Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Simone Heil Referat Afrika, Nahost Universität Bonn

Ähnliche Dokumente
Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Fördermöglichkeiten der Alexander von Humboldt-Stiftung

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Die Alexander von Humboldt-Stiftung

Förderprogramme der Alexander von Humboldt-Stiftung für die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Subsahara-Afrika

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Zur Tätigkeit der Alexander von Humboldt-Stiftung im südlichen und östlichen Afrika

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Katja Hartmann Leiterin Berlin-Büro TU Berlin

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Humboldt Colloquium Bridges to the Future: German-Israeli Scientific Relations

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Postanschrift: Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn-Bad Godesberg 2016

Stipendienangebot des DAAD für das Hochschuljahr 2011/2012

Evaluation des Feodor Lynen-Forschungsstipendienprogramms der Alexander von Humboldt-Stiftung

Außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Barakat, Minister of Higher Education, Syria, on April 2007

Ausschreibung für internationale Promovierende und PostdoktorandInnen: Research Assistantship

Interkulturelle Aspekte der MIND-Studie

DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG STUDIEREN MIT STIPENDIUM

Hamburg, 5. Februar 2013 Wie finanziere ich meine wissenschaftliche Karriere?

Richtlinien und Hinweise für Forschungsstipendiatinnen und Forschungsstipendiaten

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor

Internationale Klimaschutzstipendien

Netzwerktagungen an Hochschulen in Deutschland

Richtlinien und Hinweise für Feodor Lynen-Forschungsstipendiatinnen. Forschungsstipendiaten

Graduiertenkollegs der DFG

Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für Israel

Jahresbericht /Annual Report 2009

Übersicht DAAD-Stipendienprogramme für Deutsche - Förderungsmöglichkeiten für 2017/2018

Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen

Verbesserung der Internetseite inklusive einer Applikation für Anmeldung neuer Mitglieder.

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung April 2008 B e r l i n

DIE KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG AUFTRAG: DEMOKRATIE! BEGABTENFÖRDERUNG

PROMOVIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes während der Promotion

Studium & Praktikum im außereuropäischen Ausland. Philipps-Universität Marburg Referat für Studium und Praktikum in Ausland (Außerhalb EU)

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. - gegründet 1958 durch Theodor Heuss in Bonn

Internationalisieren Sie Ihr Forschungsteam als Humboldt-Gastgeber

Rückgewinnung deutscher Wissenschaftler aus dem Ausland

Auslandsstudium warum?

ZIELE UND PROGRAMME AMBITIONS AND PROGRAMMES

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung April 2008 B e r l i n

Postanschrift: Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn-Bad Godesberg 2015

Die Heisenberg-Professur

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München?

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016

Germany Trade and Invest (GTAI) in Brüssel. Germany Trade & Invest

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009

Fördermöglichkeiten des DAAD mit Australien, Neuseeland Japan und Südkorea

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für morgen. Programme der DFG zur Nachwuchsförderung

Philipps-Universität Marburg. Handbuch für Forscherinnen und Forscher aus dem Ausland

Profil und Leistungen Profile and Services

Hochschulkooperationen mit der Pan African University Institute of Water and Energy Sciences (incl. Climate Change), (PAUWES) in Tlemcen, Algerien

Das BMBF Rahmenprogramm Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften

Studium und Praktikum im Ausland

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures

NEXO GLOBAL. Koordinierungsgespräch zur Deutsch- Kolumbianischen Hochschulzusammenarbeit Bonn, Almut Mester

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative

WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA

Forschungsförderung der DFG Programme und Perspektiven. Tag der Forschungsförderung in Hamburg, 08. Mai 2014

Studienförderung HOL MEHR AUS DIR RAUS!

Internationale Geschäftsentwicklung

Was macht der DAAD? repräsentiert deutsche Hochschulen im Ausland. informiert. berät. fördert finanziert

PROMOS. Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen

Bundeskanzler-Stipendium für künftige Führungskräfte aus den USA, der Russischen Föderation und der Volksrepublik China

LISTE FÖDERMÖGLICHKEITEN: Fächer- und Länderübergreifende Förderung:

Forschung und Forschungsförderung rderung im internationalen Vergleich: Herausforderungen und Chancen

Genese der Zusammenarbeit der UNISS mit deutschen Einrichtungen.

