Modulkatalog Bachelor of Education Politikwissenschaft (ab HWS 2015)

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A) im Fach Politikwissenschaft

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Studienplan für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A) im Fach Politikwissenschaft

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

POL BA M Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Erstsemesterinformation

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modul Zusatzqualifikation

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Sozialkunde/Politik (Stand: )

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

SOZIOLOGIE. im Bachelor- und Masterstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie Fächerkooperation WS 2011/2012

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Grundlagen für Historiker I

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

MASTERSTUDIENGANG POLITIKWISSENSCHAFT

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

Modulplan Bachelor Soziologie

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Griechische Philologie

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

1 Geltungsbereich/Abschluss

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Studienführer. Lehramt an Gymnasien Geschichte

Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Bachelorstudiengang Sozialkunde. Kernfach

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Transkript:

Modulkatalog Bachelor of Education Politikwissenschaft (ab HWS 2015) Nach Beschluss des Fakultätsrates der Fakultät für Sozialwissenschaften vom 30.09.2015. Diese Fassung gilt für Studierende, die ab dem Herbst-/Wintersemester 2015 das Studium B.Ed. Politikwissenschaft aufgenommen haben. Politikwissenschaft im Bachelor of Education Der Studiengang B.Ed. Politikwissenschaft umfasst drei Pflichtmodule in den ersten vier Semestern und ein Aufbaumodul im fünften und sechsten Semester. Der Studiengang ist gegliedert in die drei Kernbereiche Politische Soziologie, Vergleichende Regierungslehre und Internationale Beziehungen, die auf den Mannheimer Forschungsschwerpunkten aufbauen. Das Studium wird ergänzt durch das Modul Fachdidaktik, das Modul Bildungswissenschaften und ggf. die Bachelorarbeit. Nach erfolgreichem Studium der verpflichtenden Basismodule wird ein Aufbaumodul ausgewählt. In diesem Modul kann die Abschlussarbeit geschrieben werden. Dieser Aufbau erlaubt ein breit fundiertes politikwissenschaftliches Studium, eine Schwerpunktbildung durch die Auswahl eines Aufbaumodules sowie die Aneignung von didaktischen Kompetenzen und bildungswissenschaftlichem Wissen.. Aufgrund der überwiegend englischsprachigen Literatur sind gute Englischkenntnisse für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig. 1

Pflichtmodule Pflichtmodul Politikwissenschaft I 1. (HW Ü Kontaktzeit der BRD Wissenschaftliches Arbeiten 3 ECTS Protokolle, Projektarbeiten, Sem. Typ Veranstaltungstitel Erforderliche Studienleistungen 1.(HW VL Einführung in die Politikwissenschaft 1.(HW VL Einführung in das Politische System Klausur (90 Min.) Klausur (90 Min.) Abschluss ECTS SL 2 14 Selbststudium Voraussetzungen Vorleistungen für die Prüfungsleistung Inhalte und erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls Exemplarische Veranstaltungsthemen Verwendbarkeit des Moduls Gruppengröße Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls 11 ECTS keine Mögliche Vorleistungen ergeben sich aus den Studienleistungen. Über die Zusammensetzung der Vorleistungen sowie ggf. den Umfang der entscheidet der Prüfer und gibt seine Entscheidung rechtzeitig, in der Regel zum Vorlesungsbeginn des betroffenen Semesters, in geeigneter Form bekannt. Im Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft werden grundlegende Konzepte der Politikwissenschaft und die Geschichte des Faches vermittelt. Forschungsansätze werden in exemplarischer Form dargestellt. Die Vorlesung Einführung in die Politikwissenschaft klärt die Frage, womit sich das Fach Politikwissenschaft beschäftigt und stellt zentrale Konzepte des Faches vor. Die Vorlesung Das politische System der BRD leistet eine exemplarische Einführung in die Analyse eines politischen Systems. In dieser Veranstaltung werden Grundkonzepte der Vergleichenden Regierungslehre (v.a. in Bezug auf politische Institutionen) und der Politischen Soziologie (v.a. in Bezug auf Parteien, Interessengruppen und Wahlen) vermittelt. Der Übungskurs Wissenschaftliches Arbeiten vermittelt die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Politikwissenschaft. Nach Abschluss des Moduls besitzen Studierende Kenntnisse der Entwicklung des Faches Politikwissenschaft und der Forschungsschwerpunkte des Faches und Kenntnisse des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland und gängiger politikanalytischer Vorgehensweisen. Sie besitzen die Fähigkeit zur Anwendung der wesentlichen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Studierende können ohne Probleme politikwissenschaftliche (v.a. englischsprachige) Literatur lesen und besitzen methodische und analytische Fähigkeiten. Übung: Wissenschaftliches Arbeiten; Vorlesungen: Einführung in die Politikwissenschaft, Einführung in das Politische System der BRD Pflichtmodul in der Einführungsphase. Die Veranstaltung Einführung in die Politikwissenschaft ist Teil der Orientierungsprüfung. Vorlesungen: max. 250 Studierende; Übungen: max. 30 Studierende. Jedes Herbstsemester Ein Semester 2

