Schiedsrichteransetzung

Ähnliche Dokumente
Schiedsrichterordnung

über den Kinder- und Jugendfußball

ÖHB SIS-Schulung für Sekretäre und Zeitnehmer. Christian Kaschütz

TFV BESTIMMUNGEN ÜBER DEN KINDER- UND JUGENDFUSSBALL U /15

Wiener Volleyball Verband Altgasse 6, 1130 Wien

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb Dieses Merkblatt sollte jeder Schiedsrichter in seiner Sporttasche mitführen!

Regeln zur Leitung eines Junioren- und Mädchenspieles

DFBnet SpielPLUS. Herzlich Willkommen zur Schulung. Mo, 04.März Uhr. Schützenhaus Weiden Referent: Christian Wolfram

DIE WICHTIGSTEN THEMEN IM ÜBERBLICK. Regeländerungen Erinnerungen, Erläuterungen

Seniorenreglement. Schweizer-Cup-Reglement

BESTIMMUNGEN ÜBER DAS SCHIEDSRICHTERWESEN DES. ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFACHVERBANDES FÜR KICK- und THAIBOXEN ÖBFK

Anleitung Spielbericht Online

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015)

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

TSV St.Wolfgang 1934 e.v. Abteilung Fußball

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den KLEINFELDFUSSBALL ab der Saison 2014/15

9. Schiedsrichterordnung des Österreichischen Basketballverbandes (SO/ÖBV)

Ausführungsbestimmungen für den Online-Spielberichtsbogen (AB 12)

Regel 16 Die Strafen. Regel 16 Die Strafen. Anlage 2. Stand: Regelwerk 2005 Stand: Regelwerk Verwarnung. Verwarnung

18. JUNI Die Rangverkündigungen sämtlicher Kategorien finden nach Ankündigung der Jury auf dem Festgelände statt.

Ausschreibung u. Teilnahmebedingungen.

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014

Richtlinien Kleinfeld- & Mini Hockeyregeln Feld und Halle

Durchführungsbestimmungen für Österreichische Wasserballspiele (DFBW)

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE U14-BUNDESLÄNDER- NACHWUCHSMEISTERSCHAFT FÜR KNABEN

Hessischer Fußball-Verband

Informationen rund um den Stammspieler (WHV-Spielbetrieb Erwachsene) Stand:

Schiedsrichterordnung

Einladung zum 5. St.Veiter Tischtennis Ranglistenturnier

VORSCHRIFTEN FÜR DEN NACHWUCHSSPIELBETRIEB

Durchführungsbestimmungen für den Hallenspielbetrieb der Junioren/innen im Kreis Paderborn 2015/2016

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT

Durchführungsbestimmungen 2013/14

Sonntag, 13. September 2015

Spielordnung für die Frauen-Bundesliga. des. Deutschen Tischfußballbund e.v.

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v.

Fußball Online Anleitung U7-U10 Turniere

Die Voraussetzungen für die Ausführung eines Strafstoßes

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

Hessischer Handball-Verband e.v.

Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend)

1 Um die Aufgaben eines Klassenleiters ordnungsgemäß wahrnehmen zu können, sollen folgende Punkte beachtet werden:

Hallenfußball-Regeln

GFV GOMMER FUSSBALLVERBAND REGLEMENT ÜBER ZEIT STRAFEN IM JUNIOREN FUSSBALL

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN e.v.

Spielberichte - generell 2011 / 12

Gebührenordnung des Tiroler Volleyballverbandes (TVV)

ASKÖ Wiener Landesmeisterschaft 2016

33. Junioren-Hallenfussball-Turnier um den Winterthurer Stadtmeister 2015 vom Januar 2015

Spielbericht-Online. Schiedsrichter-Schulung

Juniorenliga Zentralschweiz c/o Raphael Iten / Mythenstrasse 45 / 8733 Eschenbach SG. info@juniorenliga.ch

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v.

Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung. Modul 3: Spielbetrieb online Stand:

DFBnet - Spielbericht

7. Einwurf-Richtung 8. Abwurf 9. Freiwurf Richtung

Handbuch Schiedsrichteransetzung im DFBnet

40 Fragen und Antworten. Seminar für das Bankpersonal

REGIONALLIGA WEST DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN 2012/2013

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Wiener Landesmeisterschaft 2015

Kurzanleitung Spielbericht Online (SBO) SV Esting Sebastian Belzner

Schiedsgericht: Rainer Jochum, Thomas Simcic, Wolfgang Gliebe, Emanuel König, Manuel Parfant

Wie häufig finden Experimente statt und wie lange dauern sie? Wie kann ich bei Experimenten mitmachen? (Anmeldung)...

