ANHANG Zusammenfassung technischer Kurzübungen Übersicht aller gelernten Töne Übersicht aller gelernten Akkorde...

Ähnliche Dokumente
Gymnasium Schrobenhausen Pflichtstücke Gitarre. Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Gitarre

Karl Knopf. Take Six. Blick ins Buch (Ausschnitt) Gitarrenschule für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene.

Liebe Kolleginnen & Kollegen der Instrumentalpädagogik

Komm wir spielen Ukulele

Blockflötenschule. Blockflöten Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus

Inhalt des Pdf Seite 2: Erklärungen zum Fingersatz (in vier Sprachen) Namen der Finger Bezeichnung der Saiten Anschlagstechniken Dämpftechnik Barré

Die ersten Schritte auf der Gitarre

Basics >> Übungen zur Spieltechnik.

Ukulele spielen. Hans Hahnel DasO Buch für den absoluten Beginner. Mit einfachen kleinen Schritten zum Profi. Mit großem Übungsteil

Einleitung und Lernziele. Seite 2. Die Ukulele. Geschichte der Ukulele. Seite 3. Bezeichnung der Ukulele. Seite 4. Die Pflege der Ukulele.

Kastagnetten Rhythmische Schulung

Technik der modernen Konzertgitarre Copyright 2011 AMA Musikverlag. Probeseiten. Der Lagenwechsel. Überstrecken und Zusammenziehen der Finger

Praxisbericht zum Einsatz der Melodica im Unterricht einer Klasse 5 in der Dualen Oberschule Montabaur

Was auch immer Du mit dem Instrument anstellen wirst, in diesem Buch werden die Basiskenntnisse zur Umsetzung Deiner Ambitionen vermittelt.

G i t arre LEISTUNGSABZEICHEN

C-Griff. F-Griff. G-Griff

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT...7 EINFÜHRUNG A DIE LIEDBEGLEITUNG

Mannheimer Bläserschule D1

Modern. Acoustic Guitar. mit DVD + CD. Grundlagen, Technik, haltung Akkorde, Strumming, Fingerpicking, Licks Beispiele aus Rock, Blues & Folk

Herb Kraus. >> Musiktheorie, Spielstücke und Übungen. >> Haltung und Balgführung. >> Für Piano-Akkordeon.

Fachbereich Zupfinstrumente Gitarre

Liedbegleitung und Improvisation am Klavier

Liedbegleitung mit der Cajón - Wie anfangen?

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin

Vorwort. Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen,

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Gitarre spielen macht Spaß

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Grifftabelle. für Gitarre. Griffbilder Powerchords Slashchords

Schon klar: Sie wollen endlich loslegen! Aber bevor Sie jetzt laden, entsichern und abdrücken,

Zur Arbeit mit dieser Schule:

Kapitel 1. 2) in den Zwischenräumen

Inhaltsverzeichnis - 2 -

Uli Führe. Ostinati von J. Wörgötter. Bassxylophon Glockenspiel Altxylophon

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen (ab Klasse 7) von Florian Buschendorff, Berlin

Musik 2.0 «Bruno Mars Marry you»

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

Eintritts - Anforderungen

Circus Pianissimo. Klavierschule für Kinder schon ab vier Jahren! Bearbeitet von Valenthin Engel

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Grundhaltung der Gitarre. Gitarre: Grundhaltung der Gitarre - Wikibooks. Inhaltsverzeichnis. Haltung der Gitarre im Sitzen (Beispiele)

nummeriert. Genauso sind auch die Saiten und Bünde nummeriert. Die Saiten sind von 1 bis 4 von unten nach oben nummeriert.

// Vorwort. Peter Autschbach, im September 2011 VORWORT. AMB by Acoustic Music Books, Wilhelmshaven

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

4. Einen Rap erfinden und gestalten

Online Gitarrenkurs: Die richtige Haltung der Gitarre Seite 1 / 9

UNTERRICHTSLITERATUR TUBA

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Melodien aufzuschreiben (Notation). Zwei davon werden hier vorgestellt.

