m-line Dach Technikkatalog schützt, ist sicher, 100% entwickelt und produziert in Österreich! Unser Land, unser Stolz...

Ähnliche Dokumente
Aktualitätsübersicht (Kartenblätter) für die Austrian Map mobile ios

Statische Windwirkungen (nicht schwingungsanfällige Bauwerke)

Bezirksgericht GH Anzahl Bzk.Gerichte ALT Anzahl Bzk.Gerichte NEU

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

Text Anlage IMMOBILIEN

Jean Carriere. Pullover Hemd Maria Mayr. Chefeinkäuferin

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1994 Ausgegeben am 29. November Stück

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Adressen der Bezirksverwaltungsbehörden

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland

Sa.Hara. Kleid Maria Mayr. Chefeinkäuferin. Liebe Fussl Kundin! Lieber Fussl Kunde!

30 Jahre Lotto Sechser die glücklichsten Bezirke Österreichs

Arbeitsmarktsprengelverordnung

Leser 49,1 % Reichweite

Kinostatistik 2015 WIEN

Immobilienertragsteuer Buchungsrelevante Daten

PFLEGE ELSNER von Ärzten empfohlen

UMSETZUNGSPLAN ZUM ETAPPENPLAN DER JUSTIZ GEMÄSS 8 ABS. 2 BUNDES-BEHINDERTENGLEICHSTELLUNGSGESETZ (ABBAU BAULICHER BARRIEREN)

Maximum Temperatur ( C) vom für Österreich (Stand 16 Uhr)

Google Destinations: So sieht Google derzeit Österreich

Für die Vermittlung an eine Pflegefamilie ist der Jugendwohlfahrtsträger zuständig:

Öffnungszeiten ab

520 GEMEINSAME BAWAG-PSK-POST FILIALEN IN ÖSTERREICH BIS 2012

Der moderne öffentliche Dienstleister. LStA Dr. Helmut Auer Konsulent im Bundesministerium für Justiz

Pressekonferenz. des. Fachverbandes der Immobilientreuhänder. Präsentation des Immobilienpreisspiegels 2006

Herstellersammelstellen gem. 3 (13) lit b) EAG-VO Bundesland pol. Bezirk Ort PLZ Strasse Öffnungszeiten Betreiber GLN

Benutzerhandbuch. Zentrales Waffenregister. Rolle ZWR - Nacherfassung

1. SICHER 2. WENIGER 3. SORGEN WISSENSWERTES ÜBER DIE WIENER STÄDTISCHE VERSICHERUNG AG

4953/AB. vom zu 5098/J (XXV.GP)

Flachdach, hinterlüftete Fassade und Industriefassade

NEUE MITTELSCHULE. 136 neue Standorte ab 2014/15

Kfz-Kennzeichen (Österreich)

Alpenvereinsmitglieder!

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Schulden 6.1. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten. Stecke bei Schulden deinen Kopf nicht in den Sand.

Blattnamen ÖK50 und ÖK25V

Ganzglasschiebewand VG 15. Technikkatalog

Das Training ist (k)ein Vergnügen - was unbedingt zu beachten ist

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Prüfkompetenz bei Gemeinden ab Einwohnern

AssistentIn im Bereich Marketing, Vertrieb:

4 Unternehmen. 1 Familie.

Lister aller Eltern-Kind-Zentren (EKIZ) in Österreich

KOLLEKTIVVERTRAG 2008 (für Wachorgane im Bewachungsgewerbe)

Kriegsreliktsuche bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)

Die besten Schulen für alle Kinder! Investitionen in Bundesschulen 2009 und 2010

Burgenland. Burgenland. A 4 bis Abfahrt Parndorf - B 10 bis Gattendorf - B 50 bis Kittsee Am Schanzl. neben dem Wasserschloss Kittsee.

Krankenanstalten in den Bundesländern im Übergangsjahr 2013/14

Stationen Niederösterreich. NMS Ternitz, Lichtenwörther-Gasse 1, 2630 Ternitz

Einrichtung, in der die Impfung stattfindet

Spezialisierte Einrichtungen für psychosoziale und juristische Prozessbegleitung OPFERNOTRUF

R e f e r e n z l i s t e

meinbezirk.at-woche.at

Österreichisches Programm für die ländliche Entwicklung LEADER

Methodenbeschreibung und Definitionen:

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

ALD AUTOMOTIVE PARTNER REPAIR SHOPS FOR BODYWORK AND GLASS RELATED REPAIRS

Wir beginnen dort gut zu sein wo andere aufhören!

SPEZIALAMBULANZEN FÜR LEBERERKRANKUNGEN IN ÖSTERREICH

Roadbook. Salzburg. Steiermark. Ein wahres Erlebnis quer durch. und

Arbeitstext Arbeitsmarktsprengelverordnung Stand 1. Jänner 2015

OPTICON Partner Optik Stand

Wohnbevölkerung nach Gemeinden im PDF-Format sowie die Tabellen in Excel 2000.

Transportservice. IKEA.at/Salzburg

in der Anlage dürfen wir Ihnen die Jahresauswertung für das Geburtsjahr 2015 zusenden.

Habicht System Technikkatalog für Dreh- und Schiebetüren KLEMMFREI!!! 100% entwickelt und produziert in Österreich! Unser Land, unser Stolz...

Call Center Agent: TelefonberaterIn; Call Center MitarbeiterIn; Berufsbild: Voraussetzungen: Anforderungen: Beschäftigung: Weiterbildung:

Schulische Tagesbetreuung an AHS. Schuljahr 2012/2013

Steuerliche Änderungen für Pferdeeinsteller. Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Wien

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Karten des BEV 2009 BEV

Der. Gute Stories leben ewig. copyright by Automotive Solutions GmbH

ENTWICKLUNG DES KINDERTAGESHEIMBESUCHS 5 - JÄHRIGER KINDER

Rechtsformen für Maschinengemeinschaften

Transportservice. IKEA.at/Klagenfurt

Fekter: Kriminalität in Österreich weiter rückläufig

Lokumläufe im Fahrplanjahr 2011

Die Jagd im steuerlichen Blickfeld

Ein Service des FGW auf

CAF-AnwernderInnen in Österreich Stand: Dezember 2015

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Impfstellen nach Bundesländer (Stand )

Schlafzimmer mambo FL-DK-0403-Mambo-AT_ :52

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ


A U S S C H R E I B U N G. Die allgemeinen Ausschreibungsbedingungen sind der GZ 618/29-III/8/2015 zu entnehmen.

