Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A) im Fach Politikwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A) im Fach Politikwissenschaft"

Transkript

1 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A) im Fach Politikwissenschaft Der B.A. Politikwissenschaft umfasst vier Basismodule in den ersten drei Semestern und drei Aufbaumodule im vierten und fünften Semester. Der Studiengang ist gegliedert in die vier Kernbereiche Politische Soziologie, Vergleichende Regierungslehre, Internationale Beziehungen sowie Zeitgeschichte, die auf den Mannheimer Forschungsschwerpunkten aufbauen. Das Studium wird ergänzt durch das Modul Social Skills, einem Praxisteil (mit Praktikum) und zwei Beifachmodule. Nach erfolgreichem Studium der verpflichtenden Basismodule werden drei von vier Aufbaumodulen ausgewählt und in einem dieser Module eine arbeit geschrieben. Dieser Aufbau erlaubt ein breit fundiertes politikwissenschaftliches B.A.-Studium, eine Schwerpunktbildung durch die Auswahl von drei Aufbaumodulen sowie berufspraktische Erfahrungen. Aufgrund der überwiegend englischsprachigen Literatur sind gute Englischkenntnisse für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig. Politikwissenschaft als Kernfach Basismodule Basismodul: Einführung in die Politikwissenschaft 1.(HW VL tikwissenschaft Das politische System der BRD 1.(HW VL Einführung in die Poli- Klausur (90 Min.) Klausur (90 Min.) TP 6 TP 6 1. (HW Ü Wissenschaftliches Arbeiten 3,5 kleine schriftl. Hausaufgabe LN ,5 keine Kenntnisse der Entwicklung des Faches Politikwissenschaft und der Forschungsschwerpunkte des Faches, Kenntnisse des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland und gängiger politikanalytischer Vorgehensweisen, Fähigkeit zur Anwendung der wesentlichen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. - Lesefähigkeit politikwissenschaftlicher (v.a. englischsprachiger) Literatur; - Erlangung methodischer und analytischer Fähigkeiten Im Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft werden grundlegende Konzepte der Politikwissenschaft und die Geschichte des Faches vermittelt. Forschungsansätze werden in exemplarischer Form dargestellt. Die Vorlesung Einführung in die Politikwissenschaft klärt die Frage, womit sich das Fach Politikwissenschaft beschäftigt und stellt zentrale Konzepte des Faches vor. Die Vorlesung Das politische System der BRD leistet eine exemplarische Einführung in die Analyse eines politischen Systems. In diesen Veranstaltungen werden Grundkonzepte der Vergleichenden Regie- 1

2 Gruppengröße Dauer Noten rungslehre (v.a. in Bezug auf politische Institutionen) und der Politischen Soziologie (v.a. in Bezug auf Parteien, Interessengruppen und Wahlen) vermittelt. Der Übungskurs Wissenschaftliches Arbeiten vermittelt die Grundkennisse des wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Politikwissenschaft. Übung: Wissenschaftliches Arbeiten; Vorlesungen: Einführung in die Politikwissenschaft, Das politische System der BRD Pflichtmodul in der Einführungsphase. Die Veranstaltungen Einführung in die Politikwissenschaft und Das politische System der BRD sind Teil der Orientierungsprüfung. Vorlesungen: max. 200 Studierende; Übungen: max. 30 Studierende. Jedes Herbstsemester Ein Semester Alle Vorlesungen: klausuren (90 min.), Übung: Kleinere Hausaufgabe Die Modulnote ergibt sich aus der (nach -Punkten gewichteten) Note der Teilprüfungen Basismodul Methoden und Statistik 1.(HW VL Datenerhebung Klausur 2.(FS (90 Min.) VL+Ü Datenauswertung Klausur (90 Min.) 2 TP 5 TP mathematische Schulkenntnisse Erwerb von Kompetenzen in der Erhebung und Auswertung sozialwissenschaftlicher Daten In dem Modul Methoden und Statistik werden grundlegende Forschungsmethoden und Analyseverfahren vermittelt, die in den empirisch orientierten Sozialwissenschaften angewendet werden. Die Studierenden sollen durch dieses Modul in die Lage versetzt werden, empirische quantitative Studien zu verstehen und kritisch zu bewerten ( statistical literacy ). In der Vorlesung Datenerhebung werden die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Untersuchungsformen und Datenerhebungsverfahren vorgestellt. Die Vorlesung Datenauswertung stellt eine Einführung in die statistische Datenanalyse dar. Das Programm umfasst deskriptive Statistik, einfache Regression sowie Grundzüge der induktiven Statistik. Die Veranstaltungen werden in einem regelmäßigen Turnus angeboten, die Vorlesung Datenerhebung im Wintersemester, die Vorlesung sowie die Übung Datenauswertung immer im Sommersemester. Da die Veranstaltungen aufeinander aufbauen, wird dringend empfohlen, die Vorlesung Datenerhebung im 1., die Vorlesung und die Übung Datenauswertung im 2. Studiensemester zu belegen. Vorlesung Datenerhebung, Vorlesung und Übung Datenauswertung 2

3 Gruppengröße Dauer Noten Pflichtmodul in der Einführungsphase. Die Klausur zur Vorlesung Datenerhebung ist Teil der Orientierungsprüfung. Vorlesungen: max. 200 Studierende; Übungen: max. 30 Studierende. Jedes Herbstsemester Ein Semester ProfessorInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Lehrstühle für für Methoden der empirischen Sozialforschung. des Lehrstuhls für Statistik und sozialwissenschaftliche Methodenlehre und des Lehrstuhls für vergleichende politische Verhaltensforschung. Vorlesungen: klausuren (90 min.) Die Modulnote ergibt sich aus der (nach -Punkten gewichteten) Note der Teilprüfungen Basismodul: Politische Soziologie/ Vergleichende Regierungslehre 2.(FS VL Einführung in die Politische Soziologie/Vergleichende Regierungslehre Klausur (90 Min.) TP 6 2.(FS 2.(FS ProS ProS Einführung in die Vergleichende Regierungslehre Einführung in die Politische Soziologie 3,5 Referat & Hausarbeit Referat & Hausarbeit LN 5 LN ,5 Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft Kenntnisse in den politikwissenschaftlichen Disziplinen Vergleichende Regierungslehre und Politische Soziologie, Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit unter Anleitung Die Studierenden sollen die wichtigsten der politikwissenschaftlichen Disziplinen Vergleichende Regierungslehre und Politische Soziologie kennen lernen, sowie Forschungsfragen diskutieren und schriftlich bearbeiten lernen. Behandelt werden als Hauptthemen der Politischen Soziologie (1): auf der Makroebene der Gesamtgesellschaft über die Machtstruktur moderner Gesellschaften, soziale Spaltungen und Konfliktlinien, Nation und Staat, (2) auf der intermediären Ebene über Parteien, Interessengruppen und soziale Bewegungen als Organisationen der Zivilgesellschaft, (3) auf der individuellen Ebene über Wählerverhalten, politische Partizipation und Einstellungen zum politischen System (politische Kultur). Für die einzelnen Themen werden zentrale theoretische Ansätze und wesentliche empirische Befunde besprochen, angefangen von den Klassikern der Disziplin bis zu neueren Theorien des politischen Wandels. Als Hauptthemen der Vergleichenden Regierungslehre stehen die Institutionensysteme europäischer Nationalstaaten im Mittelpunkt. Besprochen werden klassische Entscheidungsinstitutionen wie Parlamente, Regierun- 3

