Veröffentlichungen der Altertumskommission

Ähnliche Dokumente
Altertumskommission für Westfalen Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen. (Stand: Februar 2016)

Altertumskommission für Westfalen Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen. (Stand: Oktober 2017)

Altertumskommission für Westfalen Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen. (Stand: Mai 2016)

Altertumskommission für Westfalen Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen. (Stand: Januar 2017)

Altertumskommission für Westfalen Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen. (Stand: Mai 2018)

Altertumskommission für Westfalen Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen. (Stand: Dezember 2018)

Christian-Albrechts-Universität. Institut zur Ur- und Frühgeschichte. Dr. Jutta Kneisel Dr. Oliver Nakoinz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen (Grundschule)

Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG)

Museum Abtei Liesborn Museumsführer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen. Das komplette Material finden Sie hier:

Literatur (Dyabola): I. Neolithische Steingeräte Nordwesten

Landsknechte in Porta Westfalica-Barkhausen, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 3 (2012), S

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

7.000 JAHRE KULTURLANDSCHAFT in Ostwestfalen

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

WESTFALISCHE ZEITSCHRIFT

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND

Geschichte der Antike

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 163. BAND

63. Sitzung am 18. März 1959 in Düsseldorf

Eroberung des Alpenraums LWL-Römermuseum thematisiert auch erste Station des Varus nördlich des Gebirges

Der Hitler-Stalin-Pakt

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken

EINLADUNG ZUR TAGUNG ARCHÄOLOGIE IN WESTFALEN-LIPPE. LWL-Archäologie für Westfalen

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE

Bibliographie de l Age du Bronze en Westphalie (choix) Etat au 15/06/2007

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158

Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide

Een cronike van den greven van Benthem

Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt"

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

Neuerscheinungen. LWL-Archäologie für Westfalen

Einladung Archäologie in Westfalen-Lippe 2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen. Das komplette Material finden Sie hier:

Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE

THEISS. Mit Beiträgen von HERAUSGEGEBEN VON CLAUS VON CARNAP-BORNHEIM UND MARTIN SEGSCHNEIDER

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 145. BAND

Die Geschichte der LWL-Archäologie für Westfalen

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden

Das Miteinander, Nebeneinander und Gegeneinander von Kulturen Zur Archäologie und Geschichte wechselseitiger Beziehungen im 1. Jahrtausend n. Chr.

Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung

1.000 Jahre jüdisches Leben am Rhein. Hans Berkessel, Hedwig Brüchert, Wolfgang Dobras, Ralph Erbar, Frank Teske (Hg.)

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener

Die Hügelgräber in der Breckenheimer Gemarkung

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Buchners Kolleg. Themen Geschichte

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

Hax. Grundlagen des Versicherungswesens

Die Lizenz zum Suchen

IMPERIUM: Machtinstrument Ehe LWL-Römermuseum stellt die Heirats- und Nachfolgepolitik des Augustus dar

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Antike und neuzeitliche lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg

Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. von Sebastian Brather W DE

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westfalen)

24. Sitzung am 16.Dezember 1953 in Düsseldorf

Die Lizenz zum Suchen

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick

Schulgeschichte in Deutschland

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf

Inhaltsverzeichnis. I. Arbeiten zur sprachpolitischen Situation und zum Status des Österreichisches

Download Ursula Lassert

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

Landesgeschichte in Deutschland

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Staatsarchiv / Amt für Kultur Archiv dal stadi / Uffizi da cultura Archivio di Stato / Ufficio della cultura

Die Amtssprache. Texte und Untersuchungen zur Archivpflege 18

Geschichte des jüdischen Volkes

In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK Société d histoire de l art en Suisse SHAS Società di storia dell arte in Svizzera SSAS

Mit Beiträgen von AXEL VON BERG CLIFF ALEXANDER JOST MICHAEL MOHR MARTIN THOMA HANS-HELMUT WEGNER THEISS

Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Römische Gräber augusteischer und tiberischer Zeit im Westen des Imperiums

Transkript:

Veröffentlichungen der Altertumskommission ASCHENDORFF

Veröffentlichungen der Altertumskommission 2 Landschaftsverband Westfalen-Lippe Herausgegeben von Bendix Trier Stand des Prospektes: Juni 2011 Nicht aufgeführte Bände sind vergriffen. Preisänderungen vorbehalten ASCHENDORFF VERLAG D 48135 Münster Tel. 0251/690136 Fax 0251/690143 www.aschendorff-buchverlag.de

