EINLADUNG PROGRAMM. 9. Kurs für kardiovaskuläre Nuklearmedizin / Nuklear-Kardiologie in Garmisch- Partenkirchen

Ähnliche Dokumente
12. Kurs für Kardiovaskuläre Nuklearmedizin / Nuklear-Kardiologie

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

E I N L A D U N G. UKD Universitätsklinikum. Wintermeeting AG 17 der DGK Thorakale Transplantation

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

Diagnose und Therapie der Endokarditis

Rosenheimer Kardiologietage

Stuttgart-Tübingen. Die Beckenorgane. Samstag, 5. November bis Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart

interaktiv KardiologiSche SoMMeraKadeMie: Koronare herzkrankheit PerSon:


MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN

Einladung und Programm

Tegernseer Kolloquium

GESELLSCHAFT FÜR FORTSCHRITTE

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

1. 2. APRIL In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Samstag, Uhr

Kardiologie für Hausärzte

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Einladung. «Checkup- und Vorsorgeuntersuchungen» Was macht bei wem und in welchem Alter Sinn?

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Anmeldung zum Seminar Bitte nur schriftlich mit dieser Antwortkarte, per Fax oder an:

MR-Abdomen Hands-on-Workshop

4. 6. A p r i l i n M ü n c h e n

2. DRESDNER AORTENSYMPOSIUM. 17. Oktober Swissôtel Dresden

Einladung und Programm

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Alles unter einem Dach

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) vorläufiges Programm

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

Veranstaltungsort. Konferenzzentrum München Hanns Seidel Stiftung Lazarettstraße München. Lageplan

8. Internationales Stent-D-Symposium

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2014 MUSKULOSKELETTALE INFEKTIONEN

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

Kardiale Bildgebung,, Bielefeld 2008

11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

SPORT PROGRAMM SEPTEMBER 2014 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

4. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

Grundkurs

Nuklearmedizinische Herzdiagnostik Prognoseabschätzung und Therapieevaluation

Einladung zur Fortbildung

2. Erfurter Kardiologisches Frühjahrstreffen

Prostata MRT Hands on-workshop

Wissen schafft Gesundheit

Tegernseer Kolloquium

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

Klinikum St. Georg ggmbh

ECLSSYMPOSIUM PROGRAMM

Aktuelle Aspekte der Kardiologie

Prostatakarzinom Diagnostik, Biopsie und fokale Therapie

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Programm 8.30 Registrierung

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Wissen schafft Gesundheit

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM

Vorwort. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München

EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM PRAKTISCHE ONKOLOGIE. Samstag, 5. Juli Uhr. 38. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda

Autoimmune Lebererkrankungen

SRH Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg und Hämophiliezentrum

Der Balgrist MR Kurs der Gelenke

Fortbildungs-Veranstaltung

10. Radiologischer Dialog Karlsruhe Ludwigshafen

5. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie =============================

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Programm. Hotel Berlin, Berlin Lützowplatz Berlin

>> 3. Österreichischer Pankreastag

Echokardiographie Abschlusskurs

Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

Freiburger radiologische Tage

Klinische Erfahrungen mit neuen Techniken in der Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Mammographie

Wissenschaftliches Programm

19. Klinisch-Radio - lo gisches Symposium Stuttgart-Tübingen

PLASTISCHER OPERATIONSKURS RHINOPLASTIK. Salzburg,

Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie

XLVII. MAI-SYMPOSIUM. Sanderbusch Onkologie

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

Einladung Multiple-Sklerose- Symposium 2011

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität

PROGRAMM. 9. Basis-Kurs Wirbelsäulenchirurgie November Wissen aus erster Hand. CME-Punkte beantragt

Einladung Forum Hepatologie 2013

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

Thoraxsymposium. 9. Thoraxsymposium. Update Februar Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

Programm August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg

Ellenbogen/Hand und Sport

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg Tel.