Modulbeauftragte Studien- und Noten Alle ProfessorInnen Vorlesungen: Je eine 90-minütige Klausur Übungskurs: Es stehen mehrere Studienleistungen zur Auswahl. Über die Art und Zusammensetzung entscheidet der Prüfer und gibt seine Entscheidung rechtzeitig, in der Regel zum Vorlesungsbeginn des betroffenen Semesters, in geeigneter Form bekannt. Die Modulnote ergibt sich aus der Prüfungsleistung Pflichtmodul Methoden und Statistik Sem. Typ Veranstaltungstitel Erforderliche Studienleistungen 1.(HW VL Datenerhebung Klausur 2.(FS VL Datenauswertung Klausur 2.(FS Ü Datenauswertung Protokolle, Projektarbeiten, Berichte, Re- ferate, Kontaktzeit 3 ECTS Abschluss ECTS SL 2 14 Selbststudium Voraussetzungen Vorleistungen für die Inhalte und erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls Exemplarische Veranstaltungsthemen Verwendbarkeit des 11 ECTS mathematische Schulkenntnisse Um die Prüfungsleistung in der VL Datenauswertung ablegen zu können, muss die Ü Datenauswertung erfolgreich abgeschlossen sein. Mögliche Vorleistungen in der Übung ergeben sich aus den Studienleistungen. Über die Zusammensetzung der Vorleistungen sowie ggf. den Umfang der entscheidet der Prüfer und gibt seine Entscheidung rechtzeitig, in der Regel zum Vorlesungsbeginn des betroffenen Semesters, in geeigneter Form bekannt. In der Vorlesung Datenerhebung werden die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Untersuchungsformen und Datenerhebungsverfahren vorgestellt. Es werden Tutorien angeboten, die den Stoff der Vorlesung vertiefen. Der Besuch dieser Tutorien wird empfohlen. Die Vorlesung Datenauswertung stellt eine Einführung in die statistische Datenanalyse dar. Das Programm umfasst deskriptive Statistik, einfache Regression sowie Grundzüge der induktiven Statistik. Die Veranstaltungen des Moduls werden in einem regelmäßigen Turnus angeboten, die Vorlesung Datenerhebung im Wintersemester, die Vorlesung sowie die Übung Datenauswertung immer im Sommersemester. Da die Veranstaltungen aufeinander aufbauen, wird dringend empfohlen, die Vorlesung Datenerhebung im 1., die Vorlesung und die Übung Datenauswertung im 2. Studiensemester zu belegen. Nach Abschluss des Moduls besitzen Studierende Kenntnisse in der Erhebung und Auswertung sozialwissenschaftlicher Daten (deskriptive und induktive Statistik, sowie einfache Regressionsmodelle). Sie können empirisch quantitative Studien verstehen und sie kritisch bewerten ( statistical literacy ). Vorlesung Datenerhebung, Vorlesung und Übung Datenauswertung Pflichtmodul in der Einführungsphase. Die Klausur zur Vorlesung Daten- 3