3. Das obere Zuspiel Pritschen

Klassenmusizierstücke 1 Stücke, die einfach gehen. ISMN

JUGENDDIENST ÜBERETSCH: Gitarrekurs 01/2003 Andreas Hanny Seite 1

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT TEIL A: ZUPFEN, SCHLAGEN, JAULEN... 9 Die Gitarre im Pop, Rock, Blues, Jazz und Flamenco

Das große Buch der. Kinderlieder

FINGER FITNESS CENTER FFC

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Notenwerte - Rhythmus

VORWORT. Info / Bestellung: Saitentiere. Aus dem Inhalt:

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

anleitung zum jonglieren

Max und die Trommelbande

Gernot Rödder. Gitarrenschule. Spielend Gitarre lernen mit Little Amadeus. Mit CD

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

DOWNLOAD. Arbeitsblätter für den Anfangsunterricht. Alexandra Hanneforth Fingerdruck: Bunte Frühlingsbilder. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Vorwort. Willkommen bei Trumpet Basics!

Inhaltsverzeichnis. Teil I Die Konzertgitarre kennenlernen 25. Einführung 19. Kapitel 1 Die akustische Gitarre Eine Liga für sich 27

Einführung in den Anfängerunterricht

Hören Sie doch meine Musik! Da ist alles gesagt. 1

Inhalt. Einleitung. Der Aufbau des E-Basses. Das Stimmen des E-Basses. Bevor es losgeht. Der Rhythmus

Fachspezifische Regelungen zur Prüfungsordnung an niederösterreichischen Musikschulen Dezember 2010

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Voransicht. ca. 5 Schulstunden (müssen nicht aufeinander folgen)

Chant : Les parties du corps

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser

Inhalt. Methodisch-didaktische Überlegungen 5-7. Klangexperimente 8-9 Fantasiegeschichte 8 Klänge & Spieltechniken 9 Lehrer-Info 9

Der Ausbildungsweg zum Musikanten.

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Jedem Kind ein Instrument Anregungen zum instrumentalen Gruppenunterricht mit Gitarren und Mandolinen im 2. Grundschuljahr

Gitarre spielen in 24 Stunden! Das Nachschlagewerk

Probeseiten II: Tasten-Taxi

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE

Aktive Pause am Arbeitsplatz

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

& c 4. œ j.?c 3 œ. œ œ œ œ. & c

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1)

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen

Alle Rechte vorbehalten. Cover: OZ, Essen (Katrin und Christian Brackmann) Satz und Layout: B & O

Notenlesen eine Kurzanleitung

Die Saite macht den Klang

Einfach improvisieren lernen mit Wildes Holz

Webvorschau. Die Klavier- und Keyboardschule für Kinder Band 1. Autoren: Silke Kratzsch, Axel Schulze, Patrick Schulze.

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I

Warum Üben großer Mist ist

Jonglieren. Lass den Ball nicht auf der Hand aufklatschen, sondern fang ihn in einer weichen runden Bewegung auf

Transkript:

Vorwort Die prima Gitarrenschule ist ein modernes Unterrichtswerk für Schüler ab ca. 7 Jahren. In meiner langjährigen Unterrichtstätigkeit bin ich bei den vorhandenen Schulwerken immer wieder an Grenzen gestoßen, die es nötig gemacht haben, zusätzliches Notenmaterial, teilweise aus eigener Feder hinzuzuziehen, das auf die immer wiederkehrenden Schwierigkeiten der Schüler einging. So entwickelte ich nach und nach meine eigene Methode, die ich in meinem Unterricht erprobte. Dieser Praxistest funktionierte: die Schüler waren motivierter und gaben nicht mehr so schnell auf! Die prima Gitarrenschule ist logisch und progressiv aufgebaut und legt nach dem Durcharbeiten den Grundstein, sich in den vielfältigen Stilrichtungen des Gitarrenspiels weiterzuentwickeln. Sie beginnt mit dem Daumenanschlag auf leeren Saiten, die zunächst mit Zahlen beziffert sind. So können gleich zu Beginn bekannte Lieder begleitet und fast nebenbei das rhythmische Gefühl geschult werden. Der Merkspruch für die Notennamen der leeren Saiten ist der Reihenfolge der Bezifferung angepasst, was umgekehrt in der Vergangenheit immer zu Irritationen geführt hat. Die Notenkentnisse werden Schritt für Schritt vermittelt und in vielen Liedern und Übungen gefestigt und auch nach dem Erlernen neuer Inhalte immer wieder aufgegriffen, sodass das bereits Vorhandene nicht wieder verlernt wird. Die ungeliebten tiefen Noten werden mit ansprechenden Liedern und Stücken vermittelt, damit kein Schüler mehr davor Angst haben muss! Auf lange theoretische Erläuterungen habe ich verzichtet, da ein Lehrer, der alles vormacht und erklärt für das ernsthafte Erlernen eines Instrumentes unerlässlich ist. Natürlich nützt der beste Lehrer und das beste Lehrwerk nichts, wenn der Schüler nicht übt. Ein regelmäßiges, möglichst tägliches Üben von mindestens 30 Minuten ist sehr wichtig, damit sich Fortschritte einstellen können, die die Spielfreude wachhalten. Damit dies gelingt, sollte der Schüler von vornherein eine feste Übezeit im Tagesplan einrichten. Ist dies einmal aus Zeitgründen nicht möglich, sollte der Schüler wenigstens kurze technische Übungen für die rechte und linke Hand machen (z. B. die 8 technischen Kurzübungen am Ende des Buches) damit die Finger nicht einrosten. Nun wünsche ich allen angehenden Gitarrenspielern viel Freude und Motivation beim Erlernen und Musizieren. Möge die prima Gitarrenschule dabei eine hilfreiche Begleiterin sein! Katja Hoder > seit 1995 Unterrichtstätigkeit im Fach Gitarre für Kinder und Erwachsene > Musikstudium mit Hauptfach Gitarre an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Prof. Christiane Spannhof und Prof. Jürgen Rost > 1999 Abschluss des Studiums mit Künstlerischem und Pädagogischem Diplom > 2003 Verleihung des Konzertexamens > Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe > Jurytätigkeit bei nationalen Kinder- und Jugendwettbewerben > Konzerttätigkeit, sowohl solistisch, als auch in unterschiedlichen kammermusikalischen Besetzungen, seit 2000 im Duo Amalia mit dem Flötisten Sebastian Kranz 2

Inhaltsverzeichnis 1. Teil Seite Liedbegleitung auf leeren Saiten mit freiem Daumenanschlag.... 7-19 Rhythmus - Notenwerte (Ganze, Halbe, Viertel-, Achtelnoten).... 9-12 Saitenspruch - die Notennamen der sechs Saiten.... 13 Einführung aller Noten in der 1. Lage.... 14-51 Übungen für den angelegten Wechselschlag (Apoyando).... 35-36 2. Teil Einführung und Ausbau des zweistimmigen Spiels... 52-65 Lagenspiel in der 5. Lage... 60-62 Direkter und indirekter Lagenwechsel... 62-65 Stimmen der Gitarre nach Gehör....64 Ausbau der rechten Hand-Technik: Einführung nichtangelegter Anschlag (Tirando), Mischanschlag Apoyando-Tirando).... 66-70 3. Teil Drei-und viestimmige Arpeggien.... 71-78 Erste Stücke mit den Akkorden C-Dur und G-Dur... 72-74 G-Dur-Kadenz....78 Liedbegleitung in G-Dur: Es tönen die Lieder....79 Auf der Mauer...80 Fuchs, du hast die Gans gestohlen...81 D-Dur-Kadenz....83 Liedbegleitung in D-Dur: Mein Hut, der hat drei Ecken...84 Guten Abend, gut'nacht....84 Alle Vögel sind schon da....85 Schlafe, mein Prinzchen... 85 Begleitmuster für die rechte Hand....82 Solostücke Allegretto (M. Carcassi)... 86 Träumerei (K. Hoder)... 87 Etüde (D. Aguado)....87 Malaguena (Traditional)... 88 Andante affettuoso (J. A. Meissonier).... 88 Vorspiel (M. Carcassi)... 89 Andantino mosso (M. Carcassi)... 90 Andantino (F. Carulli).... 90 Allegro (M. Giuliani).... 91 ANHANG Zusammenfassung technischer Kurzübungen.............................................. 92-94 Übersicht aller gelernten Töne.... 95-96 Übersicht aller gelernten Akkorde.... 97-98 BU 6801 Copyright 2014 by Musikverlag Bruno Uetz, Germany ISMN M-50146-915-4 Alle Rechte vorbehalten - All rights reserved - Respect copyright, encourage creativity! www.uetz.de/music 3

