W e i t e r q u a l i f i k a t i o n z u m W E R K Z E U G K O N S T R U K T E U R für Kunststoff-Spritzgieß-Werkzeuge

Ähnliche Dokumente
DIF. W e i t e r q u a l i f i k a t i o n z u m. für Kunststoff-Spritzgieß-Werkzeuge

Das Rückkehrgespräch

Das Rückkehrgespräch

E I N L A D U N G Z U M I N T E N S I V - S E M I N A R INDUSTRIELLES 3D-DRUCKEN

Neue Organisationsformen für den industriellen, automatisierten Werkzeug- und Formenbau

TEAMentwicklung - Arbeiten Hand in Hand

Teamentwicklung Arbeiten Hand in Hand

Führung in technischen Berufen

EFFIZIENTER FÜHRUNGSWERKZEUGKASTEN FÜR INGENIEURE

Neue Organisationsformen für den automatisierten Werkzeug- und Formenbau

E I N L A D U N G Z U M S E M I N A R F O R U M K U N S T S T O F F W E R K Z E U G E FÜR KUNSTSTOFF-SPRITZGIESSWERKZEUGE

DIF. Weiterqualifikation zum KUNSTSTOFFKONSTRUKTEUR

CE-Kennzeichnung. im Maschinen- und Anlagenbau unter Berücksichtigung. - der neuen Maschinenrichtlinie 2006 / 42 / EG.

Neue Organisationsformen für den automatisierten Werkzeug- und Formenbau

DIF. 04. und 05. November 2014 MERCURE PARKHOTEL KREFELDER HOF D KREFELD. Deutsches Industrieforum für Technologie

CE-KENNZEICHNUNG i m M aschi nen- und Anl agenbau unter Berücksi chti gung

Von der PROZESSANALYSE zur PROZESSFÄHIGKEIT

Von der PROZESSANALYSE zur PROZESSFÄHIGKEIT

E I N L A D U N G Z U M S E M I N A R F O R U M K A L K U L A T I O N. K A L K U L A T I O N S M E T H O D E N für Schnitt-, Stanz- und Biegewerkzeuge

WERKZEUGKONSTRUKTEUR. WEITERQUALIFIKATION zum. für Schnitt-, Stanz- und Biegewerkzeuge AUCH GEEIGNET FUR NEWCOMER -KONSTRUKTEURE!

E I N L A D U N G Z U M S E M I N A R F O R U M W E R K S T O F F T E C H N I K. WÄRMEBEHANDLUNGSVERFAHREN für metallische Werkstoffe

成 功 Projektarbeit in Asien

WERKZEUG- und FORMENBAU. ORGANISATIONSFORMEN für den. Prozessorientierte WEITERBILDUNG 2009 FORUM WERKZEUG-/FORMENBAU EINLADUNG ZUR TAGUNG

KALKULATIONSMETHODEN FÜR KUNSTSTOFF-SPRITZGIESSWERKZEUGE. SICHER und SCHNELL! Der schnelle Weg zur Kostenermittlung für Angebote

VON DER PROZESSANALYSE ZUR PROZESSFÄHIGKEIT

Auftragsabwicklung im

Auftragsabwicklung im

Prozessorientierte WEITERBILDUNG 2006 FORUM WERKZEUG-/FORMENBAU EINLADUNG ZUR TAGUNG FESTUNG MARIENBERG D WÜRZBURG. 03. und 04.

E I N L A D U N G Z U M S E M I N A R F O R U M K A L K U L A T I O N

KALKULATIONSMETHODEN FÜR KUNSTSTOFF-SPRITZGIESSWERKZEUGE. SICHER und SCHNELL! Der schnelle Weg zur Kostenermittlung für Angebote

PROZESSOPTIMIERUNG SIX SIGMA DFSS LEAN METHODEN. mit WEITERBILDUNG 2008 FORUM PROZESSOPTIMIERUNG EINLADUNG ZUM SEMINAR TREFF HANSA HOTEL

KUNSTSTOFFKONSTRUKTEUR

PROJEKT- MANAGEMENT. Professionelles. sichert den Unternehmenserfolg. Mit praktischen Beispielen und Softwareanwendungen. Unternehmenserfolg durch

Füge- und Verbindungstechnologien für Blechkonstruktionen - Innovative Hightech-Verbindungstechnologien

PROJEKT- MANAGEMENT. Professionelles. - BLOCK A 3tägiges Basis-Seminar. - BLOCK B 2tägiger Workshop NEU! Unternehmenserfolg durch