4 Gruppengröße Dauer Noten gen und Verfassungsgerichte sowie zentrale institutionelle Parameter des politischen Wettbewerbs wie Wahlsysteme und Parteiensysteme. Diese Themen werden jeweils anhand zentraler theoretischer Ansätze z.b. typologische Ansätze und Neoinstitutionalismus behandelt. Empirische Befunde beziehen sich vorrangig auf europäische politische Systeme. Methodisch stehen die Rolle des Vergleichs und die Logik theoriegeleiteter empirischer Forschung im Mittelpunkt. In den begleitenden Proseminaren wird eine vertiefte Einführung in eines der Teilgebiete der Politischen Soziologie und der Vergleichenden Regierungslehre gegeben. in beiden Teilbereichen wird generell Wert auf Ergebnisse der empirischen Sozialforschung gelegt. In beiden Proseminaren sollen Arbeitstechniken (z.b. Vortrag, Verfassen einer Seminararbeit) weiter vertieft werden. Regierungssysteme in Europa, Wähler und Wahlen in Europa Pflichtmodul in der Einführungsphase. Vorlesungen: max. 200 Studierende; Proseminare: max. 30 Studierende. Jedes Frühjahrs-/Sommersemester Ein Semester ProfessorInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Lehrstühle für politische Wissenschaft I und III, für Politikwissenschaft und international vergleichende Sozialforschung und für vergleichende politische Verhaltensforschung. klausuren (90 min.), Proseminare: schriftl. Hausarbeit Die Modulnote ergibt sich aus der (nach -Punkten gewichteten) Note der Teilprüfungen Basismodul: Internationale Beziehungen/ Zeitgeschichte 3.(HW VL Einführung in die Internationalen Beziehungen/ Zeitgeschichte Klausur (90 Min.) TP 6 3.(HW 3.(HW ProS ProS Einführung in die Internationalen Beziehungen Einführung in die Zeitgeschichte 3,5 Referat & Hausarbeit Referat & Hausarbeit TP 5 TP ,5 Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft Grundlegende Kenntnisse in den beiden Teildisziplinen Internationale Beziehung und historisch-vergleichende Europaforschung (Zeitgeschichte) Lesefähigkeit der Forschungsliteratur (v.a. englischsprachig), analytische Fähigkeiten und methodische Grundlagen Die Vorlesung führt in zentrale Theorien, Methoden und Themengebiete 4

5 der politikwissenschaftlichen Teildisziplinen der Internationalen Beziehungen sowie der historisch-vergleichenden Europaforschung (Zeitgeschichte) ein. Sie erschließt internationale und europäische Politik durch die zentrale Analyse von Konflikten (Ost-West, Nord-Süd, Globalisierung und Kulturkonflikte) und Problemfeldern (Krieg und Sicherheit, Herrschaft und Menschenrechte, Wirtschaftsbeziehungen, Umwelt und Entwicklung). Dabei wird die Bedeutung von Strukturen (Macht, Recht und Ressourcen) und von Akteuren (Staaten, internationale Organisationen und deren Strategien) behandelt. Damit verbunden werden die theoretischen und methodischen Ansätze vorgestellt. Das Proseminar führt exemplarisch an ausgewählten Problemgegenständen (u.a. Ost-West, Nord-Süd, Globalisierung und Kulturkonflikte, regionale Kooperation und Integration) und Problemfeldern (u.a. Krieg und Sicherheit, Herrschaft und Menschenrechte, Wirtschaftsbeziehungen, Umwelt und Entwicklung) in die Konzepte, Themengebiete und Theorien der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der Internationalen Beziehungen sowie der historisch-vergleichenden Europaforschung ein. Ziel ist es zentrale Kategorien zur Beschreibung, Analyse und Bewertung internationaler Beziehungen sowie der historischvergleichenden Europaforschung und das geeignete methodische Handwerkszeug zu vermitteln. Gruppengröße Dauer Noten Für die Proseminare: - Europäische Integration und internationale Kooperation in historischvergleichender Perspektive - Internationale Organisationen - Außenpolitikanalyse - Europäisierung nationaler Politik - Politische Ökonomie nationaler und europäisierter Wirtschaftspolitiken Pflichtmodul in der Einführungsphase. Vorlesungen: max. 200 Studierende; Proseminare: max. 30 Studierende. Jedes Herbst-/ Wintersemester Ein Semester ProfessorInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Lehrstühle für Politische Wissenschaft II, Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte und Political Economy. Vorlesungen: klausuren (90 min.), Proseminare: schriftl. Hausarbeit Die Modulnote ergibt sich aus der (nach -Punkten gewichteten) Note der Teilprüfungen Aufbaumodule Es müssen drei von vier Aufbaumodulen absolviert werden, wobei in einem der drei gewählten Aufbaumodule nur die Vorlesung und das Hauptseminar, nicht aber die Übung absolviert werden muss. Die B.A.-Arbeit kann nur in einem der Aufbaumodule absolviert werden, welches komplett mit allen drei angegebenen Veranstaltungen absolviert wurde. 5

