JAHRESBERICHT Jungfeuerwehrmänner 1 Frau Aktivstand 54 Mann Aktivstand 10 Mann Reserve

Ähnliche Dokumente
JAHRESBERICHT Jungfeuerwehrmänner 1 Frau Aktivstand 52 Mann Aktivstand 9 Mann Reserve

JAHRESBERICHT Die Kameraden aus Tittling besuchten uns zum Bezirksbewerb und absolvierten das Atemschutzleistungsabzeichen

Freiwillige Feuerwehr. Rohr im Kremstal. Jahresbericht

Jahres- Rückblick.

Jahresrückblick FF Gerolding

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Jahresrückblick 2014

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Freiwillige Feuerwehr LANDSHAAG

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich

Jahresrückblick 2015

JAHRESRÜCKBLICK 2011

Freiwillige Feuerwehr Dimbach

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Jahresbericht 2014 Seite 2

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011

Bewerbsbeschreibungen

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen...

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

brand AKTUELL Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage

FEUERWEHR AKTIV

Jahresrückblick 2016

Jahresbericht 2004 Seite 1

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: /

FEUERWEHR AKTIV

Jahresrückblick Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

E I N L A D U N G. Fahrzeugsegnung. KDO-F. 7. September Zugestellt durch Post.at

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifter- innen und Neustifter!

Einsatzstatistik

FLORIANIBRIEF PFAFFENSCHLAG

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

VOLLVERSAMMLUNG 2016

Es gilt das gesprochene Wort!

Informationen der Feuerwehr Adlwang 2014

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht

Richtlinie. Grundausbildung

Jahresbericht Jungfeuerwehrmänner der Feuerwehr Dietach

Vorwort. Liebe AchenkircherInnen!

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf

Freiwillige Feuerwehr Spital am Pyhrn

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr Bericht Zeugwart. Tobias ERNE

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Freiwillige Feuerwehr

Vorwort des Feuerwehrkommandanten. Liebe Bewohner von Nieder- und Oberstrahlbach,

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht

ÖBFV Führungsseminar 2013 BFR Manfred Eibl ZIELE DES REF7 FJLAG

Organisation der Feuerwehr

FJ Faschingsfeier EVN Kraftwerk Theiss Sa, Abnahme Erprobung/ Erprobungsspiel FJ Rohrendorf Sa,

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

JAHRES BERICHT Jahre Feuerwehrfreundschaft. Freundschaft. Sapeurs Pompiers Mertzig und FF. Mösendorf Übertritte in Aktivstand

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

Beratungsvorlage zu TOP 3

Feuerwehr Gattersdorf

Allgemeiner Ausbildungsplan. Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze.

Florian Zwettl Nr /1997

Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis

Jahresrückblick 2016

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Dank und Anerkennung. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. ABI Franz Hava Feuerwehrkommandant

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Der Feuerwehrkommandant. HBI Manfred Kreitmayer

Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr.

FEUERWEHR JABING Aktuell

Brandeinsatz 20. Dezember Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf. Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze

Informationsblatt der FF Hallwang

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

FlorianiExpress. Jahresrückblick Feuerwehrball am 17. Jänner 2015 Programm auf der Rückseite

Tätigkeitsbericht

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg

Transkript:

JAHRESBERICHT 2009 Ein weiteres, ereignisreiches Jahr ist zu Ende, somit ist es wieder Zeit ein Resümee über die geleisteten Arbeiten und Dienste der freiwilligen Feuerwehr Rohr im Kremstal zu ziehen. Lesen Sie in diesem Jahresrückblick über Tätigkeiten der Feuerwehr im öffentlichen Dienst, personelle Informationen sowie über durchgeführte Übungen, Schulungen, Veranstaltungen und weiteren Ereignissen des vergangenen Jahres im Feuerwehrwesen. Mit dem Datum 31.12.2009 zählt die freiwillige Feuerwehr Rohr 75 männliche Mitglieder und ein weibliches Mitglied, welche sich folgendermaßen zusammensetzen: 11 Jungfeuerwehrmänner 1 Frau Aktivstand 54 Mann Aktivstand 10 Mann Reserve Eintritte in die Feuerwehr im vergangenen Jahr: Klausner Florian Pekic Gabriel Hoffelner Jakob Oberhuber Wolfgang Wir freuen uns über den Zugang und wünschen viel Spaß im Feuerwehrdienst! Austritte 2009: Lagler Daniel Freller Stefan

