Hautschutz sicher gut schützen!

Ähnliche Dokumente
Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Haut- und Handschutz Tipps konkret

dargestellt werden und wie man die Haut davor schützen kann. Geeignete Hautschutzmaßnahmen Geeignete Hautschutzmaßnahmen Geeignete Hautschutzmaßnahmen

Hautschutz in Metallberufen So bleibt die Haut gesund

Hautschutz Testbogen Nr. 004

Die 6 Säulen des Hautschutzes

Testbogen Arbeitssicherheit

Tipps. Hautschutz. Gesunde Haut am Arbeitsplatz

Haut hin Haut nicht hin. Hautschutz beim Umgang mit Gefahrstoffen. Hamburg

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR HAUTSCHUTZSCHULUNG

Nee, danke, ich benutze doch keine Handcreme, da hätte ich ja gleich Friseur werden können

Tipps für eine gesunde Haut

Polyurethane haben eine große Bedeutung in der chemischen Industrie. Das zeigt sich u. a. auch in ihrer breiten Anwendung, z. B.

Sicherheitskurzgespräche sind modular aufgebaut:

HAUTSCHUTZ UND MEHR. Produktübersicht HAUTSCHUTZ HAUTREINIGUNG HAUTPFLEGE SPENDER.

HAUTMITTEL SCHÜTZEN REINIGEN PFLEGEN. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Hautschutz bei Reinigungsarbeiten

Haut- und Handschutz: Tipps konkret

Hauterkrankungen nach Berufen

Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen. Arbeitsmedizinisches Zentrum

Unterweisungskurzgespräch Hautschutz

Dokumentation der betrieblichen Gefährdungen und Maßnahmen zum Schutz der Belegschaft

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe. Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis Feststoffe Gefährdung durch Hautkontakt

Professioneller Hautschutz für alle Arbeitsbereiche. klar kompakt wirksam. Schutz. Reinigung. Pflege. Desinfektion. Spender

SIE ATMET. SCHÜLER/-INNEN AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN SIE FÜHLT. INFOBLATT SIE SCHÜTZT.

Gefährdungen der Haut


Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.1 Arbeitsplätze in chemisch orientierten Laboratorien

Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegeprodukte für Werkstätten und Handwerk.

Ätzende und reizende Stoffe

Informationsmodul. Die menschliche Haut. Information. März Fachausschuss Persönliche Schutzausrüstungen der DGUV

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

Künstliche optische Strahlung

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom

Schutz vor nicht wasserlöslichen Arbeitsstoffen

Checkliste Hautschutz bei der Arbeit

Checkliste Hautschutz bei der Arbeit

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Betriebliche Erfahrungen mit einem Hautpräventionsprogramm in der chemischen Industrie

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Der kompetente Meister hat immer ein Ass im Ärmel!

Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen. Arbeitsmedizinisches Zentrum

Berufskrankheit Nummer 1

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen. GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen

HANDSCHUHE - SCHUTZAUSRÜSTUNG FÜR DIE HÄNDE. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Stockhausen Hautschutz

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

Hautschutzpläne. rath's

Kapitel 1 Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung

BGI/GUV I 8665 Tätigkeiten mit PCB-haltigen Produkten. DGUV Information Stand April 2014

Allgemeine Unterweisung

Werkstatt Hautschutz Hautreinigung Hautpflege. pr88. prmulti. pruv

Händehygiene. Notwendigkeit und Belastung

Arbeitsplatzbesichtigung

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Einführung in die Handlungshilfe

Fortbildung Hautschutz am

Referat zum Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz am 06. September 2007 in Hildesheim

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Neufassung Juni 2008 Alte Fassung Oktober 2006, aktualisiert 2007 Bemerkungen. Inhalt. 1 Anwendungsbereich

Sekundäre Individualprävention bei Berufsdermatosen

Hautschutz. Welche Ziele sollten Sie erreichen? Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen?

Bundesverband Handschutz e.v. BVH Info-Reihe 5 Durch die Gefährdungsermittlung zum optimalen Handschutz

Informationsmodul. Musteranschreiben an Hautschutzmittelhersteller mit Anlage. Information. März 2009

Stand 08/2014 Best.-Nr Umgang mit UV-Farben und -Lacken Checkliste als Praxishilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegeprodukte für Werkstätten und Handwerk

Brennbare Flüssigkeiten

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen

Aufbau der Haut mit Hautanhangsgebilden

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung

Tipps. Arbeiten in der Galvanotechnik. Technische Schutzmaßnahmen, richtiges Verhalten

Fachveranstaltung. Gesetzliche Anforderungen an den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen im Betrieb

Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke

77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V

Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe

Hand- und Hautschutz KB 002. Aufbau und Funktion der Haut

III. A1 Gefährdungsbeurteilung

Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Perfekt für deine Haut.

