459/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.



Ähnliche Dokumente
13597/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

5932/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

3739/AB. vom zu 3766/J (XXV.GP) In Beantwortung der schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr. 3766/J betreffend

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

3541/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

24/JPR XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

11834/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

11627/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Sachbearbeiter:

1565/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

JBjIM WF BUNDESMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG GZ 5442/10-7/91. Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das

4096/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Parlamentarische Anfrage Nr. 4993/J betreffend Vergütung und Leistungserbringung Universitätsräte. Stellungnahme der Technischen Universität Graz

565/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

12476/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

4888/AB. vom zu 5064/J (XXV.GP)

Nationalrat, XXV. GP 14. Oktober Sitzung / 1

3504/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

634/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

875/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

1425/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

3125/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

3112/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Total

Betreff: Begutachtungsentwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Versicherungsaufsichtsgesetz

2819/AB-BR/2015. vom zu 3055/J-BR

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

348/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

An das Präsidium des Parlament 1017 Wien. H;r.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

10451/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

E l t e r n f r a g e b o g e n

4508/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

3229/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Wien, 12. März 2008

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

1727/AB XXIII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

14502/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Bezug nehmend auf die parlamentarische Anfrage 5476/J vom (XXV.GP) nimmt das Rektorat der Montanuniversität wie folgt Stellung:

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Schriftliche Kleine Anfrage

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Berufungsentscheidung

Beantwortung der Anfrage

Für uns war heute wichtig über die Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgender und Intersexuellen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Die MPA unibe Alumni stellen sich vor

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Vorblatt. Alternativen: Keine.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Das Leitbild vom Verein WIR

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium.

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

Salzburg, 5. November Herrn Bürgermeister-Stellvertreter DI Harald Preuner. Schloss Mirabell 5024 Salzburg

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Mit uns kann er rechnen.

359/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Aus- und Weiterbildung wirkt sich steuerschonend aus

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

107 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP. Regierungsvorlage

FERNSTUDIEN-PROGRAMME der DONAU-UNIVERSITÄT

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Wien, Juni Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden!

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Transkript:

459/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 459/AB XXIII. GP Eingelangt am 04.05.2007 BM für Wissenschaft und Forschung Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrats Mag. Barbara Prammer Parlament 1017 Wien GZ: BMWF-10.000/0039-III/4a/2007 Wien, 02. Mai 2007 Die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 491/J-NR/2007 betreffend Scheintätigkeit der Regierungsmitglieder der Retrokoalition, die die Abgeordneten Ing. Peter Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen am 7. März 2007 an mich richteten, wird wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Eingeladen wurde ich vom Herrn Bundeskanzler seit der Angelobung am 11. Jänner 2007 bisher zu zwölf Sitzungen des Ministerrats (bis Ende April 2007). Zu Frage 2: An allen bis zum Zeitpunkt der Anfragestellung am 7. März 2007 stattgefundenen Ministerräten habe ich (bis 28. Februar 2007 als Bundesminister ohne Portefeuille, erst ab dem Ministerrat am 3. März 2007 als Bundesminister für Wissenschaft und Forschung) teilgenommen. Zu Fragen 3, 4, 5, 8 und 9: Da ich bis 28. Februar 2007 nur Bundesminister ohne Portefeuille war, wurde bis zum Zeitpunkt der Anfragestellung nur ein Ministerratsvortrag (Bericht über ein Treffen mit Vertreter/innen im Wissenschafts- und Forschungsbereich auf europäischer Ebene am 19. Februar 2007 in Brüssel) eingebracht. Ministerratsvorträge, die legistische Vorhaben betreffen, wurden bis zum Zeitpunkt der Anfragestellung noch nicht eingebracht, da ich erst seit 1. März 2007 Bundesminister für Wissenschaft und Forschung bin.

2 von 6 459/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung Zu Fragen 6 und 7: Eine Durchsicht der Unterlagen zur XXI. und XXII. GP des Nationalrates hat ergeben, dass bei den im Vergleichszeitraum stattgefundenen Sitzungen des Ministerrates vom damaligen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur keine legistischen Vorhaben aus dem Bereich Wissenschaft und Forschung eingebracht wurden, sondern nur Ministerratsvorträge zu anderen Belangen. Zu Fragen 10 bis 12: Derzeit befindet sich ein legistisches Vorhaben in Begutachtung, und zwar die Verordnung über die Wahltage und die sich daraus ergebenden Fristen sowie über die Zahl der von den Universitätsvertretungen und Akademievertretungen zu wählenden Vertreterinnen und Vertreter in die Bundesvertretung der Studierenden für die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahlen 2007. Die Befassung der parlamentarischen Opposition erfolgt im Rahmen des Begutachtungsverfahrens, da der Entwurf dieser Verordnung einer öffentlichen Begutachtung unterzogen wird. Zu Fragen 13 und 14: Vergleichszeitraum XXI. GP: 4 und zwar 1. Entwurf einer Verordnung zur Verleihung der Bezeichnung "Fachhochschule" ("FHS") an den Verein "Fachhochschul-Studiengänge Technikum Wien"; 2. Universität Innsbruck, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät; Entwurf einer Verordnung über den akademischen Grad "Master of Advanced Studies (Business Management)"; 3. Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie (IBO), Entwurf einer Verordnung über die Berechtigung zur Führung der Bezeichnung "Lehrgang universitären Charakters" und über die Schaffung der Bezeichnung "Akademische Expertin für Ökologisches Bauen" und "Akademischer Experte für Ökologisches Bauen"; 4. Universität Innsbruck, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät; Entwurf einer Verordnung über den akademischen Grad "Master of Advanced Studies (Business Management)". Vergleichszeitraum XXII. GP: 17 und zwar 1. Verordnung über den akademischen Grad Master of Business Administration (Business Information Management) [20. MBA-Verordnung], Universität Innsbruck; 2. Verordnung über die Schaffung der akademischen Grade Master of Science, Universitätslehrgänge Technik und Recht im Immobilienmanagement" und "Immobilienmanagement und Bewertung", Technische Universität Wien; 3. Verordnung über die Einrichtung von Bakkalaureats- und Magisterstudien an der Montanuniversität Leoben (Studienstandortverordnung Montanuniversität Leoben); 4. Universität Graz, Entwurf einer Verordnung über den akademischen Grad Master of European Studies (M.E.S.) ; 5. Verordnung über die Festlegung der Wahltage für die Hochschülerschaftswahlen 2003;

