 4 Burgenland 0 1 Oberösterreich 2 1 Salzburg 2 1 Vorarlberg 1 0 Tirol 2 2 Steiermark 0 1 Kärnten 2 4 19 26 Eröffnete Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung I. Quartal 2016 Bundesland Eröffnete Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung 2016 Eröffnete Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung 2015 Wien 22 17 Niederösterreich 32 36 Burgenland 6 5 Oberösterreich 19 21 Salzburg 7 3 Vorarlberg 0 0 Tirol 2 2 Steiermark 29 17 Kärnten 10 13 127 114 Seite 4 von 11

Entzug der Eigenverwaltung I. Quartal 2016 Bundesland Entzug der Eigenverwaltung 2016 Entzug der Eigenverwaltung 2015 Wien 3 7 Niederösterreich 1 1 Burgenland 0 1 Oberösterreich 0 0 Salzburg 1 1 Vorarlberg 0 0 Tirol 0 0 Steiermark 0 1 Kärnten 0 1 5 12 Eröffnete Konkurse I. Quartal 2016 Bundesland Fälle 2015 Wien 236 198 Niederösterreich 110 111 Burgenland 22 24 Oberösterreich 77 65 Salzburg 46 44 Vorarlberg 21 21 Tirol 43 29 Steiermark 92 87 Kärnten 42 40 689 619 Nichteröffnete Insolvenzverfahren I. Quartal 2016 Bundesland Fälle 2015 Wien 152 164 Niederösterreich 66 83 Burgenland 14 14 Oberösterreich 61 62 Salzburg 62 24 Vorarlberg 16 14 Tirol 40 32 Steiermark 57 68 Kärnten 35 49 503 510 Seite 5 von 11

Eröffnete Insolvenzen nach Branchen österreich I. Quartal 2016 österreich Industrie Handel Gewerbe Unselbstständige Bauwirtschaft 0 3 195 0 198 61,6 Textilwirtschaft/Leder 1 10 10 0 21 36,8 Maschinen und Metall 0 7 34 0 41 13,0 Lebens- und Genussmittel 0 9 14 0 23 43,1 Holz/Möbel 2 3 12 0 17 7,3 Glas/Keramik 0 1 9 0 10 22,0 Elektro/Elektronik 0 2 6 0 8 1,8 Gastgewerbe 0 0 110 0 110 24,8 Transportmittel/Kraftfahrzeuge 0 7 22 0 29 10,9 Papier/Druck/Verlagswesen 0 0 4 0 4 2,3 Uhren/Schmuck/Foto/Optik 0 1 3 0 4 0,1 Verkehr/Nachrichtenübermittlung 0 1 42 0 43 4,3 Chemie/Pharmazie/Kunststoffe 0 1 1 0 2 2,3 Freizeitwirtschaft 0 3 2 0 5 1,5 Elektronische Datenverarbeitung 0 2 16 0 18 4,3 Bergbau/Energie 0 1 1 0 2 0,4 Unternehmensbez. Dienstleistungen 1 3 153 0 157 868,8 Land/Forstwirtschaft/Tiere 0 3 16 0 19 2,9 Privat 0 0 0 26 26 8,7 sonstige Bereiche 0 13 85 0 99 20,1 4 70 735 26 835 1137,0 Eröffnete Insolvenzen nach Branchen Wien I. Quartal 2016 Wien Industrie Handel Gewerbe Unselbstständige Bauwirtschaft 0 2 71 0 73 11,2 Textilwirtschaft/Leder 0 4 2 0 6 0,0 Maschinen und Metall 0 3 5 0 8 1,0 Lebens- und Genussmittel 0 4 1 0 5 0,1 Holz/Möbel 0 2 1 0 3 0,2 Glas/Keramik 0 1 1 0 2 0,0 Elektro/Elektronik 0 1 0 0 1 0,0 Gastgewerbe 0 0 34 0 34 4,1 Transportmittel/Kraftfahrzeuge 0 3 2 0 5 0,0 Papier/Druck/Verlagswesen 0 0 1 0 1 0,1 Uhren/Schmuck/Foto/Optik 0 0 1 0 1 0,1 Verkehr/Nachrichtenübermittlung 0 0 16 0 16 0,2 Chemie/Pharmazie/Kunststoffe 0 1 0 0 1 0,8 Freizeitwirtschaft 0 0 1 0 1 0,0 Elektronische Datenverarbeitung 0 1 8 0 9 2,3 Unternehmensbez. Dienstleistungen 0 1 56 0 57 806,6 Land/Forstwirtschaft/Tiere 0 1 2 0 3 0,1 Privat 0 0 0 5 5 0,3 sonstige Bereiche 0 6 29 0 35 4,7 0 30 231 5 266 831,8 Seite 6 von 11