Moduls Gruppengröße Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Modulbeauftragte Studien- und Noten erhebung ist Teil der Orientierungsprüfung. Vorlesungen: max. 200 Studierende; Übungen: max. 30 Studierende. Jedes Semester Zwei Semester Professur für Politische Wissenschaft, quantitative sozialwissenschaftliche Methoden Vorlesungen: Je eine Klausur (90 min.) Übungskurs: Es stehen mehrere Studienleistungen zur Auswahl. Über die Art und Zusammensetzung entscheidet der Prüfer und gibt seine Entscheidung rechtzeitig, in der Regel zum Vorlesungsbeginn des betroffenen Semesters, in geeigneter Form bekannt. Die Modulnote ergibt sich aus der (nach ECTS-Punkten gewichteten) Note der des Moduls Pflichtmodul Politikwissenschaft II 3.(FS oder 3.(FS 4.(FS 4.(FS ProS ProS VL ziehungen Einführung in die Politische Soziologie Einführung in die Internationalen Beziehungen Einführung in die Vergleichende Regierungslehre Protokolle, Projektarbeiten, Protokolle, Projektarbeiten, ProS Politische Theorie 1 Protokolle, Projektarbeiten, Sem. Typ Veranstaltungstitel Erforderliche Studienleistungen 3.(HW VL Einführung in die Politische Soziologie 3.(HW VL Einführung in die Internationalen Be- Klausur Klausur Schriftliche Hausarbeit Schriftliche Hausarbeit Klausur Schriftliche Hausarbeit Abschluss ECTS PL 5 PL 5 PL 6 1 Wenn das ProS Politische Theorie nicht angeboten wird, wird das ProS Vergleichende Regierungslehre als Äquivalent anerkannt. 4

