Freiburger Energiepolitik Historischer RückblickR

Ähnliche Dokumente
Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Stadtentwicklung und EE: Die integrierte Herangehensweise der Stadt

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente

Energiewende in Niederösterreich

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Klimaschutz in der Freiburger Stadtentwicklung - von der Gesamtstadt zum Einzelprojekt

Stadtplanung und Klimaschutz

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Klimaschutz und Klimawandel in Frankfurt am Main

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Zusammenfassung und Ergebnisse der DKK-Workshops Energie und Klima

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

SolarRegion Freiburg als Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Ihre Bürgerinnen und Bürger zeigen ein herausragendes Umweltbewusstsein. Eine Klimastadt hat selbstverpflichtende Klimaschutzziele.

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Umsetzung der Energiewende in Bayern

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf.

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau -

Nachhaltige Universität Freiburg?

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Stromversorgung in Puchheim

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept zeigt: Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe!

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energie [R]evolution Österreich 2050

Erneuerbare Energien für Bayern

Die Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Umsetzungsinstrumente auf Quartiersebene

Energieeffizienz im Quartier Quartiersentwicklung in den Wohngebieten Wenzelstein und Büchele

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Klimaschutz-Strategie Bayern

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler

Die Steuerung der regionalen Energiewende

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Gemeinsam für den Klimaschutz: Wie Eltern sich für mehr Energieeffizienz in Schulen engagieren (Bürger-Contracting)

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Bilanzierung von Umwelt- und Klimaindikatoren in der Gemeinde Schieren. Umwelt Energie Mobilität Klima

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

E2D Energiesparen Projekte aus Städtebau und Hochbau

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Strategien zum Klimaschutz im kommunalen Hochbau - Erfahrungen aus Deutschlands nachhaltigster Stadt 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

6. Bielefelder Stadtentwicklungstage

Rückblick auf die Energiewende- Veranstaltungen und das Fachforum

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Klimakonferenz 2016 Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) Wie geht es weiter?

Transkript:

Freiburger Energiepolitik Historischer RückblickR 1

Zahlen und Fakten über Freiburg Bevölkerung: 220.000 Fläche: 150 km 2, 40% davon Wald Universität: 550. Bestehen 2007; 30.000 Studenten Tourismus: 1 Mio. Übernachtungen jährlich Sonnigste und wärmste Stadt Deutschlands 2

Stationen der Freiburger Umweltpolitik Seit den 60igern: integrierte Stadtentwicklung 70iger: Widerstand gegen die Nuklearenergie 80iger: Energieversorungskonzept 90iger: Klimaschutzkonzept 2007: Klimaschutzaktionsplan 3

Grundsätze der Energie- und Klimaschutzpolitik Energieeinsparung Effiziente Energieerzeugung Erneuerbare Energien Ziele: Ausstieg aus der Atomenergie 40% CO2-Reduktion bis 2030 10% des Stromverbrauchs aus regenerativen Energien 10% Reduktion des Stromverbrauchs 4

Klimaschutzkonzept Freiburg Finanzierung Ab Ab 2008: jährlich 10 10 % der der Konzessionsabgabe der der badenova AG AG (derzeit rd. rd. 1,2 1,2 Mio. Mio. Euro/Jahr) für für zusätzliche städtische Klimaschutzprojekte vor vor allem im im investiven Bereich. Zusätzlich: 2 Mio. Mio. Euro/Jahr aus aus Steuerzuweisungen für für energetische Sanierungen im im Bereich Gebäudemanagement. 5

Klimaschutz Aktueller Stand Aktionsplan 2007 Ziel: 40% CO2 bis 2030 Bereitstellung zusätzlicher Mittel Im Fokus: Öffentlicher und privater Gebäudebestand Stadtplanung/Baustandards ÖPNV und Radverkehr Information und Kampagnen 6

Energiepolitik in Freiburg Ziele Nachhaltige Energieversorgung Ausstieg aus der Atomenergie Klimaschutz Energieeinsparung Wärmedämmung Niedrigenergie- Bauweise Passivhaus Energieeinsparung Energiequellen Solarenergie Biomasse Wasserkraft Windkraft Geothermie Effiziente Technologien Kraft-Wärme- Kopplung Blockheizkraftwerk Fernwärme 7

Energiepolitik: Energieeinsparung Niedrigenergiebauweise - seit 1992 Neue Baustandards - seit 2008 Förderprogramm - seit 2002 Energieeinsparung in öffentlichen Gebäuden 8

Förderprogramm Energieeffizientes Sanieren Fördergelder seit 2003: ca. 1,2 Mio Investitionskostenzuschuss für bessere Isolierung (Fenster/Heizung) Bilanz (2008): 14 Mio. ausgelöste Investitionen 2,800 t jährliche CO 2 Reduzierung Durchschnittliche Reduzierung des Energieverbrauchs 38% pro saniertem Gebäude 9

Gebäudestandards in Freiburg 1992: Neubau auf städt. Grundstücken: Heizenergie 65 kwh/m², zwei Stadtteile: ca. 6.200 WE in NEH-Bauweise und ca. 300 WE Passivhaus 2005: Anpassung an EneV: weiterhin ca. 30 % besser als EnEV, Ziel: 20 % Passiv-Häuser in B-Plänen, Zuschuss für Passivhäuser 2007: Ausdehnung der NEH-Regelung auf Bebauungspläne/städtebauliche Verträge (private Grundstücke), Auftrag: Überarbeitung Standard 2008: Neuer energetischer Baustandard ab 1.1. 2009 für städtische Grundstücke 10 und Bebaungsplangebiete hin zum Passivhaus