- Wirtschaftliche Produktherstellung durch Outserttechnik -

20. und 21. November 2014 BEST WESTERN HOTEL BAD HERRENALB D BAD HERRENALB. DIF Ihr Partner für Technische Weiterbildung seit 1984

E I N L A D U N G Z U M S E M I N A R F O R U M W E R K S T O F F T E C H N I K

KUNDEN- REKLAMATION CHANCE. als. für hohe Kundenzufriedenheit. und. enge Kundenbindung. Sie erhalten DIF. Praxishinweise. und. Handlungsanleitungen

FORMGEBENDEN WERKZEUGEN

WERKZEUG- und FORMENBAU. ORGANISATIONSFORMEN für den. Prozessorientierte WEITERBILDUNG 2004 FORUM WERKZEUG-/FORMENBAU EINLADUNG ZUR TAGUNG

Ein gesundes Unternehmen

Programm. 1. Anwendersymposium D-Druck Metall: Generative Fertigung im Werkzeug- und Formenbau

PROJEKT- MANAGEMENT. Professionelles. sichert den Unternehmenserfolg. Praxisbewährte Handlungsanleitungen. Unternehmenserfolg durch DIF

Bossard Fachseminare 2015

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag:

Ideen sehen Qualität begreifen! Serienfertigung

Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie Kleinserienfertigung und 3D CT

MiDay Schweiz Zukunftsorientierte Spritzgusstechnologien - Status, Tendenzen, Innovationen -

% & ( & % ! # (! (! % & ( & # & &) % & ( & & ( ( # % ( +, (#!!. % ( %) %/ %!! % #)! ) )# ( %/ 0 %&! /,/ ( ! # %&! ()! (# +(, ) (#.

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

INDUSTRIE 4.0 Digitalisieren - Vernetzen - Führen für eine intelligente effektive Produktion

NovoPlan. Der Beschichtungsexperte. PlanoTek Funktionsschichten. Qualität. Perfektion. Know-how. Beratung

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wärmemanagement in der Elektronik

MiDay Osterreich 2015

Technologie des Spritzgießens

Welche Aufgabenstellung kommt auf Sie zu?

P R O J E K T M A N A G E M E N T Ein erprobtes Führungsinstrument

Entwicklung der additiven Fertigung von 2004 bis 2015

Aufbauseminare zur Dampf und Kondensattechnik

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

Grundlagen der Energiewirtschaft Stromwirtschaft

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

Bossard Fachseminare 2015

Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe WEITERBILDUNG 2008 FORUM WERKSTOFFTECHNIK EINLADUNG ZUM SEMINAR TREFF HOTEL BAD HERRENALB

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

P R A X I S M A R K E T I N G N E X T L E V E L S T E P I M A L L O R C A J U L I

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren. Mittwoch, 25. November 2015, 9 17:00 Uhr

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Deutscher Caritasverband

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

Mikrobiologie im GMP-Umfeld

DISBON Seminare Trainingsprogramm KOMPETENZ IM BAUTENSCHUTZ SEIT 1957 Kontakt

HocHscHulePraxisBauen II. Workshop

Mitarbeiter führen und motivieren

8035/ Einladung

Einladung zur Fachtagung

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

Referenten. ! Jacobus van Vliet. ! Dr. Ulrich Granzer. ! Dr. Alexander Oehmichen. ! Lars Börger. ! Zwei PLCD Vorstände. Verteiler. !

PROZESSORIENTIERTE KALKULATION TRANSPARENZ DURCH VISUALISIERUNG DER VERURSACHERGERECHTEN KOSTEN

PMTR Tennis Akademie mit Uniexperts

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

Kunststofftechnik. Perfekt in Form.

