Termine für Vorlesungen 2006/2007

Ähnliche Dokumente
Verifizierte Eingangsdaten für die Nachweisführung Treibradsatz Antragsteller: Bezeichnung des Fahrzeug:

Entwicklung der Drehgestelle für die dieselelektrische Meterspurlokomotive Gmf 4/4 287 der Rhätischen Bahn und Vorstellung des Gesamtkonzeptes

Das SIEMENS High Speed Drehgestell SF 500. Garantie für Sicherheit, Komfort und effizienten Betrieb

Zeitgemäßes Monitoring von Güterwagen. am Beispiel des innovativen Fahrwerks TVP2007

Neue Güterwagendrehgestelle eine Bestandsaufnahme

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 57 Baujahr 1966 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer:

BPW Richtzeiten für Gewährleistungsarbeiten an BPW-Anhängerachsen und Aggregaten

Elektromechanische Bremsen für Windkraftanlagen

Prüflabor Klimatechnik und MEikE die Klimakammer der DB Systemtechnik. DB Systemtechnik

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz

Die technischen Daten des CLS-Klasse Coupés.

Chemietauchpumpen Type NCT / NMT

SORTIMENT. TEST DAYS Details unter: SCHWEIZ Super Cross. Gopa GP K 801 Mini GP. Mini GP.

EBA-anerkannte Prüfstellen für Fahrtechnik

Hintergrund- Information

Datenblatt Hohlbodentank

Folie 1 Wagenkasten-Bauweisen beim Next Generation Train

ANHANG 7: Nachweiskonzept Probefahrten Template Seite 1 von 6

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

Straßenbahn Avenio Den Haag, Niederlande

PLC PLC PLC Abmessungen Traghzahl Ermüdungs- Gewicht Lagergrenz- dynamische statische belastung d D D 1. P u. C or.

Scheibenbremse SF Reihe

Scheibenbremsen mit BUEL. Sicherheit. Made in Germany.

Fahrwerkskonzept-Gegenüberstellung

Tripode-Gelenkwellen

Richtzeiten BPW. THE QUALITY FACTOR. BPW Richtzeiten für Gewährleistungsarbeiten an BPW Anhängerachsen und Aggregaten

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8

Effiziente Instandhaltung: Überwachung der Infrastruktur mit Regelzügen

Weitere Information unter

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

DB Netz AG SNB Außergewöhnliche Transporte - Begriffsbestimmungen -

Die technischen Daten der R-Klasse.

Schweizer Generalimporteur für Access Quads

- Entwicklung der Lastannahmen für Wellen und Räder. - zulässige Spannungen für die Wellenwerkstoffe

Zulassung Steuer Versicherung. Fahrerlaubnis

Idea+Motion. Ergonomische Tischgestelle und Schwenkarme für Flachbildschirme für individuelle Büro-Arbeitsplätze

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten

Drehgestell Görlitz IX konsequente Weiterentwicklung bewährter Drehgestelltechnologie

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 003 zu Bremsanzeige- und Bremskontrolleinrichtungen

1. Welche Aussagen über die Aufgaben von Kupplungen sind nicht richtig?

Wirkt in einem Zug. Radsatzgetriebe und Komplettradsätze für Schienenfahrzeuge

Antriebs-Workshop Schienenverkehr. Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie

D180 Die neue Streckenlokomotive der Gmeinder Lokomotivenfabrik GmbH und ein Blick in die Zukunft

Projektübersicht. hat engineering AG ( )

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

WEKA-POWER Leistungsprüfstand für Elektromotoren

VGF-Stadtbahnwerkstätten Dienstleistung für Schienenfahrzeuge

Scheibenbremsbeläge ersetzen Benötigtes Werkzeug Benötigtes Material

Fiat Punto 188 Bremse vorn JTD 1,3 l 16 V

Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486

Elektrischer Antrieb Typ 3374

Intelligente Positioniersysteme

Der beste Allrounder, den Sie für Geld bekommen können

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Die nächste Generation TRAXX Weiterentwicklung einer erfolgreichen Lokomotivplattform. Graz, 12. September 2011

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.