Eröffnete Insolvenzen nach Branchen Niederösterreich I. Quartal 2016 Niederösterreich Industrie Handel Gewerbe Unselbstständige Bauwirtschaft 0 0 29 0 29 10,7 Textilwirtschaft/Leder 0 0 1 0 1 0,0 Maschinen und Metall 0 0 9 0 9 2,9 Lebens- und Genussmittel 0 0 7 0 7 1,4 Holz/Möbel 0 0 3 0 3 3,4 Glas/Keramik 0 0 2 0 2 8,7 Elektro/Elektronik 0 0 1 0 1 0,3 Gastgewerbe 0 0 21 0 21 1,8 Transportmittel/Kraftfahrzeuge 0 0 6 0 6 1,1 Papier/Druck/Verlagswesen 0 0 1 0 1 0,1 Uhren/Schmuck/Foto/Optik 0 1 1 0 2 0,0 Verkehr/Nachrichtenübermittlung 0 0 8 0 8 0,6 Chemie/Pharmazie/Kunststoffe 0 0 1 0 1 1,5 Freizeitwirtschaft 0 1 0 0 1 0,0 Elektronische Datenverarbeitung 0 0 3 0 3 0,8 Unternehmensbez. Dienstleistungen 0 0 26 0 26 7,9 Land/Forstwirtschaft/Tiere 0 0 4 0 4 0,6 Privat 0 0 0 0 0 0,0 sonstige Bereiche 0 0 19 0 19 3,6 0 2 142 0 144 45,4 Eröffnete Insolvenzen nach Branchen Burgenland I. Quartal 2016 Burgenland Industrie Handel Gewerbe Unselbstständige Bauwirtschaft 0 0 9 0 9 5,1 Textilwirtschaft/Leder 0 0 1 0 1 0,2 Maschinen und Metall 0 0 0 0 0 0,0 Lebens- und Genussmittel 0 0 1 0 1 1,6 Holz/Möbel 0 0 1 0 1 0,0 Glas/Keramik 0 0 0 0 0 0,0 Elektro/Elektronik 0 0 0 0 0 0,0 Gastgewerbe 0 0 4 0 4 0,1 Transportmittel/Kraftfahrzeuge 0 0 1 0 1 0,2 Papier/Druck/Verlagswesen 0 0 0 0 0 0,0 Verkehr/Nachrichtenübermittlung 0 0 1 0 1 0,4 Freizeitwirtschaft 0 0 0 0 0 0,0 Elektronische Datenverarbeitung 0 0 0 0 0 0,0 Unternehmensbez. Dienstleistungen 0 0 6 0 6 8,1 Land/Forstwirtschaft/Tiere 0 0 1 0 1 0,5 Privat 0 0 0 2 2 0,0 sonstige Bereiche 0 0 1 0 2 0,0 0 0 26 2 28 16,2 Seite 7 von 11

Eröffnete Insolvenzen nach Branchen Oberösterreich I. Quartal 2016 Oberösterreich Industrie Handel Gewerbe Unselbstständige Bauwirtschaft 0 0 26 0 26 3,3 Textilwirtschaft/Leder 0 3 1 0 4 5,3 Maschinen und Metall 0 1 11 0 12 4,1 Lebens- und Genussmittel 0 1 1 0 2 1,7 Holz/Möbel 0 0 0 0 0 0,0 Glas/Keramik 0 0 3 0 3 1,0 Elektro/Elektronik 0 0 1 0 1 0,3 Gastgewerbe 0 0 8 0 8 1,2 Transportmittel/Kraftfahrzeuge 0 1 4 0 5 1,4 Papier/Druck/Verlagswesen 0 0 1 0 1 0,1 Verkehr/Nachrichtenübermittlung 0 0 2 0 2 0,4 Freizeitwirtschaft 0 1 0 0 1 0,9 Elektronische Datenverarbeitung 0 1 1 0 2 0,0 Bergbau/Energie 0 1 0 0 1 0,4 Unternehmensbez. Dienstleistungen 0 1 10 0 11 10,0 Land/Forstwirtschaft/Tiere 0 1 1 0 2 0,0 Privat 0 0 0 4 4 0,3 sonstige Bereiche 0 3 10 0 13 1,3 0 14 80 4 98 31,7 Eröffnete Insolvenzen nach Branchen Salzburg I. Quartal 2016 Salzburg Industrie Handel Gewerbe Unselbstständige Bauwirtschaft 0 1 9 0 10 1,4 Textilwirtschaft/Leder 0 2 2 0 4 0,1 Maschinen und Metall 0 1 2 0 3 1,5 Lebens- und Genussmittel 0 0 0 0 0 0,0 Holz/Möbel 2 1 1 0 4 0,7 Glas/Keramik 0 0 0 0 0 0,0 Elektro/Elektronik 0 1 0 0 1 0,3 Gastgewerbe 0 0 9 0 9 2,4 Transportmittel/Kraftfahrzeuge 0 2 0 0 2 1,2 Papier/Druck/Verlagswesen 0 0 0 0 0 0,0 Verkehr/Nachrichtenübermittlung 0 0 2 0 2 0,0 Freizeitwirtschaft 0 1 0 0 1 0,4 Elektronische Datenverarbeitung 0 0 1 0 1 0,1 Unternehmensbez. Dienstleistungen 1 0 7 0 8 3,1 Land/Forstwirtschaft/Tiere 0 0 1 0 1 0,0 Privat 0 0 0 3 3 0,0 sonstige Bereiche 0 2 4 0 6 1,4 3 11 38 3 55 12,6 Seite 8 von 11

