Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte

Ähnliche Dokumente
Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte

Aktuelle Entwicklungen im Beihilfenrecht

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Europäisches Gewerbemietvertragsrecht für Investoren. Deutschland, Frankreich, England und Italien im Vergleich

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik

PHOTOVOLTAIK- FREIFLÄCHENANLAGEN UND EEG-NOVELLE 2010

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

PHOTOVOLTAIK- FREIFLÄCHENANLAGEN UND EEG-NOVELLE 2010

5. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik am 4. Juli 2013, Niederrheinische Industrie- und Handelskammer, Duisburg

Düsseldorf starker Standort der Rechtsberatung

Vortragsveranstaltung. Die neue ICC-Schiedsgerichtsordnung. Berlin, 18./19. Oktober Programm

"Brainstorming für die Zukunft erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Energiewende

EINLADUNG SÜDDEUTSCHES FORUM FÜR INSOLVENZ UND SANIERUNG Oktober 2016

LAG-Info-Tag Vereinsrecht 1./2016

VDP Fachseminar. Gründung einer Privatschule -Einrichtung von neuen Bildungsgängen. Datum:

4. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik.NRW am 18. Juni 2012, ab 13:30 Uhr in der Niederrheinischen IHK, Mercatorstr , Duisburg

Großkanzleien: ab 5. Semester. überdurchschnittliche Studienleistungen. sehr guter Schulabschluss, gute Englischkenntnisse. gute Englischkenntnisse

Zukunft braucht modernes Wissen

Vereinigung für Bankbetriebsorganisation e. V.

Industrie 4.0. Chefsache: China. Bringt Industrie 4.0 China einen neuen Technologieschub? 7. April 2016, Beginn 9:00 Uhr LuK GmbH & Co.

Tag der öffentlichen Auftraggeber

DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ UND URHEBERRECHT

13. Jahrestagung der F/E/R

Entwicklung der Entscheidungspraxis der EU-Kommission im Verlauf der Finanz- und Wirtschaftskrise

Programm M&A-Konferenz 2014

Forum historische Musikinstrumente Violinen und Violen da gamba

ALTOR Heidelberger Fachtagung Forderungsmanagement Fit für die Zukunft?

Kostolany Börsenseminar in München 8. November 2014

der RC Bonn-Siebengebirge organisiert zum dritten Mal das RYLA Seminar " Durch Reden überzeugen und bewegen". Da die ersten

BERLIN 16. MÄRZ 2017

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie

VBEW-Fachtagung Energie

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

Forum Luftsicherheit 2016

CVJM-Sportlon :1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

Brennpunkt: Reform der Investmentbesteuerung Auswirkungen auf Auslandsbanken und Auslandsfonds

Berlin, Samstag,

DeutscherAnwaltVerein Arbeitsgemeinschaft der Syndikusanwälte. Arbeitsgemeinschaft der Syndikusanwälte im DeutschenAnwaltVerein e.v.

Presseeinladung. Sanierung im Vorfeld einer Insolvenz. Berlin, 31. Mai 2010 Seite 1 von 1

Südstaatentreffen 2016

Datenschutz in der Bankpraxis

Gewerbeimmobilientag Frankfurt/Main

Update Vergaberecht 2016

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

FREITAG 03. APRIL :30 UHR

Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Fachseminar: Gründung einer Privatschule - Einrichtung von neuen Bildungsgängen Uhr. Veranstaltungsort: im Raum Düsseldorf

Konferenz: Die neue MDK-Prüfvereinbarung im 6-Monats-Check

Vor Paris 2015 Braucht die Klimapolitik einen Perspektivwechsel? S YMPOSIUM. Berlin, 24. März 2015

Wie gut kennen Sie Ihren Kunden? Chancen und Risiken bei der Nutzung digitaler Unternehmensdatenbestände

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

DIE CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION IN DER PRAXIS

Programm. Finance Meets Media Media Meets Finance»Auf der Suche nach Vertrauen: Kommunikation nach der Krise« 18. November 2009

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Jahreseröffnungsgespräch Bank der Zukunft

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

UnternehmerFORUM Frankfurt Mi 9. September 2015

Hintergrundinformationen: Top-Kanzlei-Standort

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2016

2- tägiges Fachseminar:

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Jahrgang 3 / Promotion C

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

Kommunalportale Quo vadis?