Linzer Bevölkerungsentwicklung

I. Besondere Organisationseinheiten des Bundesministeriums für Finanzen. Inhaltsverzeichnis

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Liste der berechtigten Kreditinstitute

Mo-Fr von. Mo-Mi bis Do bis. Vorwahl. Sa von. Straße. Sa bis. Fr. bis. Filiale PLZ. Fax. Ort. Tel

INTERSPORT Shops mit Radprüfsiegel von AUVA & VSSÖ

Grazer Wechselseitige Bezirksbüro Liezen 8940 Liezen Hauptplatz 7. Wiener Städtische Geschäftsstelle Liezen 8940 Liezen Werkstraße 30

Oberbank - Geschäftsstellen

Fil.Nr. BL Filialadresse Öffnungszeiten

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016

Beschläge für Vordächer

Der österreichische Gasmarkt

Transkript:

100% entwickelt und produziert in Österreich! Unser Land, unser Stolz... schützt, ist sicher, m-line Dach Technikkatalog Volderauer CNC - Ges.m.b.H.. Gewerbepark 4. A 6142 Mieders tel +43-5225-64264. fax +43-5225-64264-22 beschlag@cnc-volderauer.at. www.cnc-volderauer.at 1

Bezeichnung Seite System A + B 4-5 System C 7-9 Punkthalter / Werkzeug / Montageanleitung 10-11 A-MBT Statik System A 12-15 A-MBT Statik System B 16-18 A-MBT Statik System C 19-23 2

Ein Glasvordach - ein Gebrauchsgegenstand? Ein Luxusobjekt oder einfach nur ein wichtiger Beitrag für Witterungsschutz und Optik? - In jedem Fall aber ein hochtechnisches Produkt mit vielen sicherheitsrelevanten Ausstattungsdetails. 3

System A eine Scheibe - 4 Bohrungen Statikberechnung auf Seite 12-15 beinhaltet größtmögliches Scheibenmaß, Glasvorschlag, Bohrbild,... Wandhalter Ø60 mm MZ10046MDA Schlüssel für Montage siehe Seite 10 Strebe Rohr in lfm MZ10128MDA Bearbeitung / Stück ME10128MDA Wand-, Glashalter für 10/12 mm Glas MZ10123MDA für 16 mm Glas MZ10124MDA für 20/24 mm Glas MZ10125MDA Konstruktionsänderungen vorbehalten Ø60 Ø26 110 Ø60 4 40 Ø60 110 Ø60

System B m-line dach eine Scheibe - 6 Bohrungen Statikberechnung auf Seite 16-18 beinhaltet größtmögliches Scheibenmaß, Glasvorschlag, Bohrbild,... Glashalter Ø60 mm für 10/12 mm Glas MZ10091MDA für 16 mm Glas MZ10092MDA für 20/24 mm Glas MZ10093MDA Wichtige Bestellangaben: bitte immer Achsmaß der Strebe bekanntgeben Doppelverbinder für 10/12 mm Glas für 16 mm Glas für 20/24 mm Glas MZ10099MDA MZ10098MDA MZ10097MDA Wand-, Glashalter für 10/12 mm Glas MZ10142MDA für 16 mm Glas MZ10143MDA für 20/24 mm Glas MZ10144MDA Konstruktionsänderungen vorbehalten Ø26 40 40 Ø60 210 10 Ø60 65 5

System C Teilebezeichnung Wandhalter Ø60mm Wandhalter Ø60 mm MZ10046MDA Strebe Wandbefestigung / Rohr Verbindung Glas/Rohr/Strebe Rohr Ø60 mm Strebe Rohr in lfm MZ10128MDA Bearbeitung / Stück ME10128MDA Verbindung Glas/Rohr Strebe Ø33,7 mm MZ10129MDA Verbinder Glas/Rohr/Strebe für 10/12 mm Glas MZ10102MDA für 16 mm Glas MZ10101MDA für 20/24 mm Glas MZ10100MDA Verbinder Glas/Rohr für 10/12 mm Glas MZ10105MDA für 16 mm Glas MZ10104MDA für 20/24 mm Glas MZ10103MDA Konstruktionsänderungen vorbehalten Ø60 40 126 40 40 Ø60 6 Ø60

System C m-line dach Detail Vollwärmeschutz Teilebezeichnung Prinzip: Wandhalter Ø60mm Wandhalterung Abdeckrosette Befestigung M16 Distanz Vollwärmeschutz Befestigung M16 Mauerwerk Befestigung in Mauerwerk für Gewindestift M16 vorbereiten. Bohrung in Vollwärmeschutz (Ø50mm für System A + B bzw. Ø70mm für System C) ausnehmen. Distanz über Gewindestift M16 fixieren, Wandhalter mit M16 Schraube endfixieren. Genau: Empfehlung A-MBT Wandbefestigung / Rohr Strebe Doppelverbindung Glas/Rohr Doppelverbindung Glas/Rohr/Strebe Rohr Ø60 mm NEU Doppelverbinder Glas/Rohr für 10/12 mm Glas MZ10108MDA für 16 mm Glas MZ10107MDA für 20/24 mm Glas MZ10106MDA Doppelverbinder Glas/Rohr/Strebe für 10/12 mm Glas MZ10096MDA für 16 mm Glas MZ10095MDA für 20/24 mm Glas MZ10094MDA Distanz für Vollwärmeschutz Ø50, l=1000mm ME10806VSH Innendurchmesser Ø30mm Aus Kunststoff PAS-L Natur (Weiß) Kann auf der Baustelle abggeschnitten werden! Konstruktionsänderungen vorbehalten 40 165 210 Ø60 Ø60 210 7