Trends in Forschung und Entwicklung aus Sicht der Hochschule. - die Studierenden sind daran beteiligt

Wie finanziere ich meine Promotion? Fördermöglichkeiten im Überblick

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

S T I P E N D I E N P R O G R A M M

Politische Stiftungen in Deutschland

Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills

Problemlagen und Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses Aspekte empirischer Analysen

Förderung durch den Europäischen Forschungsrat (European Research council ERC) Förderung durch den ERC Bonn 4. April 2011 Georg Düchs

Stipendien (div. Länder)

Förderung von Forschungsaufenthalten im Ausland durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD)

Berufsorientiertes Postgraduierten Programm für die Entwicklungs zusammenarbeit

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service. Ausschreibung: "Leonhard-Euler Programm " 2015/2016

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Leitung im Fachbereich UNESCO-Welterbe. (100 % EG 14 TVöD)

Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland

Erfolgreich auf Professuren bewerben: Wie präsentiere ich mich am besten im Berufungsverfahren?

Bayreuther Alumninetzwerk in China

Bausteine einer erfolgreichen Zusammenarbeit Finanzierung, Gesetzgebung und Capacity Development

Freie Universität Berlin Peking Universität. 25 Jahre Zusammenarbeit

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

Betreuung der internationalen DoktorandInnen an der Universität zu Köln

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Studieren wie und womit? Studienstipendien der Begabtenförderungswerke

Erfolgsfaktoren einer gelungenen internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Promotionsförderung für Historikerinnen und Historiker

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Zielgruppe / was wird. promovierte Wissenschaftler bis 36. Jahre. Wissenschaftler bzw. Studierende vor der Promotion bis 30. Jahre

Multilaterale Forschungsförderung in der internationalen Strategie der DFG

Transkript:

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Dr. Simone Heil Referat Afrika, Nahost 13.09.2016 Universität Bonn

Die Alexander von Humboldt-Stiftung Zur Tätigkeit und den Förderprogrammen der Alexander von Humboldt-Stiftung in Israel

Historische und geistige Wurzeln Alexander von Humboldt (1769 1859): Entdecker, Universalgelehrter, Weltbürger und Förderer exzellenter Wissenschaftstalente 1953: Gründung der heutigen Alexander von Humboldt-Stiftung mit Sitz in Bonn Bad-Godesberg Internationales Netz der wissenschaftlichen Zusammenarbeit und des Vertrauens nach dem Vorbild Humboldts

Arbeitsbereiche der Stiftung Förderung von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Stärkung von Spitzenforschung durch Internationalisierung Impulse für den Forschungsstandort Deutschland durch Personenförderung Entwicklungsförderung durch wissenschaftliche Zusammenarbeit

Prinzipien der Stiftung Alleiniges Auswahlkriterium: wissenschaftliche Exzellenz Keine Quoten für Länder und Fächer Förderung von Personen, nicht von Projekten Freie Wahl des wissenschaftlichen Gastgebers/Kooperationspartners in Deutschland Wissenschaftlich unabhängige Forschung ohne Vorgaben der Stiftung

Alumniförderung und Netzwerkbildung Über 27.000 Humboldtianer in mehr als 140 Ländern: Einmal Humboldtianer, immer Humboldtianer Alumniförderung und Netzwerkbildung durch u. a. - erneute Forschungsaufenthalte - Institutspartnerschaften - Humboldt-Kolloquien und -Kollegs - Humboldt-Alumni-Vereinigungen - Humboldt-Alumni-Preis

Finanzierung der Humboldt-Stiftung Etat 2015: ca. 114,2 Mio. Euro zu rund 96 % aus Bundesmitteln und Mitteln der Europäischen Union finanziert AA: BMBF: BMZ: BMUB: Auswärtiges Amt Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Forschungsstipendien für überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland und aus Deutschland

Forschungsstipendien für Aufenthalte in Deutschland für Postdoktoranden und erfahrene Wissenschaftler Humboldt-Forschungsstipendium aus allen Ländern, allen Fächern, keine Quoten Georg Forster-Forschungsstipendium aus Entwicklungs- und Schwellenländern, allen Fächern, keine Quoten Forschungsprojekt mit Entwicklungsrelevanz