Lehrgänge: Aus- und Weiterbildung nehmen in der Feuerwehr eine sehr zentrale Stelle ein, denn nur dadurch kann die Schlagkraft gewährleistet und auch gesteigert werden. Die Lehrgänge werden, bis auf wenige Ausnahmen, alle in der Landesfeuerwehrschule in Linz absolviert, wobei anhand der Zahlen leicht zu erkennen ist, dass es bei den vielen oberösterreichischen Feuerwehrmitgliedern (ca. 92.000 Mitglieder, verteilt auf 925 Feuerwehren) nicht immer einfach ist, die gewünschten Lehrgangsplätze auch tatsächlich zu erhalten. Im vergangenen Jahr konnte die Feuerwehr Rohr zehn Mann zu verschiedenen Lehrgängen, vom Grundlehrgang bis hin zu führungsspezifischen und technischen Lehrgängen entsenden. Die dort vermittelten Inhalte werden in weiterer Folge von den Lehrgangsteilnehmern in Übungen und Schulungen an die Kameraden weitergegeben um auch die interne Ausbildung zu fördern. An dieser Stelle soll auch nochmals ein Dank an alle Lehrgangsteilnehmer gerichtet werden, die im vergangenen Jahr unentgeltlich ihre Freizeit und Urlaubstage für diesen Zweck geopfert haben. Mitglieder unserer Feuerwehr besuchten im Jahr 2009 folgende Kurse und Lehrgänge: Grundlehrgang: Mursch Johannes Gruppenkommandanten-Lehrgang: Teufelauer Lukas Kommandanten-Weiterbildungslehrgang: Pfanzagl Friedrich Lehrgang für TLF-Besatzungen: Kirchmayr Andreas Lehrgang für Grundlehrgang-Lehrgangsleiter: Kohlendorfer Josef Lehrgang für Hauptbewerter THL: Kohlendorfer Josef Lotsen- und Nachrichten Lehrgang: Berger Markus Gefährliche Stoffe Lehrgang: Hennerbichler Franz Verkehrsregler Lehrgang: Hotz Thomas, Brandstätter Lukas Zugskommandanten Lehrgang: Popp Daniel Für Lehrgänge wurden von 10 Mann 208 Stunden bzw. 26 Tage aufgewendet.

Leistungsabzeichen: Leistungsabzeichen sind das Resultat aus der Teilnahme an Leistungsbewerben bei denen meistens als Team aber auch in Einzelbewerben bestimmte Aufgaben und Situation aus dem Feuerwehrwesen schnellstmöglich aber natürlich auch fehlerfrei durchgeführt werden müssen. Leistungsbewerbe sind selbstverständlich auch eine gutes Training für den Ernstfall. Diese immer wieder geübten und trainierten Standardsituationen sind in Einsätzen oftmals, natürlich mit gewisser Variation, zu finden, wodurch sich in solchen Situationen eine gewisse Routine einstellen kann und man besser und konzentrierter vorgehen kann. Der Spaß und die Kameradschaft dürfen klarerweise bei Bewerben auch nicht zu kurz kommen, natürlich ist auch ein gewisser Ehrgeiz und Kampfgeist gefragt um eine gute Platzierung zu erreichen, denn auch bei der Feuerwehr schläft die Konkurrenz nie. Im vergangenen Jahr haben unsere Mitglieder folgende Leistungsabzeichen erlangt: Jugend-Leistungsabzeichen in Bronze: Feldler Matthias, Graf Hans Georg Jugend-Leistungsabzeichen in Silber: Stinglmair Michael, Guttbrunner Patrick Jugend Wissenstest in Bronze: Brandstätter Johannes, Nagl Jan, Guttbrunner Patrick, Graf Hans Georg, Feldler Matthias Jugend Wissenstest in Silber: Stinglmair Michael Jugend Wissenstest in Gold: Krottmair Bernhard, Grömer Georg Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze und Silber: Hiesmayr Martin, Mursch Johannes Funk Leistungsabzeichen in Bronze: Teufelauer Lukas, Huemer Stefan, Hotz Philipp, Berger Markus Funk Leistungsabzeichen in Silber: Popp Daniel, Schützenhofer Peter Atemschutzleistungsabzeichen in Silber: Hiesmayr Robert, Huemer Heribert, Pfanzagl Robert

Bewerb Tittling Abschnitts-Jugendbewerb Adlwang Atemschutzleistungsabzeichen Abschnitts-Jugendbewerb Adlwang Verkehrsregler Lehrgang in Rohr Verkehrsregler Lehrgang in Rohr Erprobung Jugend Bewerb Tittling

