Verteilte Systeme. 2. Protokolle. Netzwerke und höhere Protokolle. Vorlesung "Verteilte Systeme" Winter (c) Peter Sturm, Universität Trier 1

Ähnliche Dokumente
Vermittlungsschicht ( network layer )

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Networking Basics. Peter Puschner Institut für Technische Informatik

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

TCP/IP-Protokollfamilie

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

Dateiübertragung mit ProComm Plus (Posten 6)

Serielle Schnittstellen

2. Architektur von Kommunikationssystemen

Rechnernetze 2. Grundlagen

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Internetprotokoll TCP / IP

Vortrag zur Diplomarbeit

Idee des Paket-Filters

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014

TCP. Transmission Control Protocol

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Internet Routing am mit Lösungen

Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco. Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str Dresden info@ibh.

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

Die Transportprotokolle UDP und TCP

Chapter 11 TCP. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen

Modul 117. OSI-Referenzmodell

Multiuser Client/Server Systeme

Router 1 Router 2 Router 3

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

InfiniBand Low Level Protocol

... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control!

Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

Netzwerke für Einsteiger

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen.

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

KN Das Internet

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Vorwort Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Schichtenmodell. Informatik Fortbildung Kommunikation in Rechnernetzen. IFB Speyer November Dr. Michael Schlemmer

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA

Transmission Control Protocol (TCP)

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Netzwerke, Kapitel 3.1

Netzwerk-/Übertragungsprotokolle

Transportschicht (Schicht 4) des Internet

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

IP Adressen & Subnetzmasken

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

München-Gräfelfing. Mixed Mode GmbH.

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

TCP/IP Protokollstapel

Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten:

Ethernet: MAC-D MAC-S Type Data FCS. Eigenschaften: 1. Kann nur im eigenen Netz eingesetzt werden 2. Keine Bestätigung des Empfangs

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Die RS Schnittstelle

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch

Übung 5: Transport. Rechnernetze. Wintersemester 2014/ Allgemeine TCP Verständnisfragen

Einführung. Internet vs. WWW

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Informationsfluss. Schicht 5 Protokoll. Schicht 4 Protokoll. Schicht 3 Protokoll. Schicht 2 Protokoll

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Internetworking. Motivation für Internetworking. Übersicht. Situation: viele heterogene Netzwerke

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 9 Anwendungsprotokolle SS 2014

Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht)

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 4 LAN Switching SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Client Server -Anwendungen mit UML und Java

Hauptdiplomklausur Informatik Januar 2007: Computer Networks

Kommunikationsnetze 1. TCP/IP-Netze 1.2 TCP. University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 1. TCP/IP-Netze 1.

Teil 4: Datenkommunikation

Netzwerke und Ihre Protokolle

Fachbereich Medienproduktion

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene

Technische Grundlagen des Internet

Foliensatz. Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster

Der CAN-Bus (Controller Area Network)

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Domain Name Service (DNS)

1976 im Xerox Palo Alto Research Center entwickelt 1980 erster Standard von Xerox, DEC und Intel 1983 erster IEEE Standard 802.3

Fachbereich Medienproduktion

Vorlesung: MSD3, Netzwerke WS 2007/08 Kapitel 2 Direktverbindungsnetzwerke Session 04

Phion Netfence Firewall Mag. Dr. Klaus Coufal

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme. Adreßraum. Rechner. Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 19.

Client/Server-Systeme

Sicherheit in Client/Server-Umgebungen

Lehrveranstaltung Rechnernetze Einschub für das Labor

XT - NANO - XXL XT-NANO-XXL

Mails in Python senden

TCP/IP. Datenübertragungsschicht Netzwerkschicht Anwendungsschicht

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Transkript:

Vorlesung "Verteilte Systeme" Winter 00 Verteilte Systeme. Protokolle Netzwerke und höhere Protokolle Verteilte Anwendung send( receiver, msg, msglen) Kommunikationssystem Netzwerk-Controller Netzwerk receive( *sender, msg, *msglen) Semantik von send und receive wird vom Netzwerk bestimmt Nachrichtenverluste, -duplikate, -vertauschungen Adressierung Gruppen- und Broadcastadressen Maximale Paketgröße (MTU = Maximum Transfer Unit) Fragestellungen Portierbarkeit Austausch von Adressen Heterogenität Flußkontrolle, Stauungen Kommunikationskosten (Ermittlung und Abrechnung) Sicherheit... Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie. (c) Peter Sturm, Universität Trier

Vorlesung "Verteilte Systeme" Winter 00 Ziele Nicht vorhandene Funktionalität realisieren Nachrichtenverluste kompensieren Duplikate eliminieren Vertauschungen aufheben Multicast- und Broadcast-Kommunikation bereitstellen Homogenes Leistungsangebot in einem Internet Unterschiedliche maximale Paketgrößen angleichen Einheitliche Adressierung Mail, Namensdienste, HTTP, MIME,... Höhere Abstraktionen Symbolische Adressierung Remote-Procedure Procedure-Call (RPC), Client-Server Server-SystemeSysteme Verteilter gemeinsamer Speicher (DSM = Distributed Shared Memory) Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie. Protokollebenen Schrittweise Erweiterung Protokollebene i Protokollebene i- Protokollebene 0 Protokoll der Ebene i Protokollebene i Protokollebene i- Protokollebene 0 und Verbesserung der Funktionalität Ebene k fängt Nachrichten- verluste ab Ebenen m>k gehen von sicherer Übertragung aus Protokollstack Logisches Protokoll auf jeder Ebene Wo sind die Ebenen Laufzeitbibliothek Betriebssystem Spezielle Server (paralleler Protokollstack) Nachteile Effizienzprobleme Anordnung der Ebenen Jede Ebene braucht Header Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie. (c) Peter Sturm, Universität Trier

Vorlesung "Verteilte Systeme" Winter 00 ISO-Referenzmodell OSI-Modell = Reference Model for Open Systems Interconnection Referenzmodell! Modell beschreibt Protokollfamilien (Protocol Suite) Mindestens Protokoll pro Ebene Realisierung Ebene -: Hardware (Firmware) Netzwerk-Controller Ebene -: Software (Verteilte) Anwendungen. Application Layer. Presentation Layer. Session Layer. Transport Layer. Network Layer. Link Layer. Physical Layer Kommunikationsnetzwerk Anwendungsorientierung Netzwerkorientierung Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie. Ebene : Physical Layer TD = Transmit Data RD = Receive Data RTS = Request to Send CTS = Clear to Send DSR = Data Set Ready GND = Signalmasse DCD = Data Carrier Detect DTR = Data Terminal Ready RI = Ring Indicator DSRD = Data Signal Rate Detector Steckerbelegung Definition der (elektrischen, optischen) Schnittstelle Spannungen, Ströme Frequenzen Maximale Längen, Abstände... V. oder RS- o.ä. Parallelschnittstelle (Centronix) Busse (PCI, SCSI, USB,...) Koaxkabel, BNC,... Twisted Pair (UP- o.ä.)... Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie. (c) Peter Sturm, Universität Trier

Vorlesung "Verteilte Systeme" Winter 00 Ebene : Link Layer Realisierung eines fehlerfreien Übertragungskanals (Link) zwischen jeweils Knoten Synchronisation Fehlererkennung (CRC) Nachrichtenwiederholungen Transparente Datenübertragung Bidirektionale Verbindung Halb-Duplex Voll-Duplex CSMA/CD HDLC Header Nutzdaten CRC Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie. Ebene : Network Layer Rechner. Application Layer. Presentation Layer. Session Layer. Transport Layer zwischen Netzen. Network Layer innerhalb eines Netzes. Link Layer. Physical Layer Rechner-zu-Rechner-Protokoll Netzwerkebene häufig geteilt Aufgaben innerhalb eines Netzes: Routing bei dedizierten Leitungen Netzwerkadressen Aufgaben bei der Vernetzung zweier Netze (Internet): Übergeordnetes Adressierungsschema (Internet-Adresse) Routing Fragmentierung bei unterschiedlicher MTU Management-Funktionen Behandlung von Ausfällen Ermittlung von Adressen Austausch von Routing- information Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie.8 (c) Peter Sturm, Universität Trier