3 Band 7 Das Gräberfeld Beckum I. Von Torsten CAPELLE unter Mitarbeit von Rainer HALPAAP, Annette KLEINERT, Hanne lore KRÖ GER, Ulrich NAHRENDORF, Edgar RING, Egon WAMERS, Wieland WIEN KÄMPER und Hildegard WINTER. 1979, VIII und 72 Seiten, 14 Abbildungen im Text, 44 Tafeln mit Abbildungen, 7 Tafeln mit Abbildungen als Beilage, kart. 39,90 d, ISBN 978-3- 402-05032-3. Eine moderne Bearbeitung der vor mehr als 100 Jahren ausgegrabenen Beckumer Gräber mit reichhaltigen Beigaben des 6. und frühen 7. Jahrhunderts wurde lange entbehrt. Diese Neuvorlage enthält neben einer kritischen Aufbereitung des Materials auch mehrere Kapitel, die die kulturgeschichtlichen Zusammenhänge beleuchten. Ein vielseitiger Abbildungsteil ist sinnvoll mit dem Text verbunden.»es muß das nahe Ziel der westfälischen Frühmittelalterforschung sein, die Diskussion um diesen Themenkomplex zu beleben, zumal die Beurteilung der Kontakte zwischen Franken und Sachsen in der Merowingerzeit auch für die weiter nördlich anschließenden niedersächsischen Fundräume von außerordentlichem Interesse ist. Es ist das Verdienst der Bearbeiter dieses Bandes, hilfreiche Vorarbeit geleistet zu haben. Ihre Hoffnung, dass das Material von Beckum I in Zukunft eine stärkere Berücksichtigung in der Forschung finden wird, dürfte sich mit Sicherheit erfüllen«(germania). Band 11 Ältereisenzeitliches Befes tigungs wesen zwischen Maas/Mosel und Elbe Internationales Kolloquium am 8. November 1997 in Münster anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Altertumskommission für Westfalen. Herausgegeben von Albrecht Jockenhövel. 1999, 212 Seiten, gebunden, 35,30 d, ISBN 978-3-402-05036-1 Albrecht Jockenhövel Ätereisenzeichtliches Befestigungswesen zwischen Maas/Mosel und Elbe

4 Anne Cahen-Delhaye Les Fortific/ns Hallstattiennes et du Début de La Tène dans le Bassin Mosan Raymond Waringo Die Aleburg bei Befort in Luxemburg Hans Nortmann Burgen in der Hunsrück-Eifel-Kultur Rolf Gensen Die eisenzeitlichen Befestigungen in Hessen mit Ausnahme des Glauberges bei Büdingen Daniel Bérenger Ältereisenzeitliche Burgen in Westfalen? Hans-Wilhelm Heine Ältereisenzeitliche Burgen und Befestigungen in Niedersachsen Stand der Forschungen und Perspektiven Karl Peschel Höhensiedlungen der älteren vorrömischen Eisenzeit nördlich des Thüringer Waldes Albrecht Jockenhövel, Klaus Simon Befestigte Höhen- und Niederungssiedlungen der älteren Eisenzeit zwischen Elbe und Weißer Elster/ Untersaale. Eine Auflistung Frank Verse Ältereisenzeitliche Burgen in Nordbayern. Ein Forschungsüberblick Bernhard Sicherl Tendenzen im ältereisenzeitlichen Befestigungswesen Böhmens. Eine kommentierte Fundkarte Albrecht Jockenhövel Ältereisenzeitliche Burgen im Mittelge birgs raum. Versuch einer Zusammenfassung und Ausblick

5 Band 12 Die Nutzung des Wasserweges zur Versorung der römischen Militärlager an der Lippe. Von Eckhard Bremer. 2001, 111 Seiten, geb. 26, d / sfr 45,60. ISBN 978-3-402-05037-8 Die römischen Militärlager an der Lippe und ihr Versorungsbedarf Die Lippe Der Rhein im Bereich der Lippemündung Römische Binnenschiffe im Rheingebiet Skizze einer hypothetischen frühkaiserzeitlichen Lastschifffahrt zur Versorgung der Lippelager Band 13 Wege als Ziel Kolloquium zur Wegeforschung in Münster, 30.11./1.12.2000. Redaktion: Benedikt Knoche. 2003, 156 Seiten, 93, zum Teil farbige Abbildungen, geb. 49, d / sfr 87,. ISBN 978-3-402-05038-5 Rainer Aurig Altstraßenforschung in Sachsen Quellen, Methoden und Ergebnisse Klaus Grewe Römerstraßen im Rheinland Zum Stand der Forschung Heinz E. Herzig Alle Wege führen nach Rom Erste Ergebnisse der Römerstraßenforschung in der Schweiz Bernd Zich Ochsenweg/Hærvejen Nordeuropas kulturhistorische Wirbelsäule Robert Plötz Santiago-Pilgerstraßen in Europa Wege der Jacobus-Pilger in Europa Daniel Bérenger Altwege in Ostwestfalen-Lippe Erforschung und Erfassung