Kontaktzeit Selbststudium 5 ECTS 24 ECTS 29 Voraussetzungen Vorleistungen für die Inhalte und erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls Pflichtmodul Politikwissenschaft I Mögliche Vorleistungen ergeben sich aus den Studienleistungen. Über die Zusammensetzung der Vorleistungen sowie ggf. den Umfang der entscheidet der Prüfer und gibt seine Entscheidung rechtzeitig, in der Regel zum Vorlesungsbeginn des betroffenen Semesters, in geeigneter Form bekannt. Behandelt werden als Hauptthemen der Politischen Soziologie: (1) auf der Makroebene der Gesamtgesellschaft die Machtstruktur moderner Gesellschaften, soziale Spaltungen und Konfliktlinien, Nation und Staat, (2) auf der intermediären Ebene Parteien, Interessengruppen und soziale Bewegungen als Organisationen der Zivilgesellschaft, (3) auf der individuellen Ebene Wählerverhalten, politische Partizipation und Einstellungen zum politischen System (politische Kultur). Für die einzelnen Themen werden zentrale theoretische Ansätze und wesentliche empirische Befunde besprochen, angefangen von den Klassikern der Disziplin bis zu neueren Theorien des politischen Wandels. Die Vorlesung führt in zentrale Theorien, Methoden und Themengebiete der Internationalen Beziehungen ein. Sie erschließt internationale Politik durch die strategische Analyse von Konflikten (Ost-West, Nord-Süd, Globalisierung und Kulturkonflikte) und Problemfeldern (Krieg und Sicherheit, Herrschaft und Menschenrechte, Wirtschaftsbeziehungen, Umwelt und Entwicklung). Dabei wird die Bedeutung von Strukturen (Macht, Recht und Ressourcen) und von Akteuren (Staaten, internationale Organisationen und deren Strategien) behandelt. Damit verbunden werden die theoretischen und methodischen Ansätze vorgestellt. Das Proseminar führt exemplarisch an ausgewählten Problemgegenständen (u.a. Ost-West, Nord-Süd, Globalisierung und Kulturkonflikte, Umwelt- und Entwicklungen) und Problemfeldern (u.a. Krieg und Sicherheit, Herrschaft und Menschenrechte, Institutionalisierung, Compliance) in die Theorien und Konzepte der internationalen Politik ein. Ziel ist es zentrale Modelle und Ansätze zur Analyse und Bewertung internationaler Politik und das geeignete methodische Handwerkszeug zu vermitteln Als Hauptthemen der Vergleichenden Regierungslehre stehen die Institutionensysteme europäischer Nationalstaaten im Mittelpunkt. Besprochen werden klassische Entscheidungsinstitutionen wie Parlamente, Regierungen und Verfassungsgerichte sowie zentrale institutionelle Parameter des politischen Wettbewerbs wie Wahlsysteme und Parteiensysteme. Diese Themen werden jeweils anhand zentraler theoretischer Ansätze z.b. typologische Ansätze und Neoinstitutionalismus behandelt. Empirische Befunde beziehen sich vorrangig auf europäische politische Systeme. Methodisch stehen die Rolle des Vergleichs und die Logik theoriegeleiteter empirischer Forschung im Mittelpunkt. Im begleitenden Proseminar wird eine vertiefte Einführung in eines der Teilgebiete der Politischen Soziologie oder der Internationalen Beziehungen gegeben, wobei generell Wert auf Ergebnisse der empirischen Sozialforschung gelegt wird. Im Proseminar sollen Arbeitstechniken (z.b. Vortrag, Verfassen einer Seminararbeit) weiter vertieft werden. Darüber hinaus soll das Proseminar Politische Theorie Einblicke in grundlegende Konzepte politischer Theorie geben. Nach Abschluss des Moduls besitzen Studierende Kenntnisse der wichtigsten Inhalte der Disziplinen Politische Soziologie, Internationale Beziehungen und Vergleichende Regierungslehre. Sie können unter Anleitung eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen, in der sie Forschungsfragen diskutie- 5

Exemplarische Veranstaltungsthemen Verwendbarkeit des Moduls Gruppengröße Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Modulbeauftragte Studien- und Noten ren und schriftlich bearbeiten. Regierungssysteme in Europa, Politische Systeme im Vergleich, Wähler und Wahlen in Europa, Klassiker der Einstellung- und Wahlforschung, - Internationale Organisationen, Außenpolitikanalyse, Konfliktforschung, Globalisierung Pflichtmodul in der Einführungsphase. Vorlesung: max. 220 Studierende; Proseminare: max. 30 Studierende. Jedes Frühjahrs-/Sommersemester Zwei Semester Professuren für Politische Wissenschaft III und Political Economy, Professuren für Politische Wissenschaft I, Politikwissenschaft und international vergleichende Sozialforschung, und Politische Psychologie, Professuren für Politische Wissenschaft II und Politische Wissenschaft IV Vorlesungen: Klausur (90 min.) Proseminare: Es stehen mehrere Studienleistungen zur Auswahl. Über die Art und Zusammensetzung entscheidet der Prüfer und gibt seine Entscheidung rechtzeitig, in der Regel zum Vorlesungsbeginn des betroffenen Semesters, in geeigneter Form bekannt. Als Prüfungsleistung muss eine schriftliche Hausarbeit angefertigt werden. Die Modulnote ergibt sich aus der (nach ECTS-Punkten gewichteten) Note der des Moduls 6