Handballkreis Dortmund e. V.

E Junioren Durchführungsbestimmungen des SHFV / KFV Stormarn Saison 2015 / 2016

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

FUSSBALL- u. LEICHTATHLETIK-VERBAND WESTFALEN e.v. Kreishallenmeisterschaft 2016/2017 Hallenregeln und Bestimmungen

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen

Regelfragen für Zeitnehmer und Sekretäre (Lösung)

Regel-Fibel Hockey Hockeyregeln leicht verständlich 19. Auflage H.J. Zimmermann

LIGAPORTAL DATEN-CENTER BENUTZERHANDBUCH. ARGE ligaportal.at Oktober

Hallenkreismeisterschaft Iserlohn 2016/2017

Offene Tennis-Stadtmeisterschaften der Stadt Troisdorf mit LK-Wertung. vom bis auf der Platzanlage des: TCT Haus Rott e.v.

SICHERHEITSRICHTLINIEN

9. Schiedsrichterordnung des Österreichischen Basketballverbandes (SO/ÖBV)

Regel 3 - Anzahl der Spieler Die Mannschaft

ÖSTERREICHISCHE TISCHTENNIS

TURNIERREGELN Die wichtigsten Regeln in Kurzform:

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012 entnommen.

Teilnahmebedingungen für die Gewinnspiele im Rahmen der Umfragen zu Mobilfunk- bzw. Internetanbietern

Betriebssportverband Oldenburg (BSVO) e.v.

Reglement Senioren Veteranen Division 50+ Reglement für Senioren, Veteranen und Division 50+

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015

Futsal = Fussball aufs Wesentliche beschränkt

Sportprogramm Jugend des PBVM

Sehr geehrte Jugendleiter, Trainer und Betreuer,

NFV-Turnier für U12-Juniorinnen-Auswahlmannschaften am 14. und in Bremen

Herzlich Willkommen. Kleinfeldschulung Schiedsrichtergruppe Forchheim. zur. der

Sport- und Wettkampfordnung des SDA

Hessischer Fußball-Verband

12 VERBOTENES SPIEL UND UNSPORTLICHES VERHALTEN

Strafbestimmungen. Gültig ab:

Spiel- und Platzordnung. der TG Thedinghausen

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle Auszüge für die Lehrarbeit der Schiedsrichter im KFV Segeberg Mario Porten

DFBnet Spielbericht online Handbuch für Schiedsrichter

Ausschreibung. Berenberg High Goal Trophy

Regulations Austrian Slovak-Women Basketball League ASWBL 2013/14

Transkript:

INFORMATIONEN Halle Schiedsrichteransetzung Der Schiedsrichterreferent des ÖHV setzt namentlich folgende Spiele an 1. Bundesliga Herren und Damen (=HA, DA) 2. Bundesliga Herren B (=HB) 3. Play-off Spiele HA-HB, DA-DB (Gelten als Bundesligaspiele) 4. Eventuelle Finalspiele in allen Spielklassen 5. Spiele der Schiedsrichteraus- und Fortbildung 6. Spiele der Schiedsrichterprüfungen Alle anderen Spiele werden vom Schiedsrichterreferenten des ÖHV vereinsmäßig angesetzt. Auf die ausgeglichene Ansetzung wird besonderer Wert gelegt. Diese Ansetzung wird den Schiedsrichterreferenten der Vereine zur Kenntnis gebracht. Sie geben dann ihre Schiedsrichteransetzungen bis zu einem vorgegebenen Termin dem Schiedsrichterreferenten des ÖHV bekannt. Bei Nichteinhalten dieses Termins wird eine Strafe von 73 Euro verhängt. Es können nur aktive Schiedsrichter angesetzt werden. Sollten Schiedsrichter auf Grund der Regelungen über die Schiedsrichterfortbildung (s.u.) nach Ende der Ansetzungsfrist passiv werden, so ist diese Ansetzung durch den Vereinsschiedsrichterreferenten zu ändern. Die Regelung in Bezug auf die Leistungsklassen ist einzuhalten (s.u.). Spiele bis zur Spielklasse U12 werden nach Möglichkeit nur mit Schiedsrichtern eines Vereines angesetzt. Sollten Vereine ihre Schiedsrichteransetzungen tauschen so ist das nur mit Einverständnis beider Vereinsreferenten möglich. Der Schiedsrichterreferent des ÖHV ist zu informieren. Schiedsrichterkurse Die Teilnahmeberechtigungen an Schiedsrichterkursen sind in der Geschäftsordnung des Schiedsrichterreferates geregelt Als Veranstalter eines Schiedsrichterkurses tritt der jeweilige Landesverband auf. Der Antrag auf Abhaltung eines Schiedsrichterkurses muss zwecks Terminisierung von den jeweiligen Landesverbänden (und nicht den Vereinen) an den Schiedsrichterreferenten des ÖHV gesendet werden. Vom Veranstalter ist ein geeigneter Seminarraum, ausgestattet mit dem vom ÖHV angefragten technischen Equipment, kostenlos zur Verfügung zu stellen. Zwecks Kostenreduktion sollen die praktischen Prüfungen im Rahmen eines vom jeweiligen Landesverband oder eines seiner Vereine organisierten Nachwuchsturniers abgehalten werden. Sollte dies nicht möglich sein, so müssen die dem ÖHV zusätzlich erwachsenen Kosten durch den veranstaltenden Landesverband getragen werden. Es kann je Landesverband maximal ein Schiedsrichterkurs pro Jahr abgehalten werden. Aktive Teamspieler ab dem vollendeten 25. Lebensjahr gelten nach dem Besuch eines Regelkurses ohne Schiedsrichterprüfung als ordentliche Schiedsrichter. Sie werden automatisch in die Kategorie D eingestuft