Fortbildungsveranstaltungen. des Contilia Herzund Gefäßzentrums

Ich seh nix... Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam

Transkript:

EINLADUNG PROGRAMM & 9. Kurs für kardiovaskuläre Nuklearmedizin / Nuklear-Kardiologie 23. 24.02.2012 in Garmisch- Partenkirchen Eine gemeinsame Veranstaltung des / der Arbeitskreises kardiovaskuläre Nuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer Arbeitsgruppe Nuklearkardiologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie-, Herz- und Kreislaufforschung (DGK)

VORWORT SEHR GEEHRTE FRAU KOLLEGIN, SEHR GEEHRTER HERR KOLLEGE, Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung wird die Ein bindung von Myokard-SPECT und -PET in die aktuellen kardiologischen Diagnosealgorithmen sein. Wir wollen dabei die Diagnostik der Koronaren Herzerkrankung von den frühen Stadien der Atherosklerose über den Ausschluss der Erkrankung bei symptomatischen Patienten und asymptomatischen Risikopatienten bis hin zur stabilen KHK mit ihren fortgeschrittenen Stadien der Herzinsuffizienz beleuchten. Der Einsatz der Ischämie diagnostik soll kontrovers diskutiert und im Hinblick auf Therapieentscheidung und Risikostratifizierung dargestellt werden. Begleitet werden die verschiedenen Themenblöcke von praxisnahen inter aktiven Ka suistik-sitzun gen, deren Zahl wir in diesem Jahr aufgrund ihrer Beliebtheit auf vier erhöht haben. Wie bereits in den Vorjahren können wir hierfür auf die Unterstützung erfahrener Kollegen aus dem In- und Ausland aus den Fächern Kardiologie, Innerer Medizin, Radiologie und Nuklear medizin bauen. Angesprochen sind wie immer neben in der Weiterbildung befindlichen und tätigen Nuklearmedizinern besonders Internisten und Kardiologen, Radiologen sowie alle Ärztinnen und Ärzte, die sich mit szintigraphischen Untersuchungen oder den zugehörigen Befun den am Herzpatienten auseinanderzu setzen haben. Wir möchten Sie zu diesem Kurs recht herzlich einladen und bitten um Rücksendung der beiliegenden Anmeldekarte. Mit den besten Grüßen PD Dr. med. Marcus Hacker Prof. Dr. med. M. Schwaiger Prof. Dr. med. R. Zimmermann Prof. Dr. J. vom Dahl Prof. Dr. med. W. Burchert 3

ALLGEMEINE INFORMATIONEN TAGUNGSLEITUNG & WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM Prof. Dr. med. Wolfgang Burchert Herz- und Diabeteszentrum NRW Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung 32545 Bad Oeynhausen Prof. Dr. med. J. vom Dahl Kliniken Maria Hilf GmbH Klinik für Kardiologie 41063 Mönchengladbach PD Dr. M. Hacker Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Klinikum der LMU München 80336 München Professor Dr. M. Schwaiger Klinikum rechts der Isar der TU München 81675 München Professor Dr. R. Zimmermann Med. Klinik I, Kardiologie Klinikum Pforzheim 75175 Pforzheim 4

ALLGEMEINE INFORMATIONEN TECHNISCHE ORGANISIATION PD Dr. S. Nekolla Klinikum rechts der Isar der TU München Ismaninger Straße 22 81675 München Telefon 089/41 40 29 59 E-Mail s.nekolla@lrz.tu-muenchen.de ORGANISATION & ANMELDUNG Consulting Healthcare Hollmer Frau Yvonne Hollmer Auenstraße 20c 82515 Wolfratshausen Telefon 01522/449 00 07 Telefax 08171/93 10 70 E-Mail yvonne@hollmer-wor.de 5