Aufbaumodule Es muss eines von drei Aufbaumodulen absolviert werden. In dem Aufbaumodul müssen eine Vorlesung und ein Hauptseminar besucht werden. Wahlmodul Politische Soziologie Sem. Typ Veranstaltungstitel Erforderliche Studienleistungen 5.(HW VL Ausgewählte Themen / der Politischen 6.(FS Soziologie Klausur Abschluss PL 7 ECTS 5.(HW / 6.(FS HS Kontaktzeit Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie 2 ECTS Protokolle, Projektarbeiten, Schriftliche Hausarbeit 13 Selbststudium 11 ECTS Voraussetzungen Vorleistungen für die Inhalte Pflichtmodul Methoden und Statistik und VL Einführung in die Politische Soziologie Mögliche Vorleistungen ergeben sich aus den Studienleistungen. Über die Zusammensetzung der Vorleistungen sowie ggf. den Umfang der entscheidet der Prüfer und gibt seine Entscheidung rechtzeitig, in der Regel zum Vorlesungsbeginn des betroffenen Semesters, in geeigneter Form bekannt. Das Aufbaumodul Politische Soziologie vertieft die im Pflichtmodul Politikwissenschaft II angebotenen Themen auf der Makroebene (Staat und Gesellschaft), der Mesoebene (intermediäre Kollektivakteure) und der Mikroebene (politische Einstellungen und Verhalten). Das Modul umfasst eine Vorlesung und ein Hauptseminar, wobei darin jedes Semester jeweils andere inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden. In Vorlesungen werden zentrale theoretische und methodische Ansätze vorgestellt und verglichen. Wichtige Themen bilden dabei Theorien politischer Einstellungen und Involvierung, insbesondere Theorien der politischen Kultur und des gesellschaftlichen Wandels (Partizipation, Wertewandel, Sozialkapital), Theorien politischer Einstellungen und politischen Verhaltens, z.b. bei Wahlen, sowie Theorien der öffentlichen Meinung (politische Kommunikation, Interessen- und Politikvermittlung). Das Hauptseminar bietet die Gelegenheit, diese Themen zu vertiefen und selbständig zu bearbeiten. Wie in der Politischen Soziologie üblich, werden die meisten Themen in international vergleichender Perspektive behandelt. Außerdem spielen die Ergebnisse der empirischen Sozialforschung eine wichtige Rolle. Insbesondere in seminaristischen Veranstaltungen werden die Studierenden deswegen mit aktuellen Ergebnissen dieser Forschung, der kritischen Beurteilung dieser sowie der selbständigen Bearbeitung des Themas konfrontiert. Nach Abschluss des Moduls verfügen Studierende über vertiefte Kenntnisse zentraler Theorien der Politischen Soziologie, Verständnis für die methodischen Verfahrensweisen der empirischen Sozialforschung zur Lösung von Fragestellungen der Politischen Soziologie und "methods literacy" im 7

Exemplarische Veranstaltungsthemen Verwendbarkeit des Moduls Gruppengröße Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Modulbeauftragte Studien- und Noten Hinblick auf die Lektüre von Forschungstexten. Wandel von Partizipationsmustern und Wertorientierungen, Sozialkapital, konventionelle und unkonventionelle Beteiligung, politische Einstellungen, Parteien und organisierte Interessen Wahlpflichtmodul in der Aufbauphase Vorlesung: ca. 100 Studierende; Hauptseminar: max. 30 Studierende. Jedes Semester Zwei Semester Professuren für Politische Wissenschaft I, für Politikwissenschaft und international vergleichende Sozialforschung und Politische Psychologie Vorlesung: Klausur (90 min.) Hauptseminar: Es stehen mehrere Studienleistungen zur Auswahl. Über die Art und Zusammensetzung entscheidet der Prüfer und gibt seine Entscheidung rechtzeitig, in der Regel zum Vorlesungsbeginn des betroffenen Semesters, in geeigneter Form bekannt. Als Prüfungsleistung muss jeweils eine schriftliche Hausarbeit (ca. 20 Seiten) angefertigt werden. Die Modulnote ergibt sich aus der (nach ECTS-Punkten gewichteten) Note der endnotenrelevanten des Moduls 8