Vorlesung "Verteilte Systeme" Winter 00 Ein Beispiel mit Netzen A C B Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie.9 Netzwerkebenen, Adressen pro Knoten IA: NA: IA: NA: IA: NA: IA: NA: IA: NA: IA: NA: IA: NA: IA: 0 NA: IA: 8 NA: IA: 9 NA: IA: NA: IA: NA: IA: NA: IA: 8 NA: IA: NA: IA: 9 NA: IA: 0 NA: IA: NA: IA: NA: IA: NA: Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie.0 (c) Peter Sturm, Universität Trier

Vorlesung "Verteilte Systeme" Winter 00 Routing Kosten X Kosten Y Wahl des richtigen Weges zu einem Empfänger Mehrere Alternativen vorhanden Speicherung der Alternativen Speicherung der aktuell besten Route zum Ziel Auswahlkriterien Verfügbarkeit Bandbreite Kosten Routing-Tabelle Zielknoten, Zielnetz Kosten (Kostentabelle) Lifeness-Informationen Abgleich der Routing-Information Dreiecksungleichung Empfänger R X R Z Y E Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie. Routing innerhalb eines Netzes 00 X- 0 Beispiel Hypercube Geeignete Wahl der Knotenadressen Routing = Vergleich der binären Adressen Zwischen aktuellem Knoten () und Zielknoten Richtung wählen, die Anzahl der ungleichen Bitpositionen reduziert Anzahl der ungleichen Positionen entspricht Anzahl der alternativen Wege Routing bei Ausfall einzelner Kanten -X -X 0 X- 000 X-- 00 -X- 00 --X --X 0 X-- --X --X 0 00 -X- -X- 0 X-- -X- X-- Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie. (c) Peter Sturm, Universität Trier

Vorlesung "Verteilte Systeme" Winter 00 Routing zwischen Netzen Beispiel: Hierarchischer Ansatz Netz Netz R R R Netz Netz R Netz Aufbau einer Adresse A=(N,K) Netzanteil Knotenanteil Empfänger im selben Netz Direkte Kommunikation Empfänger in anderem Netz Weg unbekannt: Nachricht an einen ausgezeichneten (Default ) weiterleiten Weg bekannt: Weitergabe an den entsprechenden Macht meist auch der Default Redundanter Secondary Enger Abgleich mit dem Primary Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie. Virtual Circuit Switching vs. Paket Switching Virtuelle Verbindung Vorteile Keine Nachrichtenverluste FIFO-Ordnung Ordnung Flußkontrolle Geringer Pufferungsaufwand QoS durchsetzbar Nachteile Verbindungsaufbau notwendig Overhead ATM, (Telefon) Unabhängige Pakete Vorteile Geringer Overhead Nachteile Nachrichtenverluste Keine Ordnung Keine Flußkontrolle Erhöhter Pufferungsaufwand QoS schwierig Ethernet, (Briefpost) Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie. (c) Peter Sturm, Universität Trier

Vorlesung "Verteilte Systeme" Winter 00 Ebene : Transport Layer Ende-zu zu-ende-protokoll Angabe des Empfangsrechners Konkreter Empfänger Prozeß Port... Meist zwei Protokolle: Verbindungslos (Datagramm) Verbindung (Reliable Stream) Vor- und Nachteile bekannt Aufgaben Quittungsbetrieb = Reaktion auf Nachrichtenverluste Sequenznummern = Reaktion auf Nachrichtenvertauschungen Eliminierung von Duplikaten Flußkontrolle Ausnutzung der Speicher- kapazität des Mediums... Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie. Quittungsbetrieb Gründe Reaktion auf Nachrichtenverluste Erkennen von Netzpartitionen Erkennen von Ausfällen Empfänger Kommunikationssystem Flußkontrolle langsame Empfänger Grundlage Timeout Positive Quittung (Implizite Wiederholung) Negative Quittung (Explizite Anforderung) Nachteil: Schlechte Auslastung des Mediums bei hoher Latenz Byzantinische Generäle Timeout setzen Timeout Sender ACK Sender NACK Empfänger Empfänger Receive + Timeout setzen Timeout Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie. (c) Peter Sturm, Universität Trier 8