Kursgebühren: A) ordentlicher Schiedsrichter: 10, erhält dafür Pfeife + Karten B) Elternschiedsrichter: 25, erhält dafür Pfeife Schiedsrichterausbildung Eine Aufstufung von Schiedsrichtern bis zur Kategorie C ist prinzipiell nur im Rahmen von Turnieren möglich die Nennung dieser Auszubildenden obliegt lt. Geschäftsordnung den Vereinsreferenten. Aufstufungen in eine höhere Kategorisierung als C können prinzipiell (Ausnahme siehe Nachwuchsförderung ) nur über das Ausbildungsprogramm vollzogen werden. Ausgenommen davon sind Teamspieler. Diese können auch bei dementsprechender Leistung, jedoch nach Beobachtung, ohne Teilnahme am Ausbildungsprogramm aufgestuft werden Die Aufnahme in das Ausbildungsprogramm des ÖHV ist erst ab der Kategorie C möglich. Es können gleichzeitig maximal 6 Personen am Ausbildungsprogramm teilnehmen, bei einer höheren Anzahl an Interessenten entscheidet der Ausbildungsleiter nach Zweckmäßigkeit. Alle weiteren Informationen findet man in der ÖHV Homepage im Merkblatt für Ausbildungsteilnehmer Nachwuchsförderung Sollte im Rahmen eines Turniers von einem Schiedsrichter, welcher nicht am Ausbildungsprogramm teilnimmt, eine besonders gute Leistung beobachtet werden, so kann dieser auch dann aufgestuft werden Absagen Schiedsrichter für die Bewerbe HA, DA, HB, HPO müssen bei mir spätestens 14 Tage vor dem angesetzten Spiel absagen. Ich bin unter folgender Telefonnummer zu erreichen: 0664/46-27-443 (mobil), per Mail thomas.eilmer@aon.at. Weiters werden im Rahmen der Schiedsrichterfortbildung Schiedsrichter namentlich angesetzt ---> gekennzeichnet mit einem A vor den Schiedsrichternamen). Diese haben bei Sedy Brigitta (Tel: 0699/105-89-371), bei mir (0664/46-27-443) und bei ihrem Vereinsreferenten abzusagen. Für alle anderen Bewerbe erfolgt die Absage beim clubeigenen Schiedsrichterreferenten, der sich auch um einen entsprechenden Ersatz kümmert. Ausgenommen von dieser Regelung sind die im Rahmen der Schiedsrichterprüfungen von mir namentlich angesetzten Schiedsrichteraspiranten, die ebenfalls bei mir absagen müssen. Sie werden jedoch, wie auch ihre Vereinsreferenten, von mir persönlich über die Ansetzung informiert. Diese Spiele sind vor den Schiedsrichternamen mit einem "P" gekennzeichnet. Abwicklung Schiristrafen Um in Zukunft die Schiristrafen ordnungsgemäß aussprechen zu können, bitte ich ab sofort um folgende Vorgangsweise. Sollte ein Schiedsrichter zu einem Spiel nicht erscheinen und wurde auch kein Ersatz namhaft gemacht d.h. es müssen sich die spielenden Mannschaften vor Ort um einen Ersatzschiedsrichter kümmern - so ist dies auf der Vorderseite (!) des Spielberichtes zu vermerken, z.b.