Forschungsstipendien für Aufenthalte in Deutschland Humboldt-Forschungsstipendium / Georg Forster-Forschungsstipendium Postdoktoranden Erfahrene Wissenschaftler Förderdauer 6 bis 24 Monate Bewerbung jederzeit, bis 4 Jahre nach Promotion 6 bis 18 Monate, aufteilbar in bis zu 3 Aufenthalte Bewerbung jederzeit, bis 12 Jahre nach Promotion Bewerbungszeitraum Stipendienhöhe 2.650 monatlich (plus zusätzl. Leistungen) 3.150 monatlich (plus zusätzl. Leistungen)

Forschungsstipendien für Aufenthalte im Ausland für Postdoktoranden und erfahrene Wissenschaftler Feodor Lynen-Forschungsstipendium weltweit, alle Fächer, keine Quoten Gastgeber aus dem Humboldt-Netzwerk im Ausland www.humboldt-foundation.de/lynen-gastgebersuche Gastgeberbeitrag (nach individueller Absprache)

Forschungsstipendien für Aufenthalte im Ausland Feodor Lynen-Forschungsstipendium Postdoktoranden Erfahrene Wissenschaftler Förderdauer Bewerbungszeitraum 6 bis 24 Monate Bewerbung jederzeit, bis 4 Jahre nach Promotion 6 bis 18 Monate, aufteilbar in bis zu 3 Aufenthalte Bewerbung jederzeit, bis 12 Jahre nach Promotion Stipendienhöhe: abhängig von Alter, Familienstand und Zielland (Einen Stipendienrechner finden Sie auf unserer Webseite)

Bewerbungsvoraussetzungen und Leistungen bei Forschungsstipendien

Bewerbungsvoraussetzungen Postdoktoranden überdurchschnittliche Promotion wissenschaftliche Publikationen Forschungsplatzzusage eigenständiges Forschungsvorhaben Deutsch- bzw. Englischkenntnisse Erfahrene Wissenschaftler eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit, z.b. als Assistant Professor umfangreiche Publikationsliste mit erkennbar eigenständigem Profil Forschungsplatzzusage eigenständiges Forschungsvorhaben Deutsch- bzw. Englischkenntnisse

Bewerbungsverfahren Bewerbungen jederzeit direkt bei der Stiftung Prüfung durch unabhängige Fachgutachter Entscheidung durch unabhängige Auswahlausschüsse Dauer des Verfahrens ca. 4 bis 7 Monate

Förderleistungen Stipendium Reisekostenpauschale Sprachkurse* Familienleistungen Forschungskostenzuschuss für das gastgebende Institut* (* nicht im Feodor Lynen-Forschungsstipendium)

Förderleistungen Intensive und individuelle Betreuung in Deutschland und im Ausland durch persönliche Ansprechpartner in der Stiftung Studienreise*, Netzwerktagung, Jahrestagung Rückkehrstipendien für bestimmte Regionen Alumniförderung (* nicht im Feodor Lynen-Forschungsstipendium)

Herkunft der Gastwissenschaftler 2011 2015: 2.769 bewilligte Forschungsstipendien für Wissenschaftlerinnen uns Wissenschaftler aus dem Ausland Afrika Subsahara 4 % Mittel- und Südamerika 7 % Naher und Mittlerer Osten, Nordafrika 4 % Australien, Neuseeland, Ozeanien 3 % Europa 37 % Nordamerika 17 % Asien 27 %

Forschungsstipendien und Preise 2011-2015 (Israel) Forschungsstipendien: Forschungspreise:

Fachbereiche der Gastwissenschaftler 2011 2015: 2.769 bewilligte Forschungsstipendien für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland Lebenswissenschaften 20 % Ingenieurwissenschaften 13 % Naturwissenschaften 41 % Geistes- und Sozialwissenschaften 26 %

Preisprogramme

Forschungspreise Humboldt-Forschungspreis (Nominierung) für internationale Spitzenwissenschaftler aus dem Ausland 60.000, Forschungsaufenthalt in Deutschland Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis (Nominierung) für erfahrene, international anerkannte Wissenschaftler aus dem Ausland bis 18 Jahre nach Promotion bis zu 45.000, Forschungsaufenthalt in Deutschland