System C Statikberechnung auf Seite 19-21 beinhaltet größtmögliches Scheibenmaß, Glasvorschlag, Bohrbild,... Wandbefestigung/Rohr MZ10010MDA Rohr Ø60 mm ME10020MDA Beispiel Bestellangabe Rohr Lochgruppenbild: 130-1080-1 Beginn der Bemaßung mit W Konstruktionsänderungen vorbehalten Beispiel Bestellangabe Rohr: Ø60 130 1080 8 80 (justierbarkeit +/-15mm 3

System C m-line dach Montage der Strebe zwischen 30 und 45 Neigung. Ausladung des Daches bis 4000 mm. Wichtige Bestellangaben: Wichtige Bestellangaben: Bitte immer Achsmaß der Strebe bekanntgeben. Bei größeren Dächern ist die stärkere Strebe MZ10129MDA zu verwenden. Angaben dazu im Anhang Statik auf Seite 24-25 Bitte immer Lochgruppenbild des Rohres bekanntgeben. Lochgruppenbild: 130 -x-x-x-y : 080-1080-200 = 3570 mm andanbindung! Rohr Ø60 mm ME10020MDA Rohrabschluss MZ10036MDA Konstruktionsänderungen vorbehalten 1080 1080 200 Ø60 570 9

Punkthalter Punkthalter Ø45 mm für 10/12 mm Glas MZ10118MDA für 16 mm Glas MZ10119MDA für 20/24 mm Glas MZ10120MDA Punkthalter Ø60 mm für 10/12 mm Glas MZ10115MDA für 16 mm Glas MZ10116MDA für 20/24mm Glas MZ10117MDA Werkzeug Glasbohrungen: Ø 26 mm Zapfenschlüssel Ø 15-35mm ME10081MWE Zapfenschlüssel Ø 35-50mm ME10082MWE Zapfenschlüssel Ø 50-80mm ME10083MWE 10

Montageanleitung System A 1. Wandhalter oben und Wand-, Glashalter unten mit M16 befestigen. 2. Glashalter an Glas vormontieren. 3. Streben oben vormontieren (Winkel noch verstellbar). 4. Scheibe mit montierten Glashaltern an Wand-, Glashalter bzw. Strebe montieren. 5. Neigung des Daches durch Rechts-, Linksgewinde der Strebe ausjustieren. 6. Befestigungen endfixieren, gegenkontern und auf sicheren Sitz kontrollieren. System A mit Doppelverbinder 1. Wandhalter oben und Wand-, Glashalter unten mit M16 befestigen. 2. Streben oben vormontieren (Winkel noch verstellbar). 3. Einzelne Scheiben an Wand-, Glashalter bzw. Strebe mit Glashalter montieren. 4. Neigung des Daches durch Rechts-, Linksgewinde der Strebe ausjustieren. 5. Befestigungen endfixieren, gegenkontern und auf sicheren Sitz kontrollieren. System B 1. Wandhalter oben und Wand-, Glashalter unten mit M16 befestigen. 2. Glashalter an Glas vormontieren. 3. Streben oben vormontieren (Winkel noch verstellbar). 4. Scheibe mit montierten Glashaltern an Wand-, Glashalter bzw. Strebe montieren. 5. Neigung des Daches durch Rechts-, Linksgewinde der Strebe ausjustieren. 6. Befestigungen endfixieren, gegenkontern und auf sicheren Sitz kontrollieren. System C 1. Wandhalter oben und Wandbefestigung / Rohr unten mit M16 befestigen. 2. Beschlägeteile auf Rohr montieren und ausjustieren. 3. Streben oben vormontieren (Winkel noch verstellbar). 4. Komplettiertes Rohr an Wandbefestigung/Rohr und Strebe montieren. 5. Einzelne Scheiben an Rohr mit vormontierten Glashaltern befestigen. 6. Neigung des Daches durch Rechts-, Linksgewinde der Strebe ausjustieren. 7. Befestigungen endfixieren, gegenkontern und auf sicheren Sitz kontrollieren. 11

Anwendungszentrum Mischbautechnologie GmbH. Technikerstraße 13 A- 6020 Innsbruck tel +43-512-507 68 91 www.uibk.ac.at/a-mbt ambt@uibk.ac.at Dipl. Ing. Dr. Christian Schaur Staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Glasbau Dipl. Ing. Dr. Michael Fiedler Mitglied der europäischen Glasforschungskooperation COST C13 Partner für: - Entwicklung und Optimierung von Glaskonstruktionen mit modernen Berechnungsmethoden unter Einbeziehung von Laborversuchen. - Statische Berechnungen von Glasdicke und Glasart in Abhängigkeit von den konstruktiven Erfordernissen unter Berücksichtigung der Unterkonstruktion. - Erstellung von Gutachten. - Nahtstelle zu europäischen Forschungskooperationen und Normenentwicklungen. Sicherheit, Tragfähigkeit Zum m-line Dachsystem wurden von A-MBT Berechnungen und Laborversuche durchgeführt, um die Tragfähigkeit der einzelnen Komponenten und der Gesamttragwerke zu ermitteln. Mit diesen Werten wurden Bemessungstabellen erstellt. Für vorgegebene Wind- und Schneelasten können für das gewählte Dachsystem die erforderlichen Scheibendicken und die maximalen Dachabmessungen aus diesen Tabellen abgelesen werden. Glasvorschlag: Es wurde Verbundsicherheitsglas mit 16 mm und 20 mm untersucht. Aufgrund des besseren Resttragvermögens wird VSG aus TVG eingesetzt! 12

