Bildung die Sinn macht

Ähnliche Dokumente
Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Gruppenangebote. Gruppenangebote

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

EVANGELISCHES BILDUNGSWERK MÜHLACKER. Programm. Bildung die Sinn macht

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS

Newsletter September 2016

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Angebote für Familien

Österliche Bußzeit 2015

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

EVANGELISCHES BILDUNGSWERK MÜHLACKER. Programm. Bildung die Sinn macht

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Freiräume Religiöses Leben und stressfreie Zonen an der Hochschule

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

50374 Erftstadt-Erp Telfon: Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr August

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Caritas-Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Telefon: ,

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Inhalt Inhalt Vorwort Mit Symbolen feiern Namens- / Tauftagsfeiern Taufe

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

EVANGELISCHES BILDUNGSWERK MÜHLACKER. Programm. Bildung die Sinn macht PROGRAMM HERBST I WINTER 2013/14

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Kirchenmusik. Programm der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

EVANGELISCHES BILDUNGSWERK MÜHLACKER. Programm. Bildung die Sinn macht PROGRAMM HERBST I WINTER 2015/16

Eine Themapredigt am Anfang der Schulferien

Albertina September 2012

Beratungs-Stelle für Menschen mit Behinderung

WO HIMMEL UND ERDE SICH BEGEGNEN. Christliche Spiritualität im evangelischen Zentrum Kloster Lehnin ANGEBOTE 2014

Programm JAHRE ST.MARIA

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Väter & Kinder. Foto: Kallejipp/photocase.com

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Ihre Ansprechpartnerin: Dorothee Schumacher, 1. Vorsitzende, Rathausgasse 40, Birkenfeld Tel / ;

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

Kolpingsfamilie Bochum-Langendreer/Werne. Veranstaltungen / Informationen Januar 2016 Juni 2016

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Konzept unserer Angebote

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Veranstaltungen ab

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

PROGRAMM September - November 2016

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Königstettner Pfarrnachrichten

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Transkript:

EVANGELISCHES BILDUNGSWERK MÜHLACKER Bildung die Sinn macht PROGRAMM FRÜHLING I SOMMER 2018

VORWORT LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, das Bild auf der Titelseite habe ich im Bodensee aufgenommen. Bei niedrigem Wasserstand hatte sich eine Sandbank gebildet. Während einer kreativen Fortbildung entstand das Foto. Ein Kollege saß im Gegenlicht. Für eine Übung hatten wir einen Bilderrahmen und eine Folie zur Verfügung, auf der wir malten. So drang beim Malen das Licht durch die Folie. Das hatte einen ganz eigenartigen Reiz und es entstanden besondere Lichtblicke. Ein Lichtblick ganz anderer Art war für uns die Besetzung der Dekansstelle im Kirchenbezirk Mühlacker. Nach längerer Vakanz wurde im November 2017 Pfarrer Jürgen Huber als Dekan eingesetzt. In der Erwachsenenbildung gab und gibt es ebenfalls Veränderungen. Heinz Daferner war 35 Jahre der Erwachsenenbildung im Kirchenbezirk Mühlacker treu und war mitverantwortlich für das Gelingen der Erwachsenenbildung. Kompetent und engagiert hat er diese Aufgabe wahrgenommen, die längste Zeit davon als ehrenamtlicher Vorsitzender. Im Programmheft haben wir ihm die Seiten 12 und 13 gewidmet. Für die Nachfolge im Ehrenamt und als Vorsitzende des Bildungswerkes Mühlacker konnten wir eine Doppelspitze mit Judit Knöller aus Illingen und Werner Hupbauer aus Oberderdingen gewinnen. Im Gottesdienst zur Bezirkssynode wurde Heinz Daferner verabschiedet und Judit Knöller und Werner Hupbauer wurden in ihrem neuen Ehrenamt begrüßt. Im nächsten Programmheft werden wir die beiden ehrenamtlichen Vorsitzenden näher vorstellen. Auch in der Geschäftsstelle des Evang. Bildungswerkes stehen Veränderungen an. Ich werde als Diakon, Geschäftsführer und Bildungsreferent im Kirchenbezirk Mühlacker und als Gemeindediakon in Illingen im Oktober 2018 mit 65 plus in den Ruhestand gehen. 14 Jahre war ich gerne und mit Freude in der Bildungsarbeit im Kirchenbezirk tätig. Die Nachfolge wird derzeit geklärt. Evangelische Bildung habe ich immer so verstanden, dass Bildung Themen beleuchtet, Situationen erhellt, Menschen Lichtblicke ermöglicht und vieles bei genauerem Hinsehen in einem anderen Licht erscheinen lässt. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen weiterhin viel Freude mit den Veranstaltungen in diesem Heft Ihr Diakon und Bildungsreferent 3

Fenster in Holz, Holz-Alu und Kunststoff Schallschutzfenster Reparaturverglasung Haustüren Ganzglasanlagen Insektenschutz Enzstraße 49 75417 Mühlacker Telefon (07041) 62 01 Telefax (0 7041) 8 52 05 Munz GmbH & Cie. Vaihinger Str. 49 (im Hinterhaus) 75428 Illingen Telefon 0 7042/2 2039 info@elektro-munz-illingen.de

INHALT BÜROSEITE UND IMPRESSUM LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, LIEBE INTERESSIERTE! Wir freuen uns über Kontakte. Unsere Bürozeiten sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9.00 11.00 Uhr. Unsere Telefon Nummer ist 07042/966360. Thomas Knodel liebt coole Sprüche für einen entspannten Büroalltag:»Arbeit dehnt sich in genau dem Maß aus, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht.«(marie Curie) BETTINA STRAUB, Sekretärin und Mitarbeiterin im Evangelischen Bildungswerk Mühlacker, nimmt Ihre Anrufe gerne entgegen. DIAKON THOMAS KNODEL ist Diakon, Bildungsreferent und Geschäftsführer des Evang. Bildungswerks Mühlacker. DER ARBEITSKREIS FÜR ERWACHSENENBILDUNG im Kirchenbezirk Mühlacker unterstützt und begleitet die Erwachsenenbildung. Judit Knöller und Werner Hupbauer sind ehrenamtliche Vorsitzende, Diakon Thomas Knodel ist Bildungsreferent und Geschäftsführer. Heinz Daferner, Sternenfels I Gerhard Dietz, Oberderdingen I Anja Grau, Vaihingen- Gündelbach I Werner Hupbauer (ehrenamtlicher Vorsitzender), Oberderdingen I Judit Knöller (ehrenamtliche Vorsitzende), Illingen I Thomas Knodel, Illlingen I Carmen Mitsch, Mühlacker I Willi Seeg, Mühlhausen I Karin Schlecht, Illingen I Ina Schönleber, Mühlacker I Adolf Skole, Illingen I Ursula Weigend, Wiernsheim. 5 5

IMPRESSUM Programmheft Frühling / Sommer 2018 EVANGELISCHES BILDUNGSWERK MÜHLACKER Druck: Druckfrey, Pinache Herausgeber: Evangelisches Bildungswerk Mühlacker V.i.s.d.P. Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent Postadresse: Einsiedlerweg 19, 75428 Illingen Auflage: 1700 Stück, zweimal jährlich Innen 100 % Altpapier, Außen 100 % chlorfrei gebleicht Redaktion: Thomas Knodel, Bettina Straub Bildnachweise: Seite 19: Wolf-Franziska-1998-Plakette (Wikipedia) Seite 21: Wikipedia Seite 27: World In Your Hands Conzept Map Photo by Ed Gregory CCO Seite 46: 17-10-13NYPolyphony-02 attic studios Seite 48: Bild Bernd Glemser: (c) Uta Süße-Krause Seite 48: Bild Mirijam Contzen: Photo Josep Molina 1 Titelbild: Thomas Knodel Alle weiteren Bilder sind private Bilder, die uns zur Verfügung gestellt wurden. Gestaltung: KLA, Heike Epple, Sachsenheim-Hohenhaslach Anschrift des Herausgebers: Evangelisches Bildungswerk Mühlacker Einsiedlerweg 19, 75428 Illingen Telefon 07042/966360 Fax 07042/966359 E-Mail ev.bild.muehl@gmx.de Internet www.evangelisches-bwm.de Redaktionsschluss für die Ausgabe Herbst/Winter 2018/2019 Freitag, 8. Juni 2018 Evang. Bildungswerk Mühlacker Bankverbindung: Sparkasse Pforzheim Calw, IBAN DE41 6665 0085 0000 9778 02 BIC PZHSDE66XXX Einsiedlerweg 19, 75428 Illingen Telefon 07042/966360 Fax 07042/96 6359 E-Mail ev.bild.muehl@gmx.de Internet www.evangelisches-bwm.de Entspannt einkaufen in der freundlich gestalteten Buchhandlung Baumstr. 6 8, früher Regelmann/Viva Besorgung aller lfb. Bücher Bibeln in vielen Sprachen Bildbände Bücher auch in englisch und russisch Entspannen bei Kaffee oder Tee Festtagskerzen Geschenke Hilfsbereite Bedienung Kompetente Beratung Musik Sitzgelegenheiten Software, DVDs VHS-Bücher Viele interessante Bücher Christliche Buchhandlung der Pforzheimer Stadtmission 75172 Pforzheim, Baumstr. 6-8 Tel. 0 7231-354234 www.psm-buchhandel.de

INHALT UND IMPRESSUM INHALT Einzelveranstaltungen 8 im Februar 9 im März 16 im April 18 im Mai 19 im Juni 22 im September 23 Offener Nachmittag Die Veranstaltungsreihe am Nachmittag 25 Büchereicafé 26 Kurse 29 Frühstückstreffs für Männer und Frauen Lomersheim 31 Frauenfrühstücke 33 Konzerte, Meditation und besondere Gottesdienste 38 Veranstaltungen im Kloster Maulbronn 49 Fortbildungen 53 Reisen 7

