23. Strabologische und NeuroOphthalmologische Falldemonstrationen

Ähnliche Dokumente
22. Strabologische und NeuroOphthalmologische Falldemonstrationen

Ostschweizer Konjunktur auf Erholungskurs. Wer soll das bezahlen? Finanzpolitischer. der Ostschweiz. Montag, 21. November

Basler Fortbildungstage / 28. November. Augenmotilitätsstörungen

Anreise zum Messeplatz der BEA bern expo AG Bern ist in geografischer und verkehrstechnischer Lage geradezu ein Idealfall. Mit der vorbildlichen

Sechster St.Galler Oph tag

DermAcademy Basel Dermatologische Klinik, Universitätsspital Basel. Fortbildung in Dermatologie / Allergologie für Grundversorger

11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

Inselspital, September 2014, jh/gp. Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie CH-3010 Bern

BASLER FORTBILDUNGSTAGE, NOVEMBER 2016 NEUROOPHTHALMOLOGISCHES POTPOURRI

5. FACHSyMpoSiuM der ACAdeMy-StepHAnSHorn praktische diabetologie interessantes FÜr den HAuSArzt

4. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 8./9. Juli 2016, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

Vom Vorhofflimmern zum plötzlichen Herztod: Indikationen für Schrittmacher und ICD

2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie

9. spz-symposium. Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr. sozialpädiatrisches ZentruM spz

19. Messe für Immobilien, Bau und Renovation St.Gallen,

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

23. Jahrestagung des Arbeitskreises «Das schwerbrandverletzte

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik

wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch»

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

einladung & PROGRAMM ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach

Brustkrebs: Aktuell und praxisnah Schwerpunkt: Patientinnen Benefits 2013

Vom Symptom zur Diagnose: Klinische Tests und Infiltrationen im Schulter- und Ellbogenbereich

EINLADUNG 9. KARDIOLOGIE-SYMPOSIUM DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZENTRALSCHWEIZ

Ethik-Foren-Treffen 2014

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and

Schwere Herzinsuffizienz und Herzersatzverfahren

Symposium über Palliativmedizin sowie Mortalität, Morbidität und Erfassen und Bearbeiten von Kritischen Ereignissen (EBKE)

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

Evolution & Tradition kurz und knackig

Programm. Stabil im Wandel. Donnerstag, 26. Februar :30 bis 17:45 Uhr. Einladung zum 20. St.Galler Infekttag

Symposium Interventionelle Kardiologie

12. SPZ-Symposium. Stress bei Kindern und Jugendlichen Entstehungsbedingungen, Massnahmen, Früherkennung und Prävention

Akademie für Medizinisches Training und Simulation (AMTS) Alte Frauenklinik Kantonsspital Luzern Donnerstag 08. November

Swiss Academy of Ophthalmology

EINLADUNG HIRSLANDEN ANÄSTHESISTEN-SYMPOSIUM 2015 BERN

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban

Fort- und Weiterbildungskalender

Kardiologie für Hausärzte

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

Zuweisungsdiagnose Burn-out: Was steckt dahinter?

9. Berner Ultraschall- und Perinatal-Symposium au Château Neues und Bewährtes zu Ultraschall und Perinatalmedizin

Info-Flyer der Universitätsklinik für Augenheilkunde Ausgabe 15 / Oktober 2014

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

JUBILÄUMS-FORTBILDUNG 5 JAHRE DR. MED. MARC MERIAN, PRAXIS FÜR FUSS- UND SPRUNGGELENKSCHIRURGIE MIT WORKSHOPS UND VORTRÄGEN

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

Zentralschweizer Pflegesymposium. Emergency & Intensive Care Ausnahmezustand Dienstag 16. Juni Kompetenz, die lächelt.

Für Pneumologen, Grundversorger und medizinisches Fachpersonal

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg.

Rundschreiben D 07/2014

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

AK KLIMA 33. Jahrestagung November 2014, Basel. Einladung

Dysphagie in der Onkologie

Schweizerische Interessengemeinschaft für Urologiepflege Association Suisse des Soins en Urologie Associazione Svizzera Cure Urologiche

Einladung. Wäschepflege-Fachtagung 13. September 2012

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

Zweiter Schweizer Seekongress für Hausärzte

Einladung zur Fortbildung

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München

Öffentliche Vorträge 2015

3. Versicherungsmedizinisches Symposium Interlaken

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Diagnose und Therapie der Endokarditis

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

Vorträge Öffentliche Vortragsreihe. Psychiatrische Erkrankung - Know-How und Dialog

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

Einladung zur Seminar-Veranstaltung Mittwoch, 2. November 2016, ab 18:45 Uhr, Radisson Blu Hotel, St. Gallen

HIRSLANDEN PROFESSIONAL

EINLADUNG UND PROGRAMM

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

Samstag, Uhr

St.Galler Senologie Symposium

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie =============================

3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement KOSTENBREMSE IM GESUNDHEITSWESEN BESSERE QUALITÄT?