Gratulationen runde Geburtstage: zum 70. Geburtstag: zum 60. Geburtstag: zum 50. Geburtstag: zum 40. Geburtstag: zum 20. Geburtstag: Hennerbichler Johann Stellnberger Helmut Söllradl Georg Oberhuber Wolfgang Michelmair Franz Schützenhofer Johann Fleck Johann Hennerbichler Franz Hofstetter Gottfried Berger Markus Brandstätter Lukas Huemer Stefan Teufelauer Lukas Weiters möchten wir recht herzlich unserem Kameraden Brandstätter Josef zur 60-jährigen Mitgliedschaft und Klein Heinz zur 25-jährigen Mitgliedschaft in der Feuerwehr Rohr gratulieren. Gleich drei Mal hat im vergangenen Jahr der Feuerwehrstorch zugeschlagen! Zum Nachwuchs gratulieren wir: Brüllmeir Birgit und Helmut! Theresa 22. Jänner 2009 Diwald Lisa und Hiesmayr Johannes! Sara 20. September 2009 Ölsinger Gabi und Johannes! Johannes 5. Oktober 2009 An Übungen und Veranstaltungen haben stattgefunden: 21 Monatliche Gruppenübungen, 3 Gesamtübungen, 3 Schulungen, 2 Abschnittsübungen, 7 Fahrfunkübungen, 18 Übungen für Löschgruppenbewerbe, 4 Übungen für Bezirksfunkbewerb, 1 RAG Übung (Kremsmünster, Krift), 3 Atemschutz Schulungen, 8 Atemschutz Übungen, 1 F. u. B. Übung, 1 Schulübung, 1 KO-Bewerb, 2 Nassbewerbe, 2 Landesbewerbe, div. weitere Löschgruppenbewerbe, 1 Bezirksfunkbewerb, 1 Vollversammlung, 11 Kommandositzungen, 3 Versammlungen, 1 Bezirkstagung, 1 Kommandanten-Dienstbesprechung, 1 Besuch des Kindergartens im Zeughaus, 1 IVV Wandertag, 120-Jahre Jubiläumsfest

Übung mit FF-Kremsmünster Übung mit FF-Kremsmünster Übung mit Vollschutzanzügen Maibaum-Aufstellen Florianimesse Übung Jugend Ferienspaß Übung in der Volksschule

Einsätze Verkehrsunfälle: Im vergangenen Jahr wurde die Feuerwehr Rohr 5 Mal zu Verkehrsunfällen gerufen, davon ein Einsatz außerhalb des Pflichtbereichs. Am 24. Februar rutschte in den Morgenstunden ein PKW auf glatter Fahrbahn aus dem Kreisverkehr und musste von der FF-Rohr geborgen werden. Der Lenker blieb unverletzt und es entstand lediglich Sachschaden am PKW. Großes Glück hatte ein Fahrzeuglenker am 05. Mai auf der Hilberner Landesstraße. Er kam mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab, dieses prallte seitlich gegen einen am Straßenrand stehenden Baum und wurde dabei in zwei Teile gerissen. Der Lenker blieb nahezu unverletzt. Weniger Glück hatten vier Personen am 08. August auf der Fahrt mit ihrem PKW von Kremsmünster in Richtung Rohr. Etwa auf Höhe Hacklmairgut kam der Lenker von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Wasserdurchlass. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug in die Luft geschleudert, überschlug sich mehrmals und kam im angrenzenden Feld auf dem Dach zum Liegen. Zwei Personen wurden aus dem Auto geschleudert, die anderen beiden Personen wurden im Fahrzeug eingeklemmt und mussten mit dem hydraulischen Rettungsgerät aus dem total demolierten PKW befreit werden. Trotz raschen Eingreifens der Rettungskräfte konnte eine Person nicht mehr gerettet werden, die anderen drei Personen wurden schwer verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht. Im Einsatz waren neben der Feuerwehr Rohr und dem Roten Kreuz noch die FF Kremsmünster, die FF Irndorf sowie drei Notärzte-Teams und mehrere Polizeistreifen.