6 Aufbaumodul Politische Soziologie 4.(FS HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie Referat Hausarbeit TP 7 5.(HW 5.(HW VL Ü Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie Methoden der Politischen Soziologie 3,5 kleinere Haus- /Projektarbeit Klausur (90 Min.) TP 7 LN ,5 Basismodul Einführung in die Politische Soziologie/ Vergleichende Regierungslehre ständnis für die methodischen Verfahrensweisen der empirischen Sozial- Vertiefte Kenntnisse zentraler Theorien der Politischen Soziologie, Ver- forschung zur Lösung von Fragestellungen der Politischen Soziologie, "methods literacy" im Hinblick auf die Lektüre von Forschungstexten sowie Fähigkeit zur Durchführung einfacher eigener Analysen Die Studierenden sollen, aufbauend auf dem Basismodul Politische Soziologie/ Vergleichende Regierungslehre, die bisher erworbenen Kenntnisse vertiefen sowie selbständig Fragestellungen entwickeln und beantworten können. Das Aufbaumodul Politische Soziologie vertieft die in dem Basismodul angebotenen Themen auf der Makroebene (Staat und Gesellschaft), der Mesoebene (intermediäre Kollektivakteure) und der Mikroebene (politische Einstellungen und Verhalten). Das Modul umfasst eine Vorlesung, ein Hauptseminar sowie eine Übung, wobei darin jedes Semester jeweils andere inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden. In Vorlesungen werden die zentralen theoretischen und methodischen Ansätze vorgestellt und verglichen. Wichtige Themen bilden dabei Theorien politischer Einstellungen und politischen Verhaltens, Theorien der Interessen- und Politikvermittlung sowie Theorien der politischen Kultur und des gesellschaftlichen Wandels (Partizipation, Wertewandel, Sozialkapital). Die Hauptseminare und Übungen bieten die Gelegenheit, diese Themen zu vertiefen und selbständig zu bearbeiten. Wie in der Politischen Soziologie üblich, werden die meisten Themen in international vergleichender Perspektive behandelt. Außerdem spielen die Ergebnisse der empirischen Sozialforschung eine wichtige Rolle. Insbesondere in seminaristischen Veranstaltungen werden die Studierenden deswegen mit aktuellen Ergebnissen dieser Forschung, der kritischen Beurteilung dieser sowie der selbständigen Bearbeitung des Themas konfrontiert. In den Übungen wird der praktische Umgang mit empirischen Analysen in verschiedenen Bereichen der Politischen Soziologie geübt. Wählerverhalten, konventionelle und unkonventionelle Beteiligung, politi- Wandel von Partizipationsmustern und Wertorientierungen, Sozialkapital, sche Einstellungen und öffentliche Meinung, politische Kommunikation, Parteien und Organisierte Interessen Wahlpflichtmodul in der Aufbauphase Gruppengröße Vorlesungen: ca. 50 Studierende; Hauptseminare und Übungen: max. 30 Studierende. Häufigkeit des Ange- Jedes Semester 6

7 bots Dauer Noten Zwei Semester ProfessorInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Lehrstühle für Politische Wissenschaft I, für Politische Wissenschaft und international vergleichende Sozialforschung und für vergleichende politische Verhaltensforschung. Vorlesung: klausuren (90 min.), Übung: kleinere Projektarbeit, Hauptseminar: schriftliche Seminararbeit (Umfang ca. 20 Seiten) Die Modulnote ergibt sich aus der (nach -Punkten gewichteten) Note der Teilprüfungen Aufbaumodul: Vergleichende Regierungslehre 4. (FS HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungslehre Referat Hausarbeit TP 7 5.(HW 5. (HW VL Ü Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungslehre Methoden der Vergleichenden Regierungslehre 3,5 kleinere Haus- /Projektarbei Klausur (90 Min.) TP 7 LN ,5 Basismodul Einführung in die Politische Soziologie/ Vergleichende Regierungslehre Vertiefte Kenntnisse im Bereich Vergleichende Regierungslehre, Kenntnisse im Bereich fachspezifischer Methoden und quantitativer Analyseverfahren Die Studierenden sollen, aufbauend auf dem Basismodul Politische Soziologie/ Vergleichende Regierungslehre, die bisher erworbenen Kenntnisse vertiefen sowie selbständig Fragestellungen entwickeln und beantworten können. Das Aufbaumodul Vergleichende Regierungslehre (VR) vertieft die im Basismodul Politische Soziologie/Vergleichende Regierungslehre angesprochen Aspekte des Teilbereichs VR. Im Mittelpunkt stehen theoretisch Akteurs- und Institutionentheorien und empirisch die politischen Systeme der europäischen Nationalstaaten. Das Modul umfasst eine Vorlesung, ein Hauptseminar sowie eine Übung, wobei wechselnde inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden. In der Vorlesung werden zentrale theoretische und methodische Ansätze der VR vorgestellt und verglichen. Wichtige Theoriestränge sind Akteurs-, Institutionen-, Koalitions- und Delegationstheorien, zentrale substanzielle Themen sind Regierungs- und Koalitionsbildung, Entscheiden in Regierungen und Parlamenten, Gesetzgebung sowie Demokratietypen und Demokratieentwicklung. In den Hauptseminaren und Übungen werden diese Themen vertieft und die Studierenden werden dazu angeleitet mit den in der Vergleichenden Regierungslehre typischen Primärmaterialien selbständig zu arbeiten. Wichtig ist auch die Herausbildung der Kritikfähigkeit 7

8 gegenüber existierender Forschung, sowohl in konzeptioneller als auch methodischer Hinsicht. In den Übungen werden spezifische Methodenkompetenzen wie der Umgang mit Statistiksoftware anhand einschlägiger, beispielsweise Datensätzen zu Gesetzgebung und parlamentarischem Verhalten oder inhaltsanalytischen Verfahren zur Bestimmung von Parteipositionen, vermittelt.. Die Exekutive in modernen Demokratien; Gesetzgebung; Koalitionstheorien und Koalitionsforschung; Die politischen Systeme der neuen EU- Staaten in vergleichender Sicht; Demokratie und Demokratieentwicklung Wahlpflichtmodul in der Aufbauphase Gruppengröße Vorlesungen: ca. 50 Studierende; Hauptseminare und Übungen: max. 30 Studierende. Jedes Semester Dauer Zwei Semester ProfessorInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Lehrstühle für Politische Wissenschaft I, Politische Wissenschaft III und des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft und international vergleichende Sozialforschung Noten Vorlesung: klausuren (90 min.), Übung: kleinere Projektarbeit, Hauptseminar: schriftliche Seminararbeit (Umfang ca. 20 Seiten) Die Modulnote ergibt sich aus der (nach -Punkten gewichteten) Note der Teilprüfungen Aufbaumodul: Internationale Beziehungen 4.(FS VL Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen Klausur (90 Min.) TP 7 4. (FS 5. (HW Ü HS Methoden der Internationalen Beziehungen Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen 3,5 14,5 kleinere Haus- /Projektarbeit LN 7 Referat Hausarbeit TP 4 18 Basismodul Einführung in die Internationalen Beziehungen/ Zeitgeschichte Vertiefte Kenntnisse im Bereich Internationale Beziehungen, Kenntnisse im Bereich fachspezifischer Methoden und quantitativer Analyseverfahren Die Studierenden sollen, aufbauend auf dem Basismodul Internationale Beziehungen/ Zeitgeschichte, die bisher erworbenen Kenntnisse vertiefen sowie selbständig Fragestellungen entwickeln und beantworten können. Die Vorlesung wird thematisch auf Regionale Integration und internationales Regieren ausgerichtet sein. Sie befasst sich mit der Analyse Internationaler Politik und Internationaler Politischer Ökonomie, die am Beispiel von Regionen (EU, NAFTA, ASEAN, Mercosur.) veranschaulicht wird. Zentra- 8

