Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

Ähnliche Dokumente
Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

Beispiel 6 - A Aufgabe A Brandeinsatz

UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT =======================================================

Kdt. Fortbildung 2013

Einsatzablauf. Bewerber ist Funker in KRF Wulkaprodersdorf

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

Funkausbildung 4m - Band

Änderungen und Ergänzungen an:

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe

Sprechfunkübung im TMO-Betrieb

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Disziplin Ausbildung in der Feuerwehr Aufgabenblatt

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz

E N T W I C K L U N G S B E F E H L :

FÄnderungen und Ergänzungen an:

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i.

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Taktische Einheiten, PSA und AAO

NÖ Feuerwehr- ausrüstungs- verordnung

Einsätze 2015: Somit kein Einsatz erforderlich. Dennoch anfahren und Druckknopfmelder wieder zurücksetzen und Brandmeldeanlage wieder zurückstellen.

Alarmierungsplan. Lärmschutztunnel Gniebing (B68a) Der Alarmplan. Lärmschutztunnel Gniebing OSTPORTAL: FF Gniebing WESTPORTAL: NOTAUSGANG: FF Mühldorf

Informationsblatt der FF Hallwang

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

DIE GRUPPE IM TECHNISCHEN EINSATZ

Brandeinsatz Silobrand Tischlerei Walzer 13., 15 und 20. Oktober 2006

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE

Einsatzkonzept Hochhausbrand

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

FLA Gold Vorbereitungslehrgang

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2

Feuerwehrkommandanten Fortbildung der NÖ Feuerwehren. 10/ g.h. FKDT - Fortbildung 1

Vorbeugender Brandschutz in Schulen

Thomas Docekal, Oberbrandinspektor

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

FAIRPRINT LOGO NEU 2013.indd :20

Fragen Branddienstleistungsprüfung

10 Bewerter haben die THL Prüfung GOLD neu abgelegt

Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe - Testblatt A

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Verhalten bei Unfällen Stand: Anlage 5. Seite 1 von 12

70 Rinder sterben bei Stallbrand

Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf Katastrophenhilfsdienst (KHD)

Einsatzplanung für den

Wasserwacht Unterfranken. Katastrophenschutz Wasserrettungszug Unterfranken

Brandeinsatz 20. Dezember Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf. Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze

Verhalten im Einsatz und in der Öffentlichkeit

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze

Alarm und Ausrückordnung der Feuerwehr Uhingen

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Dienstanweisung Funkübungen

Rechtl. u. org. Grundlagen für den Einsatz (RE20) Lernbehelf

Bewerbsbeschreibungen

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Jahresrückblick 2014

Bilanz 2004 der Vorarlberger Feuerwehren 7 freiwillige Einsätze pro Tag

Führungsgruppen Vordruck Aufgabenübersichten Version: 2.1 Alb-Donau-Kreis. Einsatzleiter

Kreisbrandinspektion Bayreuth. Absturz eines F 16 Mehrzweckkampfflugzeuges am 11. August 2015 bei Engelmannsreuth

Schulung: Absichern von Einsatzstellen

Zugsammelschiene V Spannung vom Triebfahrzeug oder aus einem externen Einspeisepunkt (Vorheizanlage).

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Landwirtschaft. Abstellen von Arbeitsmaschinen und landwirtschaftlichen Zugmaschinen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2014

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Abteilung Ditzingen Einsatzstatistik Einsatzstichworte

freiwillige Feuerwehr Zellerndorf Fuhrpark Chronik anlässlich der Fahrzeugsegnung HLF3 Retten - Löschen - Bergen - Schützen

ABC-Einsatz. Fest: Unfall mit Stückgut. Flüssig: Phenolharz. Inkorporation. Kontamination. Gefährliche Einwirkung von außen

Standardeinsatzregel Hubschraubereinweisung

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG

FEUERWEHRSICHERHEIT UND ERSTE HILFE SPIEL

Ortsverband Holzminden. Herzlich willkommen. Wolfgang Torunski Rettungsassistent

Wichtige Zusammenarbeit bei der Brandursachenermittlung

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk

1) DEN PLANVOLLEN UND ZWECKMÄßIGEN EINSATZ VON MANNSCHAFT UND GERÄT AN DER EINSATZSTELLE 1) WAS VERSTEHT MAN UNTER EINSATZTAKTIK?

Funkrufnamen der Feuerwehr Gelnhausen. Feuerwehr Gelnhausen 1

NÖ Feuerwehr- Funkleistungsabzeichen. BSBND HBI Josef Bauer 1

Feuerwehr Döttingen Klingnau

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr

Kapitel 9 (praktische Übung Hydrantenbetrieb und HD-Rohr)

Vorbereitungsunterlage (3. Klasse Grundschule)

Info Bezirk Reutte. DF Digitalfunk BOS Austria. Digitalfunk BOS Austria Peter Strigl Funktion: Funkwerkstatt

Brandschutz im Quartier Murifeld-Wittigkofen

Gefahrguteinsätze Organisation und Ausrüstung im Bundesland Salzburg OBR Ing. Harald Kreuzer