Die Haltung der Gitarre Die richtige Gitarrenhaltung ist gerade für Anfänger sehr wichtig. Sie bildet die Grundlage für den Aufbau einer sicheren Spieltechnik. mit Fußbank mit Stütze Es gibt zwei Möglichkeiten, die Gitarre zu halten: entweder mit Hilfe einer höhenverstellbaren Fußbank, auf dem der linke Fuß platziert wird oder mit Hilfe einer Stütze, die am unteren Zargenrand der Gitarre befestigt wird. Letztere ist etwas rückenfreundlicher, jedoch schadet es nicht, wenn man beide Möglichkeiten einmal ausprobiert und sich dann für die bequemere Variante entscheidet. Achte bei der Haltung auf folgende Punkte: 1. Die Gitarre liegt mit der unteren Einbuchtung auf dem linken Oberschenkel (mit Stütze oder erhöhtem Bein durch eine Fußbank). 2. Das rechte Bein ist etwas seitwärts gestellt, sodass der untere Teil der Gitarre daran Halt findet. 3. Der rechte Unterarm liegt auf dem vorderen Zargenrand und drückt die Gitarre sanft an den Oberkörper. 4. Der Gitarrenhals sollte so schräg nach oben stehen, dass sich der Kopf der Gitarre in Augenhöhe befindet. 5. Für einen noch sicheren Halt empfiehlt es sich, gummierte Tücher auf beide Oberschenkel zu legen. 5

1. Teil Der freie Daumenanschlag 1 Daumenspruch Finger an der ersten Saite * 2 3 4 5 6 6 Daumen spielt mal ganz alleine x x x x x x x erst die Zweite, oh wie fein x x x x x x x dann die Dritte, eins, zwei, drei x x x x x x x dann die Vierte, ach wie schön x x x x x x x und die Fünfte dreimal spiel n x x x x x x x auch die Sechste, zupf, zupf, zupf x x x x x x aber bitte mach nicht rupf! * Die Zahlen im Kreis entsprechen den Saitenzahlen, die du anschlagen sollst. Streiche mit dem Daumen über alle Saiten; von oben nach unten. 2 Alle meine Entchen ** 4 4 4 4 4 4 Al - le mei - ne Ent - chen 3 3 3 3 4 Schwim - men auf dem See 3 3 3 3 4 Schwim - men auf dem See 5 5 5 5 4 4 Köpf - chen in das Was - ser 5 5 5 5 4 Schwänz - chen in die Höh ** Anmerkung für den Lehrer: Anfangston des Liedes = 4. Saite (d) 7

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ  œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w Ê œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w 11

14

Vier kleine Vögelchen (Mitmachgedicht) w œ 22

w œ 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ w 4 2 œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w 28

Der angelegte Wechselschlag (Apoyando) Bisher hast du alle Lieder mit dem Daumen gespielt. Nun kannst du lernen, wie man die restlichen Finger einsetzt. Die Finger der rechten Hand werden mit Buchstaben benannt, die die Anfangsbuchstaben der spanischen Bezeichnung der Finger darstellen. i m a p=pulgar=daumen i=indice=zeige(finger) m=medio=mittel(finger) a=anular=ring(finger) p Ist das nicht p(r)ima? Hier ist Platz, um deine rechte Hand abzumalen. Schreibe die Buchstaben an die entsprechenden Finger. 34

Grundübung für Wechselschlag i steht an der erste Saite vor Anschlag i liegt an der 2. Saite an Grundübung nach Anschlag > Lege den Daumen ganz locker auf die 6. Saite. Stelle nun i an die erste Saite und schlage sie mit diesem Finger an. Nach dem Anschlag sollte i an der 2. Saite liegen (= anlegen) > Probiere das gleiche mit m aus! > Wenn das mit beiden Fingern schon einzeln gut klappt, versuche die e'-saite mit i und m abwechselnd anzuschlagen (i-m-i-m-i-m u.s.w.). Dabei verjagen sich beide Finger gegenseitig, d. h. wenn i an der Reihe ist, schwebt m in der Luft und umgekehrt genauso. Es sitzen also niemals beide Finger gleichzeitig an einer Saite. > Probiere das ein paarmal auf der e'-saite, dann auch auf den anderen Saiten aus, außer auf dere-saite, denn dort sollte immer noch der Daumen liegen. 35

2 4 œ j œ œ Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ J œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w œ w œ w œ w œ 43

4 œ œ œ œ œ œ œ œ 3 4 Walzer œ œ œ œ œ œ Ó Ó œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ Œ œ Œ œ œ Œ Œ œ Œ œ w œ w œ w œ 49