GLAUBEN! Bedenken & Vorbereiten Lies: Hebräer 11,1-3; 8-16; Mose Mose 22

Ähnliche Dokumente
Predigt zu Johannes 14, 12-31

Gott gefallen durch Glauben

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

HGM Hubert Grass Ministries

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

Gott liebt uns einfach so

Diana, Ex-Mormone, USA

Für andere eintreten. Bedenken & Vorbereiten

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Glaube kann man nicht erklären!

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Lektion 1 Konflikte sind wie ein glitschiger Hügel. Lektion 2 Konflikte beginnen im Herzen. Lektion 4 Kluges Verhalten ist besser als Selbstsucht

Glaube als vertrauensvolle Beziehung!

Copyright: Sven Fockner

Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt.

Ich kann Gott vertrauen, was immer auch geschieht!

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Keine Aufforderung zur Kindersegnung Segen im Alten Testament

Auf neuem Kurs. Dino Zander

Botschaften von den Einhörner Manzey, Zientikit, Manzera, Keherwatt, Elio

Gott hat alles gemacht

Merkvers Ich bete, dass... dein Körper... gesund ist Johannes 2 NL. Kerngedanke Wir können für andere sorgen.

Die Quelle des Glaubens

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Von Gott inspiriert #1

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Nimm und iss! Henry Allan Ironside

Was denkst du? Bedenken & Vorbereiten

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Thema: Kinder und ihre Rechte

In unserem Predigttext geht es um so jemand Verrückten. An ihm möchte ich gerne ein paar Grundsätze zum Thema Glauben erklären.

Jesus & Maria DEN NEKTAR DER REINEN LIEBE IN DEINEM LEBEN ERSCHAFFEN

Eine Themapredigt am Anfang der Schulferien

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

HGM Hubert Grass Ministries

Teil 1: Wie man Kindern beten lehrt

Thema 6: Loben und Danken

R.E.S.P.E.K.T. Ich will herausfinden, was das für mich bedeutet!

Evolution & Religion. Evolution und Religion

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Konfistunde (90 min) zum Thema Wer ist Jesus?

Wo Himmel und Erde sich berühren

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Bibelsprüche zur Trauung

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

1.5 Hier geht es um dich! 1. Entdecke, um was es geht!

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Wie heißt der Feiertag, an dem wir an die Kreuzigung Jesu denken und wie der Feiertag der Auferstehung?

Altersgruppe: 2. Kindergarten (2KI4 GB1-11)

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Die Frucht des Geistes

Lass dein Licht leuchten

Ein Körper, viele Teile!

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Gott nahe zu sein ist mein Glück. Jahreslos 2014; Einheitsübers. Psalm 73,28

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Predigt Lebenswege. Abendgottesdienst Open Air, Hohes Kreuz, 17. August 2014

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

in jeder Frau: "Eine Frau erkennt die Hexe in sich selbst, sobald eine Stimme in ihrem Inneren eine kräftige Stimme hört, die ihr rät, das Gegenteil

Meine Lebenswünsche und Ziele: Den eigenen Weg finden

Hebräerbrief. Zweck: Hebräer 3,12-14 A. Mit diesen Worten eröffnet der Schreiber den Zweck seiner Lektion.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

wir wollen Hörende werden

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Induktives Bibelstudium

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Die größte Tragödie im Leben ist nicht ein unbeantwortetes Gebet, sondern ein unausgesprochenes Gebet. F. B. MEYER

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

LEKTION 12 Die schwimmende Axt. Gemeinschaft Wir sorgen für einander.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

Wissenswertes über die Arbeit mit Synanim

Predigt zum Thema Glaube

Guter Gott, segne mein Sprechen und das Hören der Gemeinde. Amen

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Am Ende was nun Lebenskrisen Lebenschancen

Erklärt in leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die Physiker Die Stadt (Seite 11-12) 2. Die Villa: Innenansicht (13-14) 3. Die drei Physiker (12-13) 4. Fräulein Dr.

HGM Hubert Grass Ministries

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

Die Erschaffung der Welt

Ich glaube an einen. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube

Was meint Glaube? Vortrag

Freundschaftenn entstehen durch gemeinsame Erfahrungen!

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Fürbitten für die Trauung - 1

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17

Bibelübersetzung - weshalb, wie, wozu

Station 1: Mein Weltbild

Lesung aus dem Alten Testament

Die Stimme Gottes wie nehme ich sie wahr?