Erfolgreich auf dem Weg zu Industrie 4.0

Weiterbildungsveranstaltung für Hauptamtliche vom in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

17. forum vergabe Gespräche 2015

Kommunen sicher machen!

IT zwischen Monopol und Staat

Ideenmanagement für Innovationen

Anmeldung. zur Markterkundungsreise nach Indien (Delhi & Bengaluru) für deutsche Unternehmen aus den Bereichen Laser & Photonik

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Bildungsreise: Blackbox Brüssel

Lehrgang B Projektmanagement Schimmelpilzsanierung Oktober 2015 im Gut Moierhof in Walting im Altmühltal (bei Eichstätt)

Sind Sie vorbereitet auf Ihre Pensionierung? Wir liefern Ihnen kompetente Antworten auf Ihre Fragen.

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

16. VDA-Mittelstandstag

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil

Neues im August / September 2013

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016

Kooperationspartner: Management von Anwaltskanzleien Neues und Trends im Umgang mit Unternehmens-Mandanten Donnerstag, 4. Oktober 2012, Zürich

15. forum vergabe Gespräche 2012

in der Industrie- und Handelskammer zu Köln, Unter Sachsenhausen 10 26

TPD,tr{#ifl"i. lnformation für WHG-Fachbetriebe

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing

Verhalten Sie sich Ihren Kunden gegenüber korrekt? Der moderne Business Knigge pflegt den guten Kontakt zum Kunden.

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn

Recht haben Recht bekommen Recht durchsetzen Aktuelle Entwicklungen im Außenwirtschaftsverkehr mit den. VAE & Saudi-Arabien

Transkript:

Berlin, 29. Januar 2009 Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte Seminar 4. März 2009 Frankfurt am Main Alte Oper Berliner e.v. AG Charlottenburg VR 25359 Nz Vorstand: RA Dr. Michael Schütte (Vorsitzender), RA in Dr. Ulrike Suchsland-Maser, LLM, RA Dr. Thomas Jestaedt (Schatzmeister) Geschäftsführung: RA in Gabriele Quardt, RA in Dr. Ulrike Suchsland-Maser, LLM Initiatoren: BDI Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. Cleary Gottlieb Steen & Hamilton Clifford Chance von Donat + Quardt Freshfields Bruckhaus Deringer Gleiss Lutz Hengeler Mueller Howrey Jones Day Linklaters

Der Berliner Gesprächskreis zum EU-Beihilferecht e.v. wurde als Expertenforum vom Bund der Deutschen Industrie BDI und führenden Rechtsanwaltskanzleien gegründet. Der Gesprächskreis will die öffentliche Diskussion beihilferechtlicher Fragen in Deutschland und Europa fördern. Er hat bisher vierzehn Veranstaltungen organisiert. Zu den Teilnehmern gehörten unter anderem die Wettbewerbskommissarin der Europäischen Kommission, der Generaldirektor Wettbewerb der Europäischen Kommission sowie mehrere Regierungsmitglieder. Bitte besuchen sie unsere Website www.berliner-gespraechskreis.eu. Die Finanzmarktkrise stellt das Europäische Beihilferecht vor Herausforderungen. Sowohl die Beihilfenbeträge in Milliardenhöhe als auch der enge Zeitrahmen, innerhalb dessen Entscheidungen getroffen werden müssen, sind beispiellos. Die Kommission hat im Oktober 2008 erste Schritte für eine flexible Anwendung des Beihilfenrechts eingeleitet. Es ist nunmehr an der Zeit, die ersten praktischen Erfahrungen, Kritikpunkte und mögliche weitere Entwicklungen zu diskutieren. Deshalb veranstaltet der Gesprächskreis ein Seminar am Sitz der Europäischen Zentralbank in Frankfurt. 2

