KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák

Ähnliche Dokumente
KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 16 [18. März] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 23 [05. Aug.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 22 [22. Jul.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

KOMETEN-NEWS - TEIL 19 [11. Jan.]

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 20 [14. Jan.]

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Die neue helle Supernova 2017eaw [22. Mai]

Abb. 1 Dämmerungsfarben auf der Hutzi. Am Freitag abend lockte die Dämmerung mit wunderschönen orangefarbenen Farben. yahw

Infoblatt für den Kometen C/2009 P1 Garradd

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 26 [16. Nov.]

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie?

Die Astronauten verbrachten 27 Kilometer in ihrem Jeep und brachten am 27. April insgesamt 96 Kilogramm Material zur Erde zurück.

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

Das Jahr 2022 Kollidierende Sterne am Nachthimmel [11. Jan.]

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.]

Die neue Nova ASASSN-17hx [28. Jul.]

Der Sternenhimmel im NOVEMBER 2018 Vorschau

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.]

Neues von Chury, Rosetta und Philae

Die Perseiden 2016 ein möglicher Meteorausbruch?

Abb. 1a Schematische Darstellung der Merkurbahn.

Diese vorerst letzte Totale Mondfinsternis sollten Sie nicht verpassen!

DeeDee neuer Zwergplanet am Rande? [16. Apr.]

Astronomische Ereignisse im März Sonne aktuell. SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

Phaethon die Reise des Götterpferds zur Sonne [12. Dez.] Alles Jahre wieder so ähnlich könnte die Reise von Asteroiden in die Nähe der Erde heißen.

Planet Nine kurz vor der Entdeckung? [31. Okt.]

Zunächst wurden die beiden Objekte der Flybys der Mission New Horizons vorgestellt (Abb. 3), Pluto und Ultima Thule.

Astronomische Ereignisse im Mai 2017

Komet Chury voller Überraschungen und Wandlungen [05. Apr.]

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.]

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Erinnern Sie sich an den Tag, als der zerbrochene Komet Shoemaker-Levy 9 [1] im Juli 2009 auf dem Jupiter einschlug?

Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.]

Der Wegweiser zu Planet Nine [23. März] äussere Planetensystem Kuiper-Gürtel

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Noch ein neuer Planet Planet X? [26. Jun.]

Kurzinformation für Lehrkräfte

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.]

Bereits ein kurzer Blick in die Sonne am Taghimmel verdeutlicht die enorme Helligkeit unseres Zentralsterns [1]. WARNUNG

Die Wellen der Venus [18. Jan.]

Die versandete Marsopposition [31. Jul.]

Churys "Doppelschweif" [26. Feb.]

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

Abb. A Schematische Darstellung der Sonnenfleckenzyklen Nr

Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.]

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich?

Die NASA fliegt in die Sonne [31. Mai]

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Der interstellare Zigarren-Asteroid Oumuamua [24. Nov.]

UPDATE - Die neue helle Supernova 2017eaw [30. Mai]

Experimentelle Astrophysik

Komet Hale-Bopp auf dem Oldendorfer

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Cassini taucht ein [13. Sept.]

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Der Saraswati-Supergalaxienhaufen - neue riesige Struktur im Universum [21. Jul.]

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Komet ISON. freundeder Gescheiterte Jahrhundertkomet. Astr Wolfgang Stegmüller

Die Partielle Sonnenfinsternis am 20. März

Kometenbeobachtung. Welchen wissenschaftlichen Beitrag kann der Amateur leisten? Mike Kretlow (Siegen)

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Neues vom Grossen Roten Fleck (GRF)

Perigäum und Apogäum

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

Astronomische Ereignisse im JANUAR 2018

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Infoblatt für den Kometen 46P/Wirtanen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Planet Nine noch ein Beweis? [23. Jul.]

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Schon wieder Gravitationswellen [02. Jun.]

Astronomische Ereignisse im JULI 2017

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Januar Mond. Planeten

Der GRF ist riesig: er besitzt eine Breite von rund Kilometern und ist damit rund 1,3 mal so groß wie die Erde (Abb. 1).

Astronomische Ereignisse im OKTOBER 2017

Kleines Klassen-Planetarium

Astronomie im Alltag

Neues vom Zigarren-Asteroiden Oumuamua UPDATE [21. Sept.]

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe?