Am frühen Morgen des 17. Oktobers wurden wir zur Unterstützung der FF Bad Hall zu einem Verkehrsunfall auf der B122, Höhe Hilgergrund gerufen. Nach dem Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, dass die Situation von der FF Bad Hall bereits unter Kontrolle war und wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken konnten. Zu einem kuriosen Einsatz wurden wir am 30. Oktober gerufen. Ein Auto hatte sich auf der Hilberner Landesstraße überschlagen und lag in einem angrenzenden Feld auf dem Dach, vom Lenker fehlte jede Spur, er hinterließ lediglich einen Zettel mit den Worten "nichts passiert". Später stellte sich heraus, dass das Fahrzeug kurz zu vor von einem Jugendlichen der eine Spritztour unternehmen wollte gestohlen wurde. Brandeinsätze: Das Jahr 2009 verlief im Rohrer Gemeindegebiet zur Gänze brandfrei. Wir wurden allerdings zu zwei Brandeinsätzen außerhalb unseres Pflichtbereichs alarmiert. Am 29. März wurden wir zu einem Bauernhofbrand in der Gemeinde Kematen alarmiert. Wie sich herausstellte beschränke sich der Brand im Wesentlichen auf den Dachstuhl des Vierkannthofes und konnte von den eingesetzten Feuerwehren schnell unter Kontrolle gebracht werden. Wenige Tage später, am 9. April, löste ein Zimmerbrand in einem Adlwanger Bauernhof bei uns ebenfalls einen Alarm aus. Der Brand konnte von den eingesetzten Feuerwehren in rascher Zeit gelöscht werden.

Schneedruckeinsatz: Schwere Schneefälle führten im Februar 2009 zu einem Großeinsatz im Ennstal. Im Rahmen der Feuer- und Bergebereitschaft (F.u.B.) wurde auch die FF Rohr zum Einsatz gerufen, um im Gebiet um Maria Neustift Häuser von den unglaublichen Schneemassen zu befreien. Wespen und Hornissen: Der vergangene Sommer brachte nicht nur schönes Wetter sondern auch eine auffallend hohe Anzahl an Wespen und Hornissen Einsätzen mit sich von kleinen Wespennestern bis hin zu riesigen Hornissenbauten war alles dabei. Der ein oder andere Einsatz erforderte dabei besondere Schutzmaßnahmen wie auf den folgenden Fotos zu sehen ist.

Hochwassereinsatz: Ende Juni vergangenen Jahres führten die anhaltenden Regenfälle in vielen Gebieten Oberösterreichs zu großen Überschwemmungen. Rohr im Kremstal wurde von den Wassermassen im Vergleich zum Jahrhunderthochwasser von 2002 glücklicherweise nur gestreift. Das Einsatzgebiet beschränke sich im Wesentlichen auf die Linden- und Aubachstraße, die 2002 schwer betroffene Feldstraße wurde gänzlich verschont. Weitere technische Einsätze: Der Rohrer Bahnübergang sorgte 2009 auch immer wieder für Einsätze einen hängen gebliebenen LKW oder der klassische Verlust der Ölwanne ist an dieser Stelle nichts Neues. Wie jedes Jahr sind im Einsatzgebiet der FF-Rohr noch zahlreiche weitere Einsätze wie Ölspuren, Straßenreinigungen, Kanalspülungen, usw. angefallen. Über all diese hier zu berichten würde den Umfang des Berichts jedoch deutlich übersteigen. Gerne stehen wir Ihnen auch bei weniger gefährlichen Diensten zur Seite. So wurden natürlich wieder einige Lotsendienste bei Begräbnissen, Festen und kirchlichen Veranstaltungen sowie Brandschutzwachen bei großen Festveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Polizei abgewickelt. Insgesamt führten wir 58 Einsätze mit einem oder mehreren Fahrzeugen durch, das ergibt eine Einsatzdauer von rund 700 Stunden. Im abgelaufenen Jahr wurden im Dienste der Feuerwehr insgesamt ca. 5000 Stunden geleistet.

Weitere Ereignisse: IVV Wandertag Vergangenen Juni wurde von der Feuerwehr Rohr zum wiederholten Mal ein offizieller IVV Wandertag durchgeführt. Leider wollte das Wetter nicht recht mit spielen, doch die echten Wanderfreunde ließen sich auch davon nicht abschrecken. Eine Wiederholung dieser Veranstaltung wird auch 2010 wieder stattfinden. 120-jähriges Jubiläum der FF-Rohr Anläßlich des 120-jährigen Bestandsjubiläums hatte die freiwillige Feuerwehr Rohr am letzten Augustwochenende 2009 zu einem großen Fest geladen. 120 Jahre müssen ordentlich gefeiert werden, deshalb auch nicht nur ein kleines Fest sondern ein ordentliches 3-Tages-Fest. Neben zahlreichen Besuchern aus der Bevölkerung waren auch viele Kameraden der umliegenden Wehren und natürlich auch unsere Partnerfeuerwehren Tittling, Heroldsberg und Neuenkruge aus Deutschland sowie unsere österreichischen Partner aus Rohr an der Raab, Rohr im Gebirge und Rohr im Burgenland auf unserem Fest zu Gast. Die Feuerwehr Rohr möchte sich an dieser Stelle nochmals herzlich bei all unseren Gästen bedanken und hofft auf ein Wiedersehen beim nächsten Jubiläum.