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Vorsicht beim Umgang mit Epoxidharzen. Eine Information für Bauarbeiter

Gefahrstoffe oft unterschätzt

Hautschutz. TBBG Textil- und Bekleidungs- Berufsgenossenschaft

Diese neue Technische Regel ist noch nicht im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht und somit vorläufig

Hautschutz. Kurz-Instruktion 10 ABZ

Hautbelastungen Shampoo, Wasser

Transkript:

Hautschutz sicher gut schützen! Dr. Monika Adam (BGHM) Hautschutz sicher gut schützen! Hauterkrankungen zählen bei der BGHM zu den häufigsten Meldungen beruflich bedingter Erkrankungen. Allein im Jahr 2015 waren es mehr als 3.700 Verdachtsanzeigen. Betroffene nehmen Hauterkrankungen im Allgemeinen zunächst nicht als ernste Erkrankungen wahr. Trockener Haut, einer Rötung der Haut oder Bläschen wird anfangs oft wenig Beachtung geschenkt. Bestehen die Belastungen am Arbeitsplatz ohne geeignete Schutzmaßnahmen weiter fort, kann die Erkrankung fortschreiten und einen chronischen Verlauf nehmen. Am Ende kann die Haut meistens an den Händen im schlechtesten Fall so geschädigt sein, dass ein Verbleib am Arbeitsplatz nicht oder nur mit Einschränkungen möglich ist und sogar der Verlust des Arbeitsplatzes droht. Unsere Hände sind nicht nur unser wichtigstes Werkzeug, unsere Haut prägt auch die äußere Erscheinung. Wo dieses Bild beeinträchtigt ist, leidet auch die persönliche Ausstrahlung, mit sozialen Nachteilen für die Betroffenen. Welche Arbeitsstoffe oder Tätigkeiten spielen bei der Entstehung von Hauterkrankungen eine wichtige Rolle? Oft sind es Tätigkeiten mit Arbeitsstoffen, die kein akut hautschädigendes Potential aufweisen, bei denen aber der häufige, lang andauernde Kontakt ohne ausreichende Schutzmaßnahmen die Haut über Gebühr belastet. Dazu gehören vor allem die Arbeiten im feuchten Milieu, Tätigkeiten mit wassergemischten Kühlschmierstoffen, Arbeiten mit Ölen, Fetten und sonstigen Schmierstoffen häufig in Kombination mit starken Verschmutzungen, wie sie beispielsweise in der Instandhaltung und in Kfz-Werkstätten auftreten. Die hier erforderliche intensive und häufige Hautreinigung trägt maßgeblich zur Belastung bei. Schädigend wirken auch Reinigungs- und Entfettungsmittel, die nicht nur

Verschmutzungen auf den Bauteilen entfernen, sondern auch die Haut entfetten und reizen. Gleiches gilt für lösemittelhaltige Lacke. Auch Stäube, z. B. Holzstäube, entfetten und trocknen die Haut aus. Aber auch Arbeitsstoffe mit allergieauslösenden Inhaltsstoffen spielen bei der Entstehung von Haut-erkrankungen eine Rolle. Hier sind beispielsweise Epoxidharze in der Herstellung glas- oder kohlefaserverstärkter Kunststoffe, in Klebern oder in Beschichtungsstoffen, Kleber auf Basis von Cyan- oder Methacrylaten sowie Metallsalze (Nickel, Chrom) in galvanischen Bädern zu nennen. Die Kennzeichnung von Gefahrstoffen mit Piktogramm, Signalwort und Gefahrenhinweis auf den Gebinden und im Sicherheitsdatenblatt weist auf Hautgefährdungen durch diese Stoffe hin. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt Wer die Hautgefährdungen am Arbeitsplatz kennt, kann sich effizient davor schützen. Deren Ermittlung für die verschiedenen Tätigkeiten und Arbeitsstoffe im Betrieb ist Sache des Unternehmers oder der betrieblichen Vorgesetzten. Unterstützung erhalten sie dabei von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt. Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 401 Gefährdung durch Hautkontakt: Ermittlung Beurteilung Maßnahmen hilft bei der Festlegung der erforderlichen Schutzmaßnahmen in diesem Bereich. Maßgeblich für die Beurteilung der Gefährdung sind: die Art der Hautgefährdung (anhand des Gefahrenhinweises als Bestandteil der Kennzeichnung) die Dauer des Hautkontaktes (kurzfristig < 15 Minuten pro Schicht oder längerfristig > 15 Minuten pro Schicht) die Art des Hautkontaktes (großflächiger Hautkontakt oder kleinflächiger Hautkontakt wie Spritzer).