EINZELVERANSTALTUNGEN im Februar Sinti und Roma Klischee und Wirklichkeit OFFENER NACHMITTAG Zum Wort»Zigeuner«wissen viele Menschen eine Reihe von Vorurteilen zu nennen, aber Kenntnisse oder gar Beziehungen zu Sinti und Roma haben wenige. Allenfalls nimmt man Armutsmigranten wahr oder entnimmt noch den Nachrichten, dass sich die Deportation aus Baden-Württemberg nach Auschwitz im Jahr 2018 zum 75. Mal jährt. An diesem Nachmittag wird die nationale Minderheit vorgestellt und es besteht die Möglichkeit, mit Sinti und Roma direkt ins Gespräch zu kommen. 1 Referent Pfarrer Dr. Andreas Hoffmann-Richter, Beauftragter für die Zusammenarbeit mit Sinti und Roma der Evang. Landeskirche in Württemberg. Leitung Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent Illingen, Evang. Gemeindehaus, Kernerstr. 19 Dienstag, 27. Februar 2018, 15.00 bis 17.00 Uhr Beitrag kostenlos, Spenden sind willkommen Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker Anmeldung nicht erforderlich 8

im Marz EINZELVERANSTALTUNGEN Religiöse Bildung und Erziehung - oder wie kommt Gott ins Spiel? Die ersten Jahre sind für alle Bereiche des Lebens ganz entscheidend für die weitere Entwicklung eines Kindes. Das gilt auch für den Bereich der Religion. Ganz viel hängt davon ab, wieviel Vertrauen, Ermutigung und Zuwendung ein Kind hier erfährt und welche Erfahrungen es in den weiteren Lebensjahren diesbezüglich macht. Viele Eltern möchten ihr Kind dabei unterstützen, sind sich aber unsicher, wie das gelingen kann. An diesem Abend werden nach der Vorstellung der religiösen Entwicklung von Kindern ganz verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie Religion im Familienalltag seinen Platz bekommen kann. Dabei werden Kinder im Alter von 0-10 Jahren in den Blick genommen. 2 Referentin Martina Liebendörfer, Diplom-Sozialpädagogin, Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung Leitung Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent Illingen, Evang. Gemeindehaus, Kernerstr. 19 Dienstag, 6. März 2018, 19.30 Uhr Beitrag kostenlos, Spenden sind willkommen Veranstalter Evang. Kirchengemeinde Illingen und Evang. Bildungswerk Mühlacker Anmeldung nicht erforderlich 9

Dienststelle Mühlacker Diakonie Enzkreis AKTIV FÜR DIE MENSCHEN IN UNSERER REGION WIR SIND FÜR SIE DA, WENN SIE über ein persönliches Problem sprechen wollen Beratung und Information in sozialrechtlichen Fragen suchen in einer schwierigen familiären Situation sind den Weg aus einer Krise finden wollen WIR BIETEN IHNEN Hindenburgstraße 48 75417 Mühlacker Telefon 0 70 41/8 11 39-0 muehlacker@diakonieenzkreis.de www.diakonie-enzkreis.de Ehe-, Familien- und Lebensberatung; Beratung für Paare in Krisen und zur Neuorientierung Beratung in sozialrechtlichen Fragen; integrierte Schuldnerberatung Vermittlung von Müttergenesungskuren und Mutter-Kind-Kuren Vermittlung einer Dorfhelferin zur Weiterführung des Haushaltes, wenn die Mutter krank oder in Kur ist. Mutter(Vater)-Kind-Kuren MADITA DER SOZIALE LADEN IN MÜHLACKER Industriestraße 14 75417 Mühlacker Telefon 0 70 41/81708 97 Di. 8.30 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Mi. 8.30 bis 11.30 Uhr Do. 14.00 bis 18.00 Uhr Spendenannahme und Verkauf von Kleidung Büchern Spielsachen Hausrat... und mehr aus 2. Hand. 10

Spaß mit Gehirn-Jogging Training von Geist und Gedächtnis mit Anleitungen für Gruppen und Kreise Fortbildung für Leitende von Senioren- und Frauenkreisen und für Interessierte Diese Tagesveranstaltung erweitert die Möglichkeiten des Einführungsnachmittags im Herbst 2017. Gerne können Sie ohne Vorkenntnisse teilnehmen. Wer wünscht es sich nicht, mit neugieriger Gelassenheit, großem Wissensdurst und herrlicher Lebenslust dem Frühling 2018 entgegen zu leben? Wie und was Sie selbst dafür tun können, erfahren Sie bei der Tagesveranstaltung im Ev. Gemeindehaus in Illingen. Die Referentin Margret Knapp gibt einen Überblick über die hochinteressanten Funktions- und Arbeitsweisen des Gehirns. Anregende Beispiele zum Gebrauch der fünf Sinne sowie erstaunliche Gedächtnisstrategien werden Ihre Köpfe rauchen lassen. Die Referentin macht die Teilnehmenden mit unkomplizierten und bemerkenswerten Fitness- Übungen für das Gehirn vertraut. Dabei können Sie Verständnis für eine effektive Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Gehirnspeichern entwickeln und mit viel Freude neue Gedankenwege ausprobieren. Wer den Nachmittag im Herbst 2017 bereits besucht hat, kann sich nochmals auf neue Möglichkeiten des Gehirn-Jogging freuen, um damit die eigene geistige Leistungsfähigkeit positiv zu beeinflussen. Die Aufgaben und Übungen sind so ausgelegt, dass diese auch Anwendung finden können, wenn Teilnehmende der Tagesveranstaltung als Leitende in Gruppen und Kreisen tätig sind. Tipp: Eine kleine Übung für Sie: Nehmen Sie einen Stift und streichen Sie alle»a«auf dieser Seite durch. Diese Übung fördert die Konzentrationsfähigkeit enorm. Um Fortschritte zu erkennen, können Sie beim nächsten mal eine Uhr nehmen und die Zeit stoppen. Es gibt noch viele Seiten im Heft der 3 Referentin Margret Knapp, Kursleiterin für Gedächtnistraining Leitung: Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent und Katharina Baur, Lehrerin i.d. : Illingen, Evang. Gemeindehaus, Kernerstr. 19 : Dienstag, 13. März 2018, 9.30 bis 16 Uhr Beitrag: 35,00 Euro inklusive Brezel, Tasse Kaffee und Mittagessen Veranstalter: Evang. Bildungswerk Mühlacker Anmeldung: bis Mittwoch, 7. März 2018 an das Evang. Bildungswerk Mühlacker, Tel. 070 42/966360 oder E-Mail ev.bild.muehl@gmx.de 11

HEINZ DAFERNER Heinz Daferner, Sternenfels 35 Jahre ehrenamtlich tätig in der Erwachsenenbildung davon die meiste Zeit als Vorsitzender 35JAHRE DAS STARTKAPITAL: Das Startkapital waren eine Prägung im christlichen Internat in Michelbach und fünf Jahre lang Jungscharleiter im CVJM Esslingen. DER BERUF: Studium für das Lehramt. Rektor einer Sonderschule für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche in der Diakonie. Gründungsmitglied des Evang. Schulwerkes Württemberg. Mitentwickler eines Streitschlichter-Programms im schulischen- und sonderpädagogischen Bereich. 12

DER MENSCH: Heinz Daferner engagiert kritisch manchmal streitbar und immer wieder mitreißend geprägt von der Suche nach Gerechtigkeit, Solidarität und Menschlichkeit und geschätzt von vielen Menschen. DIE REISE MIT NACHWIRKUNGEN:»Wenn einer eine Reise tut, dann können die anderen etwas erleben«. Nach einer Reise des Bildungswerkes nach Litauen wurde der Verein»Hilfe für Litauen e.v.«1994 gegründet. Heinz Daferner war lange Jahre der Vorsitzende. Seit über 20 Jahren setzt er sich mit dem Verein»Hilfe für Litauen e.v.«für Reisen, Begegnungen, Suppenküchen und Hilfstransporte nach Litauen ein. DIE ANERKENNUNG: 2015 wurde Heinz Daferner die Brenz Medaille überreicht. Eine besondere Anerkennung für das Ehrenamt in der Württembergischen Landeskirche. DER PERSÖNLICHE DANK: Lieber Heinz Daferner, vielen Dank für das besondere Engagement, die Begeisterung, die Liebe, die Zeit und die Geduld für die Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenbezirk Mühlacker 13

Ein Erzählkonzert mit Revital Herzog im Rahmen der Verabschiedung von Heinz Daferner, langjähriger ehrenamtlicher Vorsitzender der Erwachsenenbildung Für die Verabschiedung unseres ehrenamtlichen Vorsitzenden Heinz Daferner ist es uns gelungen, die jüdisch-palästinensische Künstlerin Revital Herzog einzuladen. Die Verabschiedung soll in zwei Teilen sein. Zunächst laden wir ein zum Erzählkonzert mit Revital Herzog auf 18.30 Uhr. Das öffentliche Konzert dauert etwa eine Stunde und ist kostenlos. Eine Spende ist willkommen. Ohne Anmeldung. Wenn Revital Herzog auftritt, weht ein Hauch von Wüstenwind durch den Raum. Die in Tel Aviv aufgewachsene Israelin spielt Akkordeon und sie erzählt lebendige und humorvolle Geschichten. Alle Geschichten haben das Ziel, die Trennung zwischen Israelis und Arabern zu entschärfen, Klischees abzubauen und eine neue menschliche Basis der Versöhnung zu schaffen. Das ungewöhnliche Erzähltalent mit großer Musikalität erzeugt eine eigene Atmosphäre, die ihre Zuhörer in den Bann zieht. Revital Herzog ist ein Martin-Buber-Fan und lernte von ihm die Bedeutung der»begegnung«kennen. Vor allem Begegnung mit ihrem Großvater, der ihr so viele Geschichten erzählt hat. Diesen Abend mit der Botschafterin der Kulturen und des Friedens sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Nach dem Konzert lädt die Evangelische Erwachsenenbildung zu einem geselligen Abend ein. In diesem Rahmen wird Heinz Daferner nach 35-jährigem Ehrenamt verabschiedet. Freunde, Weggefährten und Interessierte sind dazu mit Partner/innen herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 6. März 2018 unter Tel. 07042/966360 oder E-Mail ev.bild.muehl@gmx.de im Büro der Evang. Erwachsenenbildung an. 4 Referentin Revital Herzog Leitung Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent und der Arbeitskreis der Erwachsenenbildung : Maulbronn, Evangelisches Gemeindezentrum, Friedhofweg 5 Freitag, 16. März 2018, 18.30 Uhr Beitrag kostenlos, um eine Spende wird gebeten Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker 14