Auslieferung des neuen Tanklöschfahrzeuges (TLF 2000 A) Die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges ist bei einer Feuerwehr etwas ganz Besonderes, da ein derartiges Fahrzeug ca. 20 bis 30 Jahre im Einsatz ist. Unser altes Tanklöschfahrzeug wurde vor 26 Jahren (5. Juli 1983) in Dienst gestellt und es waren in den letzten Jahren bereits größere Reparaturen nötig, um das Gerät einsatztauglich zu halten. Bei derartig langen Dienstzeiten muss eine Neuanschaffung gut geplant sein, da ein neues Fahrzeug die gleiche Einsatzdauer haben soll. So wurde schon vor 3 Jahren mit der Planung für das neue Tanklöschfahrzeug begonnen und letztes Jahr die Bestellung offiziell durchgeführt. Nach 12-monatiger Lieferzeit war es am 30. September endlich so weit, das neue TLF konnte in Empfang genommen werden. Nach einer eingehenden Einschulung bei der Firma Rosenbauer wurde das Fahrzeug nach Rohr überstellt und dort von den Kameraden, aber auch vom Bürgermeister und dem Amtsleiter erwartet. Mit großem Interesse wurde das neue TLFA 2000 begutachtet und detailliert inspiziert. Mit dem neuen Fahrzeug kommt auf unsere Kameraden wieder ein großer Schulungsaufwand zu, da zwischen den beiden TLF seitens der Bedienung große Unterschiede bestehen. Schließlich sind 26 Jahre in der Technik sehr viel Zeit. Nach einem kurzen Parallelbetrieb beider Fahrzeuge wird das alte Fahrzeug außer Dienst gestellt und einer Feuerwehr in Kroatien übergeben. Das neue TLF wird uns und der Gemeindebevölkerung von Rohr gute Dienste leisten und so hoffen wir auf unfallfreie 30 Jahre. Die offizielle Fahrzeugeinweihung wird am 25. April 2010 im Rahmen der Florianimesse am Ortsplatz stattfinden.

Feuerwehrjugend: Die Feuerwehrjugend ist mit Abstand das wichtigste Instrument zum Erhalt der freiwilligen Feuerwehren, nur dadurch ist es möglich die personellen Anforderungen zu erfüllen und immer wieder frischen Wind in die Feuerwehr zu bekommen. Die Jugendgruppe der FF-Rohr konnte sich im vergangenen Jahr wieder über drei Zugänge freuen und besteht derzeit aus 11 Burschen im Alter von 11 bis 15 Jahren. Die Jugendlichen erwarten abwechslungsreiche Aktivitäten, so nahm die Jugendgruppe der FF-Rohr wieder an zahlreichen Leistungsbewerb teil oder stellte ihr Wissen im Rahmen des jährlich stattfindenden Wissenstest unter Beweis. Ebenso fand 2009 wieder ein Wochenendausflug statt, diesmal ging die Reise nach Grünau ins Almtalerhaus wo sich unsere Nachwuchskräfte ordentlich in der Natur austoben konnten. Wer Interesse hat, bei der Jugendgruppe mitzumachen, oder einmal schnuppern möchte, ist jederzeit herzlich willkommen! Für Fragen steht Jugendbetreuer Karl Singer (07258 / 3757) gerne zur Verfügung.

Es freut uns von der Feuerwehr Rohr, dass wir als Wehr von allen Seiten angenommen und unterstützt werden. Ohne diese Unterstützung wäre die Bewältigung all unserer Aufgaben nicht möglich. Unser Dank gilt der Bevölkerung von Rohr und Umgebung, sowie allen Gönnern und Helfern, die uns im abgelaufenen Jahr in irgendeiner Form unterstützt haben und wir ersuchen sie höflichst, uns auch im Jahr 2010 wieder zu begleiten. Mit Spannung und Zuversicht sehen wir den Anforderungen der Zukunft entgegen. so erreichen Sie uns im Feuerwehrhaus: Bad Haller Straße 2 Fax: 07258 / 3717-28 4532 Rohr im Krt. Mail: kdo@ffrohr.at Tel. 07258 / 3717 Web: www.ffrohr.at Die FF-Rohr wünscht Ihnen nachträglich schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr AW Hotz Philipp