Aus diesen drei Parametern wird das Risiko anhand einer Matrix (Anlage 4 TRGS 401) bestimmt. Den Bereichen geringes, mittleres und hohes Risiko ordnet die TRGS 401 entsprechende Schutzmaßnahmen zu. Aber nicht nur die Arbeits- und Gefahrstoffe sind im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu beachten, sondern auch mechanische, biologische und physikalische Einwirkungen. Dies können beispielsweise raue Oberflächen, Mikroverletzungen durch Metallabrieb, Mikroorganismen, Hitze, Kälte oder UV-Strahlung sein. Liegen Hautgefährdungen vor, sind die erforderlichen Schutzmaßnahmen festzulegen und am Arbeitsplatz umzusetzen. Dabei haben die Substitution sowie der Einsatz technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen Vorrang vor persönlichen Schutzmaßnahmen. Ein Beispiel für die Substitution mit geminderter Hautbelastung ist der Einsatz der Minimalmengenschmierung anstelle der Umlaufschmierung mit einem wassergemischten Kühlschmierstoff in der mechanischen Fertigung. Technische Schutzmaßnahmen zur Vermeidung des Hautkontaktes können beispielsweise die Kapselung und Absaugung an Maschinen und Anlagen oder der Einsatz von Auftragshilfsmitteln wie Walzen, Pinsel oder Fettpressen sein. Begleitet werden diese Vorkehrungen von organisatorischen Maßnahmen, wie Betriebsanweisungen und Unterweisungen. Die Haut richtig schützen Reichen die beschriebenen Schritte nicht aus, die Gefährdungen der Haut zu vermeiden oder ausreichend zu minimieren, kommen persönliche Schutzmaßnahmen zum Einsatz. Gerade sie spielen in der Praxis eine wichtige Rolle. Je nach Gefährdung stellt dabei in erster Linie das Tragen von Schutzhandschuhen, bei vielen Tätigkeiten jedoch auch die Anwendung von Hautschutzmitteln, den Schutz der Haut sicher. Mechanische Risiken, wie Schnittgefahren oder raue Oberflächen, erfordern das Tragen von Schutzhandschuhen mit den dazu passenden mechanischen Eigenschaften (Abriebfestigkeit, Schnittschutz). Der Umgang mit Lösungsmitteln, Säuren oder

Laugen erfordert Schutzhandschuhe mit einer guten Beständigkeit gegen die jeweiligen Arbeitsstoffe. Hinweise hierzu enthält das Sicherheitsdatenblatt. Der Einsatz von Hautschutzmitteln ist Tätigkeiten mit schwach hautschädigenden Stoffen, wie Wasser, wassergemischten Kühlschmierstoffen, Ölen, Fetten und ähnlichen Stoffen vorbehalten. Der Hautschutz ist für Arbeitsstoffe keine undurchlässige Barriere, er vermindert aber die Belastung der Haut. Schutzmaßnahmen benennen Die Betriebsanweisung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen enthält alle ermittelten Gefährdungen (auch Hautgefährdungen) und beschreibt die Schutzmaßnahmen zu deren Vermeidung oder Minimierung. Diese sollten dort konkret benannt werden. Die Betriebsanweisung kann auch auf einen betrieblichen Hautschutz- und Hygieneplan verweisen. Hautschutzmittel sind nach Einsatzbereichen und Arbeitsstoffen auszuwählen. Einsatzbereiche sind beispielsweise schwach hautschädigende Arbeitsstoffe, wie wassergemischte Kühlschmierstoffe, Öle und Fette oder UV- Strahlung. Spezielle Hautschutzmittel können die Hautreinigung erleichtern. Bei der Auswahl der geeigneten Produkte sollte der Betriebsarzt als fachkundige Person eingebunden werden. Hautschutzmittel müssen vor der Arbeit und nach jeder Händereinigung erneut wieder auf die saubere, trockene Haut aufgetragen werden. Gerade die Haut auf dem Handrücken, in den Fingerzwischenräumen, am Handgelenk und die Nagelfalze brauchen besonderen Schutz. Die Hautreinigung dient der Entfernung aller sichtbaren und unsichtbaren Rückstände auf der Haut. Sie ist wichtig und unverzichtbar, aber auch gerade bei intensiver und häufiger Anwendung ein wesentlicher Teil der Hautbelastung. Deshalb sollten bei der Auswahl der Hautreinigungsmittel vor allem die auf die Verschmutzung abgestimmte Reinigungswirkung sowie die schonende Hautreinigung im Vordergrund stehen. Zudem sollte auf Hilfsmittel wie Bürsten verzichtet werden. Reibemittelhaltige Handwaschpasten haben in den Betrieben eine lange Tradition. Sie entfernen Verschmutzungen durch den Einsatz von Tensiden und Reibemitteln.