Schiedsrichter XYZ nicht erschienen. Dieser Vermerk kann von einem Schiedsrichter und vom Zeitnehmer angebracht werden. Kleidung Die Schiedsrichter bei Bundesligaspielen (DA, HA) sind verpflichtet die offiziellen Schiedsrichterleibchen des ÖHV zu tragen. Außerdem sind von allen Schiedsrichtern beim Leiten von Spielen geeignete Sportschuhe zu verwenden (das Tragen von Straßenschuhen ist verboten). Spielberichte Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass auf einem Spielbericht NUR der Namen des/der anwesenden, das Spiel leitenden, Schiedsrichter einzutragen ist. Das nachträgliche Eintragen eines Schiris, der nicht gepfiffen hat, ist eine absichtliche Täuschung und wird dementsprechend bestraft! Verzögerungen Um Verspätungen bei Meisterschaftsspielen zu vermeiden sind alle Schiedsrichter verpflichtet 15 Minuten vor Spielbeginn des von ihnen zu leitendem Spiel anwesend zu sein. Dann sind die Schläger, die Spielerlisten und der Spielbericht zu prüfen. Diese Tätigkeiten der Schiedsrichter werden mit den Schiedsrichtergebühren entlohnt. Sollten die Spielerlisten oder der Spielbericht der Zeitnehmung vom Heimverein nicht zeitgerecht übergeben werden, so ist diese Tatsache am Spielbericht zu vermerken. 3 Minuten vor dem offiziellen Beginn des Spieles sind die Mannschaften zur Begrüßung aufzufordern. Das Spiel ist danach umgehend zum angesetzten Zeitpunkt zu beginnen. Sollte es von den vorhergegangenen Spielen eine Verspätung geben, so ist das Spiel, sobald das vorher gegangene Spiel zu Ende ist, umgehend zu beginnen. Die Vereine und Mannschaftsbetreuer haben15 Minuten vor Spielbeginn dem Zeitnehmer unaufgefordert den vollständig ausgefüllten Spielbericht, die Spielerlisten und die Schiedsrichtergebühr zu übergeben um sicherzustellen, dass das Spiel zum angesetzten Zeitpunkt auch tatsächlich beginnen kann. Jegliche Verzögerungen von mehr als 10 Minuten, die aus Schuld des Heimvereines passieren, auch wenn das vorhergegangene Spiel zu spät beendet wurde (Grund bitte angeben), sind mir von den Schiedsrichtern unbedingt zu melden (per Mail an: thomas.eilmer@aon.at) Sollte der 2. Schiedsrichter 6-7 Minuten vor Spielbeginn nicht anwesend sein so soll der eine anwesende Schiedsrichter den Heimverein darauf aufmerksam machen, dass dieser Verein dafür Sorge zu tragen hat zu versuchen einen 2. Schiedsrichter zu organisieren (Vorgangsweise lt. WSP). Zeitnehmerregelung 1) Der platzwahlhabende Verein ist für das Stellen eines Zeitnehmers verantwortlich 2) Die Zeitnehmer haben regelkundig zu sein und müssen sämtliche zur Ausübung ihrer Tätigkeit notwendige Utensilien mitführen 3) Ist der Zeitnehmer 5 Minuten vor Spielbeginn nicht anwesend, muss sich der Kapitän des platzwahlhabenden Vereines bzw. bis zu U14 der Betreuer der Mannschaft um einen Ersatz kümmern.