9 les Analysekonzept ist die strategische Interaktion von politischen Akteuren, die am Beispiel der Gründung und Reform von Regimen, dem von Verträgen und Vereinbarung sowie deren Einhaltung (Implementation) in den Staaten veranschaulicht wird. Im Hauptseminar soll exemplarisch zu ausgewählten Fragestellungen und Problembereichen ein Thema ausgearbeitet und empirisch untersucht werden. In der Übung werden insbesondere wissenschaftliche Methoden vermittelt, die es erlauben, die Erklärungskraft von Theorien empirisch zu ü- berprüfen. Hauptseminar und Übung sollen auch auf die Themenfindung für die arbeit vorbereiten. ale Organisationen und Institutionen Regieren in der Europäischen Union, Kooperation und Konflikt, Internatio- Wahlpflichtmodul in der Aufbauphase Gruppengröße Vorlesungen: ca. 50 Studierende; Hauptseminare und Übungen: max. 30 Studierende. Jedes Semester Dauer Zwei Semester Lehrstuhlinhaber und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Lehrstühle für Politische Wissenschaft II und Political Economy. Noten Vorlesung: klausuren (90 min.), Übung: kleinere Projektarbeit, Hauptseminar: schriftliche Seminararbeit (Umfang ca. 20 Seiten) Die Modulnote ergibt sich aus der (nach -Punkten gewichteten) Note der Teilprüfungen Aufbaumodul: Zeitgeschichte 4.(FS VL Ausgewählte Themen der Zeitgeschichte Klausur (90 Min.) TP 7 4. (FS 5. (HW Ü HS Methoden der Zeitgeschichte Ausgewählte Themen der Zeitgeschichte 3,5 14,5 kleinere Haus- /Projektarbeit LN 7 Referat Hausarbeit TP 4 18 Basismodul Einführung in die Internationalen Beziehungen/ Zeitgeschichte Vertiefte Kenntnisse im Bereich der historisch-vergleichenden Europaforschung (Zeitgeschichte), Kenntnisse im Bereich fachspezifischer Methoden sowie qualitativer und quantitativer Analyseverfahren Die Studierenden sollen, aufbauend auf dem Basismodul Internationale Beziehungen/ Zeitgeschichte, die bisher erworbenen Kenntnisse vertiefen sowie selbständig Fragestellungen entwickeln und beantworten können. Die Vorlesung wird sich thematisch mit der Geschichte und den Theorien 9

10 des europäischen Integrationsprozesses nach 1945 sowie mit Fragen legitimen inter- bzw. transnationalen Regierens auseinandersetzen. Neben der Ausweitung der Regelungskompetenzen auf immer neue Politikbereiche (sektorale Integration), wird in der Vorlesung die Einrichtung und Entwicklung supranationaler Organe, wie beispielsweise der Kommission, des Europäischen Parlaments und des Europäischen Gerichtshof thematisiert (vertikale Integration). Zudem wird auf die unterschiedlichen Erweiterungsrunden der Gemeinschaft eingegangen (horizontale Integration). Im Mittelpunkt steht dabei stets die theoriegeleitete Analyse dieser unterschiedlichen Integrationsaspekte. Das Hauptseminar wird exemplarisch an ausgewählten Problembereichen die wissenschaftliche Behandlung politikwissenschaftlicher Fragenstellungen unter Berücksichtigung der diachronen Perspektive einüben. Es sollen die Fähigkeiten zur eigenständigen Bearbeitung eines Themenkomplexes vermittelt werden. In der Übung werden insbesondere neue didaktische Lehr- und Lernkonzepte genutzt, um die im Grundstudium erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Sinne einer eigenständigen Bearbeitung von Fragestellungen praktisch zu erproben und zu vertiefen. Dies wird ebenfalls an ausgewählten Fragestellungen geschehen. Exemplarische Veranstaltungsthemelung, Institutionenwandel Geschichte und Gegenwart der europäischen Integration, Parteienentwick- Wahlpflichtmodul in der Aufbauphase Gruppengröße Vorlesungen: ca. 50 Studierende; Hauptseminare und Übungen: max. 30 Studierende. Jedes Semester Dauer Zwei Semester Der Lehrstuhlinhaber sowie wissenschaftliche MitarbeiterInnen des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte Vorlesung: klausuren (90 min.), Übung: kleinere Projektarbeit, Hauptseminar: schriftliche Seminararbeit (Umfang ca. 20 Seiten) Noten Die Modulnote ergibt sich aus der (nach -Punkten gewichteten) Note der Teilprüfungen 10

11 modul 6.(FS 6.(FS ÜK 3 Referat(e)/ Hausarbeit(en) Kolloquium arbeit B.A.- arbeit LN 2 TP Gruppengröße Dauer Noten 11 Das modul beinhaltet die erforderliche schriftliche prüfung in Form der B.A. arbeit. Es kann erst nach Beendigung des Aufbaumoduls absolviert werden, aus dessen Themenbereich eine Aufgabenstellung gewählt wird. Dieses Modul sollte daher bereits nach dem fünften Semester abgeschlossen werden, so dass im sechsten Semester die arbeit angefertigt werden kann. Selbständige Bearbeitung einer Forschungsfrage unter Anleitung Verfassen einer ersten selbständigen Forschungsarbeit Die Bearbeitungszeit der schriftlichen arbeit beträgt sechs Wochen und wird durch ein Kolloquium im sechsten Semester begleitet. Hier werden die Themen der arbeiten vorgestellt und in der Gruppe diskutiert. Kolloquium arbeit Pflichtmodul in der Aufbauphase Kolloquien: max. 20 Studierende Jedes Frühjahrs-/ Sommersemester Ein Semester Alle nach 7 Abs. 3 PO berechtigten Schriftliche arbeit (ca Worte) Die Modulnote ergibt sich aus der (nach -Punkten gewichteten) Note der Teilprüfungen 11