Transkript:

KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák Der Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák ( 41P ) wurde bereits von Horace Parnell Tuttle im Jahr 1858 entdeckt. Rund 50 Jahre später beobachtete Michel Giacobini bei seiner Kometensuche den Kometen wieder, ohne zu wissen, daß es sich um dasselbe Himmelsobjekt handelt. Erst im Jahr 1928 wurden beide Beobachtungen demselben Himmelsobjekt zugeordnet und die nächste Wiederkehr des Kometen vorhergesagt, jedoch nicht beobachtet. Im Jahr 1951 entdeckte Lubor Kresák mithilfe seines 25x100-Fernglases das Objekt, das später als der Komet der beiden vorherigen Entdeckungen identifiziert werden konnte. Grund für die zuvor nicht beobachtete, vorhergesagte Wiederkehr waren Passagen des Kometen des Planeten Jupiter, die dessen Periheldistanz von 1,5 auf 1,0 Astronomische Einheiten verringerten. Derzeit beträgt die Umlaufszeit des Kometen um die Sonne 5,4 Jahre, er ist Mitglied der Jupiter-Kometenfamilie. Der Durchmesser des Kometen etwa 1,5 Kilometer. Die elliptische Bahn des Kometen besitzt ihr Perihel zwischen den Bahnen der Erde und des Planeten Venus; das Aphel befindet sich in der Nähe der Jupiter-bahn. Bei seiner Wiederkehr im Jahr 1973 zeigte 41P einen Helligkeitsausbruch und erreichte eine Helligkeit von 4 mag. Die weiteren Wiederkehren des Kometen waren unspektakulär. Die Wiederkehr im Jahr 2011 war nicht beobachtbar, daher konnte 41P letztmals im Jahr 2006 beobachtet werden. Lichtkurve Optimistische Vorhersagen der Lichtkurve des Kometen 41P sagen eine Maximalhelligkeit von bis zu etwa 6,5 mag voraus:

Lichtkurve des Kometen 41P. Die theoretischen Lichtkurven (blaue Kurven) sagen eine Maximalhelligkeit des Kometen von etwa 6,5 mag voraus. Die schwarzen Kreuze entsprechen den Beobachtungen [Achsenbeschriftung: y-achse = scheinbare Helligkeit in mag; y-achse = Datum 2017] ast.cam.ak.uk/yahw Die obige Lichtkurve läßt erkennen, daß 41P innerhalb eines Monats (Februar-März) um mehr als 2 Größenklassen heller geworden ist. Am 1. März betrug seine Helligkeit rund 9,5 mag, inzwischen ist der Komet bereits etwa 8,1 mag (15. März) hell. Ende März bzw. Anfang April könnte der Komet 41P wenn sie die optimistischen Helligkeitsvorhersagen bewahrheiten mit dem bloßen Auge sichtbar werden, dann jedoch nur unter idealen Beobachtungsbedingungen außerhalb von Städten. Am 1. April ist der Komet nur 22 Millionen Kilometer von der Erde entfernt (Perigäum), rund 50 mal weiter als der Mond von unserem Planeten. Am 12. April erreicht 41P sein Perihel (sonnennächster Punkt). - Behauptungen, der Komet sei bald mit dem bloßen Auge sichtbar, sind wissenschaftlich nicht fundiert. Beobachtungsmöglichkeiten Bei der diesjährigen Wiederkehr ist der Komet 41P mitten in der Nacht in großer Höhe über dem Horizont beobachtbar. Anfang März kann man den Kometen während der gesamten Nacht beobachten, allerdings benötigt man hierfür noch ein Teleskop oder ein lichtstarkes Fernglas. Die beste Beobachtungszeit liegt zwischen 20:00 Uhr und 05:00 Uhr. 41P befindet sich derzeit im Sternbild Löwe (Leo) und bewegt sich über den Kleinen Löwen (Leo Minor) in Richtung des Sternbilds Großer Wagen (UMa), das er am 12. März erreicht. Pro Tag legt der Komet dabei etwa 2 Grad (= 4 Vollmonddurchmesser) zurück. Im März stört der Mond im Zeitraum vom 6.-14. März die Kometenbeobachtung. Im April ist der Komet zirkumpolar, er befindet sich zwischen dem Großen und dem Kleinen Wagen im Sternbild Drache (Dra) [ab dem 29. März], unweit des Polarsterns (α UMi). Anschließend wandert er bis Ende April durch die Sternbilder Herkules (Her) und Leier (Lyr). In diesem Zeitraum kann man 41P am besten zwischen 22:30 Uhr und 04:00 Uhr beobachten. Bis Ende Mai sinkt die Helligkeit des Kometen 41P wahrscheinlich bis auf etwa 10 mag. Aufnahme des Kometen 41P vom 1. März. Bisher macht sich der Komet 41P lediglich durch seine grünliche Koma bemerkbar. Einen Schweif besitzt er noch nicht. spaceweather

Aufsuchekarten für März Positionen des Kometen 41P am 20., 24. und 28. März. Der Komet 41P (rotes Kreuz) wandert ab Mitte März durch das Sternbild Großer Wagen (UMa). Die Positionen des Kometen gelten jeweils für 20:30 Uhr. Mit zunehmender Helligkeit ist der Komet leicht am Himmel auffindbar. Stellarium/yahw Wanderung des Kometen im Monat März Aufsuchekarte des Kometen 41P im März. Im Monat März befindet sich der Komet 41P (gelbe Kreuze) im Bereich der Sternbilder Großer und Kleiner Löwe. In diesem Zeitraum ist 41P zirkumpolar. [Datumsbeschriftung: JJJJ-MM-TT] astronomie-nord.de