Arbeitshilfe. zur Selbstgestaltung. von Bibelgespräch und Gebetsstunde. - Seite 1 -

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Transkript:

GLAUBEN! ZIEL: Die Kinder diskutieren über den Glauben und entdecken anhand der Geschichte Abrahams, wie Glauben aussehen kann. Was ist nun also der Glaube? Er ist das Vertrauen darauf, dass das, was wir hoffen, sich erfüllen wird, und die Überzeugung, dass das, was man nicht sieht, existiert. (Hebräer 11,1) Bedenken & Vorbereiten Lies: Hebräer 11,1-3; 8-16; 17-19 1. Mose 12 1. Mose 22

Eine der wichtigsten Figuren in der Religionsgeschichte ist Abraham; Er wird sowohl im christlichen Glauben als auch im Judaismus und im Islam verehrt. Abraham wird besonders für seinen Glauben geachtet, der einfach, aber stark war und jeden Aspekt seines Lebens durchströmte. Es muss aber trotzdem angemerkt werden, dass er deswegen nicht perfekt war. Wie wir alle machte auch Abraham Fehler und wich von seiner engen Beziehung mit Gott ab. Seine Geschichte ist eine sehr menschliche Geschichte des Glaubens und in vieler Hinsicht auch eine sehr demütige. Abraham war weder König noch Politiker, er war kein Akademiker oder bekannter Autor, er gewann keine Kriege und vollbrachte keine Wunder vollbracht... und trotzdem hat sein Glaube und seine Bereitschaft, Gott zu gehorchen, die Geschichte verändert und das Schicksal von Millionen Menschen beeinflusst. Gott kann einzelne Menschen und Entscheidungen gebrauchen, um auf viele einzuwirken. Einem Nachbarn bei einer einfachen Arbeit zu helfen kann auch in unserem Leben engere Beziehungen knüpfen. Dadurch können sich möglicherweise Fragen zum Glauben ergeben und mit der Zeit vielleicht zu einer persönlichen Bekehrung oder sogar einer Bekehrung der ganzen Familie führen. Ein einfacher, freundlicher und hilfsbereiter Akt hat so ewige Auswirkungen. Zum Glauben zu kommen bedeutet nicht das Ende der Reise für einen Christen es ist das Startsignal. Wenn wir Christus einmal angenommen haben, dann werden wir von der Bibel aufgerufen, unser Leben im Glauben zu leben. Wir müssen in der Welt handeln. Wir müssen für Gott auf andere Menschen einwirken. Wir müssen zahlreiche Schritte des Glaubens machen in unserem Lebensstil, unseren Beziehungen, unserem Benehmen. In dieser Lektion entdecken die Kinder, wie so ein Glaubensleben aussehen kann. Du brauchst: Überprüfe kurz die Aktivitäten für den Dinge, die keinen Sinn ergeben -Abschnitt. Sobald du ausgewählt hast, welche Aktivitäten du machen willst, stelle die Gegenstände zusammen, die du dafür benötigst. eine gewisse Anzahl Samen und Blumenzwiebeln. einen Topf mit Erde, einen Wasserbehälter und eine Pflanze oder einen Blumentopf. Das Buch Horton hört ein Hu! (optional) Bibeln Papier Filzstifte eine Reihe Ferienkataloge (Du kannst du ja in einem Reisebüro vorbeigehen und nach abgelaufenen Katalogen fragen oder in deiner Gemeinde herumfragen, ob Gemeindemitglieder welche übrig haben, die sie nicht mehr brauchen.) weißes DIN-A3-Papier Klebestifte Scheren einen Computer oder ipad mit einem Internetzugang (optional) Zuhause & darüber hinaus-karten