Anhang - Plan 2-2 Plan 2-6

Schienenfahrzeuge der WIENER LINIEN

TGV: Train à Grande Vitesse

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

Leichtbau bei Schienenfahrzeugeneine Bestandsaufnahme

2/2 Wegeventil C1 PN 320 X,Y - gesteuert DN16 125

Automatisierte Abbildung von Kinematik und Elastokinematik aus Prüfstandsversuchen zur Fahrdynamiksimulation

Manufacturer-related product qualification for rail vehicle parts (MPQ)

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Die roten Geschosse sind da! DERBI MODELLPALETTE 2014

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H

Die Schuler-Mannschaft

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

Einbau der TAZ Nassbremslösung

PEUGEOT 307 Benzin Automatik

Talgo 22. Der erste wirkliche Doppelstockzug

DESCH Schalen- und Scheibenkupplungen

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

ATL 12 TRAPEZSPINDEL LINEARANTRIEB ABMESSUNGEN. La = Lc + Hublänge Lc T. Hublänge. Lagerbock. Kondensator. Standard Befestigung Innengewinde BA

Kia Venga (Modelljahr 2015)*

Technische Daten R-Klasse

Auszug aus unserem Lieferprogramm

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

Durchgängige Integration standardisierter NVH- Berechnungen in den Entwicklungsprozess von Schienenfahrzeugantriebssträngen

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge

Status: ANTRAG Fassung: 01 Ref.: A S/ Original: EN Datum:

Kia Picanto (Modelljahr 2015)*

EN EN Anhang A EN 292-2

S2-15 min max. Nm G : : ,5 : 1 45 F14 G ½ : 1

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

BRENNHOLZAUFBEREITUNG

FORD S-MAX SMAX_2014_V2_COVER.indd /04/ :22:09

1

Einbruchhemmende Fenster, Türen und Läden.

Transkript:

Termine für Vorlesungen 2006/2007 Datum Thema 11.10.06 G. Köhler Konstruktion der Schienenfahrzeuge 18.10.06 G. Köhler Konstruktion der Schienenfahrzeuge 25.10.06 G. Köhler Konstruktion der Schienenfahrzeuge 01.11.06 F. Minde Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik 08.11.06 F. Minde Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik 15.11.06 F. Minde Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik 22.11.06 F. Minde Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik 29.11.06 P. Spiess Fahrdynamik des Schienenverkehrs 06.12.06 P. Spiess Fahrdynamik des Schienenverkehrs 13.12.06 P. Spiess Fahrdynamik des Schienenverkehrs 20.12.06 P. Spiess Fahrdynamik des Schienenverkehrs 10.01.07 G. Köhler Konstruktion der Schienenfahrzeuge 17.01.07 G. Köhler Konstruktion der Schienenfahrzeuge 24.01.07 G. Köhler Konstruktion der Schienenfahrzeuge Termin für Exkursion 31.01.07 G. Köhler Konstruktion der Schienenfahrzeuge

Inhalt Rechtliche Rahmenbedingungen - europäische Richtlinie - nationales öffentliches Recht - wichtige Rechtsbegriffe Regelwerke und Baurichtlinien Allg. Definitionen und Begriffsbestimmungen Fahrwerke - Radsätze, Radsatzlager - Radsatzführungen - Fahrwerksrahmen - Schnittstelle Wagenkasten/ Fahrwerk - Anbauteile Einbauplanung der Bremsen Anordnung der Getriebe und Motoren Wagenkästen - Werkstoffauswahl - Baugruppen - Ausrüstung Kupplungen und Übergänge elektrische Ausrüstung Fenster,Türen und Sitze Heizung, Klimatisierung und Lüftung Brandschutz, Crash, Aerodynamik, Lärmemission

Fahrwerke Fahrwerkrahmen

Aufgaben des Fahrwerkrahmen - Aufnahme der Vertikalkräfte aus der Primärfederung und Weiterleitung zum Fußpunkt der Sekundärfederung - Übertragung der Querkräfte aus der Radsatzführung zur Querfederung bzw. den Queranschlägen - Übertragung der Längskräfte aus der Radsatzführung zur Längsanlenkung Drehgestell - Wagenkasten - Ausdrehung des Fahrwerkrahmen gegenüber dem Wagenkasten um die z-achse - Aufnahme und Abstützung für die diversen Bremsausrüstungen - Aufnahme und Abstützung für Antriebsmotoren und Getriebe - Aufnahme diverser Hilfseinrichtungen (Luftfedersteuerung, Antennen, Sandstreueinrichtung, Spurkranzschmierung)

Baugruppen eines Drehgestellrahmen Konstruktion der Schienenfahrzeuge Langträger Querträger Kopfträger

Langträger Abstützung der Sekundärfeder Bremsträger Aufnahme für Primärfeder Aufhängung MG-Bremse

Querträger Queranschlag Getriebeaufhängung Motoraufhängung

Drehgestellrahmen

Verwindungsweicher Drehgestellrahmen Konstruktion der Schienenfahrzeuge

H-Rahmen mit zwei Querträgern Reisezugwagendrehgestell GP 200

H-Rahmen mit Kopfträger Güterwagendrehgestell Y25

Kastenrahmen Güterwagendrehgestell mit Lenkachse Konstruktion der Schienenfahrzeuge