ALLGEMEINE INFORMATIONEN VERANSTALTUNGSORT Dorint Sporthotel Mittenwalderstraße 59 82467 Garmisch-Partenkirchen Telefon 08821/70 60 Telefax 08821/70 65 40 TAGUNGSGEBÜHR Bei Anmeldung bis zum 1.12.2011: Euro 520, Bei Anmeldung ab dem 2.12.2011: Euro 620, Die Tagungsgebühr beinhaltet die Verpflegung während der Veranstaltung sowie die Teilnahme am Empfangsabend und am Hüttenabend. ZIMMERRESERVIERUNG Die Übernachtungsgebühr ist in der Tagungsgebühr NICHT enthalten! Ein Zimmer-Sonderkontingent ist unter dem Stichwort Kardiokurs 2012 zum Preis ab Euro 117, direkt im Dorint Sporthotel für die Tagungsteilnehmer buchbar. Letzter Buchungstag: 12.01.2012 Weitere Zimmerempfehlungen vermittelt gerne das Garmisch-Partenkirchen-Tourismusbüro Richard-Strauss-Platz 1a 82467 Garmisch-Partenkirchen Telefon 08821/18 07 00 Telefax 08821/18 07 55 E-Mail tourist-info@gapa.de 6

ZEITPLAN MITTWOCH, 22.02.2012 Anreise 19.00 Uhr Abendessen DONNERSTAG, 23.02.2012 8.30 12.30 Uhr 14.00 18.00 Uhr 18.30 Uhr Morgenprogramm Nachmittagsprogramm Abendprogramm FREITAG, 24.02.2012 9.00 12.30 Uhr 13.30 16.30 Uhr Morgenprogramm Nachmittagsprogramm 7

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM DONNERSTAG, 23.02.2012 8.30 Uhr Begrüßung M. Schwaiger 8.40 Uhr Quo vadis Kardiologie S. Massberg 9.00 10.30 Uhr 9.00 9.30 Uhr 9.30 10.00 Uhr 10.00 10.20 Uhr Aktuelles zur Myokardszintigraphie Vorsitz: W. Burchert / O. Schober State-of-the-art-Durchführung der Myokardszintigraphie: Gated SPECT / Quantifizierung / strukturierte Befundung W. Schäfer Schnelle Kamerasysteme / Hybridbildgebung F. Bengel Neue Belastungsagentien und Protokolle W. Burchert 10.20 10.30 Uhr Diskussion 10.30 11.00 Uhr Kaffeepause 11.00 12.30 Uhr Kasuistiken Moderation: H. Sochor / S. Lehner 12.30 14.00 Uhr Mittagspause 8

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM DONNERSTAG, 23.02.2012 14.00 16.00 Uhr 14.00 14.20 Uhr 14.20 14.50 Uhr 14.50 15.20 Uhr Diagnose KHK Vorsitz: P. Bartenstein / W. Schäfer Atherosklerosescreening und Risikostratifizierung A. Becker Ausschluss KHK: CT Angiographie besser als SPECT? C. Becker Diabetes Mellitus und KHK Rolle der Myokardszintigraphie? Y. H. Lee-Barkey 15.20 15.40 Uhr Patienten mit Linksschenkelblock: Rolle der Myokardszintigraphie? B. Nowak 15.40 16.00 Uhr Diskussion 16.00 16.30 Uhr Kaffeepause 16.30 18.00 Uhr Fälle aus der Praxis R. Dörr 18.30 Uhr Treffen und Abfahrt zur Abendveranstaltung 9

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM FREITAG, 24.02.2012 9.00 10.10 Uhr Stabile KHK Vorsitz: M. Hacker / K.-L. Laugwitz Kontroverse: Indikation zur Revaskularisation? 9.00 9.20 Uhr 9.20 9.40 Uhr 9.40 10.00 Uhr Auch ohne Ischämienachweis K.-L. Laugwitz Nicht ohne Ischämienachweis M. Hacker Invasive Ischämiediagnostik V. Klauss 10.00 10.10 Uhr Diskussion 10.10 10.30 Uhr Kaffeepause 10.30 12.15 Uhr 10.30 10.50 Uhr 10.50 11.10 Uhr 11.10 11.40 Uhr 11.40 12.00 Uhr Herzinsuffizienz Vorsitz: M. Schwaiger / P. Camici Typische Fälle O. Lindner Prädiktion der Funktionsverbesserung nach Revaskularisation M. Schwaiger Prediction and prevention of severe cardiac events P. Camici Kardiale Resynchronisationstherapie Rolle nuklearmedizinischer Verfahren C. Übleis 12.00 12.15 Uhr Diskussion 12.15 13.30 Uhr Mittagspause 10