Forschungspreise Anneliese Maier-Forschungspreis Kooperationspreis zur Förderung der Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland für herausragende Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Ausland 250.000 für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren zur Finanzierung von Forschungskooperationen mit Fachkollegen in Deutschland Nominierungsverfahren

Forschungsstipendien und Preise 2011-2015 (Israel) Forschungsstipendien: Forschungspreise:

AvH im Nahen Osten und Nordafrika

AvH im Nahen Osten und Nordafrika ~ 1020 Humboldtianer (~ 120 Forschungspreisträger, ~ 140 Georg Forster-Forschungsstipendiaten) 25 Feodor Lynen Forschungsstipendiaten (19 in Israel) ~ 20 Humboldt-Kollegs 6 Humboldt-Kolloquia (z.b. Jordanien, 2009; Israel, 2016) Vertrauenswissenschaftler in Ägypten, Israel, Jordanien, Marokko Humboldt Alumnivereinigungen in Ägypten, Israel, Jordanien, Maghreb Institutspartnerschaften in Ägypten, Jordanien, Tunesien, Iran

Herkunft der Gastwissenschaftler Länder mit relativ vielen Humboldtianern (> 200): Ägypten (399), Israel (297) Länder mit durchschnittlichen Zahlen an Humboldtianern (> 100): Iran (135) Länder mit wenigen Humboldtianern (< 100): Algerien (22), Irak (13), Jordanien (38), Libanon (25), Marokko (29), Palästinensische Gebiete (16), Syrien (19), Tunesien (17)

Institutionen in Israel mit den meisten Humboldtianern Name der Institution Ort Anzahl der Humboldtianer Hebräische Universität Tel Aviv Universität Weizmann Institut Technion Haifa Universität Jerusalem Tel Aviv Rehovot Haifa Haifa 68 57 35 28 17

Alumniförderung und Netzwerkbildung Erneute Forschungsaufenthalte bis zu 3 Monaten [Israel: 3] Einladung von Postdoktoranden aus Deutschland (Feodor Lynen Forschungsstipendien) Einladung von Professoren aus Germany Netzwerkkonferenzen; Humboldt Kollegs (max. 40.000 EUR) Humboldt-Alumni-Preis

Humboldt-Alumni-Preis (2010) Professor Dr. Avraham Gottlieb, Soziologie Tel Aviv Universität, Israel Avraham Gottlieb hat ein interdisziplinäres Cities and Climate Change Network aufgebaut, welches dem Informationsaustausch zum globalen Klimawandel und der Stadtentwicklung dient. Ziele: - Organisation einer internationalen Konferenz in Potsdam; - Aufbau einer webbasierten Plattform für Humboldtianer; - Wissensverbreitung durch Fachartikel

Humboldt Club und Vertrauenswissenschaftler in Israel Humboldt Club: Gegründet im Jahr 1975 Ehemalige Club Präsidenten: Prof. Dr. Alex Carmel, Prof. Dr. Haim Levanon Derzeitiger Club Präsident (seit 2013): Prof. Dr. Oded Lipschits Vertrauenswissenschaftler: Ehemalig: Prof. Dr. Yona Chen Derzeit: Prof. Dr. Oded Lipschits

AvH Aktivitäten in Israel 2015 / 2016 3. Juni 2015: Interdisziplinärer Vortrag des Chemie-Nobelpreisträgers und Humboldt-Forschungspreisträgers Prof. Aaron Ciechanover (Universität Haifa), Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München 13.-15. Juli 2015: Deutsch-Israelischer Humboldt-Workshop zum Thema Nachhaltigkeit und Friedensförderung, Berlin 12.-14. Oktober 2015: Humboldt Kolleg zu Comparative Studies in the 21st Century: Prospects and Pitfalls, Jerusalem 11.-14. Oktober 2015: 7. German-Israeli Frontiers of Humanities Symposium: Boundaries and Bridges: The Dynamics of Urban Diversity, Kibbutz Tzuba, Israel 21.-23. September 2016: Humboldt Kolloquium

Kontakt Für Fragen steht die Alexander von Humboldt-Stiftung jederzeit zur Verfügung: info@avh.de www.humboldt-foundation.de Jean-Paul-Straße 12 53173 Bonn Tel: +49 228 833-0 Fax: +49 228 833-199