4) Kann der Kapitän bzw. der Betreuer keinen Ersatzzeitnehmer finden müssen die Schiedsrichter die Zeitnehmung übernehmen. Bei der Ersatzzeitnahme durch die Schiedsrichter wird keine elektronische Anzeigetafel verwendet sondern nur die Stoppuhr der Schiedsrichter. Die Zeitnehmergebühr von 3 je Verein steht dann dem Schiedsrichtern zu. Schiedsrichteraspiranten Bei Kleinfeldturnieren werden Schiedsrichteraspiranten namentlich mit einem erfahrenen Schiedsrichter angesetzt. Als Hilfestellung und Unterstützung ist es dem erfahrenen Schiedsrichter erlaubt, Entscheidungen des Aspiranten zu korrigieren (in beiden Schusskreisen). Schiedsrichterbeobachtungen Schiedsrichterbeobachtungen sind Maßnahmen um auf längere Sicht die Leistungen der Schiedsrichter Zu verbessern. Daher gilt: Die Mitglieder des Schiedsrichter- und Regelausschusses sind berechtigt im Rahmen einer Schiedsrichterbeobachtung Schiedsrichtern nach ihren Spielen kurze Tipps zu geben. Die Schiedsrichter haben sich diese kurze Zeit zu nehmen. Sollte ein Schiedsrichter keine Zeit dazu finden wird er von mir verwarnt, nach dem 2. Mal wird er von mir auf die Passivliste gesetzt und ist nicht mehr berechtigt Spiele zu pfeifen. Regelauskünfte Jedes Mitglied des Schiedsrichter- und Regelausschusses ist, sofern vor Ort, gerne bereit bei Regelfragen und anderen Problemen des Schiedsrichterwesens jederzeit für Hilfe und Auskünfte zur Verfügung zu stehen. Dies ist auch eine Aufforderung speziell an junge und unerfahrene Schiedsrichter keine Berührungsängste zu haben, sich Tipps und Ratschläge vor Ort zu holen und sowohl positive als auch negative Kritik anzunehmen. Spielberechtigungen Nicht spielberechtigt sind Spieler die Gegenstände tragen, durch die andere Spieler gefährdet werden können (FIH, 5, b). Insbesondere sind Spieler gemeint die Gipsverbände tragen (VS Entscheidung vom 7.5.1998). Gefahrenquellen Der platzwahlhabende Verein muss sämtliche Gefahrenquellen, welche sich um das Spielfeld herum befinden, vor Beginn des Spieles entfernen. Es dürfen sich Umkreis von 3 Metern zum Spielfeld keinerlei Gegenstände abgelegt sein. Bei einem Verletzungsfall ist der platzwahlhabende Verein haftbar. Betreuung Die Mannschaftsbetreuer und Schiedsrichter werden darauf aufmerksam gemacht, dass es nicht gestattet ist sich während eines Spieles unmittelbar neben oder hinter dem Tor aufzuhalten. Betreuern ist es auch nicht erlaubt von der der Betreuerbank gegenüberliegenden Seite zu coachen. Die Betreuung hat von der Spielerbank aus zu erfolgen, Zuschauer müssen sich auf der Tribüne aufhalten.

Spielerkleidung Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass den Spielern das Betreten des Spielfeldes der Hallen nur mit Hallenschuhen erlaubt ist. Sollte ein Schiedsrichter Kenntnis von diesem Zuwiderhandeln bekommen, so ist dem betreffenden Spieler die Teilnahme an dem Spiel so lange zu untersagen, bis er geeignete Schuhe angezogen hat. Schiedsrichteransetzung In der letzten Zeit passiert es immer öfters, dass von Vereinen angesetzte Schiedsrichter nicht zu ihren Spielen erscheinen. Die Nachwuchsspieler/Innen sind mit großem Einsatz bei der Sache und haben auch das Recht auf zwei Schiedsrichter und damit guten Schiedsrichterleistungen. Mit den von mir ausgesprochenen Strafen ist den jungen Spielerinnen und Spielern nicht gedient. Ich ersuche daher die Vereinsschiedsrichterreferenten dafür Sorge zu tragen, dass die von ihnen angesetzten Schiedsrichter auch zu den Spielen erscheinen. Da in den Hockeynachrichten die Schiedsrichteransetzung nur für 2-3- Wochen im Voraus veröffentlicht werden kann, können die Schiedsrichter die Ansetzung bis zum Ende der Saison in der ÖHV Homepage unter "Meisterschaft - Hallenmeisterschaft - Spielplan" einsehen. Eventuelle Änderungen werden dort auch umgehend aufgenommen. Bitte Ich ersuche alle Schiedsrichter mich über Änderungen von Telefonnummern bzw. E-Mail Adressen zu informieren, damit ich diese Daten immer auf dem neuesten Stand habe. Wichtig Ich ersuche alle Schiedsrichter bei besonderen Vorkommnissen im Rahmen ihrer zu leitenden Spiele mich davon per Telefon oder Mail in Kenntnis zu setzten. Regelecke, Kategorisierung Sämtliche Regelerläuterungen und Auslegungen sowie die derzeit gültige Kategorisierung können in der ÖHV Homepage unter Schiedsrichter - Halle nachgelesen werden. Alle weiteren Informationen über Schiedsrichter sind in der ÖHV Homepage in der Geschäftsordnung nachzulesen Eilmer Thomas Schiedsrichterreferent des Österreichischen Hockeyverbandes Wien, September 2011