12 Ergänzungsbereich 1.(HW Ü Ein Kurs aus dem Angebot des ZfS Projektarbeit LN 3 3.(HW 3.(HW Ü Ü Ein Kurs aus dem Bereich EDV (SPSS wird empfohlen) Ein Kurs aus dem Angebot des ZfS Projektarbeit LN 3 Projektarbeit LN 3 4,5 4,5 9 Gruppengröße Dauer Noten keine Erweiterte Kompetenzen in den Bereichen EDV, Präsentation und Kommunikation, Medienpraxis und/ oder Fremdsprachen. Erlangung von praxisrelevanten Schlüsselqualifikationen Dieses Modul ergänzt die Ausbildung um praxisrelevante Komponenten aus den Bereichen EDV, Präsentation und Kommunikation, Medienpraxis und Fremdsprachen. Die zu belegenden Veranstaltungen sollten in 2-3 Semestern abgeleistet werden. Empfohlen wird, den Kurs Arbeiten mit SPSS im dritten Semester zu belegen. Arbeiten mit SPSS, Einführung in MS Office, Rhetorik, Medienbearbeitung Pflichtmodul im Ergänzungsbereich Studierende Jedes Semester Die Veranstaltungen werden je nach inhaltlicher und organisatorischer Ausrichtung teilweise im wöchentlichen Rhythmus und teilweise als Blockseminar angeboten. Teilweise werden Veranstaltungen auch in der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Die angebotenen Veranstaltungen werden frühzeitig über die Internetseite des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (Zf, welches das Angebot an Social Skills-Veranstaltungen organisiert, bekannt gegeben. mehrere Semester des Zentrums für Schlüsselqualifikationen je nach Seminar verschieden in jedem Seminar wird ein benoteter Teilnahmeschein ausgestellt, der jedoch nicht endnotenrelevant ist. Praxismodul Sem. Typ Veranstaltungstitel 1.(HW Ü (Block) Politikwissenschaft und Praxis Erforderliche Thesenpapier LN 2 12

13 Vorlesungsfreie Zeit des 2./3./4./5./6. (HWS/FS 5. (HW oder 6. (FS Ü 3 Praktikum Praktikum gem. Praktikumsordnung Erfahrungen aus dem Praktikum Praktikumsbericht LN 13 LN 2 17 Gruppengröße Dauer 14 keine Arbeitsmarktrelevante Praxiskenntnisse, Arbeitserfahrung in Wirtschaft, Wissenschaft, Behörden oder Verbänden Mit der Durchführung des Praktikums soll der Austausch zwischen universitärer Ausbildung und beruflicher Praxis intensiviert werden. Die Arbeit in einem Berufsfeld soll ermöglichen, die im Studium erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und Anregungen für die weitere Studiengestaltung sowie ggf. für die Themenstellung der arbeit zu erhalten. Im Rahmen des Praxismoduls ist die Übung Politikwissenschaft und Praxis zu besuchen. In dieser Blockveranstaltung wird ein praxisbezogener Überblick über mögliche Berufsfelder von Politikwissenschaftlern gegeben. Das Praktikum soll im Anschluss an diese Veranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden. Nach dem Praktikum ist die Übung Erfahrung aus dem Praktikum zu besuchen. Anhand der Praktikumsberichte der Studierenden werden die Erfahrungen im Hinblick auf die Möglichkeiten der späteren Berufswahl der Absolventen aufgearbeitet, und mit den n des politikwissenschaftlichen Studiums in Bezug gesetzt. Die Reihenfolge der Veranstaltungen im Praxismodul ist verbindlich. Die Studierenden sind verpflichtet, ein Praktikum von mindestens zehn Wochen zu absolvieren. Den Studierenden wird die Möglichkeit eingeräumt, nach dem fünften Semester (Herbst-/Wintersemester) ein zehnwöchiges Praktikum zu absolvieren. Dadurch verschiebt sich der Beginn der Veranstaltungen im sechsten Semester, so dass die Übung "Erfahrungen aus dem Praktikum" sowie die Kolloquien nicht zu Anfang der Vorlesungszeit des Frühjahrs-/Sommersemesters (15. Februar), sondern erst Mitte März beginnen. Die -Punkte des Praktikums werden in dem Semester gutgeschrieben, in dem die Übung Erfahrungen aus dem Praktikum erfolgreich besucht wird. Politikwissenschaft und Praxis, Erfahrungen aus dem Praktikum Pflichtmodul im Ergänzungsbereich Übung Politikwissenschaft und Praxis : ca. 100 Studierende, Übung Erfahrungen aus dem Praktikum: max Studierende Jedes Semester. mehrere Semester Der/ Die Praktikumsmanager/in der Fakultät bzw. ProfessorInnen und MitarbeiterInnen aller politikwissenschaftlichen Lehrstühle im Rotationsprinzip. je nach Seminar verschieden 13

14 Politikwissenschaft als Beifach Basismodul: Politische Soziologie/ Vergleichende Regierungslehre Beifach 1.(HW VL Einführung in die Politikwissenschaft 1.(HW VL Das politische System der BRD Klausur TP 6 Klausur TP 6 2.(FS VL Einführung in die Politische Soziologie/Vergleichende Regierungslehre 2.(FS ProS Einführung in die Vergleichende Regierungslehre oder 2.(FS ProS Einführung in die Politische Soziologie 6 Referat Referat Klausur TP 6 schriftl. Hausarbeit schriftl. Hausarbeit TP 5 TP keine Grundkenntnisse der Politikwissenschaft sowie speziellere Kenntnisse in den politikwissenschaftlichen Disziplinen Vergleichende Regierungslehre und Politische Soziologie, Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit unter Anleitung Lesefähigkeit der Forschungsliteratur (v.a. englischsprachig), analytische Fähigkeiten und methodische Grundlagen Es werden grundlegende Konzepte der Politikwissenschaft und die Geschichte des Faches vermittelt. Forschungsansätze werden in exemplarischer Form dargestellt. Die Vorlesung Einführung in die Politikwissenschaft klärt die Frage, womit sich das Fach Politikwissenschaft beschäftigt und stellt zentrale Konzepte des Faches vor. Die Vorlesung Das politische System der BRD leistet eine exemplarische Einführung in die Analyse eines politischen Systems. In diesen Veranstaltungen werden Grundkonzepte der Vergleichenden Regierungslehre (v.a. in Bezug auf politische Institutionen) und der Politischen Soziologie (v.a. in Bezug auf Parteien, Interessengruppen und Wahlen) vermittelt. Behandelt werden werden ferner als Hauptthemen der Politischen Soziologie (1): auf der Makroebene der Gesamtgesellschaft über die Machtstruktur moderner Gesellschaften, soziale Spaltungen und Konfliktlinien, Nation und Staat, (2) auf der intermediären Ebene über Parteien, Interessengruppen und soziale Bewegungen als Organisationen der Zivilgesellschaft, (3) auf der individuellen Ebene über Wählerverhalten, politische Partizipation und Einstellungen zum politischen System (politische Kultur). Für die einzelnen Themen werden zentrale theoretische Ansätze und wesentliche empirische Befunde besprochen, angefangen von den Klassikern der Disziplin bis zu neueren Theorien des politischen Wandels. Als Hauptthemen der Vergleichenden Regierungslehre stehen die Institutionensysteme europäischer Nationalstaaten im Mittelpunkt. Besprochen werden klassische Entscheidungsinstitutionen wie Parlamente, Regierungen und Verfassungsgerichte sowie zentrale institutionelle Parameter des politischen Wettbewerbs wie Wahlsysteme und Parteiensysteme. Diese Themen werden jeweils anhand zentraler theoretischer Ansätze z.b. typologische Ansätze und Neoinstitutionalismus behandelt. Empirische 14