Grundlagen der Energiewirtschaft Einführung

mould2part GmbH Kunststoffteile im Serienwerkstoff ab Stückzahl 1 weit voraus

Praxisnahe Information aus erster Hand

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUG MASCHINEN SIMULIEREN FINITE-ELEMENTE-SIMULATION

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

VUV Beratungs- und Service GmbH. Lohnsteuer aktuelle Änderungen durch Gesetz, Rechtsprechung und Richtlinien

Iserlohner Kunststoff Technologie GmbH. Lehrinhalte. ISK Iserlohner Kunststoff-Technologie GmbH, Max-Planck-Str. 5c, Iserlohn

EINLADUNG UND PROGRAMM

Einladung zur Fachtagung. Vorbeugung der persönlichen Haftung von technischen Führungskräften in Berlin /

Transkript:

Deutsches Industrieforum für Technologie DIF EINL AD UNG ZUM KOMPAKTKURS FOR UM WERKZEUGKONSTRUKTION W e i t e r q u a l i f i k a t i o n z u m W E R K Z E U G K O N S T R U K T E U R für Kunststoff-Spritzgieß-Werkzeuge AU C H G E E I G N E T F Ü R N E W C O M E R - K O N S T R U K T E U R E! BLOCK A 01. bis 04. März 2016 BLOCK B 06. bis 09. Juni 2016 BEST WESTERN HOTEL BAD HERRENALB D-76332 BAD HERRENALB DIF Ihr Partner für Technische Weiterbildung Deutsches Industrieforum für Technologie Tulpenstr. 10 47906 Kempen www.dif.de info@dif.de

THEMA WEITERQUALIFIKATION zum WERKZEUGKONSTRUKTEUR für Kunststoff-Spritzgieß-Werkzeuge Leitung Dipl.- Ing.(FH) Michael Wilmsen Tsetinis Tooling GmbH, Karlsruhe Auch die Kunststoffindustrie sucht händeringend nach qualifiziertem Fachpersonal. Aber, Unternehmen sind besonders dann erfolgreich und effizient, wenn sich aus dem eigenen Mitarbeiterkreis geeignete Newcomer weiterqualifizieren können. Im derzeit stark wachsenden Markt der Kunststofftechnologie ist es wichtig und wesentlich kostengünstiger für ein Unternehmen, eigene Mitarbeiter mit dem Konstruktions-Fachwissen zu versehen. Um hier eine wirkungsvolle Hilfestellung zu leisten, führt das DIF dieses Konstruktionsseminar durch. Dieser Kurs bietet interessierten Mitarbeitern die Möglichkeit, sich zum Konstrukteur für Kunststoff-Spritzgieß-Werkzeuge weiterqualifizieren zu lassen. TEILNEHMERKREIS Besonders angesprochen werden Newcomer für die Werkzeugkonstruktion Eingeladen sind Kunststoff-Formteilkonstrukteure Werkzeugkonstrukteure Werkzeugmechaniker, Formenbauer Mitarbeiter aus dem Werkzeug- und Betriebsmittelbau Arbeitsvorbereiter für den Werkzeugbau Mitarbeiter aus dem Spritzgießbetrieb Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung Werkzeugmechaniker aus der Instandhaltung von Spritzgießwerkzeugen

Vorteile für Ihre betriebliche Praxis Durch den Besuch dieses Kompaktkurses werden Sie in kürzester Zeit zum Konstrukteur für Kunststoff-Spritzgießwerkzeuge qualifiziert Der Kurs ist ausgesprochen praxisgerecht und entspricht den besonderen Anforderungen dieses Fachbereiches Der Kurs ist auch besonders gut für Quereinsteiger geeignet, die sich in dieses Fachgebiet einarbeiten wollen Kompakt-Kurs Der Kompakt-Kurs dauert insgesamt 8 Tage Die Blöcke A und B werden zeitversetzt durchgeführt und umfassen jeweils 4 Tage mit insgesamt 48 einstündigen Vortragseinheiten. Hervorragende Fachspezialisten mit langjährigen Praxis-Erfahrungen in der Werkzeugkonstruktion und dem Werkzeugbau vermitteln den Kursteilnehmern zunächst die notwendigen Konstruktionsgrundlagen und anschließend praxiserprobte Konstruktionshinweise. Jeder Teilnehmer wird aktiv mit in die Veranstaltung eingebunden. Hierzu gehört die selbständige Bearbeitung einer Praxisaufgabe aus dem Werkzeugprogramm seines Hauses. Die Lösung dieser Aufgabe wird vor dem Plenum des Kurses durch den Kursteilnehmer vorgestellt und von den Referenten bewertet. Diese Beurteilung ist Grundlage für die Ausstellung des DIF-Zertifikates. Hinweis: Nach der Bewertungsskala 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft) erhielt das letzte Seminar folgende Noten: Block A 1,5 Block B 1,5 Lesen Sie dazu auch im Internet unter www.dif.de, Button Report, einen Bericht über die letzten Veranstaltungen versehen mit Teilnehmer-Kommentaren!