O-Rahmen Triebdrehgestell ICE-V

Drehgestellrahmen Anschweißteile Konstruktion der Schienenfahrzeuge

Drehgestell Auslegung: Lastannahmen Normen : Lasten :» EN13749 (Lauf- und Triebdrehgestelle)» UIC515-4 (Laufdrehgestelle)» UIC615-4 (Triebdrehgestelle)» Ermüdungslasten (z.b. RegioTram Kassel) Konstruktion der Schienenfahrzeuge alle Sitze Besetzt + 4Pers/m² dynamische Effekte: 10% wanken + 20% Tauchen» Außergewöhnliche Lasten (z.b. RegioTram Kassel) alle Sitze Besetzt + 6.67Pers/m² Stoß Faktor von 40%

Werkstoffe für Drehgestellrahmen Stahlbleche» Hauptsächlich S355J2G3 (St52-3) Re=355MPa ; Rm=490-630MPa ; A=22%» S500MC Re=500MPa ; Rm=550-700MPa ; A=14% Stahlguß» Hauptsächlich GS21Mn5V Re=360MPa ; Rm=500-650MPa ; A=24% Die Auslegung erfolgt nach» DVS 1612» DS 952 Teil 2» EN 13749

Finite Elementeberechnung eines Drehgestellrahmen Kraft Einleitung

Statische Versuche und Schwingversuche Konstruktion der Schienenfahrzeuge Dymamischer Schwingprüfstand» gemessene Spannungen werden nach ERRI B12 RP17 ausgewertet.

Fahrwerke Schnittstelle Wagenkasten Fahrwerk

Stahlschraubenfeder als Sekundärfeder Konstruktion der Schienenfahrzeuge Federtopf (wagenkastenfest) Sek. Dämpfer Schraubenfedersatz mit Innen- und Außenfeder

Luftfeder als Sekundärfeder (Prüfung im Druckstand)

Sekundärfeder eines Dieseltriebwagens Konstruktion der Schienenfahrzeuge Konsole für Schlingerdämpfer Luftfedersystem Sek. Dämpfer Anzeige für Luftfederhöhe Schlingerdämpfer

Luftfeder als Sekundärfeder Luftfederbalg Notfeder Schlingerdämpfer Sek.dämpfer Wankstütze

Luftfederregelung

Luftfedersteuerung 4 - Punktanordnung Konstruktion der Schienenfahrzeuge Mögliche Varianten: Unterschiedliche Differenzdrücke an den Doppel - Überströmventilen Unterschiedliche Balgbasis an den Drehgestellen Unterschiedliche Luftfederventilbasis an den Drehgestellen Kombination mit mechanischen Wankstützen an einem oder beiden Drehgestellen

Luftfedersteuerung 3 - Punktanordnung (Querausgleich) Mögliche Varianten: Ohne Doppelüberströmventil am Drehgestell mit nur einem Luftfederventil Ohne Doppelüberströmventil am Drehgestell mit nur einem Luftfederventil und mit mechanischer Wankstütze an diesem Drehgestell Mit Doppelüberströmventil am Drehgestell mit nur einem Luftfederventil und mit mechanischer Wankstütze an diesem Drehgestell

Luftfedersteuerung 3 - Punktanordnung mit Längsausgleichsleitung Konstruktion der Schienenfahrzeuge Mögliche Varianten: Mit Druckübersetzer (festes Druckverhältnis) in der Längsausgleichsleitung Mit Druckübersetzer (stufenlos einstellbares Druckverhältnis) in der Längsausgleichsleitung

Luftfedersteuerung 2 - Punktanordnung mit mechanischen Wankstützen Konstruktion der Schienenfahrzeuge Mögliche Varianten: Ohne Doppelüberströmventil an beiden Drehgestellen Ohne Doppelüberströmventil an einem der beiden Drehgestelle Hauptsächlicher Einsatzbereich in Doppelstockwagen und Hochgeschwindigkeitszügen

Einbau einer Wankstütze Wankstützanlenkung Wankstützstab (Drehfeder) Wankstützhebel

Wankstützeinbau Luftfeder Wankstützanlenkung Wankstützlager Wankstützstab

Montage Wankstützstab

Definition des Neigungskoeffizienten S (statisch) s η = = δ WinkelWagenkast en/gleis WinkelGleis/Horizontale Für Fahrzeuge mit Stromabnehmer: smax = 0,225 Für alle anderen Fahrzeuge: Smax = 0,4