Mut statt Hut im Gepäck Reisende Frauen OFFENER NACHMITTAG»Ein Mann ist auf Reisen nur als Gepäckträger zu gebrauchen, aber wir reisen am liebsten ohne Gepäck«. Spricht Emily Lowe den Frauen aus dem Herzen, die ohne Hut aber mit viel Mut im Gepäck alleine in der Welt unterwegs waren, als das für Frauen noch nicht üblich war. Von den Wüsten Arabiens bis zu den Schneefeldern Sibiriens reisten die mutigen Frauen in den letzten Jahrhunderten. Sie reisten nicht mit einem Reiseveranstalter all inklusive, sondern mühevoll, aufregend, gefährlich, ja oft lebensgefährlich. Wir laden sie ein, völlig ungefährlich, mit auf Reisen zu den Treffpunkten der Globetrotterinnen zu gehen. 5 Referentin Ulrike Kieser-Hess, Journalistin u. Autorin Leitung Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent Mühlhausen, Evang. Gemeindehaus, Wasserstr. 14 Dienstag, 27. März 2018, 15.00 bis 17.00 Uhr Beitrag kostenlos, Spenden sind willkommen Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker Anmeldung nicht erforderlich 15

EINZELVERANSTALTUNGEN im April Jahr ohne Sommer OFFENER NACHMITTAG Baden-Württemberg gehört heute in vielen Bereichen zur Weltspitze. Vor 200 Jahren wurde die Basis für diese Entwicklung geschaffen. Viele Wirtschaftswissenschaftler sehen im Ausbruch des Vulkans Tambora 1815 den Urknall der baden-württembergischen Entwicklung hin zum Musterländle. Vor genau 200 Jahren war die Not am größten, das wirtschaftliche System basierte auf Ackerbau und Viehzucht. Die Landwirtschaft war so unterentwickelt, dass nach Ausbruch des Vulkans Tambora 1815 und dem darauffolgenden Hungerjahr 1816 dringend Reformen her mussten. Wie diese Reformen zur Erfindung des Fahrrads, zur Etablierung des Cannstatter Wasens und zur Gründung der Uni Hohenheim führten, soll in diesem Vortrag erklärt werden. Der Referent Ingmar Volkmann ist Titel-Autor der Stuttgarter Zeitung. Geboren 1977 im pittoresken Pforzheim, zog er 1998 zum Studieren nach Stuttgart, nachdem ihn Berti Vogts wider besseres Wissen nicht ins Team der deutschen Nationalmannschaft für die Fußball-WM in Frankreich berufen hatte. Nach Abschluss des Geschichte-, Anglistik- und Germanistik-Studiums an der Universität Stuttgart und an der University of Westminster in London volontierte er beim Stuttgartmagazin Lift. Die Redaktion des Monatstitels leitete er von 2007 bis 2012. Daneben veröffentlichte er Beiträge unter anderem in der»taz«, dem Fußballkulturmagazin»11 Freunde«und bei»kessel.tv«. Seit 2012 ist er bei der StZ angestellt. 6 Referent Ingmar, Volkmann, Reporter bei den Stuttgarter Nachrichten Leitung Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent Dürrmenz, Evang. Gemeindehaus, St. Andreas-Str. 4 Dienstag, 24. April 2018, 15.00 bis 17.00 Uhr Beitrag kostenlos, Spenden sind willkommen Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker Anmeldung nicht erforderlich 16

Kirche im Dorf sein Die Galluskirche in Knittlingen-Freudenstein ist eine kleine Dorfkirche im Stromberg-Heuchelberg. Seit Jahrhunderten ist dort eine Kirche bezeugt, ihre Geschichte wechselvoll mit den geschichtlichen Ereignissen verbunden und doch war und ist sie vor allem immer eines: Kirche im Dorf für die Menschen vor. Spuren der Geschichte und Geschichten werden auf den zweiten Blick sichtbar. Herzliche Einladung sich auf die Suche zu machen. 7 Referentin Pfarrerin Angela Hahnfeldt Knittlingen-Freudenstein, Galluskirche Samstag, 14. April 2018, 15.00 bis 16.00 Uhr mit anschl. Möglichkeit zum Austausch bei Kaffee und Keksen Anmeldung Pfarramt Freudenstein, Tel. 070 43/64 98 KTS 4 Leichter als gedacht! Selbstwirksamkeit für den beruflichen Alltag In ihrem beruflichen Alltag erleben viele Menschen hohe Erwartungen und knappe Zeitpläne. Im Bemühen, alles zu erledigen, üben sie dabei zu viel Druck auf sich selbst aus. Doch wer sich stresst, um das Pensum zu schaffen, tut sich selbst und anderen keinen Gefallen. Entscheidend für effektives und konstruktives Arbeiten ist Selbstwirksamkeit, das natürliche Zusammenwirken von Motivation, Klarheit und Gelassenheit. Dieses Seminar möchte Ihnen zeigen, wie Sie die Fallen Ihres persönlichen Arbeitsstils besser wahrnehmen und die Weichen auf mehr Selbstwirksamkeit stellen können. Grundkonzepte zu Stress, Kreativität, Körpererfahrung sowie der vertiefende Austausch über den Berufsalltag unterstützen Sie darin, Ihr Arbeitsleben verträglicher und zufriedenstellender zu gestalten 8 Referent Guido Ingendaay, Coach und Trainer für persönliche Entwicklung und Kommunikation Begleitung Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent Mühlacker, Haus der Kirche, Hindenburgstr. 48, 75417 Mühlacker Donnerstag, 26. April 2018, 9.30 bis 17.30 Uhr Beitrag 65, Euro TN-Zahl max. 15 Personen Anmeldung spätestens bis zum 12. April 2018 /KTS Nr. 4 bei der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW), Büchsenstraße 37 A 70174 Stuttgart, Telefon 0711/229363-460 Telefax 0711/22 93 63-470, E-Mail info@eaew.de www.eaew.de 17

EINZELVERANSTALTUNGEN Lagerfeuerträume Singen am Lagerfeuer im Mai Das Feuer knistert, die Gitarre klingt und Lieder werden gesungen. So oder ähnlich träumen manche ihren vergangenen Lagerfeuerträumen nach. Am Lagerfeuer sitzen, Erinnerungen wachrufen, Lieder singen und die Stimmung genießen. Das ist etwas Besonderes. Thomas Knodel und Albert Nellessen laden als versierte Gitarristen dazu ein, Lagerfeuerträume wieder wahr werden zu lassen. Gesungen werden Wander- und Fahrtenlieder, Lieder aus der Mundorgel, Volkslieder und sicher auch: Marmor, Stein und Eisen bricht. Wer gerne eine Wurst oder ähnliches braten möchte, darf das gerne tun. Getränke und Würste sind selbst mitzubringen. Hilfreich kann auch eine Taschenlampe oder eine Kopflampe zum Lesen der Texte sein. Bei Regenwetter muss die Veranstaltung leider ausfallen. 9 Leitung Beitrag Veranstalter Anmeldung Diakon Thomas Knodel und Albert Nellessen Ilingen, an den Seen beim Spielplatz zwischen Illingen und Schützingen Freitag, 4. Mai 2018, ab 19.30 Uhr frei, Spenden sind willkommen Evang. Bildungswerk Mühlacker nicht erforderlich 18

im Juni EINZELVERANSTALTUNGEN Der gute Engel Württembergs wird lebendig Franziska von Hohenheim verändert den Gewaltherrscher OFFENER NACHMITTAG Franziska von Hohenheim war der»gute Engel Württembergs«. Die zweite Ehefrau des württembergischen Herzogs Carl Eugen machte aus ihrem Ehemann - einem vom ganzen Land inbrünstig gehassten Despoten, Willkürherrscher und Verschwender - einen schließlich verantwortungsvollen Landesvater, der von seinen lange geplagten und ausgeplünderten Untertanen nach seinem Tode ehrlich betrauert wurde.»dem guten Engel Württembergs«verdankt das lange geschundene Land noch einige friedliche Jahrzehnte am Vorabend der Französischen Revolution. Dabei ist Franziska nur wenig bekannt. Ihr Name kommt in kaum einem Geschichtsbuch vor und sie ist nach ihrem Tod vor 200 Jahren sie starb am 1.1.1811 in Kirchheim/Teck regelrecht totgeschwiegen worden. Nur in Stuttgart-Birkach (wo sie zuletzt mit dem Herzog lebte) und in Sindlingen bei Herrenberg ihrem Lieblingsaufenthalt blieb sie immer unvergessen: ihre Büste mit einer Inschrift steht in der Mauritiuskirche und in einem Fenster dort ist das für sie geschaffene Wappen zu bewundern. Publizist und Historiker Hans-Dieter Frauer aus Herrenberg wird Franziskas Leben und ihre Zeit lebendig werden lassen. Er wird dabei ihren höchst ungewöhnlichen Lebensweg nachzeichnen, denn eine arme und rechtlose Frau bringt es zur Ehegattin des württembergischen Herzogs und verändert diesen sehr zu seinem Vorteil auch zum Wohle des Landes. 10 Referent Leitung Beitrag Veranstalter Anmeldung Hans-Dieter Frauer, Publizist und Historiker Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent Schützingen, Evang. Gemeindehaus, Hauptstr. 39 Dienstag, 5. Juni 2018, 15.00 bis 17.00 Uhr kostenlos, Spenden sind willkommen Evang. Bildungswerk Mühlacker nicht erforderlich Einsiedlerweg 19 75428 Illingen Telefon 07042/ 966 360 Telefax 07042/966 359 ev.bild.muehl@gmx.de www.evangelisches-bwm.de EVANGELISCHES BILDUNGSWERK MÜHLACKER 19