Wahlmodul Vergleichende Regierungslehre Sem. Typ Veranstaltungstitel Erforderliche Studienleistungen 5.(HW VL Ausgewählte Themen / der Verglei- 6.(FS chenden Regierungslehre Klausur Abschluss PL 7 ECTS 5.(HW / 6.(FS HS Kontaktzeit Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungslehre 2 ECTS Protokolle, Projektarbeiten, Schriftliche Hausarbeit 13 Selbststudium 11 ECTS Voraussetzungen Vorleistungen für die Inhalte und erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls Exemplarische Veranstaltungsthemen Verwendbarkeit des Moduls Gruppengröße Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Pflichtmodul Methoden und Statistik und VL Einführung in die Vergleichende Regierungslehre Mögliche Vorleistungen ergeben sich aus den Studienleistungen. Über die Zusammensetzung der Vorleistungen sowie ggf. den Umfang der entscheidet der Prüfer und gibt seine Entscheidung rechtzeitig, in der Regel zum Vorlesungsbeginn des betroffenen Semesters, in geeigneter Form bekannt. Das Wahlmodul Vergleichende Regierungslehre (VR) vertieft die im Pflichtmodul Politikwissenschaft II angesprochenen Aspekte des Teilbereichs VR. Im Mittelpunkt stehen theoretisch Akteurs- und Institutionentheorien und empirisch die politischen Systeme der europäischen Nationalstaaten. Das Modul umfasst eine Vorlesung und ein Hauptseminar, wobei wechselnde inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden. In der Vorlesung werden zentrale theoretische und methodische Ansätze der VR vorgestellt und verglichen. Wichtige Theoriestränge sind Akteurs-, Institutionen- und Delegationstheorien, zentrale substanzielle Themen sind Wahlsysteme und Repräsentation, Regierungs- und Koalitionsbildung, Parlamente und Gesetzgebung, Akteurs-, Institutionen-, Koalitions- und Delegationstheorien, zentrale substanzielle Themenfelder sind Regimetypen und Demokratieentwicklung, die politische Ökonomie wirtschaftlicher und politischer Entwicklung und die vergleichende politische Ökonomie. In den Hauptseminaren und Übungen werden diese Themen vertieft und die Studierenden werden dazu angeleitet mit den in der Vergleichenden Regierungslehre typischen Primärmaterialien selbständig zu arbeiten. Wichtig ist auch die Herausbildung der Kritikfähigkeit gegenüber existierender Forschung, sowohl in konzeptioneller als auch methodischer Hinsicht. Nach Abschluss des Moduls verfügen Studierende damit über vertiefte Kenntnisse im Bereich Vergleichende Regierungslehre. Die Exekutive in modernen Demokratien; Koalitionstheorien und Koalitionsforschung; die politischen Systeme der neuen EU-Staaten in vergleichender Sicht; Gesetzgebung. Wahlpflichtmodul in der Aufbauphase Vorlesung: ca. 100 Studierende; Hauptseminar: max. 30 Studierende. Jedes Semester Zwei Semester 9

Modulverantwortliche Studien- und Noten Professuren für Politische Wissenschaft III und Political Economy Vorlesung: Klausur (90 min.) Hauptseminar: Es stehen mehrere Studienleistungen zur Auswahl. Über die Art und Zusammensetzung entscheidet der Prüfer und gibt seine Entscheidung rechtzeitig, in der Regel zum Vorlesungsbeginn des betroffenen Semesters, in geeigneter Form bekannt. Als Prüfungsleistung muss jeweils eine schriftliche Hausarbeit (ca. 20 Seiten) angefertigt werden. Die Modulnote ergibt sich aus der (nach ECTS-Punkten gewichteten) Note der endnotenrelevanten des Moduls 10