Vorlesung "Verteilte Systeme" Winter 00 Die byzantinischen Generäle Es war einmal... Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie. Kontinuierliches Senden NACK, ACK - Sender Empfänger Nachrichten nummerieren Sender verwaltet Liste der noch nicht quittierten Nachrichten Empfänger kann durch Senden von NACK fehlende Nachrichten nachträglich anfordern Empfänger verwaltet Liste der empfangenen Nachrichten Sender kann durch Empfang von ACK erfolgreich übermittelte Nachrichten aus der Liste entfernen Selektive Wiederholung Go-Back Back-N Probleme Komplexe Protokolle Hoher Pufferbedarf Schlechtes Hochlastverhalten Sender paßt sich dem Tempo des Empfängers nicht an Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie.8 (c) Peter Sturm, Universität Trier 9

Vorlesung "Verteilte Systeme" Winter 00 Flußkontrolle: Sliding-Window Window-Protokolle Ziele Tempo von Sender und Empfänger anpassen Speicherkapazität des Mediums optimal nutzen Sender verwaltet Fenster von maximal n unquittierten Nachrichten Sender kann Empfänger um maximal n Nachrichten vorauslaufen Innerhalb des Fensters Quittungsbetrieb analog kontinuierlichem Senden Bei n austehenden Quittungen Blockade des Senders Wahl von n hängt u.a. von der Speicherkapazität ab Fenster n= 0 9 8 Nicht Gesendet Quittiert Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie.9 Abbildung auf Netzwerkebene Netzwerk Paket Switching Netzwerk Circuit Switching Transport Datagramm Fragmentierung Volles Protokoll pro Datagramm Direkte Abbildung bei passender MTU Aufbau einer Verbindung vor dem Versenden eines Datagramms Caching von Verbindungen Transport Reliable Stream Volles Protokoll inkl. Quittungsbetrieb, Sequenznummer und Flußkontrolle Direkte Abbildung Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie.0 (c) Peter Sturm, Universität Trier 0

Vorlesung "Verteilte Systeme" Winter 00 Ebene : Session Layer (Die Aufgaben dieser Ebene sind am wenigsten klar umrissen) Verwaltung von Kommunikationssitzungen Sicherungspunkte für Verbindungen Recovery Unterbrochene FTP-Sitzung von gestern jetzt fortführen Bankautomat stellt Verbindung zur Zentrale wieder her Häufig sind die Protokolle dieser Ebene nicht einfach isolierbar Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie. Ebene : Presentation Layer Umwandlung von Datenformaten Offene Systeme Heterogenität Gängige Technik Bereitstellung eines Netzwerkstandards S Netz Sender wandelt Daten von S Send in S Netz um Empfänger wandelt Daten von S Netz nach S Receive XDR (SUN-RPC) ASN. um Receive um Verschlüsselung z.b. 8 Bit-Verschlüsselung über Java-Applets beim Internet- Banking Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie. (c) Peter Sturm, Universität Trier

Vorlesung "Verteilte Systeme" Winter 00 Ebene : Application Layer Spezifische Anwendungsprotokolle FTP - File Transfer Protocol Telnet rlogin - Remote Login NFS - Network File System NIS - Network Information System SMTP - Simple Mail Transfer Protocol X.00, POP.,... - Ebenfalls Mail-Protokolle HTTP - Hypertext Transfer Protocol... Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie. Aufbau einer Ebene -Nachricht Nutzdaten Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie. (c) Peter Sturm, Universität Trier

Vorlesung "Verteilte Systeme" Winter 00 Knoten A Knoten B Muß ein vollständig durchlässig sein Was kann spezifisch unterbunden werden Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie. Gateway Knoten A Gateway Knoten B Was kann ein Gateway spezifisch unterbunden Verteilte Systeme, Winter 00/0 Folie. (c) Peter Sturm, Universität Trier