Paddeltag auf der Enz Mit einem Kanu über die Enz zu gleiten und das Enztal aus der Perspektive des Bootfahrers zu erleben, ist ein intensives Naturerlebnis. Beim Familienpaddeltag auf der Enz beginnt die Kanu- Tour in Vaihingen/Enz. Von dort geht es nach Oberriexingen, das um die Mittagszeit erreicht wird. Dort werden die mitgebrachten Würste auf dem Grill zubereitet und eine Pause stärkt die Kinder und Erwachsenen wieder. Beim zweiten Teil der Tour schlängelt sich die Enz vorbei an Unterriexingen und Untermberg. Zwei Mal müssen die Boote an Wehren umgetragen werden. Aktionen, bei denen die Ärmel so richtig hochgekrempelt werden müssen. In Bissingen an der Rommelmühle ist das Tagesziel erreicht und die Boote werden wieder auf den Hänger geladen. Eingeladen sind Väter und Mütter mit Kindern ab der 3. Klasse. Kinder können nur in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen. Bei dieser Unternehmung brauchen wir die Mithilfe von Eltern (z. B. beim Personentransport zum Fluss und zurück, beim Ab- und Aufladen der Boote usw.) Bei eindeutigem Regenwetter, extremem Niedrigwasser oder Hochwasser muss die Tour entfallen. Etwa 1 Woche vor dem Paddeltag geben wir ein Informationsblatt an alle angemeldeten Teilnehmer/ innen heraus. 11 Leitung Beitrag Veranstalter Anmeldung Stefan Dagenbach und Thomas Knodel mit Florian Dagenbach und Alexander Straub Samstag, 9. Juni 2018, 9.30 Uhr Erwachsene 20, Euro Kinder 10, Euro Evang. Bildungswerk Mühlacker Evang. Kirchengemeinde Illingen bis Freitag, 18. Mai 2018 beim Evang. Bildungswerk Mühlacker, Tel. 07042/966360 oder E-Mail ev.bild.muehl@gmx.de 20

Tagesausflug Königsfeld im Schwarzwald Besuch bei Albert Schweitzer und Graf von Zinzendorf»20 Gehstunden von Stuttgart und 20 Gehstunden von Basel entfernt sollte der liegen«. So war die Planung der Herrnhuter Brüdergemeine für ihre neue Ansiedlung im Schwarzwald. Gefunden wurde der Hörnlishof, auf dessen Grund 1806 die erste Kolonie entstand. Die Pioniere der Gründerzeit wirkten mit als Teil der großen Gemeinschaft mit einer gemeinsamen christlichen ethischen Grundhaltung. Inzwischen ist Königsfeld ein stattlicher geworden, der von den Gebäuden der Herrnhuter Brüdergemeine maßgeblich geprägt ist. Das war wohl das, was Albert Schweitzer bei seinen Aufenthalten spürte und was ihn zu der Feststellung brachte, dass er in Königsfeld die Einsicht zur»ehrfurcht vor dem Leben«erhalten habe. Später baute er ein Haus in Königsfeld. Besucht wird der»kirchensaal«der Brüdergemeine. Nach Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700 1760), dem Begründer der Herrnhuter Brüdergemeine, soll der Kirchenraum die»gute Stube«, das»wohnzimmer«der Gemeinde sein. In den Herrnhuter Gemeinden wird er»saal«genannt, um deutlich zu machen: dem Raum kommt keine sakrale Bedeutung zu. Er soll der sein, an dem sich die Gemeinde trifft. Darum ist der Saal Mittelpunkt des ganzen Gemeindelebens: hier wird gesungen, gebetet und Gottes Wort verkündigt aber auch musiziert, Theater gespielt, Vorträgen zugehört und diskutiert, gemeinsam gegessen und getrunken. Besucht wird auch das Albert Schweitzer Museum. Das Mittagessen findet in Buchenberg in der Krone statt, einer bäuerlich rustikalen Gastwirtschaft. Am Nachmittag geht die Fahrt weiter nach Freudenstadt. Am größten Marktplatz Deutschlands gibt es ein Tässchen Kaffee und ein Stück Kuchen. 12 Referenten Das Organisationsteam des Offenen Nachmittags mit Diakon Thomas Knodel, Hans Bauer und Brigitte Klee Dienstag, 26. Juni 2018 Wiernsheim: Abfahrt 7.45 Uhr, Mühlstraße in Mühlacker am Hallenbad: 8.00 Uhr Rückkehr zwischen 18.00 und 19.00 Uhr Beitrag 45, Euro pro Person inklusive Busfahrt, Eintritte, Führungen Veranstalter Anmeldung Evang. Bildungswerk Mühlacker bis Freitag, 15. Juni 2018: Evang. Bildungswerk Mühlacker, Tel. 07042/966360 oder E-Mail ev.bild.muehl@gmx.de 21

EINZELVERANSTALTUNGEN Klosterleben damals und heute Tagesausflug im September Der Ausflug des Fördervereines Kirchenmusik Mühlacker und des Historisch-Archäologischen Vereines Mühlacker führt zum einmaligen Klosterprojekt»campus galli«nach Messkirch, wo unter mittelalterlichen Bedingungen ein Kloster entsteht. Durch eine Führung lernen Sie das Projekt kennen und haben danach noch Zeit, auf eigene Faust das Gelände zu erkunden. Am Nachmittag steht ein Kloster der Barockzeit auf dem Programm. Im Kloster Obermarchtal, donauaufwärts, besichtigen Sie die historische Holzhey-Orgel, eine der besterhaltensten und schönsten Orgeln der oberschwäbischen Barockorgelbaukunst. 13 Leitung: Christiane Sauter-Pflomm : Samstag, 22. September 2018 Abfahrt 8.00 Uhr; Treffpunkt steht noch nicht fest, wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Rückkehr gegen19.00 Uhr Beitrag: 43, Euro Veranstalter: Förderverein Kirchenmusik Mühlacker und Anmeldung: bei Christiane Sauter-Pflomm: 07041//94 93 51 oder kirchenmusik@muehlacker-evangelisch.de 22

OFFENER NACHMITTAG Kommen Sie zu unserer beliebten Veranstaltungsreihe am Nachmittag. Sie sind herzlich eingeladen. Bei Kaffee und Hefezopf und interessanten Themen finden Sie schnell Kontakt und Unterhaltung. Sinti und Roma Klischee und Wirklichkeit Referent Pfarrer Dr. Andreas Hoffmann-Richter, Beauftragter für die Zusammenarbeit mit Sinti und Roma der Evang. Landeskirche in Württemberg. Leitung Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent Illingen, Evang. Gemeindehaus, Kernerstr. 19 Dienstag, 27. Februar 2018, 15.00 bis 17.00 Uhr Beitrag kostenlos, Spenden sind willkommen Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker Anmeldung nicht erforderlich Mut statt Hut im Gepäck Reisende Frauen Referentin Ulrike Kieser-Hess, Journalistin u. Autorin Leitung Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent Mühlhausen, Evang. Gemeindehaus, Wasserstr. 14 Dienstag, 27. März 2018, 15.00 bis 17.00 Uhr Beitrag kostenlos, Spenden sind willkommen Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker Anmeldung nicht erforderlich Jahr ohne Sommer Referent Ingmar, Volkmann, Reporter bei den Stuttgarter Nachrichten Leitung Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent Dürrmenz, Evang. Gemeindehaus, St. Andreas-Str. 4 Dienstag, 24. April 2018, 15.00 bis 17.00 Uhr Beitrag kostenlos, Spenden sind willkommen Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker Anmeldung nicht erforderlich 23

Der gute Engel Württembergs wird lebendig Franziska von Hohenheim verändert den Gewaltherrscher Referent Hans-Dieter Frauer, Publizist und Historiker Leitung Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent Schützingen, Evang. Gemeindehaus, Hauptstr. 39 Dienstag, 5. Juni 2018, 15.00 bis 17.00 Uhr Beitrag kostenlos, Spenden sind willkommen Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker Anmeldung nicht erforderlich 24

BÜCHEREICAFÈ Schon seit 10 Jahren ist das Büchereicafé ein fester Bestandteil der evangelisch-öffentlichen Bücherei im Pfarrhaus in Illingen. Einmal im Monat, donnerstagmorgens zwischen 9.00 Uhr und 11.00 Uhr stellen die Mitarbeiterinnen der Bücherei ca. 8 ausgewählte Bücher eines bestimmten Genres oder unter einem besonderen Motto vor. Dazu gibt es Kaffee, Tee und Gebäck und im Anschluss der Veranstaltung die Möglichkeit, sich die vorgestellten Bücher sofort auszuleihen oder im Bestand der Bücherei zu stöbern. Außerdem gibt es immer wieder die Gelegenheit, sich in netter Runde über schöne und interessante Literatur auszutauschen. Referentinnen Tordis Oder, Nicole Krönich Illingen, Bücherei im Evang. Pfarrhaus, Kirchstr. 21 Veranstalter Evang. Kirchengemeinde Illingen Lesen ist»vielseitig«bücher sind wie Kekse Einfach lesenswert! Herzensbücher Bücher sind Eintrittskarten in die ganze Welt Lesen: einfach entspannen und träumen Buch zeitlos gut Do., 22. Februar 2018, 9 bis 11 Uhr Do., 15. März 2018, 9 bis 11 Uhr Do., 19. April 2018, 9 bis 11 Uhr Do., 17. Mai 2018, 9 bis 11 Uhr Do., 21. Juni 2018, 9 bis 11 Uhr Do., 19. Juli 2018, 9 bis 11 Uhr Do., 20. September 2018, 9 bis 11 Uhr 25