PROGRAMMFOLGE B L O C K A T A G 1 01. März 2016 Beginn 09.00 Uhr 1. Grundlagen des Aufbaus von Kunststoffen Aufbau und typische Eigenschaften der Kunststoffe -Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere Zustandsbereiche der thermoplastischen Kunststoffe Orientierungen bei der Kunststoffverarbeitung Wichtige Kunststoffsorten im Überblick 2. Grundlagen zum Spritzgießprozess und Aufbau des Spritzgießwerkzeuges Aufgaben eines Spritzgießwerkzeuges Einteilung der Werkzeugarten Aufbau - Funktionsweise - Begriffsdefinition 3. Grundlagen der Artikelgestaltung Dipl.- Ing.(FH) Michael Wilmsen Notwendige Hinweise für die Artikelgestaltung Möglichkeiten zur Vereinfachung des Werkzeuges Hinterschneidungen - Trennungen - Entformungsschräge Oberflächen - Wandungsverhältnisse - Checkliste für die Artikelgestaltung Gemeinsamer Mittagstisch 4. Grundlegende Bestandteile zur Auslegung von Spritzgießwerkzeugen Abhängigkeiten im Spritzgießwerkzeug Bestandteile des Werkzeuges - Anguss - Trennebene - Schmelzezuführung - Temperierung - Entformung - Entlüftung - Führung - Zentrierungen

5. + 6. Die wichtigsten Berechnungsgrundlagen für die Auslegung von Spritzgießwerkzeugen Fachzahl Zuhaltekraft Aufspannfläche Einbauhöhe Maschinengröße 7. Die wichtigsten Berechnungsgrundlagen für die Erreichung der erforderlichen mechanischen Festigkeiten von Spritzgießwerkzeugen Plattendurchbiegung Dicke Formeinsätze und Schieberelemente Berechnungsbeispiel Optimierung der Werkzeugstabilität T A G 2 02. März 2016 Beginn 08.30 Uhr 8. Die Grundlagen des Konstruierens von Spritzgießwerkzeugen - Fallstudien zur CAD-Werkzeugkonstruktion Anforderungsliste Konstruktionsablaufplan Lage des Spritzgießteiles in Bezug auf mögliche Trennebenen Gestaltung der Formeinsätze und Trennungen Gemeinsamer Mittagstisch Werkzeugsystem festlegen Bestimmung von Angussart und Angusslage Schmelzezuführung Temperierung Entformung Entlüftung

Einsatzgröße Werkzeuggröße Aufbau Einsatz von Normalien Erklärungen an Beispielen Checkliste für die Werkzeugkonstruktion 9. Optimierte Auslegung einer Werkzeugtemperierung Referent Autor Dipl.-Ing. Dieter Mattigkeit Konventionelle gerade Tieflochbohrungstemperierung Anforderungsgerechte Werkzeugtemperierung Konstruktive Auslegung, Sandwich-Bauweise - Verschiedene Arten der Werkzeugtemperierung Generative Werkzeugtemperierung 10. Erläuterung der Projektarbeit Dipl.- Ing.(FH) Michael Wilmsen T A G 3 03. März 2016 Beginn 08.30 Uhr 11. Das Fachwissen zum Konstruieren von Spritzgießwerkzeugen Peter Bieri, FOBOHA (Switzerland) AG, CH-Muri Weitere Entformungsarten Heißkanalsysteme Temperierung Gemeinsamer Mittagstisch Einfluss von Toleranzen und Formschrägen Konstruktionsbeispiele 12. Normalien, Werkzeug- und Funktionselemente für den Formenbau Übersicht allgemein Normaufbauten Funktionselemente

Sonderteile Einsatzgebiete Kostenbetrachtung Lieferanten / Lieferprogramme / Qualitäts- und Preisvergleiche T A G 4 04. März 2016 Beginn 08.00 Uhr 13. Grundlagen zur Angusskanaltechnik mit Leistungsberechnungen Franz Beitl Angusskanal: Ausführungen, Querschnitte, Profilarten Angusskanaldurchmesser-Bestimmung Staubodenausbildung am Anschnittübergang Angusskanalverteiler-Systeme Allgemeine Kriterien zur Angusskanalverteilung Grundlagen zur Festlegung der Kavitätsfachzahlen Angusskanalverteiler 14. Anschnitt-Technologie - Berechnung mit Näherungsformel und Tabellenwert Franz Beitl Punktanschnitt-Querschnittgrößen-Berechnungen durch Praxis-Tabellenwerte und Näherungsformel Gemeinsamer Mittagstisch 15. Prozessgerechte und exakte Werkzeugtemperierung Franz Beitl Grundlagen zur Werkzeugtemperierung Kerntemperierungsausführungen Werkzeug-Temperierungsvarianten Werkzeug-Wärmedämmungen (Isolierung) Temperaturmessungen am Werkzeug 16. NEU Werkzeugentlüftung und Belüftung Franz Beitl Jeder Kursteilnehmer erhält eine Praxis-Projektarbeit, die im Teil B ausführlich mit den Referenten und den Teilnehmern diskutiert wird. Ende Block A gegen 16.15 Uhr