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM FREITAG, 24.02.2012 13.30 14.30 Uhr Fälle aus der Praxis D. Moka 14.30 16.30 Uhr 14.30 14.50 Uhr 14.50 15.20 Uhr 15.20 15.40 Uhr 15.40 16.10 Uhr Trends in der Nuklearkardiologie Vorsitz: F. Bengel / M. Schäfers Neue PET-Flusstracer S. Nekolla Klinische Wertigkeit der myokardialen PET/CT W. Burchert Update Plaque Imaging M. Schäfers Garmisch Lecture: Myokardiale Gewebscharakterisierung zur individualisierten Therapieplanung F. Bengel 16.10 16.30 Uhr Diskussion Zusammenfassung / Ausblick M. Hacker 16.45 Uhr Ende der Veranstaltung 11

VORSITZENDE UND REFERENTEN Professor Dr. med. Peter Bartenstein Klinikum der LMU München Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Marchioninistraße 15 81377 München PD Dr. med. Alexander Becker Klinikum der LMU München Medizinische Klinik I, Kardiologie Marchioninistraße 15 81377 München Professor Dr. med. Frank Bengel Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover Prof. Dr. med. Wolfgang Burchert Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung Herz- und Diabeteszentrum NRW Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum Georgstr. 11 32545 Bad Oeynhausen Professor MD, FESC, FAXX, FAHA, FRCP Paolo G. Camici Universita Vita Salute San Raffaele Cardiology Via Olgettina 58 20132 Milano Italien 12

VORSITZENDE UND REFERENTEN Dr. med. Rolf Dörr Praxisklinik Herz und Gefäße Nuklear-Kardiologie Heinrich-Cotta-Straße 12 01324 Dresden PD Dr. med. Marcus Hacker Klinikum der LMU München Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Marchioninistr. 15 81377 München Professor Dr. med. Volker Klauss Kardiologie Innenstadt Sonnenstraße 17 80331 München Dr. med. Young Hee Lee-Barkey Herz- u. Diabeteszentrum NRW Georgstraße 11 32545 Bad Oeynhausen Professor Dr. med. Karl-Ludwig Laugwitz Medizinische Klinik, Kardiologie Deutsches Herzzentrum Klinikum rechts der Isar Ismaninger Straße 22 D 81675 München 13

VORSITZENDE UND REFERENTEN Dr. med. Sebastian Lehner Klinikum der LMU München, Großhadern Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Marchioninistraße 15 81377 München PD Dr. med. Oliver Lindner Herz- und Diabeteszentrum NRW Institut für Nuklearmedizin Georgstraße 11 32545 Bad Oeynhausen Professor Dr. med. Steffen Massberg Deutsches Herzzentrum Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen Lazarettstraße 36 80636 München PD Dr. med. Detlef Moka Arzt für Nuklearmedizin Henricistraße 40 45136 Essen PD Dr. rer. nat. Stefan Nekolla Klinikum rechts der Isar der TU München Ismaninger Straße 22 81675 München PD Dr. med. B. Nowak Diranuk Feilenstraße 1 33602 Bielefeld 14

VORSITZENDE UND REFERENTEN Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Wolfgang Schäfer Kliniken Maria Hilf GmbH Viersener Straße 450 41063 Mönchengladbach Professor Dr. med. Michael Schäfers Westfälische Wilhelms Universität Albert-Schweizer-Straße 33 48149 Münster Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Otmar Schober Westfälische Wilhelms-Universität Albert-Schweitzer-Straße 33 48129 Münster Professor Dr. med. Markus Schwaiger Klinikum rechts der Isar der TU München Ismaninger Straße 22 81675 München Professor Dr. med. Heinz Sochor Kardiologische Klinik Medizinische Universität Wien Währinger Guertel 18-20 A 1090 Wien Österreich Dr. med. Christopher Übleis Klinikum der LMU München Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Marchioninistraße 15 81377 München 15

Mit freundlicher Unterstützung von Covidien GE Healthcare Buchler GmbH & Co. KG Mediso GmbH Siemens AG