KURSE Folklore und Meditative Tänze im Kreis»Im Tanz findet der Mensch zu seiner Ganzheit und das Ich zum Du«(Bernhard Wosien) Meditative Tänze können heilend und harmonisierend wirken. Folkloretänze mit ihren uralten Weisheiten sind lebendig und sprechen den ganzen Menschen an. Gemeinsam wollen wir uns um die Mitte bewegen, mal ruhig-meditativ, mal heiter beschwingt und uns als Teil alles Lebendigen erfahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mit der Freude an Bewegung und Musik üben wir die Tanzschritte gemeinsam ein. Für neu Einsteigende ist der erste Abend jeweils als Schnupperabend gedacht. Versäumte Abende können gerne an einem der beiden anderen»tanzorte«nachgeholt werden, da das Tanzrepertoire überwiegend identisch ist. Leitung Cornelia Müller, Tanzleiterin Anmeldung bei Cornelia Müller, Telefon 07043/76 36 Freudenstein, Evang. Gemeindehaus, Schulstr. 35 e 6 Abende jeweils mittwochs 21. Februar, 21. März, 18. April, 16. Mai, 13. Juni; 11. Juli 2018 Beginn 19.30 bis 21.30 Uhr Kursgebühr 60, Euro, Ermäßigung nach Absprache Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker FREUDENSTEIN Oberderdingen, Evang. Gemeindehaus, Amthof 10 e 6 Abende jeweils sonntags 18. Februar, 18. März, 29. April, 13. Mai, 10. Juni, 8. Juli 2018 Beginn Winterzeit: 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr Sommerzeit: 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr Kursgebühr 60, Euro, Ermäßigung nach Absprache Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker OBERDERDINGEN Mühlacker, Evang. Paul-Gerhardt-Gemeindehaus, Eckenweiherstr. 9 e 8 Abende jeweils mittwochs 14. Februar, 28. Februar, 14. März, 11. April, 25. April, 9. Mai, 6. Juni, 4. Juli 2018 Beginn 19.30 bis 21.30 Uhr Kursgebühr 80. Euro, Ermäßigung nach Absprache Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker MÜHLACKER 26

Blended-Learning-Kurs: Ethisch leben Strategie für eine nachhaltige Gesellschaft INHALTE: Vier Module bieten einen inhaltlichen Überblick über das Thema Ethisch Leben. Sie werden Woche für Woche frei geschaltet. MODUL 1 Ethisch leben: Welche Werte bestimmen unser Handeln? MODUL 2 Ethisch essen: Politik auf dem Teller MODUL 3 Ethisch einkaufen: Was brauche ich zum Glücklich sein? MODUL 4 Ethisch entscheiden: Strategien für eine nachhaltige Gesellschaft ABLAUF: Auftaktveranstaltung in Stuttgart, Online Phase, Einführungs- und Abschluss-Chat Prospekt oder weitere Informationen: Tel. 0711/22 93 63 465, Fax: 0711/22 93 63-470 Nadja Graeser, info@eaew.de, www.eaew.de Leitung Tutorin Begleitung Beitrag Teilnahme- Voraussetzungen Sabine Keitel, LpB Nadja Graeser, EAEW Dipl. Soz. Birgit Opielka, Ludwigsburg Experte für theologische Fragen und Themen: Michael Hagner Die Auftaktveranstaltung findet statt in der EAEW-Landesstelle Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, S-Bahnhaltestelle: Stadtmitte Auftaktveranstaltung: Freitag, 23. Februar 2018, 15.00 bis 17.00 Uhr in Stuttgart, danach 4 Wochen Online-Phase bis 23. März 2018 5, EUR, Fahrtkosten werden nicht erstattet Für die Kursteilnahme erforderlich sind Internet-Anschluss und E-Mail-Adresse, ggf. Programm für mp3 und PC-Lautsprecher. Vorkenntnisse im Bereich Online-Kommunikation sind nicht notwendig. Zeitlicher Aufwand Ihr zeitlicher Aufwand liegt bei ca. vier Stunden pro Woche und kann Zertifikat individuell bestimmt werden. Sie erhalten ein Zertifikat bei aktiver Beteiligung an drei von vier Wochenaufgaben. Anmeldung bis 9. Februar 2018 www.eaew.de/index.php/fortbildungen.html Abmeldung Veranstalter Oder per E-Mail an n.graeser@eaew.de unter»ethisch leben 2018«siehe allgemeine Vertragsbedingungen unter www.eaew/fortbildungen Evang. Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Fachbereich E-Learning 27

28 Dietmar Schleihauf Klosterweg 4 75417 Mühlacker Telefon 07041/8607 85

FRÜHSTÜCKSTREFF FÜR MÄNNER UND FRAUEN LOMERSHEIM Info und Anmeldung bei Claudia Bergmann, Tel. 070 41/8114 97 Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten Positivdenken wozu noch glauben Referent Dorothee Erlbruch, Dipl. Sozialarbeiterin Lomersheim, Evang. Gemeindehaus, Illinger Str. 46 Dienstag, 6. März 2018, 9.00 bis 11.00 Uhr Frühlingserwachen-Handreflexzonenmassage Referentin Doris Fronmüller, Dipl. Sportlehrerin Lomersheim, Evang. Gemeindehaus, Illinger Str. 46 Dienstag, 10. April 2018, 9.00 bis 11.00 Uhr Kraftorte meines Lebens Referentin Maren Dechant, Referentin für Gemeindebezogene Arbeit Lomersheim, Evang. Gemeindehaus, Illinger Str. 46 Dienstag, 8. Mai 2018, 9.00 bis 11.00 Uhr Der freie Wille und aktuelle Gedanken zur Reformation Referent Arno Schüttlerle, OB a.d. und Prädikant Lomersheim, Evang. Gemeindehaus, Illinger Str. 46 Dienstag, 5. Juni 2018, 9.00 bis 11.00 Uhr Aktuelles und Wichtiges zum Pflegestärkungsgesetz II Referentin Alexandra Rapp, Leiterin des Sozialdienstes Lomersheim, Evang. Gemeindehaus, Illinger Str. 46 Dienstag, 18. September 2018, 9.00 bis 11.00 Uhr 29

Kunst in der Cyriakuskirche Illingen BILDER ZUR JAHRESLOSUNG 2018 Zum 12ten Mal findet eine Ausstellung in der Cyriakuskirche in Illingen statt. Thema ist die Jahreslosung 2018 aus der Offenbarung 21,6»Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst«. Von Januar 2018 bis zum Ewigkeitssonntag schmücken die Bilder die Cyriakuskirche und laden ein zum Nachdenken, Staunen und Weiterdenken. Die Cyriakuskirche ist in der Sommerzeit tagsüber geöffnet.»vergessen Sie nicht, dass die Kunst nur ein Weg ist, nicht ein Ziel«RAINER MARIA RILKE

FRAUENFRÜHSTÜCKE ENZBERG Info und Anmeldung bei Ingrid Engelhardt 07041/8113 32 oder 4 42 43 oder bei E. Braun 070 41/4 15 60 Dankbarkeit Dankbar lebt es sich leichter Referentin Dorothee Erlbruch, Ev. Theologin, Dipl. Sozialarbeiterin, Therapeutin Evang. Gemeindehaus, Burgherrenstr. 21 Samstag, 21 April 2018, 9.00 bis 11.30 Uhr Anmeldung bis Donnerstag, 19. April 2018 Beitrag für Frühstück und Referentin 6. Euro KNITTLINGEN Frauenfrühstücke Frauenfrühstück, in der Regel jeden 3. Dienstag im Monat Info und Anmeldung bei Christine Stukenborg, Tel 07043/950342 Bericht über Surinam zum Weltgebetstag Referentin Margrit Ludwig Evang. Gemeindehaus, Kirchstr. 15 Dienstag, 20. Februar 2018, 9.00 Uhr»Ich will dem Durstigen geben von der Quelle lebendigen Wassers umsonst«offenbarung 21, Vers 6 (Jahreslosung 2018)) Referent Pfarrer Hans Veit Evang. Gemeindehaus, Kirchstr. 15 Dienstag, 20. März 2018, 9.00 Uhr «Gott spricht: Weitere Frühstückstermine waren bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt Ich will dem Durstigen und werden geben in der von aktuellen der Tagespresse bekannt gegeben. Quelle des lebendigen Wassers umsonst«offenbarung des Johannes (21,6) 31

ÖTISHEIM Info und Anmeldung bei Heike Sturz, Telefon: 070 41/41880»Himmelwärts«heißt das Duo mit Miriam Rückert und Simone Fahrer. Ihre Lieder und Impulse tun der Seele und unserem Wohlbefinden gut. Natürlich gibt es auch etwas Leckeres zum Essen. Lassen sie sich überraschen!»ladies night«- ein Frauenabend Ötisheim, in der Kelter, Schönenberger Str. 13 Freitag, 13. April 2018, um 19.30 Uhr SCHÜTZINGEN Info und Anmeldung bei Marita Currle, Telefon: 070 43/56 52 Reichhaltiges Frühstücksbuffet, musikalische Begleitung, Eintritt frei um Spenden wird gebeten! Die Kraft der Berührung Referentin Annette Berggötz, Karlsruhe Schützingen, Evang. Gemeindehaus, Hauptstr. 39 Samstag, 21. April 2018, 9.00 bis 11.00 Uhr 32

KONZERTE, MEDITATION UND BESONDERE GOTTESDIENSTE Passionsandachten Die Andachten werden gefeiert mit Gebeten, Kerzenschein, Chorgesang, verschiedenen Instrumenten, einem Altarbild, Stille, Meditation und Liedern in der Weise von Taizé. Liturgie e Pfarrerin Angela Hahnfeldt Gründonnerstag, 29. März 2018, 20.00 Uhr Karfreitag, 30. März 2018, 20.00 Uhr Knittlingen-Freudenstein, Galluskirche Osternachtsgottesdienst Die Feier der Osternacht beginnt mit einem Osterfeuer vor der Galluskirche. Nach der Taizéandacht besteht im Gemeindehaus, Schulstr. 35, die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Frühstück. Liturgie e Pfarrerin Angela Hahnfeldt Ostersonntag, 1. April 2018, 6 Uhr Knittlingen-Freudenstein, Galluskirche Lukaspassion aus dem Jahre 1775 von Carl Philipp Emanuel Bach Mitwirkende: Evang. Kirchenchor Illingen Angelika Lenter, Sopran Rüdiger Linn, Tenor Siegfried Laukner, Bass ein Instrumentalensemble Wie jedes Jahr seit 2003 wird der Evangelische Kirchenchor Illingen auch im Karfreitagsgottesdienst 2018 eine oratorische Passion aufführen. Chorleiter Siegfried Mangold hat dieses Mal eine Lukaspassion von Carl Philipp Emanuel Bach ausgewählt oder sollte man besser sagen: von Gottfried August Homilius? Carl Philipp Emanuel, der berühmteste Sohn von Johann Sebastian Bach, war seit 1768 Musikdirektor der Stadt Hamburg (als Nachfolger seines Patenonkels Georg Philipp Telemann) und hatte unter anderem die Verpflichtung übernommen, jedes Jahr eine Passionsmusik in den Hamburger Kirchen aufzuführen. Vermutlich vor allem aus Zeitgründen schrieb er allerdings die Musik dazu nicht selbst, sondern»bediente«sich bei seinen Kollegen, u.a. bei Telemann, bei seinem Vater Johann Sebastian Bach, oder wie im vorliegenden Fall bei Gottfried August Homilius. Homilius, im gleichen Jahr wie Carl Philipp Emanuel geboren (1714), gehörte zum Schülerkreis von Joh. Seb. Bach und war später Kantor an der Kreuzkirche und der Frauenkirche in Dresden. Seine Lukaspassion wurde von Carl Philipp Emanuel Bach lediglich etwas umgearbeitet und den Hamburger 33