B L O C K B T A G 5 06. Juni 2016 Beginn 09.00 Uhr 17. Vorstellung der Projektarbeiten durch die Teilnehmer T A G 6 07. Juni 2016 Beginn 08.30 Uhr 18. Wartungsarme Werkzeuge durch Beschichten von Funktionseinheiten Dipl.-Ing. Udo Daniels, NovoPlan INGENIEUR GMBH, Aalen Funktionelle Schichten auf Stahl und NE-Metallen Korrosionsschutz von Temperiersystemen Entformungshilfe, Antihaftbeschichtung Verzugfreie Reparaturschichten auf Endmaß 19. Erweitertes Fachwissen für das Konstruieren von Spritzgießwerkzeugen Peter Bieri Besonderheiten in der Werkzeugkonstruktion Einsatz von Hydraulikzylindern und anderen Antriebsarten Stähle und Materialpaarungen für bewegte Werkzeugelemente Werkzeugsicherheit, Werkzeugüberwachung Detaillierte Analyse von Werkzeugkonstruktionen Aufzeigen von Schwachstellen Konstruktionsbeispiele Gemeinsamer Mittagstisch 20. Werkzeugkonstruktion für die Offerterstellung von Spritzgießwerkzeugen Peter Bieri Erstellung von Werkzeugentwürfen / Skizzen zur Offertberechnung Auswahl und Festlegung der optimalen Werkzeugvariante Einfluss der Stückzahl auf das Werkzeug und die Konstruktion Kalkulation von Werkzeugen und Werkzeugkonstruktionen Beispiele

T A G 7 08. Juni 2016 Beginn 08.30 Uhr 21. EDV-unterstützte Werkzeugauslegung für Kunststoff-Spritzgießwerkzeuge Dipl.-Ing. Sven Theissen, Plastics Engineering Group GmbH, Darmstadt Warum Finite-Elemente-Berechnung in der Werkzeugkonstruktion? - Stand der Technik, Grundlagen und Simulation Live-Präsentation Autodesk Moldflow Adviser - Praxisbeispiele zur Füllsimulation Unterschiede zwischen Füllsimulation und Spritzgießsimulation Live-Präsentation Autodesk Moldflow Insight - Praxisbeispiele zur Spritzgießsimulation Die Prozesskette vom Design bis zur Produktion - Zusammenhänge 22. Werkzeugwerkstoffe für Spritzgießformwerkzeuge Dipl.-Ing.(FH) Marc Geile BÖHLER-UDDEHOLM DEUTSCHLAND GMBH, Düsseldorf Stähle für Spritzgießformen Gemeinsamer Mittagstisch Eigenschaften von Werkzeugstählen - Standardausführungen und besondere Spezialitäten Einsatzbeispiele zur Standzeiterhöhung 23. Wärmebehandlung von Kunststoffformen unter Berücksichtigung einer nachfolgenden Oberflächenbehandlung Prof. Dr.-Ing. Franz Wendl, FH SÜDWESTFALEN ISERLOHN Einleitung Wärmebehandlung - Erwärmen - Halten - Abkühlen - Anlassen - Nebenwirkungen von Wärmebehandlungen - Wärmebehandlungsfehler Oberflächenbehandlungen - Nitrieren - Beschichten Zusammenfassung

Gemeinsames Abendessen ab 18.30 Uhr T A G 8 09. Juni 2016 Beginn 08.00 Uhr 24. Konstruktive Einbindung des Heißkanalsystems im Spritzgießwerkzeugaufbau Dipl.-Ing. (FH) Markus Zapfl, Synventive GmbH, Bensheim 25. Etagenwerkzeuge mit Heißkanal Dipl.-Ing. Wolfgang Homes, PSG Plastic Service, Mannheim 26. Einsatz von Temperatur und Druckmessfühler in Kunststoff-Spritzgusswerkzeugen Franz Beitl Ende der Veranstaltung gegen 12.15 Uhr