Statik System A Neigung des Daches max. 10. Winkel zwischen Scheibe und Strebe min. 30, max. 60 max. 60 45 Glasdach nicht begehbar! min. 30 Ausladung / Länge max. 10 Musterbeispiel Gegeben: Vordach A als Seriendach Ausladung 1200 mm, Gesamtbreite 6 m Bauort: Innsbruck Gesucht: maximal mögliche Scheibenbreite, Winkel der Zugstange 100 200 100 200 100 100 Breite Die Belastung ergibt sich nach der Tabelle auf Seite 16-17: Ausladung / Länge Innsbruck: p w+s = 2,53 kn/m²: Tabelle A 1: (VSG aus 2x8mm, Winkel der Zugstange 30 ) Ausladung (blaues Feld) 1200 mm ergibt bei kleinster Breite von 900 mm (weinrot) eine maximal zulässige Belastung von 2,45 kn/m² (beiges Feld)... nicht möglich, da p w+s > p zul! Tabelle A 2: (VSG aus 2x8mm, Winkel der Zugstange 45 ) Ausladung (blaues Feld) 1200 mm ergibt bei kleinster Breite von 900 mm (weinrot) eine maximal zulässige Belastung von 3,24 kn/m² (beiges Feld)... möglich. Die gewählte Gesamtbreite von 6 m ist jedoch mit 900 mm Scheibenbreite schlecht zu realisieren. Tabelle A 3: (VSG aus 2x8mm, Winkel der Zugstange 60 ) Ausladung (blaues Feld) 1200 mm ergibt bei kleinster Breite von 1000 mm (weinrot) eine maximal zulässige Belastung von 2,77 kn/m² (beiges Feld)... möglich. Ergebnis: Das angegebene Dach kann bei einer Ausladung von 1200 mm aus 6 Scheiben aus VSG / TVG aus 2x8 mm mit den Abmessungen 1200 x 1000 mm ausgeführt werden, wobei die Zugstange einen Winkel von 60 zur Scheibe aufweisen muss. Für den Fall, dass ein kleinerer Winkel der Zugstange gewählt wird, muss mit geringerer Breite der Scheiben oder größerer Scheibendicke gearbeitet werden. 13

Statik System A Tabelle A 1: Zulässige Belastung bei VSG 2x8 mm, Winkel der Zugstange von 30 System A Scheiben VSG: 2xTVG 8mm, PVB-Folie 0,76 mm VSG 2x8mm. Winkel Zugstange 30. 900 3,23 2,55 2,00 1,59 1,27 1,01 0,80 1000 2,95 2,35 1,86 1,48 1,19 0,94 0,75 1100 2,69 2,16 1,73 1,38 1,11 0,88 0,70 1200 2,45 1,98 1,61 1,29 1,04 0,83 0,65 1300 2,24 1,83 1,48 1,20 0,97 0,77 0,61 1400 2,05 1,69 1,37 1,11 0,90 0,72 0,57 1500 1,89 1,56 1,27 1,03 0,83 0,67 0,53 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 Tabelle A 2: Zulässige Belastung bei VSG 2x8 mm, Winkel der Zugstange von 45 System A Scheiben VSG: 2xTVG 8mm, PVB-Folie 0,76 mm VSG 2x8mm. Winkel Zugstange 45 900 3,96 2,98 2,29 1,78 1,40 1,11 0,88 1000 3,71 2,82 2,16 1,69 1,33 1,05 0,75 1100 3,47 2,65 2,05 1,60 1,26 1,00 0,79 1200 3,24 2,49 1,93 1,51 1,20 0,94 0,74 1300 3,02 2,34 1,81 1,42 1,13 0,89 0,70 1400 2,81 1,69 1,37 1,11 0,90 0,72 0,57 1500 2,62 2,05 1,60 1,26 0,99 0,79 0,62 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 Tabelle A 3: Zulässige Belastung bei VSG 2x8 mm, Winkel der Zugstange von 60 System A Scheiben VSG: 2xTVG 8mm, PVB-Folie 0,76 mm VSG 2x8mm. Winkel Zugstange 60. 900 4,42 3,27 2,47 1,90 1,48 1,17 0,92 1000 4,18 3,11 2,35 1,81 1,41 1,11 0,88 1100 3,94 2,94 2,23 1,72 1,34 1,06 0,83 1200 3,71 2,77 2,11 1,63 1,27 1,00 0,79 1300 3,47 2,60 1,99 1,54 1,20 0,95 0,74 1400 3,26 2,45 1,87 1,45 1,13 0,89 0,70 1500 3,06 2,30 1,76 1,37 1,07 0,84 0,66 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 14

Statik System A Tabelle A 4: Zulässige Belastung bei VSG 2x10 mm, Winkel der Zugstange von 30 System A Scheiben VSG: 2xTVG 10mm, PVB-Folie 0,76 mm VSG 2x10mm. Winkel Zugstange 30. 1000 4,77 3,82 3,07 2,47 2,01 1,63 1,32 1100 4,36 3,52 2,85 2,31 1,89 1,53 1,24 1200 3,98 3,25 2,65 2,16 1,77 1,44 1,17 1300 3,65 3,01 2,46 2,01 1,65 1,35 1,10 1400 3,36 2,78 2,28 1,88 1,54 1,26 1,03 1500 3,10 2,57 2,12 1,75 1,44 1,18 0,97 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 Tabelle A 5: Zulässige Belastung bei VSG 2x10 mm, Winkel der Zugstange von 45 System A Scheiben VSG: 2xTVG 10mm, PVB-Folie 0,76 mm VSG 2x10mm. Winkel Zugstange 45. 1000 6,01 4,60 3,56 2,81 2,25 1,80 1,46 1100 5,63 4,34 3,38 2,66 2,14 1,71 1,39 1200 5,26 4,08 3,19 2,53 2,03 1,63 1,32 1300 4,91 3,83 3,01 2,39 1,92 1,54 1,25 1400 4,58 3,59 2,83 2,25 1,81 1,46 1,18 1500 4,27 3,37 2,67 2,13 1,72 1,38 1,12 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 Tabelle A 6: Zulässige Belastung bei VSG 2x10 mm, Winkel der Zugstange von 60 System A Scheiben VSG: 2xTVG 10mm, PVB-Folie 0,76 mm VSG 2x10mm. Winkel Zugstange 60. 1000 6,82 5,08 3,87 3,01 2,37 1,90 1,53 1100 6,44 4,82 3,68 2,87 2,27 1,81 1,46 1200 6,06 4,55 3,49 2,72 2,16 1,73 1,39 1300 5,70 4,29 3,30 2,58 2,05 1,64 1,32 1400 5,35 4,04 3,11 2,44 1,94 1,56 1,25 1500 5,03 3,80 2,94 2,31 1,84 1,47 1,19 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 15