Verhältnissen angepasst. Der Text des Leidensberichts aus dem Lukasevangelium wird mit kommentierenden Arien und Chorälen durchsetzt. Der Illinger Kirchenchor bringt mit der Lukaspassion aus dem Jahre 1775 einmal mehr ein sehr selten zu hörendes Werk zur Aufführung; über 200 Jahre lang war es gar nicht mehr gespielt worden, bis vor einigen Jahren das Notenmaterial wieder zugänglich gemacht wurde. Man darf also auf wirklich»unerhörte«klänge gespannt sein. Als Solisten werden Angelika Lenter (Sopran), Rüdiger Linn (Tenor) und Siegfried Laukner (Bass) zu hören sein, unterstützt von einem professionellen Instrumentalensemble. Leitung Eintritt Veranstalter Siegfried Mangold Karfreitag, 30. März 2018, 10.00 bis 11.30 Uhr Illingen, Evang. Cyriakuskirche frei, um eine Spende wird gebeten Evang. Kirchengemeinde Illingen Passionsmusik Joseph Rheinberger: Stabat Mater Edward Elgar: Streicherserenade Ausführende: Kirchenchor Mühlacker, Kantatenorchester Mühlacker Leitung Eintritt Veranstalter Christiane Sauter-Pflomm Karfreitag, 30. März 2018, 10.00 bis 11.30 Uhr Dürrmenz, St.-Andreaskirche frei, Spenden zur Deckung der Kosten sind willkommen St. Andreaskirchengemeinde Mühlacker 34

Lichtgestalten - Chorkonzert mit dem Südwestdeutschen Kammerchor Tübingen unter der Leitung von Peter Lorenz Werke von: Jean Mouton, Francisco Guerrero, Jan Pieterszoon Sweelinck, Wolfgang Carl Briegel, Felix Mendelssohn Bartholdy, Anton Bruckner, Vytautas Mis` kinis, Rihards Dubra, Will Todd Das Zusammenspiel von Musik und Text steht im Vordergrund jeder Interpretation des Chores. Kammermusikalische Transparenz, prägnanter Ausdruck und historische Authentizität zeichnen den Chorklang aus. Neben der ganzen Bandbreite von Renaissance über Barock bis Romantik widmet sich der Chor zeitgenössischer Musik. Der Südwestdeutsche Kammerchor ist Mitglied im Verband deutscher Konzertchöre. Rundfunk- und CD-Aufnahmen zeugen von der Qualität des Chores. Eintritt Veranstalter Samstag, 14. April 2018, 19.00 Uhr Dürrmenz, St.-Andreaskirche frei, Spenden zur Deckung der Kosten sind willkommen St. Andreaskirchengemeinde Mühlacker 35

Chortag Der Gospelchor Mühlacker lädt zu einem Chortag»auf dem Weg zum Gospelkirchentag«ein. Dabei werden Neuheiten und Bewährtes der Gospel- und Popliteratur ausprobiert und die erarbeiteten Stücke in einer musikalischen Andacht am Schluss des Tages aufgeführt. Weitere Infos unter: www.gospelchor-muehlacker.de, www.kirchenmusik-muehlacker.de www.creativekirche.de, www.ejwue.de Referent Beitrag Anmeldung Veranstalter Samstag, 21. April 2018, ganztägig KMD Hans-Martin Sauter, Bildungsreferent des ejw und Leiter des Lakipopchores Mühlacker, Pauluskirche 10, Euro bei musikplus und der creativen Kirche Ev. Gesamtkirchengemeinde Mühlacker in Kooperation mit musikplus im ejw Württemberg und der creativen kirche Mühlacker Orgelsommer Orgelkonzert mit Martin Setchell, Christchurch Neuseeland Martin Setchell, neuseeländischer Orgelvirtuose, wird beim Mühlacker Orgelsommer nun schon sein drittes Gastspiel geben. Seinen Anspruch, Orgelmusik unterhaltsam zu gestalten und so einem breiten Publikum zugänglich zu machen, will er auch in der Pauluskirche wieder verwirklichen. Nach dem Konzert lädt der Förderverein»Freunde der Orgel- und Kirchenmusik Mühlacker«noch zu einem kleinen Imbiss ein. Dabei wird auch Gelegenheit sein, sowohl den Künstler des Abends persönlich kennen zu lernen, als auch einige seiner zahlreichen eingespielten CD s zu erwerben. Seine Ehefrau Jenny stellt dabei auch ihr neues Buch»Die Königin und ihr Gefolge«(Anekdoten aus der Welt der Orgel) vor. Eintritt Veranstalter Mittwoch, 6. Juni 2018, 19.30 Uhr Mühlacker, Pauluskirche frei, Spenden zur Deckung der Kosten sind willkommen Ev. Paulusgemeinde Mühlacker 36

Mühlacker Orgelsommer Familienkonzert Eine spannende Geschichte in Kombination mit Klängen der Orgel, die auch erzählen können: Heidi Meyer Frankenberger als Erzählerin und Christiane Sauter-Pflomm an der Orgel werden Kinder und Erwachsene mit einem halbstündigen Programm erfreuen. Danach ist Gelegenheit auch ins Innere der Orgel zu schauen. Eintritt Veranstalter Freitag, 20. Juli 2018, 15 Uhr Mühlacker, Pauluskirche (Orgelempore) frei, Spenden zur Deckung der Kosten sind willkommen Ev. Pauluskirchengemeinde Mühlacker Mühlacker Orgelsommer Musik für Horn und Orgel Nicolai Oswald, Horn Christiane Sauter-Pflomm, Orgel Nicolai Oswald, Horn, und Christiane Sauter-Pflomm, Orgel, bringen sommerliche Musik von Barock bis zur Neuzeit zu Gehör. Eintritt Veranstalter Sonntag, 29. Juli 2018, 19.30 Uhr Mühlacker, Pauluskirche frei, Spenden zur Deckung der Kosten sind willkommen Ev. Pauluskirchengemeinde Mühlacker 37

VERANSTALTUNGEN IM KLOSTER MAULRONN REGELMÄSSIGE ANGEBOTE UND VERANSTALTUNGEN IM KLOSTER MAULBRONN Information, ausführliche Prospekte & Anmeldung Evangelisches Seminar Maulbronn Büro Geistliches Leben Klosterhof 15, 75433 Maulbronn, Telefon: 070 43/9 55 09-30, Fax: 070 43/9 55 09-32 Mail: Geistliches Leben@seminar-maulbronn.de, www.seminar-maulbronn.de Klostergruppe Maulbronn An den Klostertagen treffen sich Frauen und Männer, die Interesse an spirituellen Fragen und Themen ihres Lebens haben, einen offenen und persönlichen Zugang zu diesen Themen des Lebens suchen und Lust haben, mit ihnen in verschiedensten Formen umzugehen (wie z. B. im biblischen Gespräch, bei Meditation, in Gebet, Stille und liturgischer Feier) die im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch gerne an den Tagzeitengebeten, der Betreuung der offenen Klosterkirche und der Durchführung von Veranstaltungen mitmachen möchten. Treffpunkt e Kloster Maulbronn, Klosterhof 15, Büro Geistliches Leben jeweils samstags, einmal im Monat von 9 bis 16.30 Uhr 24. 2., 10. 3., 21. 4., 19. 5, 16. 6, 14. 7., Sommertreffen im August, 22. 9., 20. 10., 17. 11., 8. 12 2018 Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an. Veranstalter Evang. Seminar Maulbronn Büro Geistliches Leben, Klosterhof 15, 75433 Maulbronn, Tel. 070 43/9 55 09-30, Fax 07043/9 55 09-32, Mail: Geistliches.Leben@seminar-maulbronn.de 38

Geöffnete Klosterkirche Der vordere Teil der Klosterkirche die Laienkirche ist von Anfang Juni bis Ende September, Dienstag bis Donnerstag, als des Gebets und der Einkehr geöffnet. Betreut wird die Kirche zu diesen Zeiten von Ehrenamtlichen: Eine Aufgabe im Übrigen, die viele schöne Erfahrungen mit sich bringt und für die noch weitere Mitarbeiter gesucht werden, die Freude an dieser Aufgabe haben. Ein gesondertes Infoblatt ist erhältlich. Maulbronn, Laienkirche Anfang Juni bis Ende September Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag & am Sonntag Liturgisches Mittagsgebet mit Musik, Lesung, Gebet und Zeit der Stille Maulbronn, Klosterkirche jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag zwischen Anfang Juni bis Ende September von 12.15 12.35 Uhr Liturgisches Abendgebet - Vesper nach gregorianischer Tradition Bestimmt von gregorianischen Gesängen sprechen die klösterlichen Tagzeitengebete auch heute noch viele Menschen an, weil sie zu Herzen gehen und eine Atmosphäre des Innehaltens schaffen, die es erleichtert, aus der dahineilenden Zeit auszusteigen: Sie ermöglichen ein Eintauchen ganz ins Jetzt des Gebets. Treffpunkt Maulbronn, Klosterkirche Donnerstag von 18.30 19.00 Uhr Ein plan ist erhältlich. 39