Aufwärmen Dinge, die keinen Sinn ergeben Hier sind ein paar Vorschläge von Dingen, die keinen Sinn ergeben, darunter auch Bilder, die du zum Experimentieren mit den Kindern verwenden kannst. Die Gegenstände, die du dazu brauchst, hängen davon ab, was du auswählst. Überprüfe also im Voraus, was du für die Aktivität brauchst, die du gewählt hast. Benutze einige Bilder mit optischen Täuschungen, welche keinen Sinn ergeben. Du wirst im Internet genügend Material finden, aus dem du auswählen kannst. Drucke ein paar in DIN A4 aus (oder in DIN A3, das wäre noch besser, wenn die Bilder das ohne Verpixelung zulassen), um sie den Kindern zu zeigen. Zum Beispiel: Hier sind zwei Links zu Experimenten mit Dingen, die keinen Sinn ergeben ein Ei in eine Flasche zu saugen und durch einen Ballon zu stechen, ohne dass er platzt: https://www.youtube.com/watch?v=gl7-uc2o-84 https://www.youtube.com/watch?v=8rxpglh432o Samen säen... Überleitung: Wir haben uns ein paar Bilder oder Experimente von Dingen angesehen, die nicht wirklich Sinn ergeben. Wer hätte gedacht, dass man ein Ei in eine Flasche saugen kann, ohne es in kleine Stücke schneiden zu müssen? In unserer Welt passieren häufig Dinge, die keinen Sinn ergeben. Einige darunter beziehen sich auf Gott und seinen Plan, den er für uns hat. Heute werden wir die Geschichte Abrahams unter die Lupe nehmen. Wir werden uns anschauen, wie er Gott vertraute, um das zu tun, was Gott für ihn geplant hatte, auch wenn es für Abraham keinen Sinn ergab. Für diese Aktivität brauchst du eine gewisse Anzahl Samen oder Blumenzwiebeln und außerdem einen Topf mit Erde, Wasser und eine Pflanze oder Blume. Zeige den Kindern die Samen oder Blumenzwiebeln, welche du auf einem Tisch oder einem großen Papier bereitgelegt hast. Lass die Kinder raten, was aus den Samen oder Blumenzwiebeln wird, wenn sie wachsen. Was passiert, wenn wir die Samen im Päckchen auf einer Bank liegen lassen? Was braucht ein Samen oder eine Blumenzwiebel zum Wachsen? (Erde, Wasser, Sonne, Nährstoffe) Warum wissen wir das? Wir müssen aktiv sein; wir müssen etwas tun, damit die Samen wachsen können. Aber wie wächst die Saat wirklich? Hängt es von irgendetwas ab, das wir tun? Wenn wir eine Saat pflanzen, dann glauben wir daran, dass daraus eine Pflanze wird. Überleitung: Wir haben über Samen gesprochen und was sie brauchen, um zu wachsen. Wenn wir uns so etwas ansehen (halte einen Samen/eine Zwiebel in die Höhe), dann fragen wir uns, wie daraus ein Baum oder eine Pflanze wird. Es ergibt nicht wirklich Sinn, dass aus so einem Samen oder einer Zwiebel eine Blume oder ein Baum wachsen kann;

dass etwas Unglaubliches geschehen kann, wenn man den Samen in die Erde legt und ein bisschen Wasser und Sonne dazukommen. Wir wissen aber aus Büchern und aus Erfahrung, dass etwas daraus wächst, wenn wir Saat in die Erde legen, sie wässern und Sonne dazukommt. Wir glauben daran, dass etwas geschehen wird, auch wenn es nicht wirklich einen Sinn ergibt, wenn wir nur den kleinen Samen oder die Zwiebel sehen. Mit Gott passieren oft Dinge, die nicht wirklich einen Sinn ergeben. Heute werden wir uns die Geschichte Abrahams ansehen und erforschen, wie Abraham Gott vertraute und gehorsam Gottes Plan für sein Leben ausführte, auch wenn es für ihn keinen Sinn ergab. Das Wichtigste Glauben Habt ihr das Buch Horton hört ein Hu gelesen oder den Film gesehen? (Vielleicht könnt ihr ja einen kurzen Ausschnitt oder sogar den ganzen Film eine Woche vor der Lektion zusammen schauen. Es ist ein großartiger Film, um das Thema des Glaubens anzugehen. Unten steht eine kurze Beschreibung des Films für diejenigen, die ihn noch nicht gesehen haben. Dies, zusammen mit den ebenfalls untenstehenden Fragen, wird den Kindern helfen, sich mit dem Inhalt des Filmes und dem Thema Glauben auseinanderzusetzten). Handlung: Eines Tages hört der Elefant Horton einen Hilfeschrei, welcher von einem Staubkorn kommt. Auch wenn er niemanden auf dem Staubkorn sehen kann, entscheidet er sich zu helfen. Wie es sich herausstellt, ist das Staubkorn das Zuhause der Hus, die in der Stadt Hu-Heim wohnen. Horton erklärt sich bereit, die Hus und ihre Stadt zu beschützen. Damit erntet er aber nur Spott und Gelächter von seinen Nachbarn, welche sich weigern zu glauben, dass etwas auf einem Staubkorn leben könnte. Trotzdem lässt sich Horton nicht von seinem Vorhaben abbringen getreu seinem Motto: Eine Person ist eine Person, ganz egal, wie klein sie ist. Was gefällt euch besonders an diesem Film? Wie versuchte Horton, den anderen zu erklären, was er glaubte? Horton glaubte, dass auf dem Staubkorn eine Stadt existierte, auch wenn er sie nicht sehen konnte. Hättet ihr so etwas geglaubt, wenn Horten oder jemand anderes euch das erzählt hätte? Oder hättet ihr ihn für verrückt gehalten? Was er sagte, ergab einfach keinen Sinn. Gibt es etwas, woran ihr glaubt und worauf ihr vertraut, dass es wahr ist, aber ihr findet es schwierig, anderen davon zu erzählen oder sie davon zu überzeugen? (Lass den Kindern die Möglichkeit, sich mitzuteilen, und teile ebenfalls etwas aus deinem Leben mit ihnen). Wir leben in einer Welt, wo manche Menschen erst an etwas glauben, wenn sie es sehen, testen, beweisen und auseinandernehmen können, um zu sehen, wie es funktioniert. Aber das ist nicht die einzige Art oder der einzige Grund, an etwas zu glauben. Horton wusste einfach, dass jemand in Hu-Heim lebte. Er konnte es nicht beweisen, aber er glaubte daran. In Abrahams Geschichte scheinen gewisse Ereignisse einen Sinn zu ergeben und andere nicht. Bei den ungewöhnlichen oder seltsamen Ereignissen musste Abraham entscheiden, ob er sie ignorieren oder vermeiden oder ob er Gott vertrauen wollte denn wenn Gott schlussendlich wusste, was er tat, dann sollte Abraham genug Glauben haben, dass alles zu einem guten Ende kommen würde, oder?