REFERENTEN Franz Beitl ehem. ARBURG GMBH Rudolf-Diesel-Str. 2, D-72290 Loßburg Peter Bieri FOBOHA (Switzerland) AG Head Engineering & Development Pilatusring 2, CH-5630 Muri Dipl.-Ing. Udo Daniels NOVOPLAN GMBH Robert-Bosch-Str. 41, D-73431 Aalen Dipl.-Ing.(FH) Marc Geile BÖHLER-UDDEHOLM DEUTSCHLAND GMBH Hansaallee 321, D-40549 Düsseldorf Dipl.-Ing. Wolfgang Homes PSG Plastic Service GmbH Pirnaer Str. 12-16, D-68309 Mannheim Dipl.-Ing. Sven Theissen Plastics Engineering Group GmbH Robert-Bosch-Str. 7, D-64293 Darmstadt Prof. Dr.- Ing. Franz Wendl FACHHOCHSCHULE SÜDWESTFALEN ISERLOHN, FB Maschinenwesen Frauenstuhlweg 31, D-58644 Iserlohn TSETINIS TOOLING GMBH Hertzstr. 12, D-76187 Karlsruhe

Einzelheiten zur Teilnahme Anmeldung per Internet http://www.dif.de/seminare/0116/anmeldung.php per E-Mail info@dif.de per Fax an 0 21 52 / 51 82 21 Die Teilnahme an der Veranstaltung wird durch Zusenden des Anmeldebeleges und der Rechnung bestätigt. DIF-Berichte PowerPoint-Inhalt auf CD Teilnehmergebühr Die Teilnehmer erhalten alle Vorträge in Form eines Handbuches und eine CD, sofern PowerPoint-Präsentationen vorliegen. Diese Unterlagen erhalten Sie im Tagungsbüro am Veranstaltungsort ausgehändigt. Die Teilnehmergebühr beträgt für 8 Tage EUR 3.350,00 (plus MwSt.) Der Betrag enthält die Teilnehmerunterlagen, den Mittagstisch, die Erfrischungsgetränke und am 7. Tag ein gemeinsames Abendessen. Überweisung der Teilnehmergebühr erbitten wir nach Rechnungsstellung auf eines unserer Konten Sparkasse Krefeld Commerzbank Krefeld BLZ 320 500 00 BLZ 320 400 24 Konto-Nr. 11 039 443 Konto-Nr. 2 209 575 IBAN DE69 3205 0000 0011 0394 43 IBAN DE73 3204 0024 0220 9575 00 BIC SPKRDE33 BIC COBADEFFXXX Bei Stornierung einer Anmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn beträgt die Gebühr für unseren Verwaltungsaufwand EUR 80,00 (plus MwSt.). Nach diesem Termin berechnen wir die Teilnehmergebühr in voller Höhe. In diesem Fall senden wir Ihnen das Handbuch nach der Veranstaltung kostenfrei zu. Termin / Durchführungsort BLOCK A 01. bis 04. März 2016 BLOCK B 06. bis 09. Juni 2016 BEST WESTERN HOTEL BAD HERRENALB Dobler Straße 26 D-76332 BAD HERRENALB Unterkunft In diesem Hotel haben wir für Sie unter dem Stichwort Industrieforum Zimmer zu einem Sonderpreis vorreserviert. Bitte rufen Sie Ihr Zimmer bis spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn selbst ab. Tel. 0 70 83 / 74 20 Fax 0 70 83 / 40 71 DIF Kontaktdaten Tel. 0 21 52 / 10 15 und 10 16 Fax 0 21 52 / 51 82 21 Internet: http://www.dif.de E-Mail: info@dif.de Für Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiter unseres Sekretariates zur Verfügung.

ANMELDUNG per FAX zu VA-Nr. 21-90-24 Faxnummer 02152-518221 Firma Rechnungsempfänger Abteilung E-Mail Telefon Telefax Straße / Hausnummer (Postfach) PLZ Ort Land 1. TLN Titel E-Mail Vorname Nachname Telefon Abteilung 2. TLN Titel E-Mail Vorname Nachname Telefon Abteilung 3. TLN Titel E-Mail Vorname Nachname Telefon Abteilung