Reduzierung von CO 2 -Emissionen in öffentlichen Gebäuden 35.000 30.000 30.243 29.858 25.000 24.108 20.000 15.000 10.000 1990 1999 2006 5.000 0 Reduzierung der CO 2 Emissionen 1990 bis 2006 20,3% = 6.135 t/jahr Flächenzuwachs/m 2 16,7 % seit 1990 Reduzierung pro m 2 (1992): ca. 32%. 11

10 Jahre 50/50-Projekt an Freiburger Schulen Im März 1998 ebnete der Freiburger Gemeinderat den Weg für das 50/50 Projekt an Freiburger Schulen. Projekt Start: 1998 Anzahl der teilnehmenden Schulen 20 Schulen in 1998 38 Schulen in 2009 Der durch die Ersparnis erzielte Gewinn wird folgendermaßen aufgeteilt 30 % zur Entlastung des städtischen Haushalts 20 % an GMF für technische Energieeinparmaßnahmen 50 % zur freien Verfügung für die Schulen 12

Ergebnis Seit mehr als 10 Jahren haben die 10 teilnehmenden Schulen erfolgreich Energiekosten eingespart. Das ersparte Geld wurde wieder investiert in weitere Energieeinsparmöglichkeiten und in regenerative Energien Das Einsparziel von 5-10 % Energiekosten wurde jedes Jahr erfüllt. Die Gesamtersparnis aller teilnehmender Schulen beläuft sich für die letzen 10 Jahre auf 1,518,000.00 Euro 6,855 t CO 2 13

Solar City Forschung Industrie Netzwerke (SolarRegion Freiburg) Bürgerbeteiligung 14

Umweltwirtschaft in der Region Freiburg 500 Mio Bruttoinlandsprodukt 10.000 Erwerbstätige 1500 Betriebe Umweltregion Freiburg Stärke: Bildung, Forschung, Wissenschaft (710 Erwerbstätige) Standortfaktoren: Politik & Bürgerengagement Natur & Klima Wissen & Kreativität Führungsposition & Imageträger: Solarwirtschaft 1.500 Erwerbstätige ca. 80 Betriebe 15

Solarenergie in Freiburg PV: 12.25 MW, output > 11 m kwh p.a. solar thermal. 15,059 m² status: 31.05.2009 PV (kw) PV thermal thermal (m²) 14000 12000 EEG EEG Amendment 20000 18000 16000 10000 14000 8000 12000 10000 6000 8000 4000 6000 4000 2000 2000 0 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 16 0

Solar Energie 17

Energiepolitik: Erneuerbare Energiequellen Biomasse Nahwärme auf Basis Kraft-Wärme-Kopplung Windkraft 5 Windräder, jede 1,8 MW Wasserkraft - mehrere kleine Wasserturbinen Solarkraft - mehr als 12 MW installierte Leistung 18

Stromanteile in Freiburg 1996 Anteil Atomstrom am Gesamtstromverbrauch ca. 60% Kontinuierliche Steigerung der Eigenstromerzeugung auf heute über 60% Atomstromanteil heute ca. 20% Alle Schulen und KiGa`s werden mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt Seit 2008 werden alle Haushalte nur noch mit Strom aus KWK und erneuerbaren Energien versorgt Die Regiostrom-aktiv Kunden ausschließlich aus regenerativen Energien 19

Mobilität RegioKarte Regio-Netzwerk von Transportunternehmen 70% der Verkehrsteilnehmer sind Fußgänger, Radfahrer oder nutzen den öffentlichen Nahverkehr (Umweltverbund) 90% der Einwohner leben in verkehrsberuhigten Zonen 20

Modal Split 1982 35% 15% 11% 29% 9% 1999 23% 27% 18% 6% 26% 2020 24% 27% 20% 5% 24% Fußverkehr Radverkehr Öffentlicher Verkehr Motorisierter Individualverkehr 21

Stadtplanung und Ausbau Begrenzung der Zersiedlung und effiziente Flächennutzung Flächennutzungsplan Fokus auf: Innere Entwicklung Stadt der kurzen Distanzen Märktekonzept 22

Bürgerbeteiligung Bürger als Anteilseigner (Windkraftanlagen, Solar) Direkte Bürgerbeteiligung (FNP, Bürgerhaushalt) Sachkundige Einwohner in den Fachausschüssen Umweltbildung Kampagnen (e.g. CO 2 libri) 23

Klimaschutzkampagne 2009 24

Naturkapital der Stadt 50% Natur- oder Landschaftsschutzgebiet Städtischer Wald ist FSC-zertifiziert (5.000 ha) Öffentliche Parks, Spielanlagen (696 ha) Erholung und Biodiversität 9 Wasserschutzgebiete (1792 ha) 25

Nachhaltigkeit als Lebenskunst Ungewöhnliche Annäherung an das Thema Nachhaltigkeit Auf der Suche nach den kulturellen Voraussetzungen für einen nachhaltigen Lebensstil, ein gutes Leben Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, der evangelischen und katholischen Kirche 26

Nachhaltigkeit als Lebenskunst Veranstaltungsreihe mit Workshops, Vorträgen, Konzerten, Performances) Oktober 2007 Zeit April 2008 Lebens-Mittel Oktober 2008 Raum Mai 2009 Generationen Oktober 2009 Hören 27