Die 6. IV Revision Sparübung oder Chance? Auswirkungen für psychisch Erkrankte

B e h a n d l u n g s k o n z e p t e i n d e r F o r e n s i s c h e n P s y c h i a t r i e

NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern

Fort- und Weiterbildungskalender

Wissen schafft Gesundheit

Wäschepflege-Fachtagung Dienstag, 25. Juni 2013

Einladung zur BFM-Plenartagung 2016

Trauma von oben bis unten

Einladung Multiple Sklerose- Symposium 2010

LA LECHE LEAGUE. Einladung zur Generalversammlung La Leche League Schweiz 18. März Hotel Merian Rheingasse Basel

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation

Endokrine Chirurgie: Chirurgie der benignen Struma

Einladung. «Checkup- und Vorsorgeuntersuchungen» Was macht bei wem und in welchem Alter Sinn?

Ethik in der Psychiatrie

Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm <

24. Toggenburger Anästhesie Repetitorium

Transkript:

Gemeinsam Innovativ Kompetent 23. Strabologische und NeuroOphthalmologische Falldemonstrationen Kontakt Kantonsspital St.Gallen Augenklinik Fachbereich für Strabologie/ Neuroophtalmologie Haus 09 Rorschacher Strasse 95 CH-9007 St.Gallen Tel. +41 71 494 28 20 orthoptik@kssg.ch www.kssg.ch/augenklinik Freitag, 3. November bis Samstag, 4. November 2017 Olma Messen, St. Gallen Halle 2.1, Aussteller im Foyer

Hauptvorträge Prof. Dr. Dr. Mathias Abegg, Bern Dr. Ivo Baldissera, Innsbruck Dr. Santa Heede, Oldenburg Dr. Oliver Job, Luzern Dr. Christian Kandzia, Kiel Prof. Dr. Klara Landau, Zürich PD Dr. Björn Machner, Lübeck Prof. Dr. Misha Pless, Luzern Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Gerne laden wir Sie zu den 23. Strabologischen und Neuroophthalmologischen Falldemonstrationen nach St. Gallen ein. Auch für die diesjährige Fortbildung konnten wir interessante neue und renommierte Referentinnen und Referenten aus der Schweiz, Österreich und Deutschland gewinnen. Prof. Dr. Heimo Steffen, Genf PD Dr. Konrad Weber, Zürich PD Dr. Hannes Wildberger, Zürich Veranstaltungs-Leitung Prof. Dr. Christophe Valmaggia, Chefarzt, St.Gallen Prof. Dr. Veit Sturm, Leitender Arzt, St.Gallen Wir diskutieren in gewohnter Manier eine bunte Auswahl aktueller Themen und spannender Kasuistiken im interaktiven Modus. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Prof. Dr. med. Veit Sturm Leitender Arzt Kantonsspital St.Gallen

Freitag, 3. November 2017 Vormittag 09.00-10.15 Uhr Begrüssung / Tagesablauf Valmaggia Christophe / Sturm Veit, St. Gallen 10.15-10.45 Uhr Pause / Aussteller Chaos auf dem Bauernhof supranukleäre Störung Heede Santa, Oldenburg Zerebrale Seh- und Wahrnehmungsstörungen (Hemianopsie, Neglect) Machner Björn, Lübeck 10.45-12.45 Uhr Ein Buch mit sieben Siegeln? Neuroophthalmologische Krankheitsbilder leicht erklärt Kandzia Christian, Kiel Freitag, 3. November 2017 Nachmittag 13.45-16.00 Uhr Revision Job Oliver, Luzern The sneaky ways of the chiasm Pless Misha, Luzern Fallvorstellungen Orthoptistinnen Vorsitz u. Moderation: Reckert Iris, Zihlschlacht Lieb-Ullrich Bettina, München Ruple Brigitte, Stuttgart Verlohr Dagmar, Hamburg Amblyopie reloaded? Simonsz-Toth Brigitte, Den Haag Fallvorstellungen Vorsitz u. Moderation: KZH XY ungelöst Hartmann Kathi, Aachen Landau Klara, Zürich Ehrt Oliver, München Palmowski-Wolfe Anja, Basel Schworm Hermann Dieter, München Gefahr im Verzug durch Gefahrengut Dittus Christa, München Müde Augen? Gentile Eveline, Bern Wenn das Knie schmerzt und die Augen schielen Gulik Landolt Renata, Zürich Löcher im Gesichtsfeld: Was ist denn da los? Preiser Dunja, Basel Blutende Tränen Gross Nikolai, Freiburg Ophthalmologische Warnsignale vor Entgleisung bei Kleinhirntumor Antal Susanna Maria / Resch Klaus, Feldkirch Shrimp und co - oder so? Traber Ghislaine, Zürich 12.45-13.45 Uhr Mittagessen / Aussteller 16.00-16.30 Uhr Pause / Aussteller 16.30-18.00 Uhr Politik und Wissenschaft Ist die Untersuchung des Farbensinnes noch eine Aufgabe für Augenärztinnen und Augenärzte? Wildberger Hannes, Zürich Neuro-Ophthalmologie in Europa: Wo stehen wir, wo gehen wir hin? Landau Klara, Zürich Strabismus Measurements with Novel Video Goggles Weber Konrad, Zürich Inkomitanz: Klinik und Labor Abegg Mathias, Bern