Wahlmodul Internationale Beziehungen 4.(FS /5. (HW HS Kontaktzeit Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen 2 ECTS Protokolle, Projektarbeiten, Sem. Typ Veranstaltungstitel Erforderliche Studienleistungen 4.(FS VL Ausgewählte Themen /5. der Internatio- (HW nalen Beziehungen Klausur Schriftliche Hausarbeit Abschluss ECTS PL 7 13 Selbststudium Voraussetzungen Vorleistungen für die Inhalte und erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls Exemplarische Veranstaltungsthemen Verwendbarkeit des Moduls 11 ECTS Basismodul Einführung in die Internationalen Beziehungen sowie Methoden und Statistik Mögliche Vorleistungen ergeben sich aus den Studienleistungen. Über die Zusammensetzung der Vorleistungen sowie ggf. den Umfang der entscheidet der Prüfer und gibt seine Entscheidung rechtzeitig, in der Regel zum Vorlesungsbeginn des betroffenen Semesters, in geeigneter Form bekannt. Dieses Modul deckt die Bereiche Europäische Integration und Konfliktforschung ab. In der Vorlesung wird in die wissenschaftliche Literatur zur Erklärung der Europäischen Integration oder zur Konfliktforschung eingeführt. Zum Thema Europäische Integration werden Fragen nach der Steuerbarkeit von Politik und ihrer Legitimation aufwerfen, die zur Bewältigung der europäischen Aufgaben, welche die Kernbereiche Wirtschaft, Währung, Gesellschaft, Umwelt und Außenpolitik umfassen, nötig sind. Die Vorlesung zum Thema Konfliktforschung führt in die wissenschaftliche Literatur zu Ursachen und Akteure von unterschiedlichen politischen Konflikten ein, wie z.b. territoriale Konflikte, gewaltsamer Umsturz von Regimen, gewaltsame Unterdrückung und Genozide. In den entsprechenden Hauptseminaren werden exemplarisch zu ausgewählten Fragestellungen und Problembereichen ein Thema ausgearbeitet und empirisch untersucht werden. In der Übung wird insbesondere die Anwendung wissenschaftlicher Methoden vermittelt, die es erlauben, die Erklärungskraft von Theorien empirisch zu überprüfen. In den entsprechenden Hauptseminaren werden theoretische Grundlagen erarbeitet und auf ausgewählte inhaltliche Fragestellungen wie Fragen nach der Machtverteilung, dem Erfolg von Verhandlungen und der Umsetzung ihrer Ergebnisse oder der Wirkungen auf Parteien und Wähler angewendet. In den Übungen sollen erste empirische Anwendungen am Beispiel von verschiedenen Datensätzen (vergleichende Fallstudie, small- und large N) durchgeführt werden. Ziel ist die Vertiefung methodischer Kenntnisse sowie das Erlernen explorativer Auswertungstechniken. Nach Abschluss des Moduls verfügen Studierende über theoretische Einsichten und empirische Erfahrungen, insbesondere Kenntnisse der internationalen Fachliteratur zur Europäische Integration oder zur Konfliktforschung. Europäischen Integration, Kooperation und Konflikt in- und außerhalb der EU, Europäische Politische Ökonomie, Akteure politischer Gewalt, Bürgerkriegsforschung Wahlpflichtmodul in der Aufbauphase 11

Gruppengröße Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Modulbeauftragte Studien- und Noten Vorlesung: ca. 100 Studierende; Hauptseminar: max. 30 Studierende. Jedes Semester Zwei Semester Professur für Politische Wissenschaft II und Politische Wissenschaft IV Vorlesung: Klausur (90 min.) Hauptseminar: Es stehen jeweils mehrere Studienleistungen zur Auswahl. Über die Art und Zusammensetzung entscheidet der Prüfer und gibt seine Entscheidung rechtzeitig, in der Regel zum Vorlesungsbeginn des betroffenen Semesters, in geeigneter Form bekannt. Als Prüfungsleistung muss jeweils eine schriftliche Hausarbeit (ca. 20 Seiten) angefertigt werden. Die Modulnote ergibt sich aus der (nach ECTS-Punkten gewichteten) Note der endnotenrelevanten des Moduls 12