Gefährliche Stoffe Ausbildung Ortsfeuerwehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Passau

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Bestimmungen für die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz. 3. Ausgabe APTE, 01/2009

Transkript:

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt Beispiel 2 - A Aufgabe A Brandeinsatz Sie sind Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr A-Dorf und als Zugskommandant eingeteilt. Die Feuerwehr ist mit folgenden, der Baurichtlinie des ÖBFV entsprechenden Fahrzeugen, ausgerüstet: 1 KLF 1 MTF Weiters sind in unmittelbarer Nähe weitere, der Baurichtlinie entsprechend ausgerüstete Einsatzfahrzeuge stationiert: FF B Dorf: 1 TLF 2000 1 HLF 1 FF C Dorf: 1 LF 1 MTF Am Bewerbstag werden die oben angeführten Feuerwehren durch die Bezirksalarmzentrale um 12.10 Uhr zu einem Brandeinsatz in A-Dorf Wienerstraße 19 alarmiert: Als Sie im Feuerwehrhaus eintreffen, sind bereits einige Mitglieder Ihrer Feuerwehr anwesend. Insgesamt treffen 18 Mitglieder aufgrund der Alarmierung ein. Durch die Festlegung in der Einsatzleiterliste sind Sie bei diesem Einsatz Einsatzleiter. Um 12.15 Uhr rückt die Feuerwehr mit allen Fahrzeugen zum Einsatz aus. 1) Kreuzen Sie 3 Maßnahmen, bzw. Anordnungen an, die Sie vor oder auf der Fahrt zum ca. 1 km entfernten Einsatzort treffen können. Befehlsstelle errichten Einsatzsofortmeldung (Lagemeldung) absetzen Angriffsbefehl geben Mannschaft auf den Einsatz vorbereiten Auf ordnungsgemäße Einsatzbekleidung achten Absetzen der Einrückmeldung Mannschaft einteilen 2) Was ist Ihre erste Tätigkeit als Einsatzleiter nach dem Eintreffen am Einsatzort? Evakuieren der Nachbarobjekte Lagefeststellung Errichten der Einsatzleitstelle Behörde verständigen Amtstierarzt verständigen Festlegen der eigenen Absicht

Sie haben folgende Lage festgestellt: 2A Die Bezirksalarmzentrale informiert, dass die FF B-Dorf und C-Dorf ausgerückt sind und die Polizei in Kürze eintreffen wird Brand des Dachstuhles im Stallgebäude bzw. Teile des Heues Massivbau Ziegeldeckung Wind begünstigt ein Übergreifen auf Wohngebäude starke Rauchentwicklung Stall derzeit noch ungefährdet betretbar Im Stall befinden sich 5 Schweine und 10 Rinder keine Personen im Wohnhaus Besitzer anwesend Wasserentnahmestelle 1 Löschteich Entfernung ca. 100 m

3) Worin liegt die größte Gefahr? (Beurteilung der Schadenslage) 2A Explosionsgefahr Ausbreitung auf den Stall, Gefahr für die Tiere Rauchdurchzündung im Dachgeschoß Brand vernichtet Futtervorräte Rauch gefährdet Umwelt Dachstuhl stürzt ein 4) Sie entschließen sich folgende Maßnahmen zu setzen: Einsatz der FF A-Dorf (wozu?)... Umfassende Bandbekämpfung Einvernehmen mit der Exekutive herstellen Einsatz der bereits ausgerückten Einsatzkräfte FF B- Dorf (wozu?)... FF C-Dorf (wozu?)... Festlegung des Standortes der Einsatzleitstelle bei Haus Wienerstraße 17 Bergen von Traktor und Anhänger Energieversorgungsunternehmen verständigen Gelagerte Futtervorräte sofort entfernen Tierkörperverwertung verständigen 5) Zur Umsetzung des Entschlusses geben Sie als Einsatzleiter: eine Dienstanweisung eine Meldung einen Einsatzbefehl eine Weisung einen mündlichen Bescheid

6) Sie geben als Einsatzleiter an die GKDTen der FF A-Dorf einen 1. LAGE: 2. AUFTRAG: 3. DURCHFÜHRUNG: 4. VERBINDUNG: 5. VERSORGUNG:

Gruppenkommandant KLF A-Dorf meldet: Durch die starke Rauchentwicklung ist der Einsatz von mehr als 3 Atemschutztrupps erforderlich. 2A 7) Sie führen eine neuerliche Lagefeststellung durch und fassen folgenden Entschluss: Kreuzen Sie aus den folgenden Möglichkeiten jene 2 Maßnahmen an, die Sie als Einsatzleiter zuerst anordnen müssen. Wasserrechtsbehörde verständigen Atemluftkompressor anfordern Überprüfung der Einsatzzeiten anordnen Strom abschalten Löschleitung vorbereiten Atemschutzsammelplatz errichten Presse verständigen Erforderliche Atemschutztrupps und Reserve anfordern 8) Welche Maßnahmen sind nach dem Einrücken in das Feuerwehrhaus bei Einsatzende zu veranlassen? Führen Sie mindestens zwei Antworten an.