6 Christoph Grünewald»Den rechten Weg finden«zur Wegeforschung im Regierungsbezirk Münster aus archäologischer Sicht Cornelia Kneppe Wegeführung und Landwehrbau im städtischen Umland: Ein Forschungsschwerpunkt im Fachreferat für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie Band 14 Die Stadtlandwehren des östlichen Münsterlandes. Von Cornelia Kneppe. 2004, 164 Seiten, 38, d.// sfr 65,30. ISBN 978-3-402-05039-2 Landwehren sind Wehranlagen aus einem mit undurchdringlichem Gebüsch bestandenen Wall- Grabensystem. In der neuen Veröffentlichung der Altertumskom mission werden Ursprung, Entwicklung und Funktion von Stadtlandwehren vornehmlich im östlichen Müns terland beschrieben. Dabei nehmen die Landwehren um die Stadtfeldmarken von Ahlen, Beckum, Telgte und Warendorf eine besondere Stellung ein. Die Autorin hat anschaulich herausgearbeitet, dass viele der seit dem frühen 14. Jahrhundert auftretenden westfälischen Landwehren mehrere Erweiterungsphasen aufweisen, die sich aus Veränderungen des Siedlungsgefüges und aus das Fürstbistum Münster betreffenden Ereignissen erklären lassen. Spannend sind außerdem die Ergebnisse zur Funktion dieser Anlagen, die weit über die einer die städtische Um gebung schützenden Wehranlage hinaus geht. Band 15 Zwei Altgrabungen zur Bronze- und Kaiserzeit. Von Erich Schumacher. Das bronzezeitliche Gräberfeld auf dem Radberg bei Hülsten, Kr. Borken. Die kaiserzeitliche Siedlung von Hinsel in Essen- Überruhr. 2006, 160 Seiten, 18 Tafeln mit Abbildungen, 1 Karte, geb. 38, d / sfr 65,30. ISBN 978-3- 402-05040-8

7 Mit dem bronzezeitlichen Gräberfeld auf dem Radberg bei Hülsten (heute: Reken-Hülsten, Kr. Borken) und dem kaiserzeitlichen Siedlungsplatz Hinsel im Essener Stadtteil Überruhr werden zwei Altgrabungen vorgelegt, die der Verfasser selbst zeitweise betreut hat. Im ersten Beitrag wird ein Gräberfeld behandelt, welches neben Grabhügeln der älteren Bronzezeit eine Fülle jüngerbronzezeitlicher Grabanlagen mit verschiedenen Einhegungen erbracht hat, vor allem Kreisgrabenanlagen und die für Westfalen so charakteristischen Schlüssellochgräben. Der zweite Beitrag legt einen Siedlungsplatz vor, der in einer Ruhrschleife gelegen unmittelbar von seiner verkehrsgeographisch günstigen Lage profitieren konnte. Dort sind in mehreren Grubenhäusern umfangreiche Reste germanischer Metallverarbeitung erhalten. Band 16 Einhundert Jahre Geschichte der Altertumskommission für Westfalen von 1896 bis 1996 Von Bernhard Sicherl und Bendix Trier. 2006, 120 Seiten, zahlreiche, zum Teil farbige Abbildungen, geb. 29, d / sfr 50,70. ISBN 978-3-402-05041-5 Im Jahre 1896 beschloss der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens die Gründung einer Historischen Kommission und einer»altertums- Kommission«, um»die Forschungen an den stummen Zeugen der Vergangenheit systematischer anzuregen, einheitlicher zu fördern«. Am 30. Dezember 1897 fand die konstituierende Sitzung statt. Die Altertumskommission für Westfalen gehört heute zu den sechs landeskundlichen Kommissionen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und ist die älteste archäologisch forschende Institution Westfalens. Der LWL hat jetzt ein Buch über die Geschichte seiner Kommission herausgegeben. Am Beginn der Geschichte der Kommission stand die Erforschung der Römerlager an der Lippe, allen voran in Haltern. Dabei hat die Altertumskommission archäologische Grabungsmethoden mitentwickelt, die