Eröffnete Insolvenzen nach Branchen Vorarlberg I. Quartal 2016 Vorarlberg Industrie Handel Gewerbe Unselbstständige Bauwirtschaft 0 0 3 0 3 0,0 Textilwirtschaft/Leder 0 1 0 0 1 0,1 Maschinen und Metall 0 1 0 0 1 0,2 Lebens- und Genussmittel 0 1 0 0 1 0,3 Holz/Möbel 0 0 0 0 0 0,0 Glas/Keramik 0 0 0 0 0 0,0 Elektro/Elektronik 0 0 0 0 0 0,0 Gastgewerbe 0 0 6 0 6 0,8 Transportmittel/Kraftfahrzeuge 0 0 0 0 0 0,0 Papier/Druck/Verlagswesen 0 0 0 0 0 0,0 Verkehr/Nachrichtenübermittlung 0 0 1 0 1 0,0 Freizeitwirtschaft 0 0 0 0 0 0,0 Elektronische Datenverarbeitung 0 0 0 0 0 0,0 Unternehmensbez. Dienstleistungen 0 0 6 0 6 2,6 Land/Forstwirtschaft/Tiere 0 0 1 0 1 0,7 Privat 0 0 0 1 1 0,0 sonstige Bereiche 0 0 1 0 1 0,4 0 3 18 1 22 5,1 Eröffnete Insolvenzen nach Branchen Tirol I. Quartal 2016 Tirol Industrie Handel Gewerbe Unselbstständige Bauwirtschaft 0 0 11 0 11 9,5 Textilwirtschaft/Leder 0 0 1 0 1 0,1 Maschinen und Metall 0 0 3 0 3 1,3 Lebens- und Genussmittel 0 2 0 0 2 0,1 Holz/Möbel 0 0 0 0 0 0,0 Glas/Keramik 0 0 1 0 1 0,0 Elektro/Elektronik 0 0 1 0 1 0,0 Gastgewerbe 0 0 6 0 6 2,6 Transportmittel/Kraftfahrzeuge 0 0 4 0 4 6,3 Papier/Druck/Verlagswesen 0 0 0 0 0 0,0 Verkehr/Nachrichtenübermittlung 0 0 2 0 2 0,1 Freizeitwirtschaft 0 0 1 0 1 0,2 Elektronische Datenverarbeitung 0 0 0 0 0 0,0 Unternehmensbez. Dienstleistungen 0 0 9 0 9 5,4 Land/Forstwirtschaft/Tiere 0 0 1 0 1 0,3 Privat 0 0 0 2 2 0,1 sonstige Bereiche 0 0 3 0 3 0,3 0 2 43 2 47 26,3 Seite 9 von 11