459/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 3 von 6 6. Universität Graz, Verordnung über den akademischen Grad Master of Science in Regional Policies and Development ; 7. Verordnung über den akademischen Grad Master of Science, Universitätslehrgang Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens (MSc) der Donau-Universität Krems; 8. Verordnung über die Verleihung der Bezeichnung Lehrgang universitären Charakters an den Lehrgang Pädagogische Ausbildung von Lehrenden des Exekutivdienstes der Sicherheitsakademie des Bundesministeriums für Inneres; 9. Verordnung über die Verleihung der Bezeichnung Lehrgang universitären Charakters und über die Schaffung des akademischen Grades Master of Business Administration (21. MBA-Verordnung), Management Center Innsbruck GmbH; 10. Verordnung über die Verleihung der Bezeichnung Lehrgang universitären Charakters, Lehrgang Grundlagen der Psychologie und psychosozialen Praxis, Schloss Hofen; 11. Studienförderungsgesetznovelle 2003; 12. Verordnung über die Einrichtung von Bakkalaureats-, Magister-, Diplom- und Doktoratsstudien an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz; 13. Verordnung über die Verleihung der Bezeichnung Lehrgang universitären Charakters an den Lehrgang MBA Risk Management der Fachhochschule des bfi Wien Gesellschaft m.b.h.,... (22. MBA-Verordnung); 14. Verordnung über die Änderung der Studienstandortverordnung Universität Graz; 15. Verordnung über die Änderung der Studienstandortverordnung Universität Klagenfurt; 16. Verordnung über die Änderung der Studienstandortverordnung Universität Wien; 17. Verordnungen über die Änderungen der Studienstandortverordnungen Universität Wien und Technische Universität Wien. Zu Fragen 15 und 16: Derzeit befinden sich vier legistische Vorhaben in Vorbereitung und zwar 1. Bundesgesetz über die Änderung des Studienförderungsgesetzes 1992; 2. Bundesgesetz über die Änderung des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetzes 1998; 3. Entwurf einer Verordnung über das Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften für Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschul-Masterstudiengängen technischer Richtungen; 4. Entwurf einer Verordnung über das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschul-Masterstudiengängen. Zu Fragen 17 bis 19: Im Regierungsübereinkommen ist eine interministerielle Arbeitsgruppe im Kompetenzbereich des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung vorgesehen und zwar zum Thema Studienbeihilfensystem im Hinblick auf seine soziale Treffsicherheit und Verbesserungsvorschläge. Diese hat ihre Arbeit bereits am 30. Jänner 2007 aufgenommen. Ihr gehören folgende Mitglieder an: Mag. Wolfgang Exl Bundesministerium für Finanzen Sektionschef Mag. Friedrich Faulhammer (Vorsitzender) Mag. Hans Peter Hoffmann