Anordnung eines Drehzapfens

Längsanlenkung mit Drehzapfen und Lemniskatenlenker Konstruktion der Schienenfahrzeuge Drehzapfen Lenker Traverse

Verbindung Wagenkasten-Drehgestell durch Anlenkstange

Prinzip der Anlenkung bei Jakobsdrehgestellen

Anlenkstange in einem Jakobsdrehgestell Konstruktion der Schienenfahrzeuge Queranschlag Querdämpfer Anlenkstange

Konstruktion der Schienenfahrzeuge Radentlastung durch Längskräfte

Tiefanlenkung einer Güterzuglokomotive Konstruktion der Schienenfahrzeuge

Virtuelle Tiefanlenkung für Lokomotiven

Federwege in der Sekundärfederung Konstruktion der Schienenfahrzeuge - z-richtung 30-60 mm - y-richtung 10-20 mm freies Spiel bis 60 mm federnde Queranschlägen - x-richtung 5-15 mm - Ausdrehwinkel 4-12 je nach Dre hzapfenabstand (z-achse) und min. Bogenradius - Nickwinkel 1-2,5 - Wankwinkel siehe Wankkoeffizient Achtung: - Die Vertikalfederung und die Längsanlenkung sollten entkoppelt sein! - Die Längsanlenkung sollte im Nickpol des Dg angreifen!

Freiräume für die Bewegung des Drehgestells unter dem Wagenkasten Primär Federweg : Vertikal, Quer, Längs Sekundär Federweg : Vertikal, Quer, Längs Wanken Drehgestell Nicken Drehgestell Ausdrehen Drehgestell Rampenfahrt Fährboot Bogenradius Spießgang Betrachtung getrennt für Betrieb und Werkstatt

Fahrwerke Anbauteile

Anbau der Spurkranzschmieranlage und Sandung ET 423 Spurkranzschmiergerät Sandkasten Sandstreudüse (Sandtreppe) Sandstreurohr

Anbau der Düse für Spurkranzschmierung Konstruktion der Schienenfahrzeuge

Sandstreueinrichtung S-Bahn Kopenhagen Sandkasten Konstruktion der Schienenfahrzeuge Dosiereinrichtung Sandstreurohr

Erdungskontakt für den Traktionsrückstrom Konstruktion der Schienenfahrzeuge

Anbau der Antenne für induktive Zugsicherung (INDUSI) Konstruktion der Schienenfahrzeuge

Einbau von Bremseinrichtungen in Fahrwerken

Bremsen im Fahrwerk Bremswirkung über den Radaufstandspunkt: - Klotzbremse auf die Lauffläche des Rades einwirkend - Radscheibenbremse auf den Radsteg oder separate Scheiben einwirkend - Wellenbremsscheibe auf der Radsatzwelle angeordnet - Retarder im Getriebe des Antriebs - Elektrische Bremse durch Antriebsmotor Radunabhängige Bremsen - Magnetschienenbremse - Hochaufhängung - Tiefaufhängung - lineare Wirbelstrombremse

Güterwagen mit Klotzbremse Bremsklotzschuh Bremsklotz

Mittenbremsgestänge eines Kesselwagens Bremszugstange Gestängesteller Bremszylinder Luftbehälter

Bremsgestänge eines Standardwagens Konstruktion der Schienenfahrzeuge

Radscheibenbremse des ET 474 Radbremsscheibe Bremsbelag Bremshebel Bremszylinder

Wellenbremsscheibe Wellenbremsscheibe Bremsaufhängung Bremshebel Konstruktion der Schienenfahrzeuge

Scheibenbremse einer Straßenbahn Konstruktion der Schienenfahrzeuge Hydraulischer Bremszylinder Bremsscheibe Erdungskontakt

Sinterbremsbelag für Hochleistungsbremsen Konstruktion der Schienenfahrzeuge Bremsaufhängung Belaghalter Sinterpads

Magnetschienenbremse in Tiefaufhängung eines Dieseltriebwagens Konstruktion der Schienenfahrzeuge

Magnetschienenbremse in Tiefaufhängung für eine Straßenbahn Konstruktion der Schienenfahrzeuge Aufhängung am Radsatzlager Hubfeder Magnet

Aufbau einer Magnetschienenbremse (Hochaufhängung) Haftkraft der Elektromagnete ca. 8-10 kn pro Magnet Elektromagnet Hubzylinder Spurstange Zentrierung im Drehgestellrahmen Längs- und Queranschlag für die Kraftübertragung in Bremsstellung

Einbau einer Mg-Bremse im Drehgestellrahmen