Gerade diese belasten aber die Haut. Deshalb sind heute Produkte ohne Reibekörper auf dem Markt, mit denen leichte und mittlere Verschmutzungen vollständig beseitigt werden können. Wichtig beim Einsatz dieser Produkte ist die sachgerechte Anwendung: geeignete Menge des Hautreinigungsmittels verwenden Reinigungsmittel gut verteilen nach der Reinigung gründlich abspülen und Hände abtrocknen. Hautreinigung an Arbeiten anpassen Zur Entfernung hartnäckigster und extrem schwer anhaftender Verschmutzungen, wie z. B. Lacke, sind Produkte verfügbar, die zusätzlich Lösemittel enthalten. Sie sollten nur dann zum Einsatz kommen, wenn sich die Verschmutzungen nicht durch das Tragen von Handschuhen vermeiden lassen und ausschließlich diesen Anwendungen vorbehalten bleiben. Da sich auch leichte Verschmutzungen mit diesen Produkten schnell entfernen lassen, können sie sich ungewollt im Betrieb verbreiten. Werden in Arbeitsbereichen Tätigkeiten ausgeführt, die zu unterschiedlich starken Verschmutzungen führen, so sind die Hautreinigungsmitteln darauf abzustimmen (z. B. mit/ohne Reibemittel). Damit können die Verschmutzungen vollständig, aber auch möglichst hautschonend beseitigt werden. Hautpflegemittel sollen die Regeneration der Haut unterstützen, indem sie ihr Fett und Feuchtigkeit zuführen. Sie sind regelmäßig nach der Arbeit anzuwenden. Ein Hautschutz- und Hygieneplan fasst die am Arbeitsplatz erforderlichen persönlichen Schutzmaßnahmen, wie Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegemittel zusammen. Es ist empfehlenswert, in diesem Plan alle weiteren erforderlichen Schutzausrüstungen, wie z. B. Schutzhandschuhe, mit aufzuführen. Er sollte beispielsweise im Waschraum oder in der Nähe der Spender ausgehängt werden. Bei bestimmten hautbelastenden Tätigkeiten ist durch den Unternehmer arbeitsmedizinische Pflichtvorsorge bzw. Angebotsvorsorge zu organisieren.

Anlässe für die Pflichtvorsorge sind beispielsweise: Feuchtarbeit von regelmäßig mehr als vier Stunden pro Schicht Tätigkeiten mit unausgehärteten Epoxidharzen und dermaler Gefährdung Tätigkeiten mit Exposition gegenüber Isocyanaten, wenn ein regelmäßiger Hautkontakt nicht ausgeschlossen werden kann Tätigkeit mit Exposition gegenüber künstlicher UV-Strahlung und Überschreitung der Expositionsgrenzwerte Anlässe für die Angebotsvorsorge sind beispielsweise: Feuchtarbeit von regelmäßig mehr als zwei Stunden pro Schicht Tätigkeiten mit Isocyanaten, bei denen ein Hautkontakt nicht ausgeschlossen werden kann Tätigkeiten mit Exposition gegenüber künstlicher UV-Strahlung, wenn die Expositionsgrenzwerte überschritten werden können Wer seine Haut konsequent schützt und pflegt, hat gute Chancen, mit heiler Haut durch das Berufsleben zu kommen. Veröffentlichung Erschienen in der Zeitschrift sicher ist sicher, Ausgabe 4/2017. Kontakt Sollten Sie als Medienvertreterin oder -vertreter auf Autorensuche für Fachartikel oder Themen sein, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an presse@bghm.de