Samstag, 4. November 2017 Vormittag 08.30-10.30 Uhr Das Kompartment-Syndrom der Orbita ein bedrohlicher ophthalmologischer Notfall Baldissera Ivo, Innsbruck Update in Diagnostik und Therapie bei der Riesenzellarteriitis Steffen Heimo, Genf Fallvorstellungen Vorsitz u. Moderation: Halbblind bei vollem Visus Klaeger Corina, Bern Kopfzwangshaltung bei Nystagmus Keindl Theresia, Salzburg 10.30-11.00 Uhr Pause / Aussteller Job Oliver, Luzern Baldissera Ivo, Innsbruck Hartmann Kathi, Aachen Kandzia Christian, Kiel Subluxatio bulbi Guchlerner Marina, Frankfurt am Main Akute Optikusneuropathie mit unerwarteter Diagnose Steffen Heimo, Genf 11.00-12.30 Uhr Fallvorstellungen Orthoptistinnen Vorsitz u. Moderation: Simonsz-Toth Brigitte, Den Haag Gentile Eveline, Bern Gulik Landolt Renata, Zürich Schmucki Martina, St. Gallen Neuroophthalmologisch! Fröhlich Rosalba, Bern Kann mir mal jemand bei diesem Video helfen? Reckert Iris, Zihlschlacht Rente?! Und dann?! Ruple Brigitte, Stuttgart Quiz Heckmann Jan, St. Gallen 12.30-13.30 Uhr Mittagessen / Aussteller Samstag, 04. November 2017 Nachmittag 13.30 15.00 Uhr Fallvorstellungen Vorsitz u. Moderation: Wir haben nun mal ein zartes Kind Schönfeld Shideh, Berlin When the shrink can t read your face Waizel Maria, Basel Sturm Veit, St. Gallen Heede Santa, Oldenburg Weber Konrad, Zürich Wildberger Hannes, Zürich Lichtstarre Pupillen bei einem Säugling Ruppenstein Mira, Heidelberg Progrediente Visusminderung bei Schweisserarbeit Todorova Margarita, Basel Quiz-Auflösung Heckmann Jan, St. Gallen Verabschiedung Sturm Veit, St. Gallen Von der ORL in die Orthoptik? Hirlemann Beatrice, Zürich