Statik System B Neigung des Daches max. 10. Winkel zwischen Scheibe und Strebe min. 45, max. 60. max. 60 45 Glasdach nicht begehbar! max. 10 Musterbeispiel Gegeben: Vordach B Ausladung 1,2 m Bauort: Innsbruck Gesucht: maximal mögliche Breite, Scheibenaufbau, Winkel der Zugstange 100 Ausladung / Länge 200 200 Breite Die Belastung aus Wind- und Schneelast ergibt sich nach der Tabelle für Innsbruck mit: p w+s = 2,53 kn/m² Tabelle B 1 (2xTVG 8 mm, Winkel der Zugstange 45 ) Bei einer Ausladung (blaues Feld) von 1200 mm und einer Belastung von 2,53 kn/m² ergibt sich eine maximale Breite von 2000 mm (weinrot), für die die maximal zulässige Belastung 2,56 kn/m² (beiges Feld) beträgt. 100 Ausladung / Länge 200 Tabellen B 2 (Winkel der Zugstange 60 ) Auch hier ist die maximale Breite 2000 mm. Tabelle B 3 (2xTVG 10 mm, Winkel der Zugstange 45 ) Hier liegt der Wert der Belastung von 2,56 kn/m² zwischen den Werten von 2,63 kn/m² und 2,33 kn/m² für die Breite von 2400 mm und 2500 mm. Zwischen den Tabellenwerten darf linear interpoliert werden, somit ergibt sich eine maximale Breite von 2450 mm. Ergebnis: Das angegebene Dach kann bei einer Ausladung von 1200 mm bei VSG aus 2xTVG 8mm und einem Winkel der Zugstange von 45 oder 60 eine Maximale Breite von 2000mm aufweisen. Bei VSG aus 2xTVG 10mm eine maximale Breite von 2450mm aufweisen. Eine Änderung des Scheibenaufbaus und des Winkels der Zugstange (Tabelle B4) ergibt keine größere Breite. 16

Statik System B Tabelle B 1: Zulässige Belastung bei VSG 2x8 mm, Winkel der Zugstange von 45 System B VSG 2x8 mm Scheiben VSG: 6 Lochbohrungen 2x TVG 8mm, PVB-Folie 0,76 mm Winkel der Zugstange 45 800 6,76 5,78 4,92 4,19 3,56 3,04 2,61 2,24 1,93 1,67 1,45 1,26 1,09 0,95 0,83 900 6,13 5,25 4,46 3,83 3,33 2,87 2,46 2,12 1,82 1,58 1,37 1,19 1,03 0,90 0,78 1000 5,65 4,80 4,07 3,49 3,03 2,65 2,32 1,99 1,72 1,49 1,29 1,12 0,98 0,85 0,74 1100 5,30 4,42 3,74 3,20 2,77 2,42 2,13 1,88 1,62 1,41 1,22 1,06 0,92 0,80 0,69 1200 4,97 4,11 3,47 2,96 2,56 2,23 1,96 1,73 1,53 1,33 1,15 1,00 0,87 0,75 0,65 1300 4,62 3,86 3,24 2,76 2,37 2,06 1,81 1,59 1,41 1,25 1,09 0,94 0,82 0,71 0,61 1400 3,79 3,64 3,04 2,58 2,22 1,92 1,68 1,48 1,30 1,16 1,02 0,89 0,77 0,67 0,58 1500 3,06 3,05 2,88 2,43 2,08 1,80 1,57 1,37 1,21 1,07 0,95 0,84 0,73 0,63 0,54 1600 1700 1800 1900 2000 2100 2200 2300 2400 2500 2600 2700 2800 2900 3000 Tabelle B 2: Zulässige Belastung bei VSG 2x8 mm, Winkel der Zugstange von 60 System B VSG 2x8 mm Scheiben VSG: 6 Lochbohrungen 2x TVG 8mm, PVB-Folie 0,76 mm Winkel der Zugstange 60 800 6,86 5,73 4,85 4,16 3,60 3,15 2,77 2,37 2,03 1,76 1,52 1,32 1,14 0,99 0,86 900 6,27 5,23 4,43 3,79 3,28 2,87 2,52 2,23 1,93 1,66 1,44 1,25 1,08 0,94 0,82 1000 5,77 4,80 4,06 3,48 3,01 2,62 2,30 2,04 1,81 1,58 1,36 1,18 1,02 0,89 0,77 1100 5,36 4,45 3,75 3,20 2,77 2,41 2,11 1,87 1,66 1,48 1,28 1,11 0,96 0,83 0,72 1200 5,03 4,15 3,49 2,97 2,56 2,22 1,95 1,72 1,52 1,35 1,20 1,04 0,90 0,78 0,68 1300 4,74 3,90 3,27 2,78 2,38 2,07 1,81 1,59 1,40 1,24 1,11 0,98 0,85 0,73 0,63 1400 3,80 3,70 3,08 2,61 2,23 1,93 1,68 1,47 1,30 1,15 1,02 0,91 0,79 0,69 0,59 1500 3,06 3,05 2,92 2,46 2,10 1,81 1,57 1,38 1,21 1,07 0,94 0,84 0,74 0,64 0,55 1600 1700 1800 1900 2000 2100 2200 2300 2400 2500 2600 2700 2800 2900 3000 17