Eröffnete Insolvenzen nach Branchen Steiermark I. Quartal 2016 Steiermark Industrie Handel Gewerbe Unselbstständige Bauwirtschaft 0 0 22 0 22 16,3 Textilwirtschaft/Leder 1 0 2 0 3 31,0 Maschinen und Metall 0 0 3 0 3 1,2 Lebens- und Genussmittel 0 0 3 0 3 37,1 Holz/Möbel 0 0 5 0 5 1,9 Glas/Keramik 0 0 2 0 2 12,3 Elektro/Elektronik 0 0 0 0 0 0,0 Gastgewerbe 0 0 16 0 16 1,8 Transportmittel/Kraftfahrzeuge 0 1 2 0 3 0,1 Papier/Druck/Verlagswesen 0 0 1 0 1 2,0 Uhren/Schmuck/Foto/Optik 0 0 1 0 1 0,0 Verkehr/Nachrichtenübermittlung 0 1 8 0 9 2,5 Freizeitwirtschaft 0 0 0 0 0 0,0 Elektronische Datenverarbeitung 0 0 3 0 3 1,1 Bergbau/Energie 0 0 1 0 1 0,0 Unternehmensbez. Dienstleistungen 0 0 23 0 23 15,1 Land/Forstwirtschaft/Tiere 0 1 3 0 4 0,6 Privat 0 0 0 6 6 7,5 sonstige Bereiche 0 2 14 0 16 7,0 1 5 109 6 121 137,5 Eröffnete Insolvenzen nach Branchen Kärnten I. Quartal 2016 Kärnten Industrie Handel Gewerbe Unselbstständige Bauwirtschaft 0 0 15 0 15 4,1 Textilwirtschaft/Leder 0 0 0 0 0 0,0 Maschinen und Metall 0 1 1 0 2 0,8 Lebens- und Genussmittel 0 1 1 0 2 0,8 Holz/Möbel 0 0 1 0 1 1,1 Glas/Keramik 0 0 0 0 0 0,0 Elektro/Elektronik 0 0 3 0 3 0,9 Gastgewerbe 0 0 6 0 6 10,0 Transportmittel/Kraftfahrzeuge 0 0 3 0 3 0,6 Papier/Druck/Verlagswesen 0 0 0 0 0 0,0 Verkehr/Nachrichtenübermittlung 0 0 2 0 2 0,1 Freizeitwirtschaft 0 0 0 0 0 0,0 Elektronische Datenverarbeitung 0 0 0 0 0 0,0 Unternehmensbez. Dienstleistungen 0 1 10 0 11 10,0 Land/Forstwirtschaft/Tiere 0 0 2 0 2 0,1 Privat 0 0 0 3 3 0,5 sonstige Bereiche 0 0 4 0 4 1,4 0 3 48 3 54 30,4 Seite 10 von 11

Gründungsjahr der insolventen Unternehmen I. Quartal 2016 1 % vor 1939 gegründet 1 % von 1939 bis 1959 1 % von 1960 bis 1969 3 % von 1970 bis 1979 5 % von 1980 bis 1989 6 % von 1990 bis 1994 8 % von 1995 bis 1999 11 % von 2000 bis 2004 23 % von 2005 bis 2009 41 % ab 2010 100 % Aufteilung der eröffneten Insolvenzen nach Unternehmensformen I. Quartal 2016 Fälle 2015 Einzelunternehmen 331 328 Offene Gesellschaft 9 8 Kommanditgesellschaft 57 55 GesmbH 381 327 Aktiengesellschaft 1 1 Privatstiftung 0 0 Vereine 12 8 Ausland 9 3 Sonstige (Verlassenschaften, Private, Gesellschafter, Landwirte etc.) 35 29 835 759 Wien, 5.4.2016 Insolvenzstatistik für Unternehmen sowie Private Die Insolvenzstatistik liefert Informationen über alle Insolvenzverfahren Österreichs (eröffnete Insolvenzen sowie mangels Masse abgewiesene Konkursanträge) nach Höhe der Forderungen, aufgeteilt nach Bundesländern, nach Branchen und nach Rechtsformen. Grundlage der Analyse sind einerseits die übermittelten Daten der zuständigen Landesgerichte sowie Bezirksgerichte und andererseits Informationen aus der KSV1870 Wirtschaftsdatenbank. Der KSV1870 erstellt diese Auswertungen regelmäßig zum ersten Halbjahr, zum ersten Halbjahr, für das erste bis dritte Halbjahr sowie eine Jahresauswertung. Zusätzlich gibt ein ausführlicher Insolvenzkommentar einen Überblick über die aktuelle wirtschaftliche Situation Österreichs. Der Vergleich der Insolvenzdaten bildet den aktuellen Stand der Konjunktur ab. Der Auswertung der KSV1870 Insolvenzstatistik liegt ein standardisiertes Verfahren zugrunde, welches regelmäßig die gleiche Art der Analyse liefert und daher die Insolvenzzahlen seit Jahren konsistent abbildet. Durch die Vergleichbarkeit der KSV1870 Statistiken ergeben sich Interpretationsspielräume, die ein realistisches Bild der zugrundeliegenden Analyse im gesamtökonomischen Kontext widerspiegeln. Eventuell auftretende Abweichungen bei abgewiesenen Konkursanträgen, eröffneten Verfahren erklären sich daraus, dass je nach Verfahrensart die Insolvenz einer Firma nur ein Mal pro Jahr gezählt wird. Auch Änderungen der Gerichtszuständigkeit während des Insolvenzverlaufes können leichte Verschiebungen möglich machen. Rückfragenhinweis: Karin Stirner Leiterin KSV1870 Unternehmenskommunikation 1120 Wien, Wagenseilgasse 7 Telefon 050 1870-8226, E-Mail: stirner.karin@ksv.at Internet: www.ksv.at; Twitter: https://twitter.com/ksv1870 Seite 11 von 11