8 in Grundzügen heute noch gültig sind. Die bewegte Geschichte der Kommission reicht von der Erforschung vor- und frühgeschichtlicher Wallburgen bis hin zur weitgehend erfolgreichen Verteidigung der eigenen Forschungsziele gegen zunehmende Anfeindungen während des Dritten Reiches durch den damaligen Vorsitzenden August Stieren und der Neugründung der Kommission nach dem Zweiten Weltkrieg. 1997 beging der LWL das 100-jährige Gründungsjubiläum der Kommission mit einer Sonderausstellung in seinem Westfälischen Museum für Archäologie und mit einer internationalen Fachtagung. Das Buch stellt die Kommissionsgeschichte umfassend dar, erläutert und illustriert sie mit zahlreichen, zum Teil bislang unveröffentlichten Dokumenten, Plänen und Fotos aus verschiedenen Zeiten. Band 17 Innere Strukturen von Siedlungen und Gräberfeldern als Spiegel gesellschaftlicher Wirklichkeiten. Akten des 57. Internationalen Sachsensymposions vom 26. bis 30. August 2006 in Münster. Herausgegeben von Christoph Grünewald und Torsten Capelle. 2008, 171 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, geb. 32, d / sfr 55,60. ISBN 978-3-402-15005-4 Im vorliegenden Band werden in 21 Beiträgen internationaler Fachleute die Ergeb nisse des 57. Internationalen Sachsensymposions 2006 in Münster vorgelegt. Die Tagung widmete sich der Frage, welche Erkenntnisse sich aus den archäologischen Funden und Be funden völker wanderungszeitlicher und frühmittelalterlicher Siedlungsplätze und Friedhöfe hinsichtlich der Struktur der zugehörigen Bevölkerung gewinnen lassen. Es werden Beispiele vorgeführt, die von Veränderungen in der politischen Großlandschaft über wirtschaftliche Faktoren bis hin zum Erbrecht reichen. Neue Erkenntnisse hinsichtlich ihrer Binnengliederung und Herkunft der Bestatteten erbrachten die Ergebnisse der Strontium-Isotopenanalyse. Weitere Beiträge befas sen sich mit Siedlungen

9 und Hausbau sowie der künstlerischen oder technischen Gestaltung von Objekten und deren Interpretationsmöglichkeiten. Band 18 IMPERIUM Varus und seine Zeit Beiträge zum internationalen Kolloquium des LWL- Römermuseums am 28. und 29. April 2008 in Münster. Herausgegeben von Rudolf Esch und Tobias Aßkamp. 2011, 248 Seiten, geb. 29, d / sfr 50,70. ISBN 978-3-402-15007-8 In der Öffentlichkeit wird Publius Quinctilius Varus bis heute hauptsächlich als tragischer Verlierer der berühmten Schlacht im Teutoburger Wald im Jahr 9 n. Chr. wahrgenommen. Doch dieses negative Image wird Varus nicht gerecht, denn er hatte zuvor eine höchst erfolgreiche Karriere im Dienste Roms durchlaufen. 19 renommierte Althistoriker und Archäologen aus Deutschland, den Niederlanden, Italien, Kroatien, Griechenland, Israel und der Türkei haben im vorliegenden Band nun ihre aktuellen Forschungen zu Varus und seiner Zeit zusammengetragen. In insgesamt 17 Beiträgen werfen sie dabei ein differenziertes Licht auf die historisch-kulturellen Zusammenhänge um die Zeitenwende, angefangen mit den Personen des Varus und seines germanischen Widersachers Arminius. Abgerundet wird der Band durch mehrere Beiträge zur Kunst und Architektur des Goldenen Zeitalters, in dem Rom unter Augustus seine kulturelle Blüte erreichte. Die verschiedenen Artikel vermitteln insgesamt ein umfassendes Bild der Politik und Kulturgeschichte des augusteischen Imperium Romanum, das durch die Katastrophe des Jahres 9 n. Chr. in seinen Grundfesten erschüttert wurde. Band 19 Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Soest Studien zur Gesellschaft in Grenzraum und Epochenumbruch. 2011, 494 Seiten, 46 Taf., geb. 59, d / sfr 100,. ISBN 978-3-402-15006-1

10 Im Jahr 1930 wurde in Soest bei Bauarbeiten ein frühmittelalterliches Gräberfeld entdeckt. Die Ausgräber legten damals mehr als 200 Kammer-, Bretterund Baumsarggräber vom 6. Jahrhundert bis zur Zeit um 800 n. Chr. mit z.t. wertvollen Beigaben frei. Einzelne Fundstücke gingen kurz darauf als Grundlage für die frühmittelalterlichen Chronologiegerüste in die Forschung ein und wurden in der Fachwelt als Zeugnisse einer Hochadelsschicht diskutiert. Nun, 80 Jahre später, legt der Autor Daniel Peters, Mitarbeiter der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt, eine umfassende Auswertung aller Gräber und Funde vor. Die detaillierte Analyse der Objekte und ihre kulturhistorische Einbettung in das frühmittelalterliche Europa führen zu neuen Erkenntnissen zur Rolle des Raums Westfalen in der Zeit vor und während der Sachsenkriege Karls des Großen. Eingebunden sind Ausführungen zu grundlegenden Problemen der Gräberfeldanalyse. Die Publikation verspricht, weit über Westfalen hinaus ein Standardwerk zur frühgeschichtlichen Archäologie zu werden.