15 Gruppengröße Dauer Befunde beziehen sich vorrangig auf europäische politische Systeme. Methodisch stehen die Rolle des Vergleichs und die Logik theoriegeleiteter empirischer Forschung im Mittelpunkt. In den begleitenden Proseminaren wird eine vertiefte Einführung in eines der Teilgebiete der Politischen Soziologie und der Vergleichenden Regierungslehre gegeben. in beiden Teilbereichen wird generell Wert auf Ergebnisse der empirischen Sozialforschung gelegt. In beiden Proseminaren sollen Arbeitstechniken (z.b. Vortrag, Verfassen einer Seminararbeit) weiter vertieft werden. Es ist entweder ein Proseminar im Bereich Vergleichende Regierungslehre oder ein Proseminar im Bereich Politische Soziologie zu besuchen. Alte und neue soziopolitische Konfliktlinien, Nation und Staat, Parteien und organisierte Interessen, Zivilgesellschaft, Aspekte des Wählerverhaltens, soziale und politische Partizipation, Einstellungen zum politischen System (politische Kultur) und Wahl- und Parteiensysteme, Beziehungen zwischen Exekutive und Legislative, Regierungsbildung;, Parlamentarismus und Präsidentialismus, Demokratietypen und Verfassungsgerichtsbarkeit Pflichtmodul in der Einführungsphase Vorlesungen: max. 200 Studierende, Proseminare: max. 30 Studierende Jedes Semester. mehrere Semester Alle Vorlesungen: klausur (90 min.), Proseminare: schriftl. Hausarbeit Basismodul: Internationale Beziehungen/ Zeitgeschichte Beifach 1.(HW VL Einführung in die Politikwissenschaft 1.(HW VL Das politische System der BRD Klausur TP 6 Klausur TP 6 3.(HW VL Einführung in die Internationalen Beziehungen/Zeitgeschichte 3.(HW ProS Einführung in die Zeitgeschichte oder 3.(HW ProS Einführung in die Internationalen Beziehungen 6 Referat Referat Klausur TP 6 schriftl. Hausarbeit schriftl. Hausarbeit TP 5 TP Keine Grundlegende Kenntnisse in den beiden Teildisziplinen Internationale Beziehung und historisch-vergleichende Europaforschung (Zeitgeschichte) Lesefähigkeit der Forschungsliteratur (v.a. englischsprachig), analytische Fähigkeiten und methodische Grundlagen 15

16 Gruppengröße Dauer Die Vorlesung führt in zentrale Theorien, Methoden und Themengebiete der politikwissenschaftlichen Teildisziplinen der Internationalen Beziehungen sowie der historisch-vergleichenden Europaforschung (Zeitgeschichte) ein. Sie erschließt internationale und europäische Politik durch die zentrale Analyse von Konflikten (Ost-West, Nord-Süd, Globalisierung und Kulturkonflikte) und Problemfeldern (Krieg und Sicherheit, Herrschaft und Menschenrechte, Wirtschaftsbeziehungen, Umwelt und Entwicklung). Dabei wird die Bedeutung von Strukturen (Macht, Recht und Ressourcen) und von Akteuren (Staaten, internationale Organisationen und deren Strategien) behandelt. Damit verbunden werden die theoretischen und methodischen Ansätze vorgestellt. Das Proseminar führt exemplarisch an ausgewählten Problemgegenständen (u.a. Ost-West, Nord-Süd, Globalisierung und Kulturkonflikte, regionale Kooperation und Integration) und Problemfeldern (u.a. Krieg und Sicherheit, Herrschaft und Menschenrechte, Wirtschaftsbeziehungen, Umwelt und Entwicklung) in die Konzepte, Themengebiete und Theorien der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der Internationalen Beziehungen sowie der historisch-vergleichenden Europaforschung ein. Ziel ist es zentrale Kategorien zur Beschreibung, Analyse und Bewertung internationaler Beziehungen sowie der historischvergleichenden Europaforschung und das geeignete methodische Handwerkszeug zu vermitteln. Für die Proseminare: - Europäische Integration und internationale Kooperation in historischvergleichender Perspektive - Internationale Organisationen - Außenpolitikanalyse - Europäisierung nationaler Politik - Politische Ökonomie nationaler und europäisierter Wirtschaftspolitiken Pflichtmodul in der Einführungsphase Vorlesungen: max. 200 Studierende, Proseminare: max. 30 Studierende Jedes Semester Mehrere Semester Alle Vorlesungen: klausuren (90 min.), Proseminare: schriftl. Hausarbeit Aufbaumodul: Politische Soziologie Beifach 5.(HW Ü Methoden der Politischen Soziologie 5.(HW VL Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie 3 kleinere Haus- /Projektarbeit TP 6 Klausur TP Basismodul: Politische Soziologie/ Vergleichende Regierungslehre Beifach Vertiefte Kenntnisse im Bereich Vergleichende Regierungslehre, Kenntnisse im Bereich fachspezifischer Methoden und quantitativer Analyseverfahren 16

17 Die Studierenden sollen, aufbauend auf dem Basismodul Politische Soziologie/ Vergleichende Regierungslehre, die bisher erworbenen Kenntnisse vertiefen sowie selbständig Fragestellungen entwickeln und beantworten können. Das Aufbaumodul Politische Soziologie vertieft die in dem Basismodul angebotenen Themen auf der Makroebene (Staat und Gesellschaft) und in der Mikroebene (politische Kultur und Verhalten). Das Modul umfasst eine Vorlesung, ein Hauptseminar sowie eine Übung, wobei darin jedes Semester jeweils andere inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden. In Vorlesungen werden die zentralen theoretischen und methodischen Ansätze vorgestellt und verglichen. Wichtige Themen bilden dabei Theorien des politischen Entscheidens (z.b. Wählerverhalten, Wohlfahrtsfunktionen, räumliche Modelle und Spieltheorien) sowie Theorien der politischen Kultur und des gesellschaftlichen Wandels (Partizipation, Wertewandel, Sozialkapital). Die Hauptseminare und Übungen bieten die Gelegenheit, diese Themen zu vertiefen und selbständig zu bearbeiten. Wie in der Politischen Soziologie üblich, werden die meisten Themen in international vergleichender Perspektive behandelt. Außerdem spielen die Ergebnisse der empirischen Sozialforschung eine wichtige Rolle. Insbesondere in seminaristischen Veranstaltungen werden die Studierenden deswegen mit aktuellen Ergebnissen dieser Forschung, der kritischen Beurteilung dieser sowie der selbständigen Bearbeitung des Themas konfrontiert. In den Übungen wird der praktische Umgang mit empirischen Analysen in verschiedenen Bereichen der Politischen Soziologie geübt. Exemplarische Veranstaltungsthemerien, Partizipation, Wertewandel, Sozialkapital Wählerverhalten, Wohlfahrtsfunktionen, Räumliche Modelle und Spieltheo- Wahlpflichtmodul in der Aufbauphase des Beifachstudiums Gruppengröße Vorlesungen: ca. 50 Studierende; Hauptseminare und Übungen: max. 30 Studierende. Jedes Herbst-/ Wintersemester Dauer Ein Semester ProfessorInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Lehrstühle für Politische Wissenschaft I und für Politische Wissenschaft und International Vergleichende Sozialforschung. Vorlesung: klausuren (90 min.), Übung: kleinere Projektarbeit, Hauptseminar: schriftliche Seminararbeit (Umfang ca. 20 Seiten) 17