Weitere Aufsuchekarten für den Kometen 41P finden Sie hier: für den Zeitraum unter https://freestarcharts.com/images/articles/month/mar2017/comet_41p/comet_41p_mar17_1_finder_chart.pdf für den Zeitraum unter https://freestarcharts.com/images/articles/month/mar2017/comet_41p/comet_41p_mar17_2_finder_chart.pdf Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig von den beiden Tschechen Antonin Mrkos und Ludmilla Pajdusakova entdeckt. Komet 45P ist ein kleiner, kurzperiodischer Komet, sein Durchmesser umfaßt nur etwa 1 Kilometer. Seine Umlaufzeit um die Sonne beträgt 5,24 Jahre. 45P gehört zur Familie der Jupiter-Kometen (JFC), deren Bahnen durch die Anziehung des Riesenplaneten kontrolliert wird. Nach seiner Annäherung an die Sonne am 31. Dezember (Perihel) passierte der Komet am 11. Februar in einer Entfernung von 32 Erde-Mond-Abständen die Erde. Radarbeobachtungen Der Komet 45P konnte zwar nicht mit dem bloßen Auge beobachtet werden, dafür wurde seine Entwicklung bis Mitte Februar, etwa eine Woche nach seiner Annäherung an die Erde mit dem Arecibo-Radioteleskop verfolgt. Die Radarbeobachtungen dienen dem wissenschaftlichen Verständnis des Kometenkerns sowie dem der Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems. Radarwellen werden durch die den Kometen umgebende Hülle (Koma) nicht beeinflußt, daher können die Oberfläche, die Größe, die Form, die Rotation sowie die geologische Beschaffenheit des Kometenkerns einfacher untersucht werden. Mithilfe der Beobachtungen kann die Bahn des Kometen zukünftig noch besser vorhergesagt werden. Die bisherige Auswertung der Radardaten vom 9.-17. Februar ergab einen etwas größeren Durchmesser des Kometen 45P, rund 1,3 Kilometer und eine Rotationsperiode von 7,6 Stunden. Die Beobachtungen zeigen komplexe Oberflächenstrukturen und helle Regionen. Radaraufnahme des Kometen 45P. Die Animation (s. Link) entstand aus 13 Doppler-Aufnahmen des Kometen und umfaßt 2 Stunden Beobachtungszeit. Die hellen Konturen zeigen den Rand des Kometenkerns. USRA

Die vollständige Animation finden Sie unter https://assets.cdn.astronomynow.com/wp-content/uploads/2017/02/02144031/comet45phmpgif.gif Lichtkurve Die Lichtkurve des Kometen zeigt seinen raschen Helligkeitsabfall nach der Passage an der Sonne (Perihel, blaue Linie) und der Erde (Perigäum): Lichtkurve des Kometen 45P. Nach seinem Helligkeitsanstieg Ende letzten Jahres wird der Komet 45P nach seinem Perihel und dem Passage der Erde wie vorhergesagt (grüne Kurve) lichtschwächer. Zur Beobachtung benötigt man bereits ein Fernglas oder Teleskop. Die roten und blauen Kreuze entsprechen den Beobachtungen, die grüne Kurve markiert den theoretisch vorhergesagten Verlauf der Helligkeitsentwicklung des Kometen. Die blaue senkrechte Linie markiert das Perihel, die größte Annäherung des Kometen 45P an die Sonne. [Achsenbeschriftung: y-achse = scheinbare Helligkeit in mag; y-achse = Datum 2016/2017] COBS/yahw Beobachtung Die gegenwärtige Helligkeit des Kometen 45P beträgt bereits etwa 10,3 mag. Damit ist er nur noch mit einem Teleskop genauer beobachtbar. Am 1. März präsentierte sich 45P immer noch mit einer punktförmigen, grünlichen Koma und einem diffusen Schweif:

Aufnahme des Kometen 45P am 1. März. Der Komet 45P zeigt auf langbelichteten Aufnahmen noch immer eine grünliche Koma und einen diffusen Schweif. Details: 10 f/3.9 Orion Astrograph, ST10xme CCD, Belichtung 62 min. Chris Schnur Mitte März befindet sich der Komet 45P im Sternbild Löwe (Leo): Position des Kometen 45P Mitte März. Der Komet 45P (rotes Kreuz) befindet sich derzeit im Sternbild Löwe (Leo). Rechts unterhalb befindet sich der helle Hauptstern des Sternbilds Regulus (α Leo). Stellarium/yahw Das nächste Wiedersehen mit dem Kometen 45P wird erst in etwa 5 Jahren stattfinden, im Jahr 2023. ---------------------------------------- Über die aktuelle Entwicklung der (hellen) Kometen halten wir Sie in unseren KOMETENNEWS sowie der aktuellen Monatsvorschau auf dem Laufenden. ---------------------------------------- Falls Sie Fragen und/oder Anregungen zu diesem Thema haben, schreiben Sie uns unter kontakt@ig-hutzi-spechtler.eu Ihre IG Hutzi Spechtler Yasmin A. Walter

Quellenangaben: [1] Information über astronomische und physikalische Begriffe www.wikipedia.de