Lest zusammen: Hebräer 11,1-3; 8-16; 17-19. (Ihr könnt das zusammen als große Gruppe machen oder in drei kleineren Gruppen). Schaut euch die folgenden Fragen für den gesamten Text oder nur euren Abschnitt an. Was ergibt Sinn in diesem Abschnitt? Was ergibt keinen Sinn in diesem Abschnitt? (Es ist wichtig, dass die Kinder die Beziehung zu ihrem eigenen Leben herstellen und darüber nachdenken, was sie tun würden, wenn Gott von ihnen verlangen würde, dies zu tun. Es ist einfach zu denken, dass dies in der Geschichte von Abraham sinnvoll ist, denn wir sind vielleicht damit aufgewachsen. Wenn dies aber unser Leben wäre, würde es Sinn ergeben, einfach alles einzupacken und loszuziehen, nur weil Gott uns aufträgt, es zu tun? Wenn ihr euch in kleine Gruppen aufgeteilt habt und nur bestimmte Abschnitte des Textes untersucht, dann kommt wieder zusammen und tauscht mit den anderen aus, was ihr in eurem Abschnitt herausgefunden habt.) Zu vertrauen und an Gott zu glauben ergibt nicht immer einen Sinn, vor allem für andere. Es gibt Zeiten, wo alles für uns klar ist und wir daran glauben, dass das genau das ist, was Gott von uns will und dass er uns darin führt, aber für andere kann das verrückt aussehen und keinen Sinn ergeben. Unterstreiche die Wichtigkeit des ersten Verses in Hebräer 11: Er ist das Vertrauen darauf, dass das, was wir hoffen, sich erfüllen wird, und die Überzeugung, dass das, was man nicht sieht, existiert. Mutter Teresa arbeitete für viele, viele Jahre als Nonne in Kalkutta in Indien. Sie kümmerte sich um Arme, Kranke, Obdachlose und Menschen, die keine Hoffnung oder Zukunft mehr hatten. Auch wenn Mutter Teresa sehr berühmt wurde, blieb sie immer sehr demütig und wusste, dass sie das nur tun konnte, weil Gott sie dafür gebrauchte. Sie sagte einmal: Wir können keine großen Dinge vollbringen, nur kleine Dinge mit großer Liebe. Abraham hat auch nie beansprucht, großartig oder bekannt zu sein, er wollte einfach von Gott gebraucht werden. Sein Glaube an Gott war stärker, als Menschen ohne Glauben vielleicht von seinem Lebensstil gedacht hätten. Er war ein starker Mann des Glaubens, auch wenn die Welt (die Menschen um ihn herum) dachte, dass er sich einfach irrte. Gott sagte zu Abraham: Packe deine Sachen und zieh los. Du wirst ein Kind haben. Opfere deinen Sohn. Die Welt sagt: Bleib hier, mach es dir bequem. Das ist unmöglich. Das ist falsch. Ganz ähnlich ist es für die Christen von heute, manchmal versteht die Welt nicht, wie sie leben und was sie glauben: Was Christen glauben Diene anderen und behandle sie gut. Die Lehren Jesu bestehen seit 2000 Jahren. Wir entscheiden uns dafür, von Gott abhängig zu sein. In der Kirche geht es um Gemeinschaft und Beziehungen. Glaube ist ein Art, Dinge als wahr zu betrachten. Menschen in Not beizustehen ist gut. Reflektion, Frieden, Stille, Ruhe Was die Welt sagt Tu, was für dich am besten ist; du bist die Nummer eins. Alte Sachen sind schlecht, neue Sachen sind am besten. Sei von niemanden abhängig, sei eigenständig. Individualismus ist der Schlüssel; du brauchst keine anderen Menschen. Glaube nur, was wissenschaftlich bewiesen werden kann. Wohlstand gewinnt; je mehr ich habe, desto besser. Sei fleißig, laut, beschäftigt, in Eile.