Statik System B Tabelle B 3: Zulässige Belastung bei VSG 2x10 mm, Winkel der Zugstange von 45 System B VSG 2x10 mm Scheiben VSG: 6 Lochbohrungen 2x TVG 10mm, PVB-Folie 0,76 mm Winkel der Zugstange 45 800 10,70 9,61 8,21 6,98 5,96 5,12 4,42 3,83 3,33 2,90 2,53 2,22 1,95 1,72 1,52 900 9,73 8,66 7,64 6,53 5,60 4,83 4,18 3,62 3,15 2,75 2,40 2,11 1,85 1,63 1,44 1000 9,06 7,96 7,00 6,03 5,25 4,56 3,95 3,42 2,98 2,60 2,28 2,00 1,76 1,55 1,37 1100 8,53 7,44 6,47 5,56 4,83 4,24 3,72 3,23 2,82 2,47 2,16 1,90 1,67 1,47 1,30 1200 8,15 7,06 6,02 5,16 4,48 3,92 3,46 3,05 2,67 2,33 2,05 1,80 1,59 1,40 1,23 1300 7,47 6,69 5,64 4,83 4,18 3,65 3,22 2,85 2,52 2,21 1,94 1,71 1,50 1,32 1,17 1400 6,11 6,09 5,32 4,54 3,92 3,42 3,00 2,66 2,37 2,09 1,83 1,62 1,42 1,25 1,10 1500 4,96 4,95 4,93 4,29 3,69 3,21 2,82 2,49 2,21 1,97 1,74 1,53 1,35 1,19 1,04 1600 1700 1800 1900 2000 2100 2200 2300 2400 2500 2600 2700 2800 2900 3000 Tabelle B 4: Zulässige Belastung bei VSG 2x10 mm, Winkel der Zugstange von 60 System B VSG 2x10 mm Scheiben VSG: 6 Lochbohrungen 2x TVG 10mm, PVB-Folie 0,76 mm Winkel der Zugstange 60 800 11,58 9,70 8,23 7,08 6,15 5,40 4,73 4,06 3,51 3,05 2,66 2,32 2,04 1,79 1,58 900 10,62 8,89 7,54 6,48 5,63 4,94 4,37 3,85 3,34 2,90 2,53 2,21 1,94 1,71 1,50 1000 9,82 8,20 6,95 5,97 5,18 4,54 4,01 3,56 3,17 2,75 2,41 2,11 1,85 1,62 1,43 1100 9,15 7,62 6,44 5,52 4,79 4,19 3,70 3,28 2,93 2,60 2,27 1,99 1,75 1,54 1,35 1200 8,60 7,14 6,02 5,15 4,45 3,89 3,43 3,04 2,71 2,43 2,14 1,88 1,65 1,45 1,28 1300 7,69 6,73 5,66 4,82 4,16 3,63 3,19 2,83 2,51 2,25 2,02 1,78 1,56 1,37 1,21 1400 6,11 6,09 5,35 4,55 3,92 3,41 2,99 2,64 2,34 2,09 1,88 1,67 1,47 1,29 1,14 1500 4,96 4,94 4,93 4,31 3,70 3,21 2,81 2,48 2,20 1,96 1,75 1,57 1,39 1,22 1,07 1600 1700 1800 1900 2000 2100 2200 2300 2400 2500 2600 2700 2800 2900 3000 18

Statik System C Neigung des Daches max. 10. Winkel zwischen Scheibe und Strebe min. 30, max. 45. max. 45 min. 30 max. 10 Glasdach nicht begehbar! Musterbeispiel Gegeben: Vordach C, Gesamtbreite 8 m Gewünschte Ausladung 3,0 m Bauort: Innsbruck Gesucht: Scheibenaufbau, Anzahl der Punkthalter 200 200 Ausladung / Länge 100 100 Breite Die Belastung der Scheibe infolge Winddruck und Schneelast ergibt sich nach der Tabelle für Innsbruck zu: p w+s = 2,53 kn/m² Neigung des Daches max. 10. Winkel zwischen Scheibe und Strebe min. 30, max. 45. Bei der Ausladung von 3 m kommt das System mit 4 Punkthaltern pro Tragrohr und Scheibenstärken von 10 mm zum Einsatz. Tabelle C 7 (VSG aus 2xTVG 10 mm): Ausladung (blaues Feld) 3000 mm ergibt bei kleinster Breite von 800 mm (weinrot) eine maximal zulässige Belastung von 2,33 kn/m² (beiges Feld)... nicht möglich, da p w+s > p zul! max. 45 min. 30 max. 10 100 Breite 100 200 200 Ausladung / Länge Ergebnis: Das angegebene Dach kann bei einer Ausladung von 3000 mm aus 10 Scheiben mit den Abmessungen 3000 x 800 mm ausgeführt werden. Werden jedoch höhere Anforderungen an die Resttragfähigkeit des Vordaches gestellt, wird ein Scheibenaufbau mit VSG aus 2xTVG gewählt (Tabelle C 3). In diesem Fall kann eine maximale Ausladung von 2890 mm realisiert werden (Zwischenwerte der Tabelle dürfen interpoliert werden). 19

Statik System C Tabelle C 1: Zulässige Belastung bei VSG 2x8 mm, 3 Punkthalter pro Tragrohr System C 3 Punkthalter/Tragrohr 2xTVG 8 mm Scheiben VSG aus 2xTVG 8 mm, PVB-Folie 0,76 mm 6 Punkthalter pro Scheibe, Lochbohrung Ø 26 mm 1500 4,24 3,24 2,45 1,87 1,43 1600 3,71 2,91 2,25 1,73 1,33 1700 3,23 2,58 2,03 1,58 1,23 1800 2,80 2,28 1,83 1,44 1,13 1900 2,43 2,01 1,62 1,30 1,03 2000 2,12 1,76 1,52 1,20 0,93 2100 1,84 1,54 1,36 1,08 0,85 2200 1,60 1,34 1,21 0,98 0,77 800 900 1000 1100 1200 Tabelle C 3: Zulässige Belastung bei VSG 2x10 mm, 3 Punkthalter pro Tragrohr System C 3 Punkthalter/Tragrohr 2xTVG 10 mm Scheiben VSG aus 2xTVG 10 mm, PVB-Folie 0,76 mm 6 Punkthalter pro Scheibe, Lochbohrung Ø 26 mm 1500 6,74 5,19 3,96 3,03 2,36 1600 5,91 4,66 3,63 2,82 2,20 1700 5,14 4,14 3,29 2,59 2,04 1800 4,46 3,67 2,97 2,37 1,88 1900 3,88 3,23 2,65 2,14 1,73 2000 3,37 2,83 2,35 1,93 1,56 2100 2,93 2,48 2,09 1,72 1,41 2200 2,55 2,18 1,84 1,53 1,27 2300 2,21 1,89 1,61 1,36 1,13 2400 1,92 1,64 1,40 1,19 1,00 2500 1,55 1,42 1,22 1,03 0,87 2600 1,25 1,24 1,05 0,89 0,75 2700 1,00 1,01 0,91 0,77 0,64 800 900 1000 1100 1200 20