Referenten und Experten Aussteller und Sponsoren. Prof. Dr. Dr. Mathias Abegg, Bern. Fachärztin Susanna Maria Antal, Feldkirch. Dr. Ivo Baldissera, Innsbruck. Orthoptistin Christa Dittus, München. Prof. Dr. Oliver Ehrt, München. Orthoptistin Rosalba Fröhlich, Bern. Orthoptistin Eveline Gentile, Bern. Dr. Nikolai Gross, Freiburg. Dr. Marina Guchlerner, Frankfurt am Main. Orthoptistin Renata Gulik Landolt, Zürich. Dr. Kathi Hartmann, Aachen. med. pract. Jan Heckmann, St. Gallen. Dr. Santa Heede, Oldenburg. Orthoptistin Beatrice Hirlemann, Zürich. Dr. Oliver Job, Luzern. Dr. Christian Kandzia, Kiel. Dr. Theresia Keindl, Salzburg. Dr. Corina Klaeger, Bern. Prof. Dr. Klara Landau, Zürich. Orthoptistin Bettina Lieb-Ullrich, München. PD Dr. Björn Machner, Lübeck. Prof. Dr. Anja Palmowski-Wolfe, Basel. Prof. Dr. Misha Pless, Luzern. Dr. Dunja Preiser, Basel. Orthoptistin Iris Reckert, Zihlschlacht. Prof. h.c. Dr. Klaus Resch, Feldkirch. Orthoptistin Brigitte Ruple, Stuttgart. Dr. Mira Ruppenstein, Heidelberg. Orthoptistin Martina Schmucki, St. Gallen. Dr. Shideh Schönfeld, Berlin. Prof. Dr. Hermann Dieter Schworm, München. Orthoptistin Brigitte Simonsz-Toth, Den Haag. Prof. Dr. Heimo Steffen, Genf. Prof. Dr. Veit Sturm, St. Gallen. Dr. Margarita Todorova, Basel. Dr. Ghislaine Traber, Zürich. Orthoptistin Dagmar Verlohr, Hamburg. Dr. Maria Waizel, Basel. PD Dr. Konrad Weber, Zürich. PD Dr. Hannes Wildberger, Zürich Wir bedanken uns für die grosszügige Unterstützung! Allergan AG, Zürich Bausch & Lomb Swiss AG, Zug Domedics AG, Dättwil Novartis Pharma Schweiz AG, Rotkreuz OmniVision AG, Neuhausen Pharma Medica AG, Roggwil Polytech Ophthalmologie AG, Zuzwil Ryser Optik AG, St.Gallen Santhera (Germany) GmbH, München WE CARE EYE CARE Von Hoff AG, Schlieren

Anfahrt, Parking und Hotel Informationen Öffentliche Verkehrsmittel St.Gallen Hauptbahnhof, Bus Nr. 3, Richtung Heiligkreuz, Haltestelle OLMA (ca. 10 Min) Auto GPS: Jägerstrasse, St.Gallen; Ab Nationalstrasse A1 die Ausfahrt St.Gallen-St.Fiden benutzen und den Zeichen der OLMA Messen folgen. Parking Benützen Sie die gekennzeichnete Einfahrt beim Gebäude 8 via Sonnenstrasse. Die Parkplätze im Parkhaus stehen am Freitag und Samstag kostenlos zur Verfügung. Eingang Für den Eingang zur Halle 2.1 wählen Sie den Durchgang D oder den Weg über die Parkgarage und folgen Sie den Beschilderungen. Teilnahmegebühren Arzt/Ärztin CHF 310. Assistenzarzt/-ärztin CHF 200. Orthoptist/-in CHF 100. * Nach Anmeldeschluss erhöhen sich die Teilnahme-Gebühren um CHF 30.. Abendessen (Freitag) 3-Gang-Menu, inkl. nichtalkoholische Getränke CHF 40. Anmeldeschluss 16. Oktober 2017 * Die Teilnahme der Orthoptistinnen wird durch die Stiftung ORTHOPTIK mit je CHF 100. unterstützt! Hotel Für Übernachtungsmöglichkeiten in St.Gallen wenden Sie sich an St.Gallen-Bodensee Tourismus, Tel. +41 71 227 37 37 oder buchen Sie direkt über www.falldemonstrationen.ch Sonnenstrasse P F6 Jägerstrasse ec 4 St. Jakobstrasse Schellenweg Schellenweg Langgasse Splügenweg Autobahn A1 Ausfahrt St. Fiden Rosenheimstrasse Bus 3 E D Bus 3 Bus 3 F B G C A 5 F5 7 7.1 7.0 F9 8 F3 3.1 3.0 ec 3 2 9.2 9.1.2 F2 9 2.1 2.0 9.1 9.0 F13 1 1.2 1.1 1.0 Bus 3 Splügenstrasse F1 1 9 F Hallen Freigelände P P Einfahrt Parking A G A ec Bus Eingänge Eingang Messebüro Bancomat Haltestellen Überweisungsangaben Post-Konto Kantonsspital St.Gallen, 9007 St.Gallen Konto Nr 90-825-2 IBAN CH75 0900 0000 9000 0825 2 SWIFT-BIC POFICHBEXXX Bank-Konto St.Galler Kantonalbank, 9016 St.Gallen Kantonsspital St.Gallen, Departement Finanzen, 9007 St.Gallen Konto Nr 0216.0000.0109 IBAN CH41 0078 1021 6000 0010 9 SWIFT-BIC KBSGCH22 Zahlungszweck Falldemo 686000 / 91101280 Credits 12 FMH Punkte Die Teilnahmegebühren können am Kongress auch in bar bezahlt werden. Auskünfte Frau Ruth Weber Kongress-Sekretariat Tel. +41 71 494 28 24 ruth.weber@kssg.ch Anmeldung unter www.falldemonstrationen.ch P Sonnenstrasse