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt Aufgabe B Technischer Einsatz Beispiel 2 - B Sie sind Mitglied der FF Aigen und sind als Zugskommandant eingeteilt. Die Feuerwehr ist mit folgenden, der Baurichtlinie des ÖBFV entsprechenden Fahrzeugen ausgerüstet: 1 LF-B 1 MTF Weiters sind in unmittelbarer Nähe weitere, der Baurichtlinie entsprechend ausgerüstete Einsatzfahrzeuge stationiert. FF St. Peter 1 TLF 4000 1 KDOF FF Furth 1 SRF 1 HLF 1 1 MTF An einem regnerischen Augusttag werden die angeführten Feuerwehren durch die Bezirksalarmzentrale um 16.10 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung in die Bahnhofstraße 45 gerufen. Als Sie im Feuerwehrhaus eintreffen, sind bereits einige Mitglieder anwesend. Insgesamt treffen 14 Mitglieder aufgrund der Alarmierung ein. Aufgrund der Einsatzleiterliste Ihrer Feuerwehr sind Sie bei diesem Einsatz Einsatzleiter. Um 16.14 Uhr rückt die Feuerwehr mit allen Fahrzeugen zu diesem Einsatz aus. 1) Kreuzen Sie 3 Maßnahmen bzw. Anordnungen an, die Sie vor oder auf der Fahrt zum ca. 1 km entfernten Einsatzort treffen können. Befehlsstelle errichten Mannschaft einteilen Einsatzsofortmeldung absetzen Ausrückmeldung absetzen Mannschaft auf den Einsatz vorbereiten Entwicklungsbefehl erteilen Interview mit Fernsehanstalt sicherstellen 2) Was ist Ihre erste Tätigkeit als Einsatzleiter nach dem Eintreffen am Einsatzort? Aufnahme der Personalien Sicherstellung von Wertgegenstände der Unfallsbeteiligten Lagefeststellung Unfallszeugen feststellen Verkehrsregelung Freimachen der Betriebszufahrt

2B Sie haben folgende Lage festgestellt: Verkehrsunfall PKW Unter den LKW geschoben Lenker eingeklemmt, verletzt, ansprechbar Motor abgestellt Öl, Batteriesäure, Kühlwasser ausgetreten Benzingeruch wahrnehmbar LKW Keine Gefahrengutkennzeichnung Motor noch in Betrieb Ladung Elektroteile Lenker unverletzt, anwesend Information der BAZ: FF St. Peter und FF Furth sind ausgerückt, Rettung und Polizei verständigt

3) Worin liegt die größte Gefahr? (Beurteilung der Lage) 2B Behinderung durch Passanten Verunreinigung des Kanals Entzündung des ausgetretenen Treibstoffes Entstehung eines Verkehrsstaus LKW-Motor droht abzusterben Einsatzkräfte können ausrutschen 4) Sie entschließen sich folgende Maßnahmen zu setzen: Stromabschaltung der Trafostation Vorschriftsmäßiges Absichern der Einsatzstelle und sofortiger Brandschutz mit tragbarem Feuerlöscher Evakuierung von Personen aus dem Betriebsgebäude Verletztenbetreuung und Befreiung des PKW-Lenkers Einsatz der bereits ausgerückten Feuerwehren FF St. Peter (wozu?)... FF Furth (wozu?)... Versicherungsvertreter verständigen Einvernehmen mit Rettung und Exekutive herstellen Motor des LKWs abstellen Errichten der Einsatzleitung bei Bahnhofstraße 42 5) Zur Umsetzung des Entschlusses geben Sie als Einsatzleiter: eine Weisung eine Meldung einen Einsatzbefehl einen mündlichen Bescheid eine Dienstanweisung

6) Sie geben als Einsatzleiter an die GKDTen der FF Aigen einen 1. LAGE: 2. AUFTRAG: 3. DURCHFÜHRUNG: 4. VERBINDUNG: 5. VERSORGUNG:

7) Folgebeurteilung 2B Das Einvernehmen mit der Exekutive ergab, dass der LKW auf dem linken Firmengelände abzustellen ist. Nach Entfernung des Unfall-PKWs wird ersichtlich, dass die hintere LKW-Achse beschädigt und somit der LKW nicht fahrbereit ist. Kreuzen Sie aus den folgenden Möglichkeiten jene 2 Maßnahmen an, die Sie als Einsatzleiter aufgrund der neuen Lage zuerst anordnen müssen: Bezirkshauptmannschaft (Verkehrsabteilung) verständigen KFZ Sachverständigen verständigen Mitteilung an die Exekutive - LKW Bergung ist nur mit weiteren Kräften durchführbar LKW-Bergung nicht durchführen, einrücken lassen für die Bergung geeignetes Einsatzfahrzeug anfordern LKW mit Winden wegziehen einen neuerlichen Absperrbereich festlegen LKW Lenker soll Reifenwechsel durchführen 8) Welche Maßnahmen sind nach dem Einrücken in das Feuerwehrhaus bei Einsatzende zu veranlassen? Führen Sie mindestens zwei Antworten an.