Statik System C Tabelle C 5: Zulässige Belastung bei VSG 2xTVG 8 mm, 4 Punkthalter pro Tragrohr System C 4 Punkthalter/Tragrohr 2xTVG 8 mm Scheiben VSG aus 2xTVG 8 mm, PVB-Folie 0,76 mm 8 Punkthalter pro Scheibe, Lochbohrung Ø 26 mm, Zugstange D=20 mm 2200 3,16 2,45 1,86 1,39 1,05 2300 2,89 2,28 1,73 1,30 0,98 2400 2,65 2,11 1,62 1,22 0,92 2500 2,43 1,95 1,51 1,15 0,86 2600 2,23 1,81 1,41 1,08 0,80 2700 2,06 1,68 1,32 1,01 0,75 2800 1,90 1,55 1,24 0,96 0,72 2900 1,76 1,44 1,15 0,89 0,67 3000 1,62 1,33 1,07 0,83 0,63 800 900 1000 1100 1200 Tabelle C 7: Zulässige Belastung bei VSG aus 2xTVG 10mm, 4 Punkthalter pro Tragrohr System C 4 Punkthalter/Tragrohr 2xTVG 10 mm Scheiben VSG aus 2xTVG 10 mm, PVB-Folie 0,76 mm 8 Punkthalter pro Scheibe, Lochbohrung Ø 26 mm 2500 3,44 2,80 2,23 1,73 1,33 2600 3,18 2,59 2,08 1,63 1,25 2700 2,93 2,41 1,94 1,52 1,17 2800 2,71 2,24 1,81 1,43 1,10 2900 2,51 2,08 1,69 1,34 1,03 3000 2,33 1,94 1,58 1,25 0,97 3100 2,16 2,26 1,48 1,18 0,91 3200 2,01 1,68 1,38 1,10 0,85 3300 1,87 1,57 1,29 1,03 0,80 3400 1,75 1,47 1,20 0,96 0,75 3500 1,63 1,37 1,13 0,90 0,70 3600 1,52 1,28 1,05 0,84 0,65 3700 1,42 1,20 0,98 0,79 0,61 3800 1,33 1,12 0,92 0,74 0,57 3900 1,24 1,05 0,86 0,69 0,53 4000 1,16 0,98 0,80 0,64 0,49 800 900 1000 1100 1200 Zugstange Ø= 20 mm Zugstange Ø= 33,7 mm 21

Auftretende Belastung p w+s aus Belastung Die Tabellenwerte der Belastung (Wind und Schnee) werden mit den beiden u.g. Normen berechnet. Als Bemessungswert für die anzunehmende Belastung bei der Auswahl eines geeigneten Vordaches ist der fettgedruckte Zahlenwert anzusetzen. Ort Auftretende Belastung p w+s [KN/m²]. Wien Bezirke 10,11,21,22 1,97 alle übrigen Bezirke 1,79 Kärnten Arnoldstein 3,14 Bad Kleinkirchheim 4,24 Bleiburg 2,24 Eisenkappel 3,09 Feldkirchen 2,44 Ferlach 2,84 Friesach 2,09 Gmünd 2,51 Gurk 2,19 Heiligenblut 5,56 Hermagor 3,24 Klagenfurt 2,19 Kötschach 3,63 Lavamünd 2,09 Mallnitz 3,84 Millstadt 2,48 Naßfeld 11,48 Oberdrauburg 2,53 Obervellach 2,79 Radenthein 2,84 St. Andrä/Lav. 1,59 St. Veit/Glan 1,69 Spittal/Drau 2,44 Velden 2,13 Villach 2,39 Völkermarkt 2,24 Wolfsberg 1,64 Salzburg Abtenau 4,04 Bad Gastein 4,29 Bad Horgastein 3,24 Bischofshofen 2,81 Fuschl/See 3,16 Golling 3,31 Hallein 2,59 Kaprun 3,01 Lofer 4,76 Mattsee 2,54 Mauterndorf 4,34 Mittersill 2,99 Mühlbach am Hochk. 4,91 Oberdorf 1,96 Obertauern 10,12 Radstadt 3,71 Rauris 3,64 Saalbach 5,26 Saalfelden 4,19 Salzburg 2,31 St. Johann/Pongau 2,96 Strobl 3,16 Tamsweg 3,70 Unken 4,69 Wagrein 3,74 Werfen 2,81 Zell/See 3,39 Burgenland Andau 1,79 Bad Tatzmannsdorf 1,71 Eisenstadt 1,79 Güssing 1,64 Jennersdorf 1,61 Mattersburg 1,61 Neusiedl/See 1,79 Oberpullendorf 1,69 Oberwart 1,79 Pinkafeld 1,89 Rust 1,71 St. Michael 1,76 Vorarlberg Bezau 4,69 Bludenz 2,91 Bregenz 2,34 Dornbirn 2,31 Egg 4,69 Feldkirch 2,29 Götzis 2,24 Hohenems 2,39 Langen 8,31 Lech 10,26 Lustenau 1,89 Schruns 3,06 Warth 12,99 Zürs 13,99 Tirol Ehrwald 4,79 Fulpmes 3,74 Hall in Tirol 2,48 Imst 3,09 Innsbruck 2,53 Jenbach 2,94 Kitzbühel 4,21 Kufstein 4,14 Landeck 2,49 Lienz 3,14 Matrei in Osttirol 3,64 Mayrhofen 3,09 Obergurgl 5,63 Pertisau 4,29 Reutte 3,84 St. Anton/Arlberg 5,74 St. Christoph/Arlberg 14,98 St. Johann 4,84 Schwaz 2,59 Seefeld 5,84 Serfaus 5,34 Sillian 5,06 Sölden 5,04 Tannheim 7,26 Telfs 2,89 Wörgl 3,44 Zell/Ziller 2,99 Windlasten: Die Windlasten werden in Übereinstimmung mit der österreischischen Windnorm ON B 4014, Teil 1 (5.93) für ausgewählte Orte in Österreich bestimmt. Für die Tabellenwerte wurden folgende Annahmen getroffen: Geländeform I keine größeren Hindernisse Höhe des Vordaches über Grund < 6 m Staudruckbeiwert bei Druck c p,l = 1,5 lokaler Wert für Vordach Staudruckbeiwert bei Sog c p,l = -1,5 lokaler Wert für Vordach Für den jeweiligen Ort wird die Normwindgeschwindigkeit mit den obigen Annahmen aus dem Ortsverzeichnis der ON B 4014 abgelesen. Der Staudruck q wird aus der Tabelle für die Normgeschwindigkeit v 10 abgelesen. Die Winddruckkraft berechnet sich dann nach der Formel: w = c p,l. q 22