Abendgottesdienst des Evangelischen Seminars Maulbronn, im Chorgestühl der Klosterkirche Sonntagabend plan ist erhältlich Sonntagsgottesdienst der Evang. Kirchengemeinde Maulbronn Sommer: Klosterkirche I Winter: Winterkirche jeden Sonntag um 10.00 Uhr (Sommerferien 9.30Uhr) Nähere Information unter: www.maulbronn-kirche.de Christliche Schweigemeditation»Die Versenkung reinigt ihre eigene Quelle, das heißt, den Geist, aus dem sie stammt. Sie ist es, die Ungeordnetes entwirrt, wieder anbindet, was sich ablösen will «So charakterisiert Bernhard von Clairvaux die christliche Meditation und so wird sie auch heute erlebt: Sie prägt das Leben des Meditierenden. Darüber hinaus erschließt die Meditation einen inneren Raum der Stille und bereitet so den Weg zum Gebet. Maulbronn, In der Brunnenkapelle und im, zum Meditationsraum umgebauten, Calefactorium des Klosters Treffpunkt Klosterhof 15 jeden Donnerstag, von 19.00 20.00 Uhr 40

BESONDERE ANGEBOTE UND VERANSTALTUNGEN Spirituelle Führungen durch das Kloster Es werden unterschiedliche thematische Führungen angeboten. Etwa einmal im Monat findet eine öffentliche Führung zu einem festen statt. Anstelle eines Eintrittsgeldes wird um eine Spende für die Arbeit im»geistlichen Leben«gebeten. Darüber hinaus können weitere Führungen gebucht werden, u. a. auch Führungen für Schüler und Kindergartenkinder oder individuell abgestimmte Führungen. Ein Sonderflyer ist erhältlich. e 2018 Treffpunkt im Paradies, der Vorhalle der Klosterkirche 15. Mai; 25. Juni; 30. Juli; 3. September jeweils um 18 Uhr»Meister Eckhart«Welche Hilfen kann er uns heute für unsere Spiritualität geben? WERKWOCHENENDE Leitung Laurent Jouvent, Meditationsleiter, Gesangslehrer und ehemaliger Karthäusermönch Kloster Maulbronn, Klosterhof 15 Freitag, 23. März 2018, 18.00 bis 21.00 Uhr Samstag, 24. März 2018, 9.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, 25. März 2018, 9.00 bis 16.00 Uhr Information und Anmeldung im Büro Geistliches Leben 41

»Dein ist der Tag und dein ist die Nacht«Meditationsnacht im Chor der Klosterkirche Leitung Ernst-Dietrich Egerer, Pfarrer und Meditationsbegleiter Kloster Maulbronn, Klosterhof 15 Beginn Freitag, 7. September 2018, 18 Uhr Ende Samstag, 8. September 2018, nach einem gemeinsamen Frühstück um ca. 8.00 Uhr Information und Anmeldung im Büro Geistliches Leben»Liebe als Weg«Wir gehen Schritt für Schritt mit Bernard von Clairvaux WERKWOCHENENDE Leitung Laurent Jouvent, Meditationsleiter, Gesangslehrer und ehemaliger Karthäusermönch Kloster Maulbronn, Klosterhof 15 Freitag, 26. Okt. 2018, 18.00 bis 21.00 Uhr Samstag, 27. Okt. 2018, 9.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, 28. Okt. 2018, 9.00 bis 16.00 Uhr Information und Anmeldung im Büro Geistliches Leben 42

MUSIKALISCHE VERANSTALTUNGEN DES BEZIRKSKANTORATES IM KLOSTER MAULBRONN Kontakt: Erika Budday Telefon 070 43/77 99 E-Mail: info@ebudday.de Orgelvesper Mar Vaqué Mur, Orgel Kloster Maulbronn, Winterkirche Samstag, 10. Februar 2018, 18.00 Uhr Taizéandachten mit dem Taizéchor und Instrumentalisten Musik und Texte zur Sterbestunde Jesu Annegret Hörger-Budday, Sopran Christa Schmetzer, Flöte Erika Budday, Orgel Osternachtsgottesdienst Schola der Kantorei Maulbronn Pfarrer Hansjörg Lechler Leitung Erika Budday Kloster Maulbronn, Winterkirche e Montag, 26. März 2018, 19.00 Uhr Dienstag, 27. März 2018, 19.00 Uhr Mittwoch, 28. März 2018, 19.00 Uhr Donnerstag, 29. März 2018, 19.00 Uhr Liturgie Dr. Hendrik Stössel Kloster Maulbronn, Winterkirche Karfreitag, 30. März 2018,15.00 Uhr Kloster Maulbronn, Klosterkirche Sonntag, 1. April 2018, 6.00 Uhr 43

Orgelvesper Shihono Higa, Orgel Kloster Maulbronn, Winterkirche Samstag, 21. April 2018, 18.00 Uhr Felix Mendelssohn Bartholdy: Paulus Kantorei Maulbronn Sophie Klußmann, Sopran Michael Feyfar, Tenor Josef Wagner, Bass Russische Kammerphilharmonie Leitung Jürgen Budday Kloster Maulbronn, Klosterkirche Samstag, 28. Juli 2018, 19.00 Uhr Gottesdienst mit Verabschiedung von KMD Erika Budday Kloster Maulbronn, Klosterkirche Sonntag, 29. Juli 2018, 9.30 Uhr Orgelmatinée u.a. Josef Rheinberger Orgelkonzert F-Dur Kantatenorchester Maulbronn Erika Budday, Orgel Kloster Maulbronn, Klosterkirche Sonntag, 29. Juli 2018, 11.00 Uhr Orgelmatinée Ingo Bredenbach (Tübingen), Orgel Kloster Maulbronn, Klosterkirche Sonntag, 05. August 2018, 11.00 Uhr 44

Orgelmatinée Sooyoung Choi, Orgel Kloster Maulbronn, Klosterkirche Sonntag, 12. August 2018, 11.00 Uhr Orgelmatinée Fabian Wöhrle, Orgel Kloster Maulbronn, Klosterkirche Sonntag, 19. August 2018, 11.00 Uhr 45

KLOSTERKONZERTE MAULBRONN Kontakt: Isolde Hörtkorn Telefon 070 43/9 55 09-52 hoertkorn@klosterkonzerte.de www.klosterkonzerte.de 2018»Alles, was Odem hat, lobe den Herrn«Jeweils mit musikalisch-theologischer Einführung 1 Stunde vor Konzertbeginn NEW YORK POLYPHONY Vokalensemble»Sweet Hour of Prayer«Kloster Maulbronn, Klosterkirche 13. 5. 2018, 18.00 Uhr SJAELLA Vokalensemble»Preisung«Kloster Maulbronn, Klosterkirche 21. 9. 2018, 20.00 Uhr 46

MAULBRONNER KAMMERCHOR HANNOVERSCHE HOFKAPELLE OLENKA TOKAR Sopran MARIE HENRIETTE REINHOLD Mezzosopran PATRICK GRAHL Tenor BENJAMIN HARTMANN Leitung Mendelssohn: 2. Sinfonie»Lobgesang«, Psalm 95 e Kloster Maulbronn, Klosterkirche 29. 9. 2018, 19.00 Uhr 30. 9. 2018, 17.00 Uhr 47

»BERND GLEMSER UND FREUNDE«KAMMERMUSIKWOCHE BERND GLEMSER UND FREUNDE BERND GLEMSER Klavier Soloabend Kloster Maulbronn, Laienrefektorium 25. 8. 2018, 20.00 Uhr BERND GLEMSER Klavier NIKLAS EPPINGER Violoncello Duoabend Kloster Maulbronn, Laienrefektorium 31. 8. 2018, 20.00 Uhr BERND GLEMSER Klavier MIRIJAM CONTZEN Violine Duoabend Kloster Maulbronn, Laienrefektorium 7. 9. 2018, 20.00 Uhr BERND GLEMSER Klavier GEWANDHAUS-QUARTETT Duoabend Kloster Maulbronn, Laienrefektorium 8. 9. 2018, 20.00 Uhr Weitere Konzerte und Informationen unter www.klosterkonzerte.de 48

FORTBILDUNGEN Die Kunst des Lernens Kompetenz-Training-Seminare (KTS) 2018 für Lehrende und Lernende in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen»Kompetenz«ist der Schlüsselbegriff für modernes Lernen in Kirchengemeinden, Organisationen, Unternehmen, in der beruflichen Weiterbildung, in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit geworden. Auf fachunabhängige Kompetenzentwicklung wird zunehmend Wert gelegt. Dabei geht es weniger um Wissenserwerb im herkömmlichen Sinn, denn»wissen«ist kurzlebig Kompetenzen hat und braucht man für s Leben. Was sind heute wichtige Kompetenzen? Sozialkompetenzen Sozialkompetenz meint die Fähigkeit, miteinander zu leben, zu lernen und zu arbeiten, also den anderen Menschen wahrzunehmen, mit ihm zu kommunizieren und selbst als Mitglied einer Lehr-Lern-Gruppe Verantwortung zu übernehmen, sich mit anderen Meinungen und Werthaltungen auseinanderzusetzen und die Bereitschaft, Konflikte mit anderen friedlich zu lösen. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit gehören dazu. Sach- und Methodenkompetenzen Sachkompetenz bedeutet, Wissen anwenden, Einzelwissen aufeinander beziehen, sachgerecht entscheiden können. Methodenkompetenz bedeutet, Arbeitstechniken, Verfahrensweisen und Lernstrategien sachgerecht, situationsbezogen und zielgerichtet zu gebrauchen. Methodenkompetenz ist die Fähigkeit, Methoden zu kennen und anzuwenden, um Problemstellungen anzugehen und strukturiert zu lösen. Personale Kompetenzen Personale Kompetenz ist die Fähigkeit, die eigene Identität zu erarbeiten, zu erproben und zu bewahren, die eigenen Fähigkeiten und Stärken zu kennen und damit situationsgerecht umgehen zu können. Werteorientierung und Reflexion ethischer Einstellungen, ganzheitliches Denken, Lernbereitschaft und Kreativität gehören dazu. Aktivitäts- und Handlungskompetenzen Handlungskompetenz setzt sich auch aus den Bereichen Personal-, Sozial-, Methoden- und Fachkompetenz zusammen. Ziel ist, jene Kenntnisse, Fertigkeiten und Tätigkeiten zu fördern, welche Grundlage für ein erfolgreiches berufliches und nichtberufliches Leben sind, wie zum Beispiel sich motivieren, Ziele setzen, die Zusammenarbeit pflegen, in Gruppen arbeiten, über Lernstrategien, Kreativitätstechniken und Entscheidungsmethoden verfügen. 49