Anknüpfen Ferien planen Für diese Aktivität brauchst du ein paar Reisekataloge, weißes DIN-A3-Papier, Scheren und Klebestifte. Eventuell können die Kinder im Internet für ihre Planung recherchieren. Jedes Kind plant Ferien für ein anderes Kind. Je nach Größe deiner Gruppe kannst du auch kleinere Gruppen bilden, die jeweils für eine andere Gruppe Ferien planen. Wir haben uns Abrahams Geschichte angeschaut und gesehen, wie sehr er Gott vertraute. Er wusste, dass Gott sein Wohl am Herzen lag und dass Gottes Plan der beste für ihn war. Jetzt werden wir Ferien für andere planen, wobei uns in allem, was wir tun und denken, immer ihr Wohl am Herzen liegt. Was müsst ihr alles in Betracht ziehen? Denkt darüber nach, um wen es geht was derjenige gerne macht, was ihn herausfordern würde, durch welche Erfahrungen er dabei etwas lernen oder seine Fähigkeiten verbessern könnte. Wenn die Kinder ihre Ferienplanung abgeschlossen haben, dann lass sie sich mit der Person oder Gruppe austauschen. Stelle ihnen anschließend folgende Fragen: Wie hat sich das angefühlt, dass jemand anders für euch geplant hat? Habt ihr ihnen zugetraut, das Richtige für euch auszuwählen? Denkt ihr, dass ihnen während der Planung euer Wohl am Herzen lag? Wart ihr glücklich mit dem Ergebnis? Würdet ihr diese Reise antreten? Vertraut ihr Gott in Bezug auf euer Leben und die Dinge, die er für euch geplant hat? Passt ihr wohl in Gottes Plan? Lass den Kindern etwas Zeit, darüber nachzudenken und dazu etwas in ihr Heft zu schreiben oder zu zeichnen. Ermutige sie, darüber nachzudenken, was Gott wohl für sie geplant hat, und ein paar Vermutungen dazu aufzuschreiben. Was vermuten sie wohl, was wohl in ihrem Leben passieren wird? Lass ihnen Zeit, still zu beten, wenn sie mit ihrem Eintrag fertig sind. Zuhause & darüber hinaus Drucke die Zuhause und darüber hinaus -Karten aus. Die Kinder möchten sie vielleicht in ihr Heft kleben und Herausforderungen dazuschreiben, darüber nachdenken, Fragen beantworten oder ihre Aktivitäten dokumentieren. Geschichten austauschen Stellt während der Woche eure Eltern oder Gebetspartnern folgende Fragen: Was habt ihr früher für eurer Leben in Bezug auf Beruf, Familie, Wohnort usw. erwartet oder erhofft? Was davon ist eingetroffen, was nicht? Gab es etwas in eurem Leben, das für euch keinen Sinn ergab? Wo sehr ihr Gott in eurer Geschichtet? Betet zusammen, dass Gott all das, was du tust, auch die ganz kleinen Dinge, als Teil in seinem Plan für dein Leben gebraucht.