Ort Auftretende Belastung p w+s [KN/m²]. Niederösterreich Amstetten 1,84 Baden 1,84 Bad Vöslau 1,84 Deutsch-Wagram 1,97 Fischamend 1,97 Gänserndorf 1,97 Gmünd 2,71 Großenzersdorf 1,97 Gumpoldskirchen 1,84 Hainburg 1,79 Hollabrunn 1,76 Horn 1,81 Klosterneuburg 2,28 Korneuburg 1,88 Krems 1,76 Langenlois 1,64 Marchegg 1,88 Melk/Donau 1,71 Mistelbach 1,64 Mödling 1,84 Mönichkirchen 4,12 Neunkirchen 2,08 Perchtoldsdorf 2,19 Pottenstein 1,94 Poysdorf 1,71 Purkersdorf 2,51 Retz 1,76 St. Pölten 1,93 Scheibbs 1,86 Schwechat 1,97 Semmering 4,52 Sollenau 2,02 Stockerau 1,88 Ternitz 2,04 Traiskirchen 1,88 Tulln 1,88 Waidhofen/Thaya 2,69 Waidhofen/Ybbs 2,44 Wr. Neustadt 2,02 Wilhelmsdorf 1,86 Wolkersdorf 1,79 Zistersdorf 1,79 Zwettl 2,76 Steiermark Admont 2,84 Bad Aussee 3,95 Bad Gleichenberg 1,51 Bad Mitterndorf 4,09 Birkfeld 2,15 Bruck/Mur 1,81 Deutschlandsberg 2,26 Eibiswald 2,15 Eisenerz 3,00 Feldbach 1,51 Fohnsdorf 2,71 Freiberg 2,11 Frohnleiten 1,79 Fürstenfeld 1,61 Gleisdorf 1,61 Graz 1,61 Gröbming 3,15 Hartberg 1,76 Hieflau 2,35 Judenbrug 2,56 Kapfenberg 1,86 Knittelfeld 2,34 Köflach 1,76 Leibnitz 1,61 Leoben 1,96 Liezen 2,96 Mariazell 4,66 Murau 2,86 Mureck 2,36 Mürzzuschlag 2,81 Radkersburg 2,44 Schladming 3,26 Seckau 2,90 Stainz 1,56 Trieben 3,19 Voitsbreg 1,66 Wald/Schoberpass 3,11 Weiz 1,89 Wildon 1,51 Zeltweg 2,46 Oberösterreich Aigen 2,74 Bad Goisern 3,76 Bad Ischl 2,96 Bad Leonfelden 3,71 Braunau 2,03 Ebensee 3,16 Oberösterreich Eferding 1,93 Enns 1,89 Freistadt 2,64 Gmunden 2,31 Gosau 5,09 Grein 1,84 Grieskirchen 1,94 Grünau 3,34 Hallstadt 4,40 Hinterstoder 4,01 Kremsmünster 1,96 Linz 1,93 Mattinghofen 2,14 Mondsee 2,71 Obertraun 4,54 Reichersberg/Inn 2,03 Ried/Innskreis 2,23 Rohrbach/Mühlv. 2,76 St. Wolfgang 3,16 Schärding 1,81 Schwanenstadt 2,04 Spital/Pyhrn 4,24 Steyr 1,89 Traun 1,93 Vöcklabruck 2,48 Wels 1,98 Weyer 2,89 Windischgarsten 3,71 Deutschland Die Lasten werden nur für ausgewählte Orte angegeben. Ansonsten wird auf die Normen DIN 1055, Teil 4 und 5 verwiesen. Augsburg 1,50 Bonn 1,50 Darmstadt 1,50 Düsseldorf 1,50 Frankfurt am Main 1,50 Heidelberg 1,50 Ingolstadt 1,50 Karlsruhe 1,50 Köln 1,50 Mannheim 1,50 München 1,70 Nürnberg 1,70 Regensburg 1,50 Stuttgart 1,50 Würzburg 1,50 Schneelasten: Die Schneelasten werden in Übereinstimmung mit der österreischischen Norm für Schnee- und Eislasten ON B 4013 für ausgewählte Orte in Österreich bestimmt. Für die Tabellenwerte wurden folgende Annahmen getroffen: Seehöhe nach Ortsverzeichnis Dachneigung 0-5 In der Tabelle wird die Schneeregellast für den jeweiligen Ort angegeben. Es werden keine lokalen Gegebenheiten (Schneeverwehungen, Dachlawinen, Eislasten) berücksichtigt. Weichen die örtlichen Gegebenheiten vor allem die Seehöhe - von den oben getroffenen Annahmen ab, ist die Schneelast nach den Anforderungen der ON B 4013 zu bestimmen. 23

100% entwickelt und produziert in Österreich! Unser Land, unser Stolz... Ansprechpartner: Volderauer Herbert, Firmengründer und Inhaber tel. 0043 5225 64264 19 mail: volderauer.h@cnc-volderauer.at Stern Markus, Technik und Auftragsbearbeitung tel. 0043 5225 64264 15 mail: m.stern@cnc-volderauer.at Heidegger Christian, Technik und Auftragsbearbeitung tel. 0043 5225 64264 10 mail: c.heidegger@cnc-volderauer.at Stackler Walter, Aussendienst, Verkauf und technische Beratung mail:stackler.walter@a1.net tel. 0664 1438050 Ihr kompetenter m-line Dach Technikkatalog Beschlägepartner 24 Volderauer CNC - Ges.m.b.H.. Gewerbepark 4. A 6142 Mieders tel +43-5225-64264. fax +43-5225-64264-22 beschlag@cnc-volderauer.at. www.cnc-volderauer.at