4 von 6 459/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung Dr. Alexander Marinovic MMag. Bernhard Mazegger Bundesministerium für Finanzen Mag. Christoph Moser Bundesministerium für Landesverteidigung Dr. Erwin Neumeister Mag. Andrea Otter Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz SL Mag. Manfred Pallinger Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz Dr. Martin Schreiner Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Dr. Walter Sitek Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Dr. Heinz Wittmann Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz Zu Fragen 20 bis 24: Bis zum Zeitpunkt der Anfragestellung habe ich insgesamt vier Dienstreisen unternommen und zwar jeweils eine Dienstreise nach Berlin und Oberösterreich sowie zwei nach Brüssel. Bei einer der Dienstreisen handelte es sich um eine Inlandsreise, bei den drei übrigen um Reisen innerhalb der Europäischen Union. Die Reise nach Berlin am 26. Jänner 2007 diente der Erörterung weiterer Schritte in Bezug auf die Regelung des Zugangs zu diversen Studienrichtungen an österreichischen Universitäten. Am 19. Februar 2007 fanden Treffen mit politischen Vertreterinnen und Vertretern im Wissenschafts- und Forschungsbereich auf europäischer Ebene in Brüssel statt. Die jeweiligen Besprechungen fanden mit den Kommissaren Janez Potočnik und Ján Figel, Ministerin Marie- Dominique Simonet und Botschafter Dr. Gregor Woschnagg statt. Am 7. März 2007 nahm ich an einer Veranstaltung der Europäischen Kommission aus Anlass des Starts des 7. EU-Rahmenprogramms für Forschung zum Thema Today is the future teil. Weiters kam es zu einem Treffen mit Kommissar Janez Potočnik, und mit dem luxemburgischen Forschungsminister Francois Biltgen. Die Durchführung der drei Reisen diente der Verbesserung der österreichischen Position in der internationalen Forschungslandschaft. Die Reise nach Oberösterreich am 2./3. März 2007 ergab sich aus der Teilnahme an der ersten Regierungsgklausur. Kostenangaben sind derzeit mangels Abrechnung noch nicht möglich. Zu Fragen 25 und 26: Auf der Reise nach Berlin am 26. Jänner 2007 wurde ich von einem Mitarbeiter meines Kabinetts begleitet, an den Reisen nach Brüssel am 19. Februar 2007 und 7. März 2007 nahmen jeweils zwei Mitarbeiter meines Kabinetts teil. Auch auf der Reise nach Oberösterreich am 2. und

459/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 5 von 6 3. März 2007 wurde ich von zwei Kabinettsmitarbeitern begleitet. Kostenangaben sind derzeit mangels Abrechnung noch nicht möglich. Zu Frage 27: Bei den angeführten Reisen wurde ich von keinen Privatpersonen begleitet. Zu Frage 28: 12. Jänner 2007, 10:00 Uhr Grußworte beim European Institute of Technology Palais Niederösterreich, Wien 19. Jänner 2007, 11:00 Uhr Teilnahme am Neujahrsempfang der Veterinärmedizinischen Universität Wien 22. Jänner 2007, 15:00 Uhr Teilnahme an der Plenarversammlung der Rektorenkonferenz Technische Universität Wien 24. Jänner 2007, 18:00 Uhr Teilnahme an der Diskussionsveranstaltung mit dem Wiener Universitätsprofessorenverband Universität Wien 25. Jänner 2007, 18:00 Uhr Teilnahme am Empfang des Ressorts für Board der European University Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Wien 26. Jänner 2007, 12:30 Uhr Berlin Arbeitsgespräch mit Frau Bundesministerin Schavan, Berlin 29. Jänner 2007, 16:00 Uhr Teilnahme an der Fachhochschulkonferenz Wirtschaftskammer, Wien 31. Jänner 2007, 12:00 Uhr Grußworte bei der Sitzung des Rates für Forschung und Technologieentwicklung Ratsbüro, Wien 1. Februar 2007, 14:00 Uhr Vortrag und Schülerdiskussion Der Arbeitsmarkt der Zukunft und die Herausforderungen für die Bildungspolitik - HAK I, 1., Akademiestraße 12, Wien 5. Februar 2007, 18:30 Uhr Treffen mit LH Durnwalder Hotel Waltershof in St. Nikolaus Ultental 18. Februar 2007, 14:00 Uhr Eröffnung des Beth Halevi Haus der Zukunft 20., Rabbiner-Schneerson-Platz 2, Wien 19. Februar 2007 Brüssel Arbeitsbesuch 26. Februar 2007, 14:00 Uhr

6 von 6 459/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung Besuch bei der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik 19., Hohe Warte 38, Wien 1. März 2007, 9:30 Uhr Besuch der BeSt Stadthalle, Wien 1. März 2007, 11:00 Uhr Besuch bei der Studienbeihilfenbehörde 10., Gudrunstraße 179, Wien 2./3. März 2007 Regierungsklausur in Oberösterreich, Linz 5. März 2007, 9:00 Uhr Teilnahme an der Nationalen Startkonferenz des Bildungsprogramms Lebenslanges Lernen Hofburg, Wien 5. März 2007, 14:00 Uhr Besuch in der Geologischen Bundesanstalt 3., Neulinggasse 38, Wien 7. März 2007 Brüssel Teilnahme an der Auftaktveranstaltung today is the future des 7. EU-Rahmenprogramms für Forschung, Treffen mit Kommissar Janez Potočnik Ich bedanke mich für Ihre Anfrage und darf Ihnen zur Information mitteilen, dass die Beantwortung etwa 17 Mannstunden erforderte. Zu Frage 29: Durch meine Teilnahme an diesen Veranstaltungen entstanden, mit Ausnahme der üblichen laufenden Kosten (z.b. Dienstwagen, Dienstreisekosten), keine budgetären Aufwendungen. Einkünfte oder sonstige geldwerte Leistungen wurden keine erzielt. Darüber hinaus haben meist in meinem Büro 69 Besprechungen mit Externen im Rahmen meiner ministeriellen Tätigkeit stattgefunden. Der Bundesminister: Dr. Johannes Hahn e.h.