Unsere Kompetenz-Training-Seminare, die wir im Verbund der Evangelischen Bildungswerke 2018 an verschiedenen en durchführen, helfen Ihnen bei der Erweiterung und Vertiefung dieser Kompetenzen. Die Trainingsreihe hat einen modularen Aufbau, der den Interessierten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der Erwachsenenarbeit im Ehren-, Neben- oder Hauptamt möglichst viele Wahlmöglichkeiten lässt, selbstbestimmtes Lernen ermöglicht und so den Bedarf an individueller Fortbildung berücksichtigt. Bei Teilnahme an 8 Trainingskursen (Tagesseminaren) innerhalb von 2 Jahren erhalten Sie ein landeskirchliches Zertifikat. Es können an der Fortbildungsreihe auch 3 Tagesmodule der QUALIFIKATION»F«, Frauenbildungsarbeit der Evangelischen Frauen in Württemberg (efw) anerkannt werden. Alle Tagungshäuser sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Info und Anmeldung: Evang. Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) Büchsenstraße 37 A 70174 Stuttgart Telefon 0711 / 229363-460 Telefax 0711 / 229363-470 E-Mail info@eaew.de www.eaew.de KTS 3 Das Geheimnis innerer Stärke - Resilienz & Co. durch Selbstcoaching Referentin Sibylle Teschner, Trainerin und systemischer Coach Schwäbisch Gmünd, Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstr. 7, 73525 Schwäbisch Gmünd Mittwoch, 14. März 2018, 9.30 bis 17.30 Uhr Beitrag 65, Euro TN-Zahl maximal. 15 Personen Anmeldung spätestens bis zum 28. Februar 2018 / KTS Nr. 3 50

KTS 4 Leichter als gedacht! Selbstwirksamkeit für den beruflichen Alltag Referent Guido Ingendaay, Coach und Trainer für persönliche Entwicklung und Kommunikation Mühlacker, Haus der Kirche, Hindenburgstraße 48, 75417 Mühlacker Donnerstag, 26. April 2018, 9.30 bis 17.30 Uhr Beitrag 65. Euro TN-Zahl maximal. 15 Personen Anmeldung spätestens bis zum 12. April 2018 / KTS Nr. 4 KTS 5 Sitzungen moderieren, Gruppen leiten, Besprechungen strukturieren Referentin Carolin Koepke, Empirische Kulturwissenschaftlerin, Jugendreferentin Ulm, Haus der Begegnung Ulm, Grüner Hof 7, 89073 Ulm Dienstag, 15. Mai 2018, 9.30 bis 17.30 Uhr Beitrag 65. Euro TN-Zahl maximal. 15 Personen Anmeldung spätestens bis zum 2. Mai 2018 / KTS Nr. 5 KTS 6 Persönlichkeitsstärkung - Aus der Rolle fallen = aus der Falle rollen? Referentin Beate Herre, Lehrerin (Psychologie und Sport), Psychotherapie (HPG), Integrative Tanztherapeutin (DGT) Geislingen, Haus der Begegnung, Bahnhofstr. 75, 73312 Geislingen/Steige Freitag, 15. Juni 2018, 9.30 bis 17.30 Uhr Beitrag 65. Euro TN-Zahl maximal. 15 Personen Anmeldung spätestens bis zum 4. Juni 2018 / KTS Nr. 6 51

KTS 7 Visualisierung leicht gemacht Referentin Claudia Brotzer, Grund-und Hauptschullehrerin, Mitarbeiterin im Kreisjugendamt im Bereich Prävention, Referentin Löwenstein-Reisach, Evangelische Tagungsstätte Löwenstein, Altenhau 57, 74245 Löwenstein-Reisach Mittwoch, 18. Juli 2018, 9.30 bis 17.30 Uhr Beitrag 65. Euro TN-Zahl maximal. 15 Personen Anmeldung spätestens bis zum 4. Juli 2018 / KTS Nr. 7 KTS 8 Kreativer Kommunizieren Intuition, Humor und Spontaneität erfolgreich einsetzen Referent Andreas Wulf, Politologe, Kommunikationstrainer, Improvisationsschauspieler Esslingen/Neckar, Evangelisches Gemeindehaus Laterne, Marktplatz 18/A, 73728 Esslingen/Neckar Mittwoch, 26. September 2018, 9.30 bis 17.00 Uhr Beitrag 65. Euro TN-Zahl maximal. 15 Personen Anmeldung spätestens bis zum 12. September 2018 / KTS Nr. 8 A. Schäfer Mühlacker Straße 1/2, 75428 Illingen Tel. 07042/818960 Fax 818969 schaefer-reisen-mail@t-online.de 52

REISEN A B I N D E N U R L A U B für Kinder und Jugendliche ohne Mama und Papa Abwechslungsreiche Angebote in den Ferien für Kinder und Jugendliche bietet das Evangelische Jugendwerk Bezirk Mühlacker: OSTER FERIEN Ferien ohne Koffer für Kinder 3. 6. 4. 6 12 Jahre, Mühlacker-Enzberg, Kosten: 45, Euro PFINGST FERIEN Radfreizeit für Jugendliche 23. 30. 5. 13-18 Jahre, Passau-Wien, Kosten: 180, Euro SOMMER FERIEN Freizeit für Kinder 24. 8. 2. 9. 8-13 Jahre, Hohenhaslach, Kosten: 199, Euro Freizeit für Jugendliche 28. 7. 11. 8. 13-18 Jahre, Spanien, Kosten: 459, Euro Städtetour für Jugendliche 6. 14. 8. 16 21 Jahre, Dresden/Frankfurt M., Kosten: 285, Euro Füllmenbacher-Hof-Freizeit 13. 22. 8. für Jugendliche 13 16 Jahre, Sternenfels-Diefenbach Kosten: 50, Euro Nähere Informationen sowie die Online-Anmeldung zu den Sommerfreizeiten gibt es unter www.ejw-muehlacker.de Der Freizeitflyer mit Anmeldeabschnitt kann auch kostenlos angefordert werden: Evangelisches Jugendwerk Bezirk Mühlacker Industriestraße 76, 75417 Mühlacker, Telefon 070 41/37 84, Mail: kontakt@ejw-muehlacker.de 53

Domradweg - von der Fulda an die Lahn Für Paare und Einzelpersonen, die gerne radeln Was ist der Unterschied zwischen einer Kathedrale und einem Dom? Es gibt keinen! Das eine Wort stammt aus dem Lateinischen und das andere aus dem Französischen. Das, und noch vieles mehr lässt sich auf der Kultur-Rad-Tour 2018 mit dem Rad erfahren. Dom-Tour wird die Strecke genannt, die in der letzten Septemberwoche im Rahmen der Kultur- Rad-Tour geradelt wird. Start ist in Nordhessen. Zunächst radelt die Gruppe entlang der Fulda, dann durch das Tal, um in Lauterbach die Tour von 2015 zu kreuzen. Von Ulrichstein aus, der höchsten Stadt in Hessen, bietet sich ein herrlicher Blick auf den Vogelsberg. Über Grünberg mit seiner historischen Altstadt radelt die Gruppe nach Gießen. Weiter führt der Weg im Lahntal nach Wetzlar, der ehemaligen Reichsstadt mit dem eindrucksvollen Dom. Die Studienreise auf dem Rad führt uns nun noch in zwei Tagen im Lahntal nach Limburg mit seiner Kathedralkirche, dem spätromanischen Dom St. Georg und seinen pittoresken Fachwerkhäusern. Bleibt noch die Frage: Was ist eigentlich ein Münster? Wir werden es klären. Auf https://www.gpsies.com/ map.do?fileid =yxowfioeelffhysh wird die Streckenplanung regelmäßig aktualisiert. Täglich werden zwischen 50 und 65 km geradelt. Ein geistlicher Impuls wird jeden Tag begleiten. Leitung Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent, Andreas Kühnle, Dipl. Ing. Montag, 24. bis Freitag, 28. September 2018 Preis ca. 300.-Euro pro Person/ Doppelzimmer, zzgl. Fahrtkosten und Radtransport Leistungen Übernachtung, Frühstück, Besichtigungen, Eintritte Mindestbelegung 8 Personen Maximalbelegung 12 Personen Vorbesprechung Mittwoch, 12. September 2018, 20 Uhr in Illingen, Evang. Gemeindehaus, Kernerstraße 19 Anmeldung Bis zum 14. Mai 2018 beim Evang. Bildungswerk Mühlacker, Telefon 070 42/96 6360 oder E-Mail: ev.bildungswerk.knodel@googelmail.com Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker, Evang. Kirchengemeinde Illingen 54

50 JAHRE KLOSTERKONZERTE MAULBRONN 12.05. - 30.09.2018 OPEN-AIR-FESTIVAL 20. 22.07.2018 mit großer Freilichtbühne im Klosterhof, einem äußerst vielfältigen Programm vom Sinfoniekonzert über Musikkabarett bis zum Big-Band-Swing und festlicher Illumination des Klosters. Informationen unter www.klosterkonzerte.de Karten ab 26.02.2018 EVANGELISCHES BILDUNGSWERK MÜHLACKER Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Einsiedlerweg 19 75428 Illingen Telefon 07042/ 966 360 Telefax 07042/966 359 ev.bild.muehl@gmx.de www.evangelisches-bwm.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bildung die Sinn macht Evangelisches Bildungswerk Mühlacker Einsiedlerweg 19 75428 Illingen Telefon 07042/ 966 360 Telefax 07042/ 966 359 E-Mail: ev.bild.muehl@gmx.de Internet: www.evangelisches-bwm.de