Programm 9:15 Uhr Begrüßung durch Gabriele Quardt, Müller-Wrede & Partner, Berlin Moderation: Dr. Michael Schütte, Howrey, Brüssel 9:30 Uhr Die Rolle der Europäischen Zentralbank: Sicherung der Stabilität des Finanzmarktes Dr. Antonio Sainz de Vicuña, Generaldirektor der Generaldirektion Recht der Europäischen Zentralbank [eingeladen] 10:00 Uhr Die Rolle der Kommission: Aufrechterhaltung des Wettbewerbs Philip Lowe, Generaldirektor, Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission 10:45 Uhr Kaffeepause 11:15 Uhr Der ökonomische Hintergrund der Krise und Beihilfen als Abhilfe: Ausgleich des Marktversagens durch Maßnahmen zur Behebung beträchtlicher Störungen im Wirtschaftsleben Henri Piffaut, Direktor LECG Law and Economics Consulting Group, Brüssel Adinda Sinnaeve, Stellvertretende Referatsleiterin, Generaldirektion Wettbewerb, Europäische Kommission Holger Wissel, Clifford Chance, Düsseldorf 12:45 Uhr Mittagessen Moderation: Dr. Thomas Schmidt-Kötters, Hengeler Mueller, Düsseldorf 14:00 Uhr Einzelheiten und Unterschiede der Bankenrettungspakete in Großbritannien, Deutschland und Frankreich Kristina Haverkamp, Referatsleiterin Beihilferecht, Bundeswirtschaftsministerium Rod Carlton, Freshfields Bruckhaus Deringer, London Antoine Winckler, Cleary Gottlieb, Paris und Brüssel 15:00 Uhr Kaffeepause 3

Moderation: Dr. Thomas Jestaedt, Jones Day, Brüssel und Frankfurt 15:20 Uhr Die Unterscheidung zwischen Banken mit endogenen Problemen und grundsätzlich gesunden Banken; mögliche Inhalte von Umstrukturierungsplänen und andere Einzelfragen Dr. Karl Soukup, Referatsleiter, Generaldirektion Wettbewerb, Europäische Kommission Dr. Hans Friederiszick, ESMT European School of Management and Technology, Berlin Dr. Wolfgang Deselaers, Linklaters, Brüssel Moderation: Dr. Ulrike Suchsland-Maser, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) 16:40 Uhr Anwendung von Rettungspaketen in anderen Sektoren: Von Halbleitern zu Automobilen Dr. Kay Lindemann, Verband der Automobilindustrie (VDA), Berlin Dr. Andreas Möhlenkamp, WSM Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.v., Düsseldorf Dr. Ulrich Soltész, Gleiss Lutz, Brüssel 17:45 Uhr Ende des Seminars 18:00 Uhr Cocktails Seminarsprachen: Deutsch und Englisch (Simultanübersetzung) 4

Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Teilnahmegebühr für Mitglieder ihv. 150,- (dies gilt auch für Mitglieder des BDI) und für Nichtmitglieder ihv. 250,- erhoben. Nach Erhalt der Teilnahmebestätigung/Rechnung bitten wir um Überweisung der Gebühr unter Angabe der Rechnungsnummer auf das folgende Konto: Dresdner Bank, Blz. 100 800 00, Kto. 0024 800 900, IBAN: DE46 100 800 00 0024 800 900, BIC: DRESDEFF100. Wir bitten um verbindliche Anmeldungen per e-mail bis zum 15. Februar 2009: mail@berliner-gespraechskreis.eu oder per Fax an +49-30-39 92 50-39. Sollten Sie trotz erfolgter Anmeldung nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, möchten wir Sie bitten, uns dies bis zum 20. Februar 2009 mitzuteilen. Bei einer späteren Absage müssen wir den Teilnahmebeitrag in voller Höhe in Rechnung stellen. Anmeldung Name: Firma: Adresse: E-mail: meldet sich verbindlich für die Frankfurter Veranstaltung an. Datum: Unterschrift 5