18 Aufbaumodul: Vergleichende Regierungslehre Beifach 5.(HW Ü Methoden der Vergleichenden Regierungslehre 5.(HW VL Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungslehre 3 kleinere Haus- /Projektarbeit TP 6 Klausur TP Basismodul: Politische Soziologie/ Vergleichende Regierungslehre Beifach Vertiefte Kenntnisse im Bereich Politische Soziologie, Kenntnisse im Bereich fachspezifischer Methoden und quantitativer Analyseverfahren Die Studierenden sollen, aufbauend auf dem Basismodul Politische Soziologie/ Vergleichende Regierungslehre, die bisher erworbenen Kenntnisse vertiefen sowie selbständig Fragestellungen entwickeln und beantworten können. Das Aufbaumodul Vergleichende Regierungslehre vertieft die im Basismodul Politische Soziologie/Vergleichende Regierungslehre angesprochen Aspekte des Teilbereichs VR. Im Mittelpunkt stehen theoretisch Akteursund Institutionentheorien und empirisch die politischen Systeme der europäischen Nationalstaaten. Das Modul umfasst eine Vorlesung, ein Hauptseminar sowie eine Übung, wobei wechselnde inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden. In der Vorlesung werden zentrale theoretische und methodische Ansätze der VR vorgestellt und verglichen. Wichtige Theoriestränge sind Akteurs-, Institutionen-, Koalitions- und Delegationstheorien, zentrale substanzielle Themen sind Regierungs- und Koalitionsbildung, Entscheiden in Regierungen und Parlamenten, Gesetzgebung sowie Demokratietypen und Demokratieentwicklung. In den Hauptseminaren und Übungen werden diese Themen vertieft und die Studierenden werden dazu angeleitet mit den in der Vergleichenden Regierungslehre typischen Primärmaterialien selbständig zu arbeiten. Wichtig ist auch die Herausbildung der Kritikfähigkeit gegenüber existierender Forschung, sowohl in konzeptioneller als auch methodischer Hinsicht. In den Übungen werden spezifische Methodenkompetenzen wie der Umgang mit Statistiksoftware anhand einschlägiger, beispielsweise Datensätzen zu Gesetzgebung und parlamentarischem Verhalten oder inhaltsanalytischen Verfahren zur Bestimmung von Parteipositionen, vermittelt.. Die Exekutive in modernen Demokratien; Gesetzgebung; Koalitionstheorien und Koalitionsforschung; Die politischen Systeme der neuen EU- Staaten in vergleichender Sicht; Demokratie und Demokratieentwicklung Wahlpflichtmodul in der Aufbauphase des Beifachstudiums Gruppengröße Vorlesungen: ca. 50 Studierende; Hauptseminare und Übungen: max. 30 Studierende. Jedes Herbst-/ Wintersemester Dauer Ein Semester ProfessorInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Lehrstühle für Politische Wissenschaft I, Politische Wissenschaft III und des Lehrstuhls für 18

19 Politische Wissenschaft und international vergleichende Sozialforschung Vorlesung: klausuren (90 min.), Übung: kleinere Projektarbeit, Hauptseminar: schriftliche Seminararbeit (Umfang ca. 20 Seiten) Aufbaumodul: Internationale Beziehungen Beifach 4.(FS Ü Methoden der Internationalen Beziehungen 4.(FS VL Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen 3 kleinere Haus- /Projektarbeit TP 6 Klausur TP Basismodul: Internationale Beziehungen/ Zeitgeschichte Beifach Vertiefte Kenntnisse im Bereich Internationale Beziehungen, Kenntnisse im Bereich fachspezifischer Methoden und quantitativer Analyseverfahren Die Studierenden sollen, aufbauend auf dem Basismodul Internationale Beziehungen/ Zeitgeschichte, die bisher erworbenen Kenntnisse vertiefen sowie selbständig Fragestellungen entwickeln und beantworten können. Die Vorlesung wird thematisch auf Regionale Integration und internationales Regieren ausgerichtet sein. Sie befasst sich mit der Analyse Internationaler Politik und Internationaler Politischer Ökonomie, die am Beispiel von Regionen (EU, NAFTA, ASEAN, Mercosur.) veranschaulicht wird. Zentrales Analysekonzept ist die strategische Interaktion von politischen Akteuren, die am Beispiel der Gründung und Reform von Regimen, dem von Verträgen und Vereinbarung sowie deren Einhaltung (Implementation) in den Staaten veranschaulicht wird. Im Hauptseminar soll exemplarisch zu ausgewählten Fragestellungen und Problembereichen ein Thema ausgearbeitet und empirisch untersucht werden. In der Übung werden insbesondere wissenschaftliche Methoden vermittelt, die es erlauben, die Erklärungskraft von Theorien empirisch zu ü- berprüfen. Hauptseminar und Übung sollen auch auf die Themenfindung für die arbeit vorbereiten. Regieren in der Europäischen Union, Kooperation und Konflikt, Internationale Organisationen und Institutionen Wahlpflichtmodul in der Aufbauphase des Beifachstudiums Gruppengröße Vorlesungen: ca. 50 Studierende; Hauptseminare und Übungen: max. 30 Studierende. Jedes Herbst-/ Wintersemester Dauer Ein Semester Lehrstuhlinhaber und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Lehrstühle für Politische Wissenschaft II und Political Economy. Vorlesung: klausuren (90 min.), Übung: kleinere Projektarbeit, Hauptseminar: schriftliche Seminararbeit (Umfang ca. 20 Seiten) 19

20 Aufbaumodul: Zeitgeschichte Beifach 4.(FS Ü Methoden der Zeitgeschichte 4.(FS VL Ausgewählte Themen der Zeitgeschichte 3 kleinere Haus- /Projektarbeit TP 6 Klausur TP Basismodul: Internationale Beziehungen/ Zeitgeschichte Beifach Vertiefte Kenntnisse im Bereich der historisch-vergleichenden Europaforschung (Zeitgeschichte), Kenntnisse im Bereich fachspezifischer Methoden sowie qualitativer und quantitativer Analyseverfahren Die Studierenden sollen, aufbauend auf dem Basismodul Internationale Beziehungen/ Zeitgeschichte, die bisher erworbenen Kenntnisse vertiefen sowie selbständig Fragestellungen entwickeln und beantworten können. Die Vorlesung wird sich thematisch mit der Geschichte und den Theorien des europäischen Integrationsprozesses nach 1945 sowie mit Fragen legitimen inter- bzw. transnationalen Regierens auseinandersetzen. Neben der Ausweitung der Regelungskompetenzen auf immer neue Politikbereiche (sektorale Integration), wird in der Vorlesung die Einrichtung und Entwicklung supranationaler Organe, wie beispielsweise der Kommission, des Europäischen Parlaments und des Europäischen Gerichtshof thematisiert (vertikale Integration). Zudem wird auf die unterschiedlichen Erweiterungsrunden der Gemeinschaft eingegangen (horizontale Integration). Im Mittelpunkt steht dabei stets die theoriegeleitete Analyse dieser unterschiedlichen Integrationsaspekte. In der Übung werden insbesondere neue didaktische Lehr- und Lernkonzepte genutzt, um die im Grundstudium erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Sinne einer eigenständigen Bearbeitung von Fragestellungen praktisch zu erproben und zu vertiefen. Dies wird ebenfalls an ausgewählten Fragestellungen geschehen. Exemplarische Veranstaltungsthemelung, Institutionenwandel Geschichte und Gegenwart der europäischen Integration, Parteienentwick- Wahlpflichtmodul in der Aufbauphase Gruppengröße Vorlesungen: ca. 50 Studierende; Hauptseminare und Übungen: max. 30 Studierende. Jedes Herbst-/ Wintersemester Dauer Ein Semester Der Lehrstuhlinhaber sowie wissenschaftliche MitarbeiterInnen des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte Vorlesung: klausuren (90 min.), Übung: kleinere Projektarbeit, Hauptseminar: schriftliche Seminararbeit (Umfang ca. 20 Seiten) 20

Studienplan für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A) im Fach Politikwissenschaft

Studienplan für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A) im Fach Politikwissenschaft Studienplan für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A) im Fach Politikwissenschaft (Stand:.Juni 2007 gemäß Anpassung des fachspezifischen Teils, wie er am 13. Juni vom Senat beschlossen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education Politikwissenschaft (ab HWS 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education Politikwissenschaft (ab HWS 2015) Modulkatalog Bachelor of Education Politikwissenschaft (ab HWS 2015) Nach Beschluss des Fakultätsrates der Fakultät für Sozialwissenschaften vom 30.09.2015. Diese Fassung gilt für Studierende, die ab dem

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A) im Fach Politikwissenschaft (ab HWS 2013)

Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A) im Fach Politikwissenschaft (ab HWS 2013) Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A) im Fach Politikwissenschaft (ab HWS 2013) Nach Beschluss des Fakultätsrates der Fakultät für Sozialwissenschaften vom 24. April 2013. Diese Fassung

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts Politikwissenschaft (ab HWS 2017)

Modulkatalog Bachelor of Arts Politikwissenschaft (ab HWS 2017) Modulkatalog Bachelor of Arts Politikwissenschaft (ab HWS 2017) Nach Beschluss des Fakultätsrates der Fakultät für Sozialwissenschaften vom 03. Mai 2017. Berichtigt durch den Fakultätsrat am 26. Juni 2017.

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts Politikwissenschaft (ab HWS 2015)

Modulkatalog Bachelor of Arts Politikwissenschaft (ab HWS 2015) Modulkatalog Bachelor of Arts Politikwissenschaft (ab HWS 2015) Nach Beschluss des Fakultätsrates der Fakultät für Sozialwissenschaften vom 6. Mai 2015. Diese Fassung gilt für Studierende, die ab dem Herbst-/Wintersemester

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Studienplan für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A) im Fach Politikwissenschaft

Studienplan für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A) im Fach Politikwissenschaft Studienplan für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A) im Fach Politikwissenschaft (Gemäß Fakultätsratsbeschluss vom 25. Januar 2006) Der B.A. Politikwissenschaft umfasst sechs Basismodule

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts Politikwissenschaft (ab HWS 2013)

Modulkatalog Bachelor of Arts Politikwissenschaft (ab HWS 2013) Modulkatalog Bachelor of Arts Politikwissenschaft (ab HWS 2013) Nach Beschluss des Fakultätsrates der Fakultät für Sozialwissenschaften vom 6. Mai 2015. Diese Fassung gilt für Studierende, die vor dem

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame sordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Geschichte: Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft Erläuterungen zu den fachspezifischen

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil - C VERTIEFUNGS MODUL B AUFBAU MODUL A BASISMODUL Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach DAF (PO von 014). Gültig: WiSe 014/15. Stand: 08.10.014 Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim. - Fachspezifischer Teil -

Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim. - Fachspezifischer Teil - Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Politikwissenschaft gemäß Senatsbeschluss vom 8. Februar

Mehr

6. Politikwissenschaft

6. Politikwissenschaft Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim Bei der vorliegenden Version des fachspezifischen Teils handelt es sich um eine nichtamtliche

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik Modul 2800000 Qualifikations und jedes em. 6 270 h Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik elbstst. 0 h 80 h 2 emester Die tudierenden erwerben die Fähigkeit zur theoretischen Analyse

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung der Prüfungsordnung

Nichtamtliche Lesefassung der Prüfungsordnung Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - 7. Soziologie (24. Februar 2006) 1. Studieninhalte Im Kernfach

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot

Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot Grundstudium Äquivalenztafel zu den Bachelor-Modulen Teilgebiete/Pflichtveranstaltungen nach der Diplomordnung Ab

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11 Neubekanntmachung der Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Februar 2011 Nachstehend wird die Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N gültig ab 01.10.2011 Bachelorstudium Soziologie Gesamt 180 ETCS (Studieneingangs- und Orientierungsphase) SGS (Grundlagen) Theorien

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach 1. Forschungskompetenzmodule (FoKo): Der Pflichtteil der Forschungskompetenzmodule besteht aus drei Teilen Oberseminar